Unterwasser-Yoga Erfahrungsbericht – innere Tarierung in Perfektion

von

Yoga ist total angesagt. Immer mehr Menschen in Deutschland praktizieren die Dehnübungen und Entspannungsübungen allein oder in Gruppenkursen, um zu mehr innerer Ausgeglichenheit und körperlichem Wohlbefinden zu gelangen. Seit Kurzem gibt es auch immer häufiger die feuchtfröhliche Version Unterwasser-Yoga, eine stark gesteigerte Form des Aqua-Yoga. Wir haben uns bei der Tauchschule nicedive4u aus Timmendorfer Strand „innere Tarierung in Perfektion“ ausprobiert. Wie unterscheidet sich Yoga unter Wasser von der herkömmlichen Version? Ein kleiner Erfahrungsbericht. 

Um Yoga-Übungen habe ich bisher einen großen Bogen gemacht. Denn meine Assoziation mit den geistigen und körperlichen Praktiken, die ihren Ursprung in Indien haben, waren schmerzhafte Dehnübungen in Kursen, in denen sich die Teilnehmer wie eine Bretzel verbiegen. Vor dem inneren Auge sah ich die Leute schon über meine unbeholfenen Versuche lachen, während ich mir schmerzhafte Blessuren zuziehen würde. Aber weit gefehlt. Ich hätte mir früher nie vorstellen können, dass mich Unterwasser-Yoga einmal so sehr begeistern könnte.

Denn wie ich kürzlich feststellen durfte, waren meine Vorurteile nicht einmal die halbe Wahrheit: Yoga ist viel mehr als Dehnung und eine unheimlich entspannte Angelegenheit, die man nur jedem ans Herz legen kann, der mal so richtig relaxen und sein körperliches Wohlbefinden steigern möchte. Vereinfacht gesagt bestehen die Praktiken, von denen es verschiedene Arten und Kombinationen gibt, neben dem körperlichen Aspekt vor allem aus Entspannungs- und Konzentrationsübungen.

Denn Yoga bedeutet so viel wie „Anspannen“ und „Vereinigung“. Letzteres bezieht sich wohl auf das Zusammenspiel aus Körper und Geist. Auf Yoga zu verzichten war bei mir ein großer Fehler, denn egal ob im Alltag oder im Wellness-Urlaub unterstützen die Übungen immens bei allen Versuchen zu entspannen und allen Detox-Bemühungen. Jetzt magst du vielleicht sagen: Yoga-Übungen schön und gut, aber muss es denn gleich Unterwasser-Yoga sein?

Im Unterwasser-Yoga-Kurs beginnen wir erst einmal mit Atemübungen und Entspannung an der Oberfläche. Foto: Thomas Günther
Im Unterwasser-Yoga-Kurs beginnen wir erst einmal mit Atemübungen und Entspannung an der Oberfläche. Foto: Thomas Günther

Und Yoga ergänzt sich einfach perfekt mit dem Tauchen: „Einer der wichtigsten positiven Effekte beim Unterwasser-Yoga ist sicherlich die Entspannung unter Wasser. Das hat nicht nur einen temporären Einfluss, es wird auch vom Unterbewusstsein abgespeichert und ist somit auch bei zukünftigen Tauchgängen hilfreich. Des Weiteren beeinflusst es die Beweglichkeit und erzeugt ein gutes Gefühl für Tarierung“, berichtet mir Yoga- und Tauchlehrerin Michaela Günther. Klingt spannend, das muss ich ausprobieren – und beginne einen kleinen Unterwasser-Yoga-Kurs bei ihr.

Hast du keine Lust mehr auf die altbekannten, oberflächlichen Social-Media-Kanäle? Die Threads App ist deine Chance für 2025, um wieder Spaß und Erfolg mit sozialen Medien zu haben!

Werbung

Du möchtest deiner Community von deinen Reisen berichten oder sogar ein lukratives Business von unterwegs aufbauen? Dann lerne jetzt, wie man dafür einen Blog und Social Media verwendet! Praktische, leicht verständliche Freebies und nützliche Ratgeber in meinem Shop unter shop.saschategtmeyer.com!

Du möchtest deiner Community von deinen Reisen berichten oder sogar ein lukratives Business von unterwegs aufbauen? Dann lerne jetzt, wie man dafür einen Blog und Social Media verwendet! Praktische Freebies und nützliche Ratgeber in meinem Shop unter shop.saschategtmeyer.com!

Das beste soziale Netzwerk 2025 für Reise-Fans?! Die ultimative Threads-Starter-Checkliste – jetzt kostenlos sichern!

Unterwasser-Yoga hat positive Einflüsse auf Körper und Geist

Die Tauchschule nicedive4u in Timmendorfer Strand gehört zu den ersten Dive Centern in Deutschland, die überhaupt Unterwasser-Yoga anbieten. Michaela, die das Geschäft gemeinsam mit ihrem Mann betreibt, hat den Ablauf des Kurses komplett selbst konzipiert. Vorgaben der großen Tauchorganisationen dazu gibt es bis dato noch nicht, die Teilnehmer lernen direkt von der Erfinderin. Im tropisch warmen Schwimmbad in Sierksdorf (nahe Scharbeutz) an der Ostseeküste beginnen wir ohne großes Intro mit den Praktiken.

Der Unterschied bei Unterwasser-Yoga liegt zum einen darin, dass unser Körper, der einen Energiekreislauf darstellt, komplett vom Wasser umschlossen wird. Dadurch ist man unempfindlicher für äußere Reize.

Michaela Günther

Getreu dem Motto „learning by doing“ fangen wir direkt mit einer Atemübung an, die für ordentlich Entspannung sorgen soll und dem eigentlichen Unterwasser-Yoga vorausgehen. Ich treibe dabei auf einer Matte auf dem Wasser, während Michaela die Meditation führt und meine Atmung korrigiert. Als ich nach mehreren Minuten aufwache, bin ich begeistert. Mein Stresslevel ist in kürzester Zeit locker um 70 Prozent gesunken.

Übungen aus dem Freediving: beim Unterwasser-Yoga lernt man, die Luft anzuhalten. Foto: Thomas Günther
Übungen aus dem Freediving: beim Unterwasser-Yoga lernt man, die Luft anzuhalten. Foto: Thomas Günther

Es folgen Apnoe-Übungen, die dem Freediving entliehen sind und bei denen ich die Luft anhalten muss. „In der Apnoephase des Unterwasser-Yoga hilft uns der Tauchreflex, sehr schnell einen meditativen Zustand zu erreichen. Es ist sozusagen eine Art Abkürzung zur Meditation“, erklärt Michaela. Dank der Entspannung schaffe ich fast zwei Minuten ohne Atmen – und ich bin normalerweise wirklich nicht gut im Luftanhalten.

Über mich

Ich bin nur ein neugieriges Strandkind in der Welt.

Moin, ich bin Sascha Tobias Tegtmeyer – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Schon als kleiner Junge war für mich klar: Das Meer ist nicht nur Wasser, es ist ein Versprechen. Ein Versprechen von Abenteuer, Freiheit und unentdeckten Welten. Diese Faszination hat mich bis heute nicht losgelassen.

blog kooperationen blogger tipps erfahrungen blogger relations edited 2 Unterwasser-Yoga Erfahrungsbericht – innere Tarierung in Perfektion

Auf meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com nehme ich dich mit auf meine Reisen, die mich immer wieder zum Wasser führen. Als leidenschaftlicher Outdoor-Sportler, Läufer und Trailrunner – und auf und im Wasser als Taucher, Surfer und Stand-Up-Paddler – verbinde ich meine Liebe zur Natur mit dem Nervenkitzel des Sports. Ob ich die farbenfrohen Riffe Ägyptens erkunde, mit Schildkröten auf Mauritius schwimme oder die zerklüfteten Küsten Sardiniens entdecke – ich möchte die Geschichten erzählen, die unter der Oberfläche liegen.

Als Journalist und Autor schreibe ich nicht nur über das Was und Wo, sondern vor allem über das Wie und Warum. Ich zeige dir, wie du deine eigenen Abenteuer planen kannst, gebe dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps, die wirklich weiterhelfen. Und ja, als kleiner Technik-Fan habe ich auch immer die neuesten Gadgets im Gepäck, um zu testen, was uns auf Reisen wirklich bereichert.

Begleite mich auf meiner Suche nach den schönsten Orten der Welt – von meinen Lieblingsinseln wie den Malediven bis zu den Vulkanlandschaften der Kanaren. Lass uns gemeinsam das Fernweh stillen!

Folge mir jetzt bei Instagram

Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @_saschatobias immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!

Und dann bist du mittendrin.

Vom Garten direkt auf den Trail. Erst schluckt dich der Wald. Alles, was zählt, ist der erdige Geruch, das Licht, das durch die riesigen Bäume fällt, und der schmale Pfad vor dir. Hier draußen im Weserbergland verliert die To-Do-Liste im Kopf schnell an Bedeutung.
Und gerade, wenn du denkst, du bist einfach nur im tiefsten Grün unterwegs, reißt der Wald auf und schenkt dir so eine Aussicht. Plötzlich Weite, Perspektive, Freiheit. Diese Momente sind der Grund, warum ich das mache. Du kämpfst dich durchs Dickicht und wirst mit einem neuen Blick belohnt – eine Metapher, die man wohl auf so ziemlich alles im Leben anwenden kann.

Ich nehme mir jedes Mal vor, solche Momente als Video festzuhalten, weil ein Foto das Gefühl kaum einfangen kann. Aber noch bleibe ich dann doch oft einfach stehen, atme durch und drücke nur einmal auf den Auslöser. Ein Schritt nach dem anderen, auch beim Content. Für den Moment ist das hier, dieses Gefühl, schon mehr als genug.

Was mögt ihr lieber? Die Geborgenheit des tiefen Waldes oder die Weite der offenen Felder?
Rucksack auf, Tür zu – und der Kopf schaltet um.

Manchmal glaube ich, mein Kopf braucht das hier einfach. Dieses Gefühl, bevor es losgeht zum Trail Running in die Wälder des Weserberglands. Es ist nicht nur die Vorfreude auf den Sport oder die Bewegung in der Natur. Es ist das Wissen, dass gleich eine echte Herausforderung wartet.

Sobald der Asphalt endet und der einzige Sound das Knirschen von Ästen unter den Schuhen ist, wird alles andere still. Dann geht es nicht mehr um die Kilometer, sondern nur noch um den nächsten Schritt, die nächste Wurzel, die nächste Steigung. Man ist gezwungen, im Moment zu sein.

Und genau da, wenn der Puls hämmert und die Beine langsam müde werden, fängt das Gefühl an, das ich so suche. Diese Mischung aus totaler Erschöpfung und gleichzeitig glasklarem Fokus. Das ist für mich die ehrlichste Form von Wachstum. Nicht im Büro, nicht vor einem Bildschirm, sondern da draußen, wenn du merkst: Da geht noch was.

Vielleicht kennt ihr das ja auch von einer bestimmten Aktivität. Wo ist der Ort oder der Moment, der bei euch den Reset-Knopf drückt?
Werbung - Ich durfte die letzten Tage das neue #ipadair mit M3-Chip, Magic Keyboard & Apple Pencil Pro testen – und wow, es ist ein Traum fürs Remote-Arbeiten im Outdoor-Office, zum Lesen im Freien oder als Urlaubsbegleiter!☀️😎📱⛵️ Perfekte Kombi aus Power & Mobilität. 

Ausführlicher Testbericht? Link in meiner Bio! 📲✨ 

Du kannst das Tablet + Zubehör jetzt vorbestellen – ab Mittwoch, 12. März 2025, auch in Apple Stores & im Handel erhältlich. 

Highlights: blitzschneller M3-Prozessor (perfekt für KI wie Apple Intelligence, ab April 2025 in DE), Videobearbeitung & Office-Tasks; brillantes Liquid Retina Display; 11 oder 13 Zoll; mit Trackpad-Tastatur & Pencil Pro ein Produktivitäts-Beast für unterwegs! 

#ipad #apple
Ein Moment der Stille, ein Hauch von Freiheit. Heute habe ich mir die Zeit genommen, einfach stehen zu bleiben und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Sonnenuntergang über den Feldern hat mir gezeigt, wie klein wir manchmal im Vergleich zur Weite der Welt sind – und doch so verbunden mit ihr.

Die frische Luft, das Spiel von Licht und Schatten, das Rascheln der Blätter unter meinen Füßen – all das erinnert mich daran, wie wichtig es ist, regelmäßig innezuhalten. Ob im Alltag oder auf einer kleinen Wanderung: Diese Momente der Ruhe geben Kraft für das, was kommt. 

Was ist euer Lieblingsort, um abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen? Teilt es mir gerne in den Kommentaren!

Die Asanas werden beim Unterwasser-Yoga mit Tauchgerät ausgeführt

Anschließend geht es ans Eingemachte beim Unterwasser-Yoga: Wir führen die Asanas durch, also die körperlichen Übungen. Oben auf dem Wasser treiben die Geräte. Wir werden durch einen Atemregler mit extralangem Schlauch mit Luft versorgt, während wir uns im Schwimmbeckens frei bewegen können. Michaela macht die Übungen vor und ich mache sie nach. Das ist anfangs gar nicht so einfach, denn ich soll die Augen dabei schließen. Das ist erst einmal sehr ungewohnt, aber ganz besonders wichtig! „Der Unterwasser-Yoga-Kurs findet immer im Schwimmbad statt. Hauptsächlich aufgrund der Wassertemperaturen, aber auch, damit die Teilnehmer die Augen schließen können, ohne Bedenken zu haben, dabei „verloren“ zu gehen“, so die Tauchlehrerin.

Beim Unterwasser-Yoga werden die Asanas (Übungen) mit dem Atemgerät unter Wasser ausgeführt. Foto: Thomas Günther
Beim Unterwasser-Yoga werden die Asanas (Übungen) mit dem Atemgerät unter Wasser ausgeführt. Foto: Thomas Günther

Während wir verschiedene Übungen des Unterwasser-Yoga machen, die die Muskulatur dehnen, bemerke ich, wie ich unheimlich entspannt, achtsam und konzentriert werde. Gelegentlich läuft mir etwas Wasser in die Maske, aber das ist nicht so schlimm. Die Übungen machen richtig Spaß, besonders gefällt mir das Hovern im Schneidersitz und eine Übung im Handstand. Dabei fühlt man sich richtig frei und losgelöst!

Unterwasser-Yoga Erfahrungsbericht – mehr als nur ein kurzfristiger Trend

Die UW-Version der fernöstlichen Übungen sind nicht ohne Grund aktuell bei vielen Tauchern im Trend. „Der Unterschied bei Unterwasser-Yoga liegt zum einen darin, dass unser Körper, der einen Energiekreislauf darstellt, komplett vom Wasser umschlossen wird. Dadurch ist man unempfindlicher für äußere Reize“, erklärt mir die Instruktorin. Das kann ich so bestätigen. Kaum waren wir abgetaucht, war ich mit geschlossenen Augen während der Übungen völlig weggetreten. „Es fällt leicht, sich Unterwasser auf den Atem zu konzentrieren, zur Ruhe zu kommen und sich der Gewichtslosigkeit mit dem Auf und Ab des Atems hinzugeben“, so Yoga-Profi Michaela.

Nicht ohne Grund finden die Praktiken des Unterwasser-Yoga so großen Zuspruch. Nach dem ungefähr eineinhalbstündigen Kurs fühlt man sich federleicht und entspannt. Die Gruppen werden auch ganz klein gehalten: Michaela Günther gibt Unterwasser-Yoga-Seminare ab einem und bis maximal vier Teilnehmern auf einmal. Die Nachfrage ist groß und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es deutschlandweit mehr derartige Angebote geben wird. Das Unterwasser-Yoga hat so viele positive Effekte auf Entspannung und Konzentration, dass ich wohl direkt auch mal die Version an Land ausprobieren werde. Angst, mich lächerlich zu machen, habe ich nicht mehr: Die Teilnehmer müssen ja während der Übungen ihre Augen schließen.

Unterwasser-Yoga-Kurse finden jetzt auf Kreta statt

Mittlerweile betreiben die Tauchlehrer Michael und Thomas Günther eine Zweigstelle ihrer Tauchschule nicedive4u auf der griechischen Insel Kreta. Die Tauchschule in Timmendorfer Strand läuft unterdessen wie gewohnt weiter. Wer seinen Unterwasser-Yoga-Kurs bei Michaela Günther machen möchte, kann diese im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubende Erfahrung mit einem Urlaub (oder Tauchurlaub) auf Kreta verbinden und dort diese bahnbrechenden Techniken für mehr körperliche und geistige Gelassenheit lernen.

Kontakt zur Tauchschule nicedive4u Timmendorfer Strand

Michaela und Thomas Günther, Oeverdieker Weg 9, 23669 Timmendorfer Strand

Tel. 04503 / 89 82 48, www.nicedive4u.deinfo@nicedive4u.de

Hast du schon einmal Unterwasser-Yoga ausprobiert? Gibt es schon Kurse in deiner Region? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.

*Affiliate Links (Werbung) & Amazon Werbeanzeigen mit Affiliate Links / Verkauf durch Amazon oder Drittanbieter auf dem Amazon Marktplatz. / Als Amazon-Partner erhalten wir eine kleine Provision – Ihr bezahlt nichts extra. / Letzte Aktualisierung der Produktdaten am 19.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Produktbilder werden über einen Datenschutz-Proxy ausgeliefert / Haftungsausschluss: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers auf Amazon.de stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Accessibility Toolbar