Moderne Fitness-Smartwatches wie die Garmin vivoactive 4 müssen echte Allrounder sein: Beim täglichen Lauf-Workout ebenso wie im Fitness Center, im Büro und in der Freizeit brillieren und bei allen Aktivitäten im Urlaub als funktionstüchtiger Assistent zur Seite stehen. Die Sportuhren sind echte Power-Pakete am Handgelenk mit zahlreichen technischen Finessen, die den Träger in allen Lebenslagen unterstützen und zu einer besseren körperlichen (und mittlerweile auch geistigen) Fitness motivieren. Die vivoactive ist genau so ein solides Arbeitstier. Wir haben die Fitness-Smartwatch in unserem Garmin vivoactive 4 Test ausführlich gecheckt. Welche Spezifikationen hat die Sportuhr? Für wen eignet sich der Zeitmesser? Welche Stärken und Schwächen hat sie? Alle wichtigen Informationen für Dich im Überblick.
Viele Sportuhren-Funktionen in Kombination mit den Vorzügen einer modernen Smartwatch – die Garmin vivoactive 4 ist ein echter Tausendsassa unter den den aktuellen Fitness-Smartwatches. Die Uhr hat viele moderne Features wie die Messung der Herzfrequenz am Handgelenk und das Pulsoximeter, mit dem der Sauerstoffgehalt des Blutes gemessen werden kann. Die Pulsuhr ist im Vergleich zu anderen Modellen eher im niedrigen Preisbereich angesiedelt, ohne wirklich spürbare Einbußen zu haben.
Die Ausrichtung des Zeitmessers ist jedoch ganz deutlich auf den Fitness-Bereich gelegt – sie lässt sich dennoch auch problemlos aus günstige Outdoor-Uhr und Uhr für Abenteurer verwenden. Wer sportlich unterwegs ist und im Urlaub ähnlich wie Zuhause sein Workout durchführen will – etwa Laufen, Fahrradfahren oder Schwimmen gehen möchte – dürfte mit der Garmin vivoactive 4 sehr glücklich werden.
State-of-the-Art Smartwatch für vielfältige Einsatzzwecke
Das Wearable ist in diesem Bereich State-of-the-Art und bietet Features einer Sportuhr wie Energielevel-Messung, Sauerstoffsättigungsmessung, Stress-Level-Tracking, Herzfrequenzmessung, Atemfrequenz, Schlafanalyse und Menstruationszyklus-Tracking, die natürlich auf Reisen genauso gut wie Zuhause funktionieren. Wer etwas mehr Budget hat, kann sich die Garmin venu (Test) anschauen – sie hat zusätzlich ein besonders scharfes AMOLED-Display, ist ansonsten recht stark mit der vivoactive verwandt.
Beim Klettern, Wandern und weiteren anspruchsvollen Outdoor-Aktivitäten sollten sich Interessenten hingegen eher die Garmin fenix 6 Pro (Test) anschauen, da sie viele weitere Funktionen für Aktive und Abenteurer besitzt. Maritime Sportler wie Segler und Surfer wiederum sollten einen Blick auf die Garmin quatix 6 (Test) werfen – sie hat spezielle Funktionen für Wassersportler, allen voran für Segler. Die Garmin vivoactive 4 ist ein grundsolider Allrounder mit vielen nützlichen Funktionen und eine gute Wahl für alle, die täglich Sport machen. Das optische Auftreten der Uhr ist zeitlos elegant und macht die Smartwatch durchaus bürotauglich. Wir haben uns in unserem Garmin vivoactive 4 Test die Stärken und Schwächen des Wearables einmal genau angeschaut.
Magst du meine Tipps? Dann lass uns zusammen mehr erreichen! Unterstütz mich mit einem Kaffee auf buymeacoffee.com/strandkind – jeder Beitrag hilft und zeigt, dass dir meine Arbeit gefällt!
Ähnliche Beiträge
Überblick – Garmin vivoactive 4 als Fitness-Smartwatch für Sport und Reisen?
- Die Garmin Vivoactive 4 ist eine aktuelle Fitness-Smartwatch mit zahlreichen nützlichen Funktionen für Sport, Alltag und Urlaub
- Die Smartwatch soll laut Hersteller „Healthy Lifestyle durch maximale Effizienz“ fördern
- Energielevel-Messung, Sauerstoffsättigungsmessung, Stress-Level-Tracking, Herzfrequenzmessung, Atemfrequenz, Schlafanalyse und Menstruationszyklus-Tracking sind serienmäßig an Bord
- Apps für über 20 unterschiedliche Sportarten wie Laufen, Fahrradfahren und Schwimmen sind bereits vorinstalliert
- spannend sind auch die animierten Workouts, die auf dem Display angezeigt werden und den Träger motivieren und unterstützen, das Workout häufig und korrekt durchzuführen
Garmin Smartwatch Modelle kaufen
- IHR STYLE: Die Fitness-Smartwatch mit hellem Farbdisplay und einer…
- IHRE GESUNDHEIT: Lernen sie ihren Körper besser kennen mit einer…
- IHRE FITNESS: Finden Sie mit mehr als 30 integrierten Sport-Apps, u.a….
