Die Suunto 3 der zweiten Generation ist eine schlicht-elegante, vielseitige und vergleichsweise günstige Sport-Smartwatch mit Fitness-Funktionen, die Sportler und aktive Menschen beim Training, im Alltag und auf Reisen benötigen. Die Smartwatch wird beim Hersteller Suunto in Finnland produziert, besitzt eine personalisierte, adaptive Trainingsanleitung und ganzheitliche Aktivitätenaufzeichnung. Die Sportuhr kann rund um die Uhr getragen werden und zeichnet alle Aktivitäten und Vitalzeichen mit Schrittzähler, Schlafqualität, Belastung und Erholung auf. Das schlichte Design der Sportuhr ist von nordischen Einflüssen inspiriert. Wir haben uns im Suunto 3 Gen. 2 Test die Sport-Smartwatch ausführlich angeschaut.
Laut Hersteller Suunto ist diese Sport-Smartwatch „nordish by nature“: Die Suunto 3 Gen. 2 hat das typisch schlicht-elegante skandinavische Design, das zu einem Exportschlager in die ganze Welt geworden ist. Mittlerweile gibt es zahllose Sportuhren auf dem Markt – und ein besonderes, markantes Design der Armbanduhr sorgt da für einen besonderen Wiedererkennungswert. Das Gehäuse besteht neben einer Edelstahllünette aus innovativen Kunstoff-Materialien, die es besonders leicht machen: Nur 36 Gramm wiegt das Wearable.
Doch die Stärken der Sport-Smartwatch liegen im Inneren: Die Sportuhren-Funktionen des Modells liegen auf einem hohen Niveau und können mit dem Funktionsumfang deutlich teurerer Modelle mithalten. Die Suunto 3 Gen. 2 ist deutlich günstiger als viele andere Baureihen – je nach Händler kostet das Modell lediglich um die 200 Euro, was vergleichsweise günstig ist. In unserem Suunto 3 Gen. 2 Test haben wir uns angeschaut, ob sich diese Investition lohnt.
Die Uhr ist ein alltagstaugliches Modell, das sich ganz klar an Sportler und Aktive richtet und zugleich beim Workout als auch im Alltag, etwa im Büro, getragen werden kann. Zentrale Funktion der Pulsuhr ist wie bei vielen anderen Fitness-Uhren die Herzfrequenzmessung am Handgelenk mit Valencell-Technologie, die die Grundlage für viele Features bildet. Zentrales Merkmal der Suunto 3 Gen. 2 ist das Tracking von Workouts wie Laufen, Schwimmen und Radfahren, Yoga, Fitness, Wandern und viele weitere Sportarten – insgesamt stehen 70 verschiedene Sportmodi zur Verfügung. Da sogar Aktivitäten wie Wandern unterstützt werden, kann die Watch auch zu den Outdoor-Uhren gezählt werden.
Neben der Herzfrequenzmessung ist die Handgelenk-basierte Schrittfrequenzmessung zur Messung von Geschwindigkeit und Distanz bei Laufaktivitäten (auch Indoor) essentiell zum Tracking von Aktivitäten. Neben diesen Features zählen die Aufzeichnung von Kalorienverbrauch, Schritten und niedrigster Herzfrequenz, Schlafaufzeichnung von Schlafqualität und Schlafenszeiten sowie die Analyse von Belastungs- und Erholungsphasen zu den wichtigsten Eigenschaften der kleinen und leichten Suunto-Smartwatch. Wir haben uns die Sportuhr im Test einmal genau angeschaut.
