Viele leidenschaftliche Reisende spielen mit dem Gedanken, ihren eigenen Reiseblog zu starten und damit vielleicht etwas Geld zu verdienen. Wie schön wäre es doch, das Hobby des Reisens und des Urlaubs zum Beruf zu machen und als Reiseblogger:in durchzustarten. Das wirft natürlich auch die Frage auf: Wie viel verdienst du als Reiseblogger:in? Du musst diese Frage sehr differenziert betrachten. Es ist sehr schwierig, sie mit konkreten Zahlen zu beantworten. Aber ich möchte dir ein paar Anhaltspunkte geben, wie du die Frage „Wie viel verdient man als Reiseblogger:in?“ beantworten kannst.
Du träumst davon, die Welt zu entdecken oder in schönen Hotels zu entspannen und möchtest deine Erfahrungen und Tipps mit anderen teilen? Dann hast du vielleicht schon darüber nachgedacht, deinen eigenen Reiseblog zu starten. Das klingt nicht nur spannend und kreativ, sondern kann dir auch einige Vorteile bringen: Mit deinem eigenen Reiseblog kannst du dir ein passives Einkommen aufbauen, Kooperationen mit Reiseveranstaltern oder Hotels eingehen und vielleicht sogar irgendwann von deinem Blog leben. Aber wie realistisch ist das? Wie viel verdient man als Reiseblogger:in? Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach, wie du vielleicht denkst. Denn es gibt viele Faktoren, die dein Einkommen als Reiseblogger:in beeinflussen können. Zum Beispiel:
- Die Qualität deiner Inhalte: Um als Reiseblogger:in erfolgreich zu sein, musst du hochwertige Inhalte erstellen, die deine Leser:innen inspirieren und informieren. Dazu gehören nicht nur ansprechende Texte, sondern auch schöne Fotos und Videos, in denen du deine Reiseziele vorstellst. Außerdem solltest du dich auf eine bestimmte Nische oder Zielgruppe spezialisieren, um dich von der Konkurrenz abzuheben.
- Die Reichweite deines Blogs: Um mit deinem Reiseblog Geld zu verdienen, brauchst du natürlich Besucher:innen auf deiner Seite. Dazu musst du deinen Blog bekannt machen und ihn für Suchmaschinen optimieren. Das erfordert viel Zeit und Geduld, denn es kann dauern, bis du dir eine treue Leserschaft aufgebaut hast. Je mehr Menschen deinen Blog lesen, desto mehr Möglichkeiten hast du, Geld zu verdienen.
- Monetarisierung deines Blogs: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du mit deinem Reiseblog Geld verdienen kannst. Die gängigsten sind Werbung, Affiliate Marketing und gesponserte Beiträge. Bei der Werbung schaltest du Anzeigen in deinem Blog, mit denen du je nach Klicks oder Impressionen Geld verdienst. Beim Affiliate-Marketing empfiehlst du Produkte oder Dienstleistungen in deinem Blog und erhältst eine Provision für jeden Kauf oder jede Buchung, die über deinen Link getätigt wird. Bei gesponserten Beiträgen wirst du von einem Unternehmen dafür bezahlt, dass du über ihr Angebot schreibst oder es testest. Mit diesen Methoden kannst du unterschiedlich viel Geld verdienen, je nach Reichweite und Qualität deines Blogs.
Wie du siehst, gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, wie viel du als Reiseblogger:in verdienst. Es hängt von vielen Faktoren ab, von denen du einige selbst beeinflussen kannst. Generell gilt aber: Um als Reiseblogger:in Geld zu verdienen, musst du eine Menge Arbeit und Leidenschaft in deinen Blog stecken. Es ist kein schneller Weg, um reich zu werden, sondern ein langfristiges Projekt, das dir eine Menge Spaß und Erfüllung bringen kann.
Reiseblogger Verdienst – aller Anfang ist schwer
Deine Reise als Reisebloggerin oder Reiseblogger zu beginnen, mag zunächst entmutigend erscheinen, da du zunächst kein Geld verdienen wirst. Aber mach dir keine Sorgen, denn das Potenzial für Wachstum und Erfolg ist groß, wenn du bereit bist, Zeit und Mühe zu investieren. Dein Verdienst hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Anzahl der Seitenaufrufe auf deinem Blog und der Größe deiner Fangemeinde in den sozialen Medien. Unternehmen schätzen Reiseblogger:innen wegen ihrer Reichweite und sind bereit, für Kooperationen zu zahlen, bei denen du ihre Produkte oder Dienstleistungen in deinen Beiträgen und auf deinen Social-Media-Kanälen präsentierst. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille: Um als Reiseblogger erfolgreich zu sein, solltest du auch andere Einnahmequellen erschließen.
Eine bewährte Methode zur Monetarisierung deines Reiseblogs ist die Einbindung von Affiliate-Links in deinen Beiträgen. Wenn jemand über deinen Link einen Kauf tätigt, erhältst du eine Provision. Das Schöne daran ist, dass es unzählige Partnerprogramme gibt, die zu deinem Blog passen könnten, so dass du die Möglichkeit hast, mehrere Einnahmequellen zu erschließen. Aber sei gewarnt: Erfolg stellt sich nicht über Nacht ein. Er erfordert Ausdauer, kreatives Denken und die Bereitschaft, neue Dinge zu lernen und sich ständig weiterzuentwickeln. Tauche tief in die Welt des Reisebloggens ein, lerne von erfolgreichen Bloggern, verbessere deine Schreib-, Foto- und Marketingfähigkeiten und nutze die neuesten Technologien und Trends.
Auf deinem Weg wirst du viele Herausforderungen meistern müssen, aber mit jedem Schritt wirst du wertvolle Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten weiterentwickeln. Am Ende wirst du feststellen, dass du mit dem Reisebloggen Geld verdienen und deine Leidenschaft für das Reisen und das Geschichtenerzählen in einen lukrativen Beruf verwandeln kannst. Betrachte jeden noch so kleinen Erfolg als Meilenstein und genieße die Reise – denn darum geht es schließlich beim Reisebloggen.
Einkommen als Reiseblogger – Anpassungsfähigkeit in der Anfangsphase.