- SCHLANKES DESIGN: Das helle Always-On Farbdisplay, eingebettet in…
- TRAININGSEMPFEHLUNGEN UND ERHOLUNGSZEIT: Ihr Coach direkt am…
- LAUFZEITPROGNOSE UND PACEPRO: Der Forerunner gibt Ihnen die erwartete…
Erster Eindruck – Garmin vivoactive 4 im Test
Wenn man zuvor einige der großen und robusten Highend-Sportuhren in der Hand hatte – die allerdings auch bis zu 1.500 Euro kosten können – kommt einem die Garmin vivoactive 4 ganz schön klein und leicht vor. Die Sport-Smartwatch ist ein echtes Fliegengewicht, das Armband dünn und auch die Knöpfe sind mit zwei Exemplaren durchaus überschaubar. Doch genau das zeichnet die Garmin vivoactive 4 aus:
Das minimalistische und leichte Design macht sie zur idealen Sportuhr für alle, die beim Sport am liebsten gar keine Uhr tragen möchten. Und umso mehr zählen für Sportler die inneren Werte beim Training – damit kann die vivoactive kräftig punkten. Denn die eher günstige Smartwatch ist mit ihrem Funktionsumfang überraschend breit aufgestellt. Erfreulich ist zudem der Touchscreen und die Einrichtung, die innerhalb von fünf Minuten mit der Garmin Connect App – auf dem iPhone oder Android – schnell erledigt ist.
Meine erste Feststellung: Die Sport-Smartwatch ist so kompakt und leicht, dass man ganz schnell vergessen hat, dass man sie überhaupt trägt. Dennoch macht sie optisch was her und bietet sich mit ihrem zeitlosen Design auch als Armband für den Alltag und für das Büro an. Ich habe mir in meinem Garmin vivoactive 4 Test die Sportuhr einmal sehr genau angeschaut.
Garmin vivoactive 4 Test – Stärken und Schwächen der Fitness-Smartwatch
Im Garmin vivoactive 4 Test hat sich die Sport-Smartwatch als vielseitiger Allrounder herausgestellt, der bei vielen Händlern schon für unter 300 Euro zu haben ist und aktuelle, fortschrittliche Funktionen wie das Pulsoximeter besitzt. Der große Vorteil ist die Kompaktheit der Sportuhr, die recht klein und leicht ist und dennoch mit 1,3 Zoll ein angenehm großes Farbdisplay mit Touchscreen besitzt, das bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist.
Die Garmin vivoactive 4 hat nur noch zwei Knöpfe, die zusammen mit dem Touchscreen eine einfache und intuitive Bedienung ermöglichen. Die angenehmen und weichen Armbänder lassen sich in Sekunden tauschen. Zudem wird die Herzfrequenz direkt am Handgelenk gemessen. Viele weitere Möglichkeiten zum Tracking von Aktivitäten wie die Energielevel-Messung, Sauerstoffsättigungsmessung, Stress-Level-Tracking, Atemfrequenz, Schlafanalyse und Menstruationszyklus-Tracking ermöglichen dem Träger, die Fortschritte bei Training und Fitness ausführlich zu analysieren und das Workout entsprechend anzupassen. Sehr motivierend wirken die Workout-Animationen auf dem Display, die zum Nachmachen anregen.
Den zahlreichen Stärken stehen vor allem zwei Schwächen gegenüber: Zum einen hat die Sport-Smartwatch kein scharfes AMOLED-Display. Zum anderen war die Herzfrequenzmessung in meinem Test recht ungenau, wenn die Sportuhr nicht wirklich präzise am Handgelenk saß.