Suunto 3 Gen. 2 kaufen
- 【Kompatibilität】: Das ladekabel USB Ladegerät ist kompatibel mit…
- 【Sicheres Laden】: Das Ladekabel für Suunto 3 Fitness verfügt…
- 【Leicht zu tragen】: Ladegeräte mit einer Länge von 100 cm (3,3…
- 【Breite Kompatibilität】 Kompatibel mit Suunto 3 Fitness, Suunto 5…
- 【Langlebige und Premium-Qualität】 Hergestellt aus hochwertigem…
- 【Schnellladung, stabile Leistung】 Sie können es an eine…
Überblick – die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen der Suunto 3 Gen. 2
- die Suunto 3 Gen. 2 ist eine kleine und leichte Sport-Smartwatch für vielseitige Einsatzgebiete
- Highlight sind die adaptive Trainingsanleitung, der Erholungsmonitor und die zahlreichen vorinstallierten Sportarten wie Laufen, Schwimmen, Fahrradfahren und viele weitere
- die wichtigsten Eigenschaften der Multisportuhr im Überblick
- Matrix-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung
- hochwertiges Gehäuse aus ABS-Kunststoff
- Deckglas aus Polyamid
- Lünette aus Edelstahl
- Armband aus Silikon – Armbandbreite 20mm
- Herzfrequenzmessung am Handgelenk mit Valencell-Technologie
- Tracking von Workouts wie Laufen, Schwimmen und Radfahren, Yoga, Fitness, Wandern und viele weitere – insgesamt 70 verschiedene Sportmodi
- Handgelenk-basierte Schrittfrequenzmessung zur Messung von Geschwindigkeit und Distanz bei Laufaktivitäten (auch Indoor)
- Aufzeichnung von Kalorienverbrauch, Schritten und niedrigster Herzfrequenz
- Schlafaufzeichnung von Schlafqualität und Schlafenszeiten
- Analyse von Belastungs- und Erholungsphasen
- Akkulaufzeit: 30 Stunden Training mit GPS, bis zu zehn Tage Zeitanzeige
- GPS-Tracking
- 30 Meter wasserdicht
- kompatibel mit gängigen, aktuellen Smartphones
- regelmäßige Software-Updates der Smartwatch
- Gewicht: 36 Gramm
- Einrichtung mit der Suunto App
- Lieferumfang laut Hersteller: Suunto 3 Gen. 2, USB-Kabel, Kurzanleitung, Garantiebedingungen
- „Made in Finnland“
Mein Eindruck der Suunto 3 Gen. 2 im Test
Die Suunto 3 Gen. 2 hält von Anfang an eine Überraschung parat: Sie ist klein und kompakt, wirkt auf mich geradezu filigran und unscheinbar, während die Pulsuhr federleicht ist und man sie kaum am Handgelenk spürt. Gleichzeitig macht die kleine Uhr einen wertigen und eleganten Eindruck. Rein optisch wirkt die Sport-Smartwatch kleiner als sie ist. Ein Vergleich etwa mit einer 44mm Apple Watch zeigt, dass das Gehäuse mit 43mm nur unmerklich kleiner ist. Das Suunto-Einsteigermodell ist deshalb genau richtig für alle, die keinen riesigen Klotz von Sportuhr am Handgelenk tragen möchte, wie es insbesondere einige Outdoor-Uhren sind.
Elegantes Wearable
Das elegante Wearable lässt sich problemlos auch im Büro – etwa zum Kostüm oder Anzug tragen. Abstriche muss man allerdings in Bezug auf das Display machen: Der finnische Hersteller hat kein AMOLED verbaut und auch die Bezels, also die schwarzen Balken rund um den Bildschirm, sind vergleichsweise groß. Ein Touchscreen ist ebenfalls nicht vorhanden. Im Vergleich zur auch wesentlich teureren Suunto 7 (Test) mit dem hochauflösenden AMOLED kann die Suunto 3 Gen. 2 natürlich so gar nicht mithalten.
Ziemlich günstig für eine Sportuhr
Aber das muss sie auch nicht, denn bei einigen Online-Händlern wird das Gadget schon für unter 150 Euro angeboten und somit zu einem Bruchteil des Preises, den man für viele andere Sport-Smartwatches bezahlen muss. Die Navigation durch die Menüs, die Änderung von Einstellungen und der Start von den zahlreichen vorinstallierten Workouts funktioniert auf Anhieb. Mein erster Eindruck in meinem Suunto 3 Gen. 2 Test ist deshalb klar:
Die 3er Baureihe ist ideal für alle, die am liebsten keine Armbanduhr und keinen dicken Smartwatch-Klotz tragen würden und dennoch auf wichtige Sportuhren-Funktionen nicht verzichten möchten. Mehr Sportuhr als die 3er Suunto braucht eigentlich kein Mensch, war mein Gedanke nach einem Tag mit der Uhr. Weiter unten in unserem Suunto 3 Gen. 2 Test haben wir alle Stärken und Schwächen der Sport-Smartwatch herausgearbeitet.