Die Frage „Wie viel verdienst du als Reiseblogger:in?“ kann auf verschiedene Weise beantwortet werden. Eine wichtige Perspektive ist, wie viel du verdienen musst, um mit deinem Reiseblog über die Runden zu kommen. Dabei spielen sowohl die regionalen Lebenshaltungskosten als auch die individuellen Ansprüche eine Rolle. In Ländern wie Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Italien, Portugal oder anderen EU-Ländern sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Regionen deutlich höher. Hier ist es notwendig, ein entsprechend höheres Einkommen zu erzielen, um ein anständiges Leben als Reiseblogger:in führen zu können. Wenn du hingegen in Regionen wie Mittelamerika oder Südostasien lebst, sind die Lebenshaltungskosten viel niedriger, was bedeutet, dass du weniger Einkommen brauchst, um über die Runden zu kommen.
In der Anfangsphase deiner Reiseblogger-Karriere solltest du darauf vorbereitet sein, zunächst mit weniger Geld auszukommen. Es ist eine realistische Strategie, weiterhin in deinem Hauptjob zu arbeiten und den Reiseblog als Nebenprojekt zu betreiben, bis du ein ausreichendes Einkommen erzielen kannst. Das erfordert Geduld, Disziplin und Flexibilität, um deinen Lebensstil entsprechend anzupassen. Um dich bestmöglich auf diese Anfangsphase vorzubereiten, ist es ratsam, ein finanzielles Polster aufzubauen und einen realistischen Plan für den Übergang zur Vollzeitarbeit als Reiseblogger:in zu entwickeln. Dieser Plan sollte sowohl die Einkommensziele als auch die Kostenkontrolle berücksichtigen, um eine nachhaltige und erfolgreiche Karriere als Reiseblogger:in zu gewährleisten.
Denke daran, dass Reiseblogger:innen unterschiedliche Einkommensstufen erreichen können. Dein Erfolg hängt von deinem Engagement, deiner Kreativität und deinem Geschäftssinn ab. Wenn du das Beste aus deiner persönlichen Situation machst und anpassungsfähig bleibst, kannst du dir den Traum vom Leben als Reiseblogger:in erfüllen und deine Leidenschaft zum Beruf machen.
In meinem Blogbeitrag möchte ich meine Begeisterung für das Schreiben eines Blogs mit dir teilen und dir so viele wertvolle Tipps, Informationen und persönliche Erfahrungen wie möglich geben. Mein Ziel ist es, dich zu inspirieren, ebenfalls einen Blog zu starten und viel Freude und Kreativität zu erleben. Genau das ist der Zweck dieses Reiseblogger-Verdienst-Erfahrungsberichts.
Weiterlesen unterhalb der Werbung.
Folge mir jetzt bei Instagram @strandkind_co
Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!
Die Abendstimmung war nicht nur ruhig und anmutig, sie war von einer Art stiller Perfektion, die man selten erlebt. Die letzten Strahlen der untergehenden Sonne färbten den Himmel in spektakulären Schattierungen von Orange und Violett, wodurch ein Gemälde entstand, das die wunderschönen Übergänge zwischen Tag und Nacht einfing. Es war, als würde die Natur einen sanften Atemzug nehmen, bevor sie in die Ruhe der Nacht eintauchte.
Jedes Geräusch schien gedämpft, fast ehrfürchtig vor der Pracht des Augenblicks. Es war ein Moment der Friedlichkeit, der jeden um sich herum in eine behagliche Ruhe hüllte. Selbst die Bäume schienen ihre Wipfel sanfter im Wind wiegen zu lassen, als ob sie der Schönheit des Abends Respekt zollten.
Jeder Aspekt dieses Moments schien in Harmonie miteinander zu sein, was das Gefühl der Ruhe und Anmut noch verstärkte. Es war mehr als nur herrlich – es war ein Abend, der das Herz berührte und die Seele nährte. Ein Abend, dessen Schönheit und Ruhe einen für einen Moment den Atem anhalten ließ und der ein leuchtendes Beispiel dafür war, wie faszinierend und erstaunlich die natürliche Welt sein kann.
☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Rund um die Mittelstation in Fieberbrunn findest du einen glasklaren See – den Streibödensee – und einen spannenden Erlebnispark für Kids und Erwachsene. Da gibt es eine Menge zu entdecken wie einen Alpine Coaster, ein Damwildgehege, einen Kletterpark und erfrischende Wasserspiele – ideal für kleine Abenteurer und natürlich alle Wanderer, die sich auf halbem Weg nach unten eine kleine Pause gönnen wollen..☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Als eingefleischte Großstädter wohnen wir in Hamburg mitten in der Stadt an einer sehr hektischen, belebten Ecke. Es gibt zwar Parks und etwas Natur, aber das urbane Leben ist hektisch und laut. Da kann man schonmal leicht die Nähe zur Natur verlieren – und wir merken, wie sehr uns diese Nähe zur Natur zuletzt gefehlt hat. Umso mehr genießen wir die Zeit hier, denn mehr Nähe zur Natur als hier in der Region zwischen glasklaren Seen, grünen Wiesen und dem Alpenpanorama geht kaum ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Kühe haben Vorfahrt 🐮 die Radfahrer kamen einfach nicht vorbei 😂 die Wiederkäuer sind echt imposante, große Tiere, wenn sie direkt vor einem stehen. Deshalb hier einige Tipps, wenn du einer Kuh begegnest:
1. Halte Abstand: Respektiere den persönlichen Raum der Kuh und nähere dich ihr nicht zu schnell oder zu nah. Ein sicherer Abstand kann dazu beitragen, die Kuh nicht zu erschrecken.
2. Vermeide plötzliche Bewegungen: Bewege dich ruhig und vorausschauend, um die Kuh nicht zu beunruhigen.
3. Füttere sie nicht: Es ist in der Regel keine gute Idee, Kühe zu füttern, es sei denn, du hast die Erlaubnis des Besitzers.
4. Berühre sie nicht oder nur sehr vorsichtig: Kühe können sich bedroht fühlen, wenn du sie unerwartet berührst.
5. Respektiere das Mutterinstinkt: Wenn du eine Kuh mit ihrem Kalb siehst, sei besonders vorsichtig. Mutterkühe können sehr beschützend sein und könnten dich als Bedrohung für ihr Kalb wahrnehmen.