Stärken
- Kleine und leichte Sport-Smartwatch
- Farbdisplay mit Touchscreen
- Display bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar
- Sauerstoffsättigungsmessung
- Herzfrequenz direkt am Handgelenk
- wenige Köpfe und intuitive Bedienung
- wechselbare Armbänder
- Viele Tracking-Möglichkeiten
- Lange Akkulaufzeit bis zu acht Tage im Smartwatch-Modus
Schwächen
- Bildschirm: Kein AMOLED oder Super-AMOLED
- Recht ungenaue Herzfrequenzmessung – teils 20 Prozent Abweichung – die Uhr muss sehr fest und präzise am Handgelenk sitzen, um genaue Daten zu liefern
Bewertung: Garmin vivoactive 4 im Test
Verarbeitung, Materialien und Optik
Display und Bedienung
Funktionsumfang
Präzision der Messergebnisse
Vielseitigkeit der Einsatzgebiete
Preis-Leistung-Verhältnis
Gesamteindruck
Die Bewertung erfolgt rein subjektiv und spiegelt lediglich meine eigenen Ansichten zu der Smartwatch wider.
Tabelle: Technische Daten – Garmin vivoactive 4
Features | Verwendete Technik |
---|---|
Gehäusematerial | faserverstärktes Polymer |
Deckglasmaterial | Corning® Gorilla® Glass 3 |
Lünettenmaterial | Edelstahl |
Armbandmaterial | Silikon |
Display | Farbdisplay, 1,3 Zoll Durchmesser bei 260×260 Pixeln |
Touchscreen | Ja |
Farbvarianten der Smartwatch | Roségold-Weiß, Schiefer-Grau, Schiefer-Schwarz, Silber-Dunkelgrau, Silber-Grau |
Uhrfunktionen | Uhrzeit, automatische Sommerzeit, Wecker, Timer, Stoppuhr, Sonnenaufgang /-untergang |
Fitness-Tracking | Energielevel-Messung, Sauerstoffsättigungsmessung, Stress-Level-Tracking, Herzfrequenzmessung, Atemfrequenz, Schlafanalyse und Menstruationszyklus-Tracking |
Aktivitätsfunktionen | Schrittzähler, Kalorienverbrauch, Stockwerke, Strecke, Intensitätsminuten |
Schwerpunkte | Laufen, Golf, Radfahren, Skifahren, Snowboarden, Langlauf, Stand Up Paddling, Rudern, Schwimmen |
Indoor-Tracking-Funktionen | Krafttraining, Cardiotraining und Crosstrainer-Training, Stepper, Treppensteigen, Rudermaschine, Yoga, Pilates und Atemübungen sowie Trainingsanimationen auf der Uhr |
Herzfrequenzmessung am Handgelenk | Optischer Herzsensor |
Pulsoximeter | Ja |
Wasserdichtigkeit | 5 ATM – geeignet zum Schwimmen |
Batterielaufzeit | Smartwatch-Modus: bis acht Tage GPS-Modus mit Musik: bis sechs Stunden |
Positions-Tracking | GPS, GLONASS, GALILEO |
Sensoren | Optischer Herzfrequenz-Sensor, barometrischer Höhenmesser, Kompass, Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Pulsoximeter |
Smartwatch-Funktionen | Benachrichtigungen, SMS-Antwort, Kalender, Wetter, Musikfunktionen, Telefon suchen, Bezahlfunktion Garmin Pay |
Kompatibilität | iPhone, Android |
Verbindungen | Bluetooth®, ANT+®, WLAN |
Gewicht | 50,5 Gramm |
Garmin vivoactive 4 – Für wen ist die Sport-Smartwatch geeignet?
Wie eingangs schon angemerkt, ist die Garmin vivoactive 4 vor allem für alle geeignet, die am liebsten und eine leichte und eher unauffällige Smartwatch tragen, die weder stört noch vom Wesentlichen ablenkt. Sportler haben aufgrund der umfangreichen Funktionen ihre Freunde daran. Auch auf Reisen macht die Smartwatch am Strand und beim Schwimmen eine gute Figur, denn wasserdicht ist sie ja. Natürlich eignet sie sich auch für diverse Abenteuer und Outdoor-Aktivitäten.
Als Multisportuhr will die Smartwatch vielen Situationen gerecht werden. Wer sehr aktiv und abenteuerlustig ist und etwas mehr Budget zur Verfügung hat, sollte jedoch vielleicht eher zur Garmin fenix 6 greifen.
Garmin vivoactive 4 Test – verwendet Ihr bereits eine Fitness-Smartwatch oder plant Ihr die Anschaffung? Teilt Eure Erfahrungen in den Kommentaren.
*Affiliate Links (Werbung) & Amazon Werbeanzeigen mit Affiliate Links / Verkauf durch Amazon oder Drittanbieter auf dem Amazon Marktplatz. / Als Amazon-Partner erhalten wir eine kleine Provision – Ihr bezahlt nichts extra. / Letzte Aktualisierung der Produktdaten am 26.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Produktbilder werden über einen Datenschutz-Proxy ausgeliefert / Haftungsausschluss: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers auf Amazon.de stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
0 Kommentare