Für wen ist die Suunto 3 Gen. 2 geeignet?
Die Suunto 3 Gen. 2 ist eine kleine und leichte, ja fast unauffällige Smartwatch, die lieber mit inneren Werten und Understatement glänzt als groß und auffällig am Handgelenk zu prangen. Ausgeglichenheit ist das Stichwort. Die Sportuhr und ihr Träger haben etwas gemeinsam: Sie haben eine gewisse Balance in sich – die Suunto 3 unterstützt deshalb den Nutzer darin, das Gleichgewicht zwischen Aktivitäten und Ruhephasen zu halten.
Aus diesem Grund ist die Smartwatch extra dafür konzipiert worden, auch nachts getragen zu werden. Denn die Erholungsphase im Schlaf hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie leistungsfähig wir am Tag sind. In der Schlafzusammenfassung lässt sich die Dauer des Schlafs ersehen und die Schlafqualität. Denn nur wer nachts genügend Energie tankt, hat am Tag die Power für neue Abenteuer und Aktivitäten.
Auch wenn die Suunto 3 in vieler Hinsicht eine Multisportuhr ist, ist auch dieses Modell als Smartwatch konzipiert, die nicht nur jeden Tag den ganzen Tag, sondern auch nachts getragen werden kann. Aus diesem Grund ist die sportliche Smartwatch auf Reisen und bei allen Outdoor-Aktivitäten ein zuverlässiger Assistent. Unter den 70 Sportmodi befinden sind zahlreiche Outdoor-Sportarten wie Fahrradfahren und Wandern, sodass die Uhr auch in diesem Bereich durchaus ihre Daseinsberechtigung hat – wenngleich ihr einige wichtige Funktionen der großen und teuren Outdoor-Smartwatches fehlen.
Folge mir auch bei Xing, TripAdvisor und Threads!
Folge mir jetzt bei Instagram
Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!
Stärken und Schwächen der Suunto 3 Gen. 2 im Test
In meinem Suunto 3 Gen. 2 Test hat die Sport-Smartwatch viele Stärken und auch einige Schwächen gezeigt. Während auf der einen Seite viele Vorteile vorhanden sind, besteht für zukünftige Versionen durchaus noch Verbesserungsbedarf. Überzeugt hat mich das kompakte, leichte und gleichzeitig elegante Design der Sportuhr, dass den Fitness Tracker insbesondere auch alltagstauglich macht. Man kann die Uhr problemlos zum Anzug oder einem eleganten Kostüm tragen. Bei der Benutzung ist insbesondere das abgedunkelte Always-on-Display mit Hintergrundbeleuchtung auf Knopfdruck der Suunto 3 Gen. 2 sehr angenehm.
Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk
Die Herzfrequenzmessung findet bei der Pulsuhr direkt am Handgelenk statt. Zudem zählt sie Schritte und Aktivitätskalorien. Mit nur zweimal Drücken auf die Knöpfe lässt sich ein Workout starten. Die Bedienung ist dementsprechend sehr intuitiv und spielend einfach über die fünf vorhandenen Knöpfe, von denen sich zwei Links und drei rechts befinden. Ich empfand zu dem das gelöcherte Silikonarmband im mittleren Härtegrad als sehr angenehm zu tragen. Im Normalbetrieb, wenn man nur ein oder zwei Workouts pro Tag macht, hält der Akku der Smartwatch sehr lange.
Hergestellt in Finnland
Zudem empfinde ich es als Qualitätsmerkmal, dass die Uhr in Finnland designt und hergestellt wird. Auch die Synchronisierung mit der Suunto App funktioniert einwandfrei. Der größte Vorzug dieser Sport-Smartwatch dürfte sich jedoch im spannenden Preis-Leistungs-Verhältnis finden – die Suunto 3 Gen. 3 ist bei einigen Händlern schon für unter 150 Euro erhältlich (Preise variieren).
Den zahlreichen Stärken stehen jedoch auch einige Schwächen gegenüber. Die Sportuhr hat noch kein hochauflösendes OLED oder AMOLED-Display. Der Zeitmesser zeigte im Normalbetrieb leichte Abweichung der Herzfrequenz von bis zu fünf Schlägen pro Minute. Sie muss sehr eng anliegend und zwei Finger breit vom Handgelenk getragen werden, um gute Ergebnisse zu liefern. Zudem wird die Sauerstoffsättigung nur geschätzt, da kein Pulsoximeter verbaut ist.
Unangenehme Signaltöne
Wie bei vielen anderen aktuellen Smartwatches auch empfinde ich die Signaltöne als unangenehm und störend. Smartwatch-Funktionen sind bei der Suunto 3 Gen. 2 ebenfalls eher eingeschränkt vorhanden und beschränken sich auf Benachrichtigungen wie Messages und News, die mit dem verbundenen Smartphone synchronisiert werden. Ideal wäre es zudem, wenn die Multisportuhr auch mit Google Wear OS betrieben würde – wie es bei der größeren Suunto 7 ja bereits der Fall ist.
Der Hersteller dürfte in der 3. Generation der Suunto 3 also noch einige Neuerungen auf Lager haben. Bis dahin hat sich der Fitness Tracker in unserem Suunto 3 Gen. 2 Test also grundsolides Einstiegsmodell des finnischen Herstellers erwiesen.
Stärken
- kompaktes, leichtes und elegantes Design
- abgedunkeltes Always-on-Display mit Hintergrundbeleuchtung auf Knopfdruck und guter Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung
- Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk
- zuverlässige Messung von Schritten und Aktivitätskalorien
- viele Sportprogramme direkt auf der Smartwatch vorinstalliert
- intiutive und spielend einfache Bedienung mit den fünf Knöpfen
- atmungsaktives, gelöchertes Armband
- lange Akkulaufzeit
- „Designed and Made in Finnland“
- synchronisiert sich mit der Suunto App
- ein interessanter Preis (bei einigen Händlern bei unter 150 Euro)
Schwächen
- Kein OLED oder AMOLED-Display
- leichte Abweichungen bei der Herzfrequenzmessung (die Uhr muss sehr präzise sitzen)
- Sauerstoffsättigung nur geschätzt
- blecherne Pieptöne als Signale
- wenige Smartwatch-Funktionen
- kein Google Wear OS wie etwa bei der Suunto 7
Bewertung: Suunto 3 Gen. 2 im Test
Verarbeitung, Materialien und Optik
Display und Bedienung
Funktionsumfang
Präzision der Messergebnisse
Vielseitigkeit der Einsatzgebiete
Preis-Leistung-Verhältnis
Gesamteindruck
Durchschnittliche Bewertung 7,7
Die Bewertung erfolgt rein subjektiv und spiegelt lediglich meine eigenen Erfahrungen mit der Smartwatch wider.
Tabelle – Technische Daten der Suunto 3 Gen. 2
Features | Verwendete Technik |
---|---|
Gehäusematerial | ABS-Kunststoff – Gehäusegröße: Ø 43 mm |
Deckglasmaterial | Polyamid |
Lünettenmaterial | Edelstahl |
Armbandmaterial | Silikon |
Display | Matrix-Farbdisplay mit 218×218 Pixeln und LED-Hintergrundbeleuchtung |
Touchscreen | Nein |
Farbvarianten der Smartwatch | Schwarz-Schwarz, Silber-Weiß, Schwarz-Kupfer, Moosgrün-Schwarz, Rot-Silber |
Uhrfunktionen | Uhrzeit, automatische Sommerzeit, Wecker, Timer, Stoppuhr |
Fitness-Tracking | Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse, Strecke, Schrittzähler, Kalorienverbrauch, Schrittfrequenzmessung |
Aktivitätsfunktionen | Belastung und Erholung, adaptive Trainingsanleitung, Intervalltraining, Rundenzeiten |
Schwerpunkte | Multisport-Workouts wie Laufen, Schwimmen und Radfahren, Yoga, Fitness, Wandern und viele weitere – insgesamt 70 verschiedene Sportmodi |
Indoor-Tracking-Funktionen | Schwimmen, Radfahren, Laufen und viele weitere |
Herzfrequenzmessung am Handgelenk | Optischer Herzsensor mit Valencell-Technologie |
Pulsoximeter | Nein |
Wasserdichtigkeit | 30 Meter (3 ATM) – geeignet zum Duschen, Schwimmen und Schnorcheln |
Batterielaufzeit | Uhrzeit-Modus: zehn Tage Smartwatch-Modus: bis fünf Tage GPS-Modus: bis 30 Stunden |
Positions-Tracking | GPS über verbundenes Mobiltelefon |
Sensoren | Optischer Herzfrequenz-Sensor |
Smartwatch-Funktionen | Benachrichtigungen |
Kompatibilität | iPhone, Android |
Verbindungen | Bluetooth Smart |
Gewicht | 36 Gramm |
Gefällt dir meine Arbeit? Zeig deine Unterstützung und spendiere mir einen kleinen Kaffee unter buymeacoffee.com/strandkind– jeder Beitrag hilft!
Suunto 3 Gen. 2 im Test – Sport-Smartwatch für alle Fälle?
Mein Fazit
Die Suunto 3 Gen. 2 gefällt mir grundsätzlich sehr gut, denn sie hält, was sie verspricht – und das zu einem wirklich spannenden Preis. Sie ist natürlich – und das soll sie auch gar nicht sein – nicht einer der Alleskönner, die regelrechte Hochleistungscomputer am Handgelenk sind mit barometrischer Höhenmessung, EKG und Pulsoximeter. Das soll sie auch gar nicht sein.
Sie ist eine ausgezeichnete Multisport-Smartwatch für Einsteiger und Normalo-Sportler, die ein paar Mal pro Woche ihr Workout absolvieren möchten und auch auf Reisen und im Strandurlaub auf ihre Aktivitäten achten möchten. Die Suunto 3 Gen. 2 ist eher eine Sportuhr, mit der man im Strandurlaub joggen geht als im Abenteuerurlaub zu klettern oder Aktivurlaub auf tagelange Entdeckungstouren im Dschungel zu gehen. Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Smartwatch ideal ist für alle, die eigentlich lieber keine Uhr tragen möchten und dennoch nicht auf essenzielle Sportuhren-Funktionen verzichten wollen.
Da ist die Suunto 3 der zweiten Generation genau richtig, denn man spürt sie kaum am Handgelenk. Dennoch zeichnet sie rund um die Uhr die Aktivitäten des Trägers auf – auch im Schlaf. Das elegante, zeitlose Design macht die Uhr Armbanduhr zu dem zu einem attraktiven, täglichen Begleiter im Alltag. Auch nach meinem ausführlichen Suunto 3 Gen. 2 Test hat sich mein Eindruck bestärkt: Mehr Sportuhr braucht vielleicht kein Mensch.
Suunto 3 Test: Verwendet Ihr bereits eine Sport-Smartwatch oder plant die Anschaffung? Teilt Eure Erfahrungen in den Kommentaren.
*Affiliate Links (Werbung) & Amazon Werbeanzeigen mit Affiliate Links / Verkauf durch Amazon oder Drittanbieter auf dem Amazon Marktplatz. / Als Amazon-Partner erhalten wir eine kleine Provision – Ihr bezahlt nichts extra. / Letzte Aktualisierung der Produktdaten am 26.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Produktbilder werden über einen Datenschutz-Proxy ausgeliefert / Haftungsausschluss: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers auf Amazon.de stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
0 Kommentare