6. Verlasse das Gebiet ruhig: Wenn du dich bedroht fühlst, entferne dich ruhig und ohne hektische Bewegungen vom Ort. Laufe nicht weg, da dies die Kuh dazu bringen könnte, dich zu verfolgen.
Denke immer daran, dass Kühe große und schwere Tiere sind und sie können gefährlich werden, wenn sie sich bedroht oder eingeengt fühlen. Es ist immer am besten, sie mit Respekt und Vorsicht zu behandeln. ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Lieber Berg hoch oder Berg runter? Was magst du lieber? Vor einer Woche hätte ich noch keine Antwort darauf gewusst. Heute weiß ich: Ich gehe lieber bergauf, und schaue dann auf das zurück, was ich zurückgelegt habe. Hinterher gibts dann die Belohnung mit einer gemütlichen Rückfahrt und der Einkehr auf einer Almhütte.. ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Das Wandergebiet in Fieberbrunn ist ein echtes Juwel in den österreichischen Alpen und bietet eine faszinierende Wanderstrecke voller natürlicher Schönheit und beeindruckender Aussichten. Der Aufstieg zur Alm beginnt mit einer bequemen Fahrt in den Bergbahnen Fieberbrunn, die die Wanderer auf die ersten Höhenmeter bringt. An der Bergstation Lärchfilzkogel angekommen, führt der Weg hinunter zur Wildalm und dann wieder bergauf zum Wildseeloderhaus, wo man eine wohlverdiente Pause einlegen und die einheimische Küche genießen kann.
Nach der Einkehr setzt sich der Weg über Seenieder und den Niedermahdstein fort, bis man zu einer Weggabelung kommt. Hier verlässt man den AV-Weg 711 und nimmt den rechts abbiegenden Weg Nr. 2, den "Fieberbrunner Höhenweg", in Richtung Gebrakapelle und zum Gebrajoch. Dieser Teil des Pfades führt unterhalb des Gaisberggipfels entlang und bietet unvergessliche Aussichten auf die umliegende Landschaft.
Der Weg führt dann hinunter zur Lengfilzenalm und Schlinachalm. Bei der Herrgottbrücke angelangt, einem kleinen Parkplatz, folgen die Wanderer dem Weg talauswärts entlang des Pletzerbachs. Dieser letzte Abschnitt der Wanderung ist besonders schön, da der Pfad dem plätschernden Bach folgt und die Wanderer von der Schönheit und Ruhe der Natur umgeben sind.
Die Wanderung zur Wildalm in Fieberbrunn bietet also eine perfekte Kombination aus Abenteuer, körperlicher Herausforderung und dem Genuss der malerischen Schönheit der österreichischen Alpen. ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Magst du Gondeln fahren auch so gerne oder ist dir das nicht so ganz geheuer? Eine Gondelbahn ist ein technisch komplexes System, das aus mehreren Schlüsselelementen besteht. Das Herzstück bildet ein starkes Stahlseil, das über Umlenkrollen an den Stützen der Bahn geführt wird. Es gibt zwei Arten von Seilen: das Tragseil, auf dem die Gondeln fahren, und das Zugseil, das die Gondeln zieht. Die Gondeln selbst sind in der Regel mit einem drehbaren Aufhängungssystem am Tragseil befestigt, um auch in Kurven stabil zu bleiben.
Die Stationen an beiden Enden der Bahn erfüllen verschiedene Aufgaben. Die Talstation beherbergt normalerweise den Antrieb, der das Seil in Bewegung setzt. Beide Stationen verfügen über Vorrichtungen, die die Gondeln vom Seil lösen und den Passagieren ein sicheres Ein- und Aussteigen ermöglichen. Nach dem Aussteigen der Passagiere werden die Gondeln wieder mit dem Seil verbunden und zur nächsten Station transportiert.
Die Bewegung des Seils wird in der Regel durch Elektromotoren erzeugt, und ein komplexes Steuerungssystem stellt sicher, dass die Gondeln in sicherem Abstand zueinander fahren und die Geschwindigkeit des Seils je nach Bedarf angepasst wird. Während der Fahrt bleibt das Seil kontinuierlich in Bewegung. Wenn eine Gondel die Station erreicht, wird sie durch ein spezielles System vom Seil abgekoppelt und auf ein Schienensystem gelenkt, das sie durch die Station führt. Nach dem Verlassen der Station wird die Gondel wieder an das laufende Seil gekoppelt und setzt ihre Fahrt fort. Auch wenn es zwischen verschiedenen Gondelbahnsystemen Unterschiede in den genauen technischen Details geben kann, sind diese grundlegenden Prinzipien weitgehend gleich.☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Das Jakobskreuz ist das größte, begehbare Gipfelkreuz der Welt in unmittelbarerNähe zur Buchensteinwand – wirklich beeindruckend, und bietet einen einzigartigen Panoramablick in alle Richtungen. 🏞️😍 ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #österreich
Blog Marketing Fachliteratur kaufen
In der heutigen Welt ist Blog-Marketing ein wichtiges Instrument für Unternehmen geworden, um ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu bewerben. Eine gut umgesetzte Blog-Marketing-Strategie kann die Reichweite eines Unternehmens erhöhen, die Kundenbindung stärken und letztendlich den Umsatz steigern. Um eine erfolgreiche Blog-Marketing-Strategie zu entwickeln, ist es wichtig, über fundierte Kenntnisse in diesem Bereich zu verfügen. In diesem Zusammenhang kann der Kauf von Fachliteratur hilfreich sein, um sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und Best Practices im Bereich des Blogmarketings vertraut zu machen.
- Kane, Brendan (Autor)
5 entscheidende Faktoren, die dein Einkommen als Reiseblogger:in prägen
Die Frage „Wie viel verdient man als Reiseblogger?“ ist von großer Bedeutung für all jene, die ihre Leidenschaft für das Reisen in einen Beruf verwandeln möchten. Dein Einkommen als Reiseblogger:in wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, von denen fünf besonders entscheidend sind. In diesem Beitrag möchte ich dir diese fünf Schlüsselfaktoren vorstellen, die maßgeblich dazu beitragen, wie erfolgreich du als Reiseblogger:in wirtschaftlich agieren kannst. Lass uns gemeinsam in die spannende Welt der Reiseblogging-Einkünfte eintauchen und herausfinden, wie du das Beste aus deiner Reiseblogger-Karriere herausholen kannst.
