Apple Watch bei Kälte im Winter – mein Erfahrungsbericht

von

Die Apple Watch ist das Gadget, das aufgrund seiner exponierten Position am Handgelenk den Witterungsverhältnissen am meisten ausgesetzt ist. Egal ob beim Joggen, Wandern, Skifahren, Langlauf oder sonstigen Aktivitäten in der kalten Jahreszeit. Entsprechend stark wird die Smartwatch auch beansprucht. Wie schlägt sich die Apple Watch bei Kälte im Winter im Test? Wie gut eignet sie sich zu winterlichen Aktivitäten wie Skifahren, Snowboarden, Rodeln, Joggen und vielen weiteren Sportarten im Winter bei Wind, Regen und Schnee? Ich habe für Dich die Apple Watch im Winter-Belastungstest ausprobiert und Dir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Ein Erfahrungsbericht. 

Ich gehe auch im Winter draußen joggen. Wenn es so richtig kalt ist, laufe ich im Freien meine Runde und gehe anschließend gemütlich aufwärmen. Immer mit dabei: meine Apple Watch. Erst eisige Kälte, anschließend Hitze – das belastet nicht nur den Kreislauf, sondern auch die Elektronik der Smartwatch. Immer wieder hört man, dass elektronische Geräte bei Kälte im Winter Probleme machen – sich abschalten, sich nicht mehr bedienen lassen oder die Akkulaufzeit verkürzt ist. Das Smartphone trägt man immerhin in der Jackentasche mit sich. Dort ist es die meiste Zeit gut geschützt und warm gelagert.

Die Apple Watch hingegen befindet sich an einer exponierten Position am Handgelenk. Sie wird zwar einerseits durch die Körperwärme angewärmt und zum anderen oftmals durch Pullover und Jacke überdeckt, dennoch wird sie beim Tragen arg strapaziert. Insbesondere in Kombination mit Funktionskleidung und bei vielen Wintersportarten ist die Smartwatch der Witterung intensiv ausgesetzt. Ich habe bereits alle Apple Watch Modelle von der Apple Watch der ersten Generation über die Apple Watch Series 5 bis hin zur Apple Watch Series 9 ausführlich getestet.

Ich gebe Dir deshalb ein paar wertvolle Tipps, wie Du die hochwertige Smartwatch auch im tiefsten Winter bei Kälte, Eis und Schnee sicher nutzen kannst. Und welche Apps und Einstellungen sich optimal für den Wintersport eignen. Natürlich wie immer alles auf eigene Gefahr – insbesondere die Nutzung in der Wärmekammer (mein Apple Watch Sauna Erfahrungsbericht). 

Überblick – Wie schlägt sich die Apple Watch bei Kälte im Winter?

  • Die Apple Watch bei Kälte im Winter wird aufgrund der exponierten Position am Handgelenk besonders stark Regen, Schnee und Kälte ausgesetzt. 
  • Stärke: Die Apple Watch kann Deine Aktivität aufzeichnen – Kalorien, Herzfrequenz, Höhenmeter, zurückgelegte Wegstrecke und viele weitere Daten bestimmen.
  • Schwäche: Feuchtigkeit kann die Bedienbarkeit des Displays einschränken. 
  • Am Handgelenk ist die Smartwatch eher Stößen ausgesetzt. 
  • Ob sich Schnee und Kälte deutlich negativ auf die Akkulaufzeit auswirken, lässt sich nur schwer sagen.
  • Was kann man tun, um die Apple Watch bei Kälte im Winter, Schnee und Eis bestmöglich zu schützen? 

Robuste Apple Watch Armbänder für den Winter kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
AMSKY Nylon Sport Loop Band Kompatibel mit Apple Watch Armband 40mm 42mm 46mm 44mm 45mm 41mm 38mm 49mm, Damen Herren Original Design für iWatch Series 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 SE Ultra, Schwarz*
  • ⭐【Loop Design】Dieses apple watch se armband ähnelt dem Original…
  • ⭐【Weiches Nylon】Dieses armband apple watch se 40mm besteht aus…
  • ⭐【Erste Wahl für den Sport】Die apple watch 9 armband ist sehr…
Bestseller Nr. 2
Apple Watch Band – Sport Loop – 46 mm – Tinte – One Size (passt den meisten Handgelenken)*
  • Das Sport Loop ist weich, atmungsaktiv und leicht.
  • Mit seinem Klettverschluss kannst du es ganz einfach und schnell…
  • Das Nylongewebe mit zwei Lagen hat dichte Maschen auf der Innenseite.
AngebotBestseller Nr. 3
2 Stück Trail Loop Nylon Armband – Kompatibel mit Apple Watch Ultra 2/Ultra Armband 49mm 46mm 45mm 44mm, Textil Stretch Sport Geflochtenes Armbänder mit iWatch Ultra 2, Ultra Series 10 SE/9/8/7/6/5/7*
  • 【Modelle & Größe】Surundo Trail Loop Nylon Sport Armband…
  • 【Hochwertiges Material】Das Trail Loop Nylon Armband ist bereit…
  • 【Sicherheit und einfach zu installieren】Our Robuste Trail Loop…

Ähnliche Beiträge

No post found!

Was sagt Apple zur Nutzung der Apple Watch bei Kälte im Winter?

Natürlich ist die Apple Watch von der ersten Generation bis zur Apple Watch Series 6 auch dafür konzipiert, im tiefsten Winter bei Kälte, Eis und Schnee getragen zu werden. Allerdings weist der Hersteller durchaus auch darauf hin, dass es bei sehr niedrigen oder hohen Temperaturen zu Komplikationen kommen kann:

Eine transparente Apple Watch Schutzhülle war für mich erste Wahl – sie muss jetzt regelmäßig getauscht werden, weil sie verkratzt und vergilbt. Foto: Sascha Tegtmeyer
Eine transparente Schutzhülle kann für die Apple Watch im Winter etwas mehr Schutz bieten – sie muss jetzt regelmäßig getauscht werden, weil sie verkratzt und vergilbt. Foto: Sascha Tegtmeyer

Die Apple Watch ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis 35 °C ausgelegt und sollte bei einer Umgebungstemperatur von –20 bis 45 °C aufbewahrt werden. Die Apple Watch darf beispielsweise nicht über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Auch sollte die Apple Watch an heißen Tagen nicht im Auto gelassen werden. Eine Aufbewahrung des Geräts außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs kann die Lebensdauer der Batterie verkürzen und andere Schäden verursachen.

Quelle: Apple

Viele Nutzer, die ihre Apple Watch in der Sauna (auf eigene Gefahr!) verwendet haben, haben mir berichtet, dass sich die Smartwatch automatisch abgeschaltet hat. Das liegt daran, dass die Apple Watch automatisch ihre interne Temperatur reguliert. Das heißt, sie schaltet sich möglicherweise ab. Das gilt sowohl für besonders hohe als auch niedrige Temperaturen. Aber auch folgende weitere Symptome deuten auf eine interne Temperaturregulierung hin:

  • Unterbrechung der Ladevorgänge oder längeres Laden
  • das Display wird abgedunkelt
  • Apps werden automatisch geschlossen
  • Daten werden langsamer übertragen – oder die Übertragung wird komplett eingestellt
  • die Mobilfunkverbindung kann abbrechen
  • bei hohen Temperaturen wird ein Thermometer im Display angezeigt

Insgesamt sollten solche Symptome kein Grund zur Beunruhigung sein. Normalerweise erholt sich die Smartwatch bei Raumtemperatur schnell wieder. Mit der Apple Watch im Winter bei Kälte, Schnee und Eis solltest Du schon positive Ergebnisse erzielen, indem Du die Smartwatch mit Körperwärme in der Jackentasche anwärmst.

Über mich

Ich bin nur ein neugieriges Strandkind in der Welt.

Moin, ich bin Sascha Tobias Tegtmeyer – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Schon als kleiner Junge war für mich klar: Das Meer ist nicht nur Wasser, es ist ein Versprechen. Ein Versprechen von Abenteuer, Freiheit und unentdeckten Welten. Diese Faszination hat mich bis heute nicht losgelassen.

blog kooperationen blogger tipps erfahrungen blogger relations edited 2 Apple Watch bei Kälte im Winter – mein Erfahrungsbericht

Auf meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com nehme ich dich mit auf meine Reisen, die mich immer wieder zum Wasser führen. Als leidenschaftlicher Outdoor-Sportler, Läufer und Trailrunner – und auf und im Wasser als Taucher, Surfer und Stand-Up-Paddler – verbinde ich meine Liebe zur Natur mit dem Nervenkitzel des Sports. Ob ich die farbenfrohen Riffe Ägyptens erkunde, mit Schildkröten auf Mauritius schwimme oder die zerklüfteten Küsten Sardiniens entdecke – ich möchte die Geschichten erzählen, die unter der Oberfläche liegen.

Als Journalist und Autor schreibe ich nicht nur über das Was und Wo, sondern vor allem über das Wie und Warum. Ich zeige dir, wie du deine eigenen Abenteuer planen kannst, gebe dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps, die wirklich weiterhelfen. Und ja, als kleiner Technik-Fan habe ich auch immer die neuesten Gadgets im Gepäck, um zu testen, was uns auf Reisen wirklich bereichert.

Begleite mich auf meiner Suche nach den schönsten Orten der Welt – von meinen Lieblingsinseln wie den Malediven bis zu den Vulkanlandschaften der Kanaren. Lass uns gemeinsam das Fernweh stillen!

Folge mir jetzt bei Instagram

Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @_saschatobias immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!

Und dann bist du mittendrin.

Vom Garten direkt auf den Trail. Erst schluckt dich der Wald. Alles, was zählt, ist der erdige Geruch, das Licht, das durch die riesigen Bäume fällt, und der schmale Pfad vor dir. Hier draußen im Weserbergland verliert die To-Do-Liste im Kopf schnell an Bedeutung.
Und gerade, wenn du denkst, du bist einfach nur im tiefsten Grün unterwegs, reißt der Wald auf und schenkt dir so eine Aussicht. Plötzlich Weite, Perspektive, Freiheit. Diese Momente sind der Grund, warum ich das mache. Du kämpfst dich durchs Dickicht und wirst mit einem neuen Blick belohnt – eine Metapher, die man wohl auf so ziemlich alles im Leben anwenden kann.

Ich nehme mir jedes Mal vor, solche Momente als Video festzuhalten, weil ein Foto das Gefühl kaum einfangen kann. Aber noch bleibe ich dann doch oft einfach stehen, atme durch und drücke nur einmal auf den Auslöser. Ein Schritt nach dem anderen, auch beim Content. Für den Moment ist das hier, dieses Gefühl, schon mehr als genug.

Was mögt ihr lieber? Die Geborgenheit des tiefen Waldes oder die Weite der offenen Felder?
Rucksack auf, Tür zu – und der Kopf schaltet um.

Manchmal glaube ich, mein Kopf braucht das hier einfach. Dieses Gefühl, bevor es losgeht zum Trail Running in die Wälder des Weserberglands. Es ist nicht nur die Vorfreude auf den Sport oder die Bewegung in der Natur. Es ist das Wissen, dass gleich eine echte Herausforderung wartet.

Sobald der Asphalt endet und der einzige Sound das Knirschen von Ästen unter den Schuhen ist, wird alles andere still. Dann geht es nicht mehr um die Kilometer, sondern nur noch um den nächsten Schritt, die nächste Wurzel, die nächste Steigung. Man ist gezwungen, im Moment zu sein.

Und genau da, wenn der Puls hämmert und die Beine langsam müde werden, fängt das Gefühl an, das ich so suche. Diese Mischung aus totaler Erschöpfung und gleichzeitig glasklarem Fokus. Das ist für mich die ehrlichste Form von Wachstum. Nicht im Büro, nicht vor einem Bildschirm, sondern da draußen, wenn du merkst: Da geht noch was.

Vielleicht kennt ihr das ja auch von einer bestimmten Aktivität. Wo ist der Ort oder der Moment, der bei euch den Reset-Knopf drückt?
Werbung - Ich durfte die letzten Tage das neue #ipadair mit M3-Chip, Magic Keyboard & Apple Pencil Pro testen – und wow, es ist ein Traum fürs Remote-Arbeiten im Outdoor-Office, zum Lesen im Freien oder als Urlaubsbegleiter!☀️😎📱⛵️ Perfekte Kombi aus Power & Mobilität. 

Ausführlicher Testbericht? Link in meiner Bio! 📲✨ 

Du kannst das Tablet + Zubehör jetzt vorbestellen – ab Mittwoch, 12. März 2025, auch in Apple Stores & im Handel erhältlich. 

Highlights: blitzschneller M3-Prozessor (perfekt für KI wie Apple Intelligence, ab April 2025 in DE), Videobearbeitung & Office-Tasks; brillantes Liquid Retina Display; 11 oder 13 Zoll; mit Trackpad-Tastatur & Pencil Pro ein Produktivitäts-Beast für unterwegs! 

#ipad #apple
Ein Moment der Stille, ein Hauch von Freiheit. Heute habe ich mir die Zeit genommen, einfach stehen zu bleiben und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Sonnenuntergang über den Feldern hat mir gezeigt, wie klein wir manchmal im Vergleich zur Weite der Welt sind – und doch so verbunden mit ihr.

Die frische Luft, das Spiel von Licht und Schatten, das Rascheln der Blätter unter meinen Füßen – all das erinnert mich daran, wie wichtig es ist, regelmäßig innezuhalten. Ob im Alltag oder auf einer kleinen Wanderung: Diese Momente der Ruhe geben Kraft für das, was kommt. 

Was ist euer Lieblingsort, um abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen? Teilt es mir gerne in den Kommentaren!

Apple Watch bei Kälte – das sind die Stärken und Schwächen

Die Apple Watch lässt sich ganz wunderbar für diverse Wintersport-Aktivitäten nutzen. Beim Joggen im Schnee, Wandern, Skifahren, Langlauf und vielen weiteren Aktivitäten ist die Smartwatch ein zuverlässiger Begleiter. Aber warum sollte man seine Smartwatch eigentlich tragen und nicht lieber sicher zu Hause lassen, wenn man sich die Piste hinunterstürzt. Die Antwort ist meiner Erfahrung nach ganz einfach: Weil sie genau für diese Einsatzzwecke gemacht wurde.

Stärken

  • die Apple Watch ist ideal für alle Aktivitäten im Winter bei Kälte, Eis und Schnee gemacht
  • die Smartwatch zeichnet viele wichtige Daten der Aktivität auf wie zurückgelegte Strecke, Herzfrequenz, Aktivitätskalorien, Blutsauerstoffgehalt – der neue Höhenmesser der Apple Watch Series 6 zeichnet zudem die Höhe sehr zuverlässig und permanent auf
  • auf der Apple Watch lässt sich die aktuelle Außentemperatur mit einer Wetter-App bequem ablesen
  • mit zahlreichen Drittanbieter-Apps für Ski fahren, Joggen, Wandern und viele weitere Aktivitäten im Winter bei Kälte, Eis und Schnee wird der Sport noch angenehmer
  • wichtige Daten wie eine Karte vom Skigebiet direkt auf dem Handgelenk
  • Anrufe beim Wintersport annehmen, ohne das Smartphone aus der Tasche zu ziehen

Schwächen

  • die Bedienung von Smartwatches und Smartphones mit Handschuhen ist generell etwas nervig
  • die Apple Watch reagiert in gewissem Maße auf niedrige Temperaturen

Schnee, Winter, Kälte – Apple Watch mit Handschuhen bedienen? 

Eine Smartwatch oder ein Smartphone mit dem Handschuh bedienen funktioniert nie besonders gut – auch bei Überziehern, die extra zu diesem Zweck konzipiert sind. Mal funktioniert die Bedienung und mal funktioniert sie nicht – erfahrungsgemäß. Aber wer möchte sich schon jedes Mal die Handschuhe ausziehen, um einmal kurz auf das Gerät zu tippen?

Die Feuchtigkeit bei Regen sowie Schnee in Kombination mit Kälte machen es umso schwieriger, die Smartwatch zu bedienen. Erfahrungsgemäß ist es so, dass sich die Apple Watch deutlich schlechter bis gar nicht bedienen lässt, wenn sich ein Wasserfilm auf dem Display befindet.

Bildschirm mit Krone verriegeln

Umso unangenehmer wird es, wenn sich das Display durch das aufliegende Wasser wie von allein bedient. Deshalb sollte bei Wasser immer der Bildschirm verriegelt werden – was wiederum dazu führt, dass sich der Bildschirm bis zum Entsperren überhaupt nicht mehr bedienen lässt. Es empfiehlt sich also, etwaige Vorbereitungen – wie das Starten der Trainings-App – schon im Warmen und Trockenen vorzunehmen und den Bildschirm anschließend zu verriegeln.

Alternativ dazu kannst Du auch ein hochwertiges Mikrofasertuch einstecken und die Smartwatch beim Outdoor-Gebrauch regelmäßig von Feuchtigkeit befreien. Auch dann sollte sich die Anzeige wieder bedienen lassen. Die Handschuhe musst Du dazu leider häufig ausziehen. Selbst hochwertige Handschuhe, die speziell für Smartwatch Displays gemacht sind, funktionieren in der Regel nur semioptimal zur Bedienung. 

Die Apple Watch eignet sich ganz ausgezeichnet, um sie im Winter beim Skifahren zu nutzen. Mit der Smartwatch lassen sich die wichtigsten Vitaldaten und Eckdaten während der Aktivität aufzeichnen.
Die Apple Watch eignet sich ganz ausgezeichnet, um sie im Winter beim Skifahren zu nutzen. Mit der Smartwatch lassen sich die wichtigsten Vitaldaten und Eckdaten während der Aktivität aufzeichnen. Foto: Unsplash

So schützt Du deine Apple Watch im Winter bei Kälte, Schnee und Eis 

Natürlich möchtest Du Deine Apple Watch auch im Winter bei allen Aktivitäten tragen und nicht zu Hause lassen. Grundsätzlich ist die Smartwatch dafür auch geeignet. Doch genauso wie Hitze kann auch Kälte und Schnee der Apple Watch ordentlich zusetzen. Deshalb bieten es sich an, die sportliche Uhr bei widrigen Witterungsverhältnissen in eine Schutzhülle zu stecken und – wenn möglich – einen weichen Pullover oder eine Jacke darüber zu tragen.

Die Uhr wird dann durch die Körperwärme auf Normaltemperatur gehalten. Je weniger sie starken Temperaturschwanken ausgesetzt ist, desto weniger wird das Material belastet. 

Ähnliche Beiträge

Apple Watch bei Kälte im Winter im Test & Erfahrungen – geeignet zum Skifahren und Co?

Mein Fazit

Die Apple Watch lässt sich auch im allertiefsten Winter bei Kälte, Eis und Schnee ganz wunderbar bei allen Outdoor-Aktivitäten nutzen. Sie ist dafür konzipiert, Sportler und aktive Menschen auch in der kalten Jahreszeit optimal zu unterstützen. Egal ob man im Winter bei Kälte draußen joggen geht, sich beim Skifahren in den Bergen einen Hang hinunterstürzt oder einfach nur einen gemütlichen Spaziergang bei Sonne und Schnee macht.

Gerade Outdoor-Fans können auch im Winter von der Apple Watch profitieren, indem sie ihre Aktivitäten aufzeichnen, die Kalorien bestimmen und ihre Herzfrequenz messen – und ab der Apple Watch Series 6 lässt sich auch der Blutsauerstoffwert bestimmen. Was die Temperatur anbelangt, ist die Smartwatch für eine hohe Amplitude zwischen bis 0 Grad ausgelegt. Aufbewahrt werden kann sie sogar bis zu einer Temperatur von minus 20 Grad Celsius. An den meisten Tagen des Jahres sollte die Smartwatch somit problemlos eingesetzt werden können. 

Aber nicht nur die Smartwatch an sich ist ein Gewinn für alle Outdoor-Aktivitäten bei Kälte im Winter. Mithilfe der passenden Apps hast Du maximale Unterstützung bei allen Aktivitäten und Sportarten, die Du in der kalten Jahreszeit im Freien durchführen kannst. 

Welche Smartwatch verwendest Du aktuell? Und wie möchtest Du die Apple Watch im Winter bei Kälte einsetzen? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren.

*Affiliate Links (Werbung) & Amazon Werbeanzeigen mit Affiliate Links / Verkauf durch Amazon oder Drittanbieter auf dem Amazon Marktplatz. / Als Amazon-Partner erhalten wir eine kleine Provision – Ihr bezahlt nichts extra. / Letzte Aktualisierung der Produktdaten am 19.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Produktbilder werden über einen Datenschutz-Proxy ausgeliefert / Haftungsausschluss: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers auf Amazon.de stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Accessibility Toolbar