1. Reichweite deines Reiseblogs
Du träumst davon, dein Geld mit Reisen zu verdienen? Du willst die Welt erkunden und deine Erfahrungen mit anderen teilen? Du fragst dich, wie du als Reiseblogger:in ein stabiles Einkommen erzielen kannst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Faktoren dein Einkommen als Reiseblogger:in beeinflussen und wie du sie optimieren kannst. Der wichtigste Faktor für dein Einkommen als Reiseblogger:in ist deine Reichweite. Das bedeutet, wie viele Menschen deine Inhalte sehen und konsumieren. Deine Reichweite setzt sich aus verschiedenen Kanälen zusammen, wie z.B. deinem Blog, deinen Social Media Accounts oder deinem Newsletter. Je mehr Reichweite du hast, desto mehr Geld kannst du mit deinem Blog verdienen. Aber wie kannst du deine Reichweite messen? Und wie kannst du sie erhöhen? Hier sind einige Tipps:
- Für deinen Blog solltest du die Anzahl der Seitenaufrufe und die Anzahl der Einzelbesucher im Auge behalten. Diese Kennzahlen zeigen dir, wie viele Leute deine Blogposts lesen und wie viele von ihnen neu sind oder wiederkommen. Du kannst diese Daten zum Beispiel mit Google Analytics oder WordPress.com Stats erheben.
- Bei deinen Social-Media-Kanälen solltest du auf die Anzahl der Follower und die Engagement-Rate achten. Diese Kennzahlen zeigen dir, wie viele Menschen dir folgen und wie viele von ihnen auf deine Beiträge reagieren (zum Beispiel durch Likes, Kommentare oder Shares). Du kannst diese Daten z.B. mit den Insights von Instagram oder Facebook sammeln.
- Bei deinem Newsletter solltest du auf die Anzahl der Abonnenten und die Öffnungsrate achten. Diese Kennzahlen zeigen dir, wie viele Menschen sich für deine E-Mails interessieren und wie viele von ihnen sie öffnen. Du kannst diese Daten zum Beispiel mit Mailchimp oder ConvertKit erheben.
Um deine Reichweite zu erhöhen, solltest du die folgenden Strategien anwenden:
- Erstelle hochwertige Inhalte, die einen Mehrwert für deine Zielgruppe bieten. Schreibe über Themen, die deine Leser:innen interessieren und begeistern. Biete ihnen nützliche Informationen, Tipps, Inspiration oder Unterhaltung. Achte auf eine gute Struktur, einen ansprechenden Stil und eine fehlerfreie Rechtschreibung.
- Optimiere deine Inhalte für Suchmaschinen (SEO). So stellst du sicher, dass deine Inhalte von Google und anderen Suchmaschinen gefunden werden. Verwende relevante Schlüsselwörter, schreibe aussagekräftige Titel und Meta-Beschreibungen, verlinke intern und extern und verwende Bilder und Videos.
- Nutze soziale Medien, um deine Inhalte zu verbreiten und eine Community aufzubauen. Wähle Plattformen, die zu deinem Inhalt und deiner Zielgruppe passen. Poste regelmäßig, interagiere mit deinen Followern und anderen Accounts in deiner Nische und verwende Hashtags, Stories oder Reels.
- Baue eine E-Mail-Liste auf und bleibe mit deinen Abonnenten in Kontakt. E-Mails sind ein direkter und persönlicher Weg, um mit deinen Lesern zu kommunizieren. Biete ihnen einen Anreiz, sich anzumelden (z. B. ein Gratisgeschenk oder einen Rabattcode) und sende ihnen regelmäßig wertvolle Inhalte (z. B. Updates, Empfehlungen oder exklusive Angebote).
Deine Reichweite ist der Schlüssel zu deinem Einkommen als Reiseblogger:in. Je mehr Menschen du erreichst, desto mehr Möglichkeiten hast du, deinen Blog zu monetarisieren.
2. Reiseblog richtig monetarisieren
Reisen ist eine Leidenschaft, die viele Menschen teilen. Aber was wäre, wenn du deine Reiseerfahrungen nicht nur mit deinen Freunden und deiner Familie teilen, sondern auch Geld damit verdienen könntest? Das ist der Traum vieler Reiseblogger:innen, die ihre Abenteuer in ihren Blogs dokumentieren und andere Reisende inspirieren und informieren wollen. Aber wie viel verdienst du eigentlich als Reiseblogger? Und wie kannst du deinen Reiseblog monetarisieren? Die Antwort auf diese Fragen hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen spielt es eine Rolle, wie groß und bekannt dein Blog ist. Je mehr Leser du hast, desto mehr potenzielle Kunden hast du für deine Produkte oder Dienstleistungen. Zum anderen hängt es davon ab, welche Monetarisierungsstrategien du anwendest. Es gibt nämlich viele verschiedene Möglichkeiten, mit einem Reiseblog Geld zu verdienen. Einige davon sind:
- Werbeflächen und bezahlte Beiträge (gesponserte Beiträge): Dies sind die klassischen Methoden, um mit einem Blog Geld zu verdienen. Du kannst Werbebanner oder Links in deinem Blog platzieren oder Beiträge schreiben, die von einem Unternehmen gesponsert werden. Im Gegenzug erhältst du entweder einen festen Betrag oder einen Anteil an den Klicks oder Verkäufen, die durch die Werbung generiert werden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du relativ schnell Geld verdienen kannst, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Der Nachteil ist, dass du deine redaktionelle Unabhängigkeit verlieren oder deine Leser:innen verärgern könntest, wenn du zu viel Werbung machst.
- Affiliate Marketing: Das ist eine weitere beliebte Methode, um mit einem Reiseblog Geld zu verdienen. Dabei empfiehlst du Produkte oder Dienstleistungen, die für deine Leser/innen relevant sind, und verlinkst sie mit einem speziellen Affiliate-Link. Wenn jemand über diesen Link etwas kauft oder bucht, bekommst du dafür eine Provision. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du nur Produkte oder Dienstleistungen empfiehlst, die du selbst getestet oder genutzt hast und die zu deinem Blog passen. Der Nachteil ist, dass du unter Umständen viel Traffic brauchst, um nennenswerte Einnahmen zu erzielen.
- Eigene Produkte oder Dienstleistungen: Dies ist eine der kreativsten und lukrativsten Möglichkeiten, mit einem Reiseblog Geld zu verdienen. Du erstellst deine eigenen Produkte oder Dienstleistungen, die auf deinem Wissen und deiner Erfahrung als Reiseblogger basieren. Das können z.B. E-Books, Online-Kurse, Reiseführer, Beratungen oder Coaching sein. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du deine eigene Marke aufbaust und dir eine treue Anhängerschaft schaffst. Der Nachteil ist, dass du viel Zeit und Mühe investieren musst, um qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen zu erstellen und zu vermarkten.
Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, deinen Reiseblog zu monetarisieren. Aber wie findest du heraus, welche die beste für dich ist? Dafür gibt es ein paar wichtige Schritte, die du befolgen solltest:
- Definiere dein Zielpublikum: Wer sind deine Leser? Woran sind sie interessiert? Wonach suchen sie? Was brauchen sie? Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto besser kannst du sie mit passenden Inhalten und Angeboten versorgen.
- Analysiere deine Inhalte: Was sind deine Stärken als Reiseblogger? Welche Inhalte kommen bei deinen Lesern am besten an? Welche Inhalte bieten einen Mehrwert für deine Leser/innen? Je mehr wertvolle Inhalte du hast, desto mehr kannst du damit verdienen.
- Erforsche den Markt: Was machen andere erfolgreiche Reiseblogger? Welche Monetarisierungsstrategien verwenden sie? Wie viel verdienen sie damit? Was kannst du von ihnen lernen?
3. Lebenshaltungskosten am Wohnort
Ein wichtiger Faktor, der beeinflusst, wie viel Geld du mit deinem Reiseblog verdienen kannst, sind die Lebenshaltungskosten in dem Land, in dem du dich aufhältst. Denn je nachdem, wo du wohnst, brauchst du mehr oder weniger Einkommen, um deine Ausgaben zu decken und dir einen angenehmen Lebensstil zu ermöglichen. In diesem Blogpost erfährst du, wie du die Lebenshaltungskosten in verschiedenen Ländern vergleichen kannst und welche Vor- und Nachteile das Bloggen in einem teuren oder einem billigen Land hat. Die Lebenshaltungskosten sind die Summe aller Ausgaben, die du für deinen täglichen Bedarf hast. Dazu gehören zum Beispiel Miete, Lebensmittel, Kleidung, Transport, Gesundheit, Freizeit und Steuern. Diese Kosten können je nach Land sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist die Miete in einer Großstadt wie New York oder London viel höher als in einer ländlichen Gegend in Thailand oder Peru. Auch die Preise für Lebensmittel, Kleidung oder Transportmittel können stark variieren.
Um dir einen Überblick über die Lebenshaltungskosten in verschiedenen Ländern zu verschaffen, kannst du verschiedene Online-Tools nutzen. Zum Beispiel gibt es die Website Numbeo, mit der du die Kosten für verschiedene Produkte und Dienstleistungen in unterschiedlichen Städten und Ländern vergleichen kannst. Du kannst auch deine eigene Stadt als Referenzpunkt wählen und sehen, wie viel teurer oder billiger andere Orte sind. Ein weiteres nützliches Tool ist der Big Mac Index, der die Kaufkraft verschiedener Währungen anhand des Preises für einen Big Mac vergleicht. So kannst du sehen, wie viel du für das gleiche Produkt in einem anderen Land zahlen würdest.
Wenn du als Reiseblogger:in ortsunabhängig arbeiten kannst, hast du den Vorteil, dass du dir aussuchen kannst, in welchem Land du leben möchtest. Das kann dir helfen, deine Lebenshaltungskosten zu senken und mehr Geld zu sparen oder zu investieren. Viele Reiseblogger:innen entscheiden sich daher für ein Leben in Ländern mit niedrigen Lebenshaltungskosten, wie Südostasien oder Südamerika. Dort kannst du oft schon für ein paar hundert Euro im Monat gut leben und hast gleichzeitig Zugang zu vielen spannenden Reisezielen. Das Leben in einem Billiglohnland hat aber auch einige Nachteile. Zum einen musst du dich an eine andere Kultur, Sprache und Mentalität anpassen, was nicht immer einfach ist. Andererseits musst du auch auf einige der Annehmlichkeiten verzichten, die du aus deinem Heimatland gewohnt bist. Zum Beispiel kann die Internetverbindung schlechter sein, die medizinische Versorgung eingeschränkt oder die Sicherheitslage problematisch sein. Außerdem musst du mit höheren Reisekosten rechnen, wenn du Familie oder Freunde besuchen oder in andere Länder reisen möchtest.
Wenn du hingegen in einem Land mit hohen Lebenshaltungskosten lebst, wie z. B. in den USA oder Westeuropa, wirst du vor anderen Herausforderungen stehen. Zum einen musst du mehr Geld verdienen, um deine Ausgaben zu decken und dir einen gewissen Lebensstandard leisten zu können. Das kann bedeuten, dass du mehr Zeit und Energie in deinen Reiseblog investieren musst oder dass du dir andere Einnahmequellen suchen musst. Andererseits musst du aber auch darauf achten, dass du nicht zu viel Geld ausgibst und dich an ein Budget hältst. Das kann deine Flexibilität und deine Reisemöglichkeiten einschränken. Allerdings hat das Leben in einem teuren Land auch einige Vorteile. Zum einen bist du vielleicht näher bei deiner Familie und deinen Freunden und kannst sie öfter sehen. Zum anderen hast du vielleicht Zugang zu einer besseren Infrastruktur, einer höheren Lebensqualität und einer größeren Auswahl an Produkten und Dienstleistungen.
4. Dein Einsatz für deinen Reiseblog
Ein Reiseblog ist mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Möglichkeit, deine Leidenschaft für das Reisen mit anderen zu teilen, deine Erfahrungen und Tipps weiterzugeben und vielleicht sogar davon zu leben. Aber wie viel verdient man als Reiseblogger:in? Und was muss man dafür tun? Nachfolgend erfährst du, welche Faktoren deinen Erfolg als Reiseblogger:in beeinflussen und wie du deinen Reiseblog optimieren kannst, um mehr Leser:innen zu gewinnen und mehr Einnahmen zu generieren.
Einer der wichtigsten Faktoren für deinen Erfolg als Reiseblogger:in ist dein persönlicher Einsatz. Das bedeutet nicht nur, dass du regelmäßig und qualitativ hochwertige Artikel veröffentlichst, sondern auch, dass du dich um andere Aspekte deines Reiseblogs kümmerst, wie zum Beispiel:
- Die Gestaltung deiner Website: Dein Reiseblog sollte ansprechend und benutzerfreundlich aussehen, damit deine Besucher:innen gerne darauf verweilen und wiederkommen. Achte auf ein klares Design, eine gute Navigation, eine schnelle Ladezeit und eine optimale Darstellung auf verschiedenen Endgeräten.
- Die Suchmaschinenoptimierung (SEO): Damit dein Reiseblog von potenziellen Leser:innen gefunden wird, musst du dich um die SEO kümmern. Das heißt, du musst deine Artikel so schreiben und strukturieren, dass sie für relevante Suchbegriffe ranken. Dazu gehören zum Beispiel die Verwendung von Keywords, Überschriften, Zwischenüberschriften, Bildern, internen und externen Links und Meta-Beschreibungen.
- Die Vermarktung deines Reiseblogs: Nur weil du einen tollen Artikel geschrieben hast, heißt das nicht, dass er automatisch gelesen wird. Du musst aktiv dafür sorgen, dass dein Reiseblog bekannt wird und mehr Traffic bekommt. Dazu kannst du verschiedene Kanäle nutzen, wie zum Beispiel Social Media, Newsletter, Podcasts, Gastbeiträge oder Kooperationen mit anderen Reiseblogger:innen oder Unternehmen.
- Die Monetarisierung deines Reiseblogs: Wenn du von deinem Reiseblog leben willst oder zumindest ein Nebeneinkommen erzielen willst, musst du dich um die Monetarisierung kümmern. Das heißt, du musst Möglichkeiten finden, wie du mit deinem Reiseblog Geld verdienen kannst. Dazu gibt es verschiedene Optionen, wie zum Beispiel Werbung, Affiliate Marketing, Sponsored Posts oder eigene Produkte oder Dienstleistungen.
Wie du siehst, erfordert ein erfolgreicher Reiseblog viel Mühe und Einsatz. Du kannst nicht erwarten, dass du über Nacht reich und berühmt wirst. Du musst kontinuierlich an deinem Reiseblog arbeiten und ihn verbessern. Je mehr du dich engagierst, desto mehr wirst du belohnt – sowohl finanziell als auch persönlich.
5. Wirtschaftliche Bedingungen
In diesem Blogpost möchte ich dir zeigen, wie viel du als Reiseblogger:in verdienen kannst und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Reiseblogger zu sein ist ein Traum für viele Menschen, die gerne die Welt entdecken und ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Aber wie sieht es mit dem Einkommen aus? Kannst du vom Reisebloggen leben oder ist es nur ein Hobby? Das hängt von vielen verschiedenen Aspekten ab, die ich dir hier vorstellen werde. Ein wichtiger Faktor, der sich auf dein Einkommen als Reiseblogger:in auswirkt, ist die wirtschaftliche Lage in deinem Zielmarkt und in der Welt. Wenn es eine globale Krise gibt, wie z.B. die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine, sinkt die Nachfrage nach Reisen und damit auch die Nachfrage nach Reiseblogs. Das wirkt sich direkt auf deine Einnahmen aus Affiliate Marketing und Werbung aus, die zwei der wichtigsten Einnahmequellen für Reiseblogger:innen sind.
Affiliate Marketing bedeutet, dass du Produkte oder Dienstleistungen empfiehlst, die zu deinem Blogthema passen, und eine Provision erhältst, wenn jemand etwas über deinen Link kauft. Du kannst zum Beispiel einen Link zu einem Hotel oder einer Fluggesellschaft einfügen, die du selbst genutzt hast und die dir gefällt. Wenn deine Leser:innen dann über diesen Link buchen, bekommst du einen Teil der Einnahmen. Werbung bedeutet, dass du auf deinem Blog Platz für Anzeigen von Unternehmen vermietest, die dein Publikum ansprechen wollen. Du kannst zum Beispiel Banner oder Pop-ups platzieren, die für Produkte oder Dienstleistungen werben, die für Reisende von Interesse sind. Dafür bekommst du entweder einen festen Betrag pro Klick oder pro tausend Aufrufe.
Beide Einnahmequellen hängen stark davon ab, wie viele Besucher du auf deinem Blog hast und wie kaufbereit sie sind. Wenn es eine Wirtschaftskrise gibt, haben die Menschen weniger Geld zur Verfügung und sind weniger bereit, für Reisen oder reisebezogene Produkte auszugeben. Das bedeutet weniger Klicks und weniger Einnahmen für dich als Reiseblogger:in. Außerdem sind die Unternehmen mit ihren Werbebudgets vorsichtiger und zahlen weniger für Anzeigen in deinem Blog. Das liegt daran, dass sie eine geringere Nachfrage nach ihren Angeboten haben und mehr Konkurrenz von anderen Anbietern. Sie wollen also mehr für ihr Geld bekommen und suchen nach Blogs mit hoher Reichweite und hohen Conversion Rates.
Die Frage, wie viel du als Reisebloggerin oder Reiseblogger verdienst, lässt sich also nicht pauschal beantworten, sondern hängt auch vom wirtschaftlichen Gesamtbild ab. Deshalb ist es wichtig, dass du ein solventes Publikum ansprichst, das auch in Krisenzeiten bereit ist, Geld für Reisen auszugeben. Das könnte zum Beispiel eine Nische sein, die sich auf Luxusreisen oder besondere Interessen wie Tauchen oder Wandern spezialisiert hat.
Es ist zwar schwierig, eine genaue Antwort auf die Frage Wie viel verdient man als Reiseblogger? zu geben, aber diese Faktoren sollten dir eine allgemeine Vorstellung von den Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf geben. Und ja, es gibt den Blogger Beruf und Reiseblogger Beruf.
Konkrete Zahlen – das Einkommenspotenzial eines Reisebloggers
Die Frage nach konkreten Zahlen und Verdienstmöglichkeiten als Reiseblogger ist verständlicherweise von großem Interesse. Dein Einkommen als Reiseblogger:in wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann stark variieren. Zu Beginn deiner Karriere mag es durchaus sein, dass du dich über monatliche Einnahmen von 50 Euro freust. Doch keine Sorge, das Potenzial für Wachstum ist beträchtlich. Indem du Zeit und Mühe investierst, vor allem im Bereich der bezahlten Online-Werbung wie Google Ads und Social Media Ads, kannst du deine Umsätze erheblich steigern. Zwar verdienen die meisten Blogs durchschnittlich zwischen 300 und 500 Euro im Monat, doch das sollte dich nicht entmutigen. Mit kontinuierlicher Arbeit und der richtigen Strategie kannst du viel höhere Einnahmen erzielen.
Sobald du eine solide Reichweite aufgebaut hast und Kooperationen mit großen Unternehmen eingehst, können die Einnahmen pro Projekt rasch in den vierstelligen Bereich klettern. Ein monatliches Einkommen von 1.500 Euro ist durchaus realistisch. Wenn du zusätzlich Coaching, bezahlte Informationsprodukte und Bücher anbietest und erfolgreich vermarktest, können deine Einnahmen sogar auf 10.000 bis 20.000 Euro im Monat anwachsen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Geduld, Durchhaltevermögen und Kontinuität. Bleibe deiner Leidenschaft für das Reisebloggen treu, auch wenn das Geld zunächst spärlich fließt. Betrachte jeden Schritt als Lernprozess und baue kontinuierlich deine Fähigkeiten aus. Schließlich ist es diese Leidenschaft, die dich zum Reisebloggen geführt hat, und mit dem richtigen Einsatz wird das Geld früher oder später folgen.
Meine KernDisziplinen im Online-Marketing
Profitieren Sie von meiner Expertise im Online-Marketing – allen voran im Content-Marketing, Blog-Marketing, Social-Media-Marketing, Influencer-Marketing, als Textagentur Tourismus, beim Storytelling, bei Advertorials und bei Reiseblog-Kooperationen oder profitieren Sie von professioneller Online-Marketing-Beratung und Coaching in Reise und Tourismus. Zudem biete ich Online-Kurse mit meiner Expertise an. Entdecken Sie nachfolgend meine KernDisziplinen, in denen ich Ihnen für Ihr Business mit meinem fundierten Fachwissen zur Seite stehen kann.
Content Marketing
Auf den Inhalt kommt es – das galt noch nie so sehr wie heute. Mit durchdachtem und zielgerichteten Content Marketing, mitreißenden Storys und informativen Inhalten begeistern Sie Ihre Zielgruppe und machen sie ganz nebenbei auf Ihre Produkte aufmerksam. Nicht nur der kreative Spielraum ist immens – auch die Chancen, Nutzer:innen zu erreichen und für eine erfolgreiche Costumer Journey zu gewinnen.
Social Media Marketing
Unternehmen lieben soziale Netzwerke, weil sie dort besonders schnell mit Nutzer:innen ins Gespräch kommen. Doch: Die Konkurrenz ist groß, die Rezipient:innen von Reizen überflutet, Plattformen ändern ständig ihre Algorithmen und Werbeanzeigen werden auch immer teurer. Social Media Marketing will gut durchdacht und strategisch geplant sein.
Blog Marketing
Ein Blog ist für Unternehmen ein unschätzbar wertvoller Faktor, um nachhaltiges digitales Wachstum zu erzielen. Zum einen erreichen Sie über Ihren Unternehmensblog Nutzer:innen, die Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen begeistern können. Zum anderen stützt ein Blog technisch Ihre gesamte Website und hilft Ihnen essentiell bei der organischen Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Influencer Marketing
Influencer:innen sind die Werbegesichter der sozialen Medien – und aus dem Online Marketing nicht mehr wegzudenken. Wie kann man mit Influencer:innen, Blogger:innen und Digital Creators zusammenarbeiten und was bringt das für mein Unternehmen? Influencer Marketing ist nicht nur in aller Munde, sondern längst zu einer ganz wichtigen Disziplin im Online Marketing geworden.
Storytelling & Textagentur
Im Tourismus und in der Reisebranche sind so viele Unternehmen unterwegs, dass Kund:innen auf den ersten Blick kaum einen Unterschied erkennen. Vieles geht über den niedrigsten Preis. Wer mithilfe einer klaren Positionierung und einer einzigartigen Corporate Identity höhere Preise durchsetzen und Kund:innen an seine Marke binden möchte, braucht geschicktes Storytelling, das in Erinnerung bleibt und einen Wiedererkennungswert schafft.
Digital Public Relations
Mit Newslettern in Erinnerung bleiben, ein messerscharfes Image erschaffen und kommunizieren oder einfach Themen lancieren, die viral gehen und den Diskurs bestimmen – mit digitaler Public Relations können Sie Einfluss auf die öffentliche Meinung Ihres Produkts nehmen und bei Ihren Kund:innen im Gespräch bleiben. Mit Storytelling, Brand Building und einer messerscharfen Positionierung wissen Ihre Kund:innen ganz genau, was sie von Ihnen erwarten können.
Meine kostenlosen Online-Marketing-Ratgeber
In der Welt des Online Marketings gibt es eine Fülle von Informationen und Techniken, die man kennen sollte, um erfolgreich zu sein. Doch wo fängt man an und wie behält man den Überblick? Eine Möglichkeit ist, auf Ratgeber-Beiträge zurückzugreifen, die von Expert:innen verfasst wurden und wertvolle Tipps und Tricks bieten. Nachfolgend habe ich eine Auswahl meiner wichtigsten Ratgeber-Beiträge rund um das Online Marketing zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen werden, Ihre Online-Präsenz zu verbessern und Ihr Unternehmen erfolgreich zu machen. Von Social-Media-Marketing über Suchmaschinenoptimierung bis hin zur Erstellung einer erfolgreichen Marketingstrategie finden Sie hier wertvolle Informationen, die Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg unterstützen werden.
FAQs Reiseblogger – Einkommen, Blog erstellen und mehr
Ich habe die zentralen Fragen und Antworten über Reiseblogs und den Beruf des Reisebloggers für dich zusammengestellt. Außerdem habe ich zahlreiche Fragen zu Reise-Influencern beantwortet, die dir als Einsteiger helfen sollen, in die Welt des Reisebloggens einzutauchen.
Wie mache ich einen guten Reiseblog?
Du kannst ganz einfach anfangen, eine eigene Website als Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll, sichere dir die entsprechende Domain und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Wie mache ich meinen eigenen Blog?
Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll, sichere dir die entsprechende Domain und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Was macht eine Reisebloggerin?
Ein Reiseblog ist eine Website, auf der ein:e Reiseblogger:in journalistisch-redaktionelle Beiträge über das Reisen, Reisetipps, Reiseziele, Reisearten und Reiseausrüstung schreibt – dazu zählen etwa Reiseberichte und Reisereportagen, aber auch Interviews, Kolumnen und die gesamte Bandbreite an journalistischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Besonderheit besteht darin, dass der Reiseblog sehr eng an die Person des Reisebloggers oder der Reisebloggerin gebunden ist. Häufig sind Beiträge Erfahrungsberichte, die in der Ich-Form geschrieben sind, und der Autor steht als Gesicht und Frontmann neben seinen Inhalten. Neben seinem Reiseblog kann der oder die Reiseblogger:in auch weiteren Tätigkeiten nachgehen, die mit seinem Reiseblog vernetzt sind. Er kann etwa als Influencer Social-Media-Kanäle betreiben, auf denen er Inhalte postet, die weitere Besucher:innen auf seine Website bringen – oder umgekehrt Besucher:innen von der Website auf die Social-Media-Kanäle.
Wie viele Reiseblogs gibt es?
Die Gesamtzahl an Reiseblogs lässt sich nur schätzen – sie dürfte im Bereich mehrerer zehntausend Reiseblogs allein in Deutschland liegen. In ganz Europa und weltweit dürften es natürlich noch viel mehr sein. In Deutschland werden nach Schätzungen aktuell mehr als 2500 Reiseblogs aktiv betrieben – Tendenz steigend. Just-Wanderlust.com gehört derzeit zu den 50 reichweitenstärksten Reiseblogs in Deutschland mit über 60.000 Leser:innen im Monat.
Wie kann ich mit einem Reiseblog Geld verdienen?
Wenn du Reiseblogger werden und einen eigenen Reiseblog machen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten, damit Geld zu verdienen. Du hast grundsätzlich folgende Möglichkeiten:
Bannerwerbung: Du schaltest Banner auf deiner Website – wenn diese bei Leser:innen eingeblendet werden oder jemand darauf klickt, erhältst du jeweils einen kleinen Geldbetrag.
Affiliate Marketing: Du baust in deine Seiten und Beiträge Links und Banner ein, du zu einem Produkt verweisen. Wird das Produkt gekauft, erhälst du eine Provision.
Advertorials und Sponsored Posts: Du veröffentlichst in deinem Blog werbliche Beiträge, die von Unternehmen in Auftrag gegeben wurden und für ein Produkt oder eine Dienstleistung werben. Vergiss nicht, diese Artikel als Werbung zu kennzeichnen.
Wie sollte ein Blog aufgebaut sein?
Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
Plane, wie dein Blog heißen soll und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Wie kann man ein Reisetagebuch gestalten?
Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Du solltest dir vorher allerdings gut überlegen, wie du es gestalten möchtest – ob du es lieber gedruckt und per Hand geschrieben haben möchtest, was viele Leute durchaus als attraktiv erachten oder in digitaler Form, so dass du es später noch weiter ergänzen und weiterverarbeiten kannst. Du kannst dann beispielsweise einen Reiseblog erstellen und deine Erfahrungen öffentlich teilen. Alles hat seine Vorteile und Nachteile. Überlege dir gut, wie du es gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.
Was kann man in ein Reisetagebuch schreiben?
Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Du solltest dir vorher allerdings gut überlegen, wie du es gestalten möchtest – ob du es lieber gedruckt und per Hand geschrieben haben möchtest, was viele Leute durchaus als attraktiv erachten oder in digitaler Form, so dass du es später noch weiter ergänzen und weiterverarbeiten kannst. Du kannst dann beispielsweise einen Reiseblog erstellen und deine Erfahrungen öffentlich teilen. Alles hat seine Vorteile und Nachteile. Überlege dir gut, wie du es gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.
Was kommt alles in ein Reisetagebuch?
Überlege dir gut, wie du dein Reisetagebuch gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.
Wie schreibt man einen guten Reiseblog?
Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Wie kann man einen Reisebericht schreiben?
Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.
Was ist ein Reisetext?
Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.
Was macht eine gute Reise Story aus?
Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.
Wie schreibe ich einen Blog-Eintrag?
Grundsätzlich gelten ein paar einfache Regeln, um einen erfolgreichen Blog-Eintrag – beispielsweise für deinen Reiseblog zu schreiben.
1. Finde eine spannende und mitreißende Überschrift, die die Leser:innen zum Lesen anregt und das Fokus-Keyword des Artikels enthält.
2. Schreibe eine mitreißende Einleitung, die genau umreißt, was die Leser:innen in deinem Blog-Eintrag erwartet.
3. Strukturiere deinen Beitrag mit Zwischenüberschriften und schreibe kurze Absätze, die deinen Leser:innen das Lesen und Verstehen erleichtern.
4. Füge Bilder, Videos, Social-Embeds, Tabellen, Listen und Zitate zu deinem Blog-Eintrag hinzu.
5. Schreibe anschaulich, spannend und informativ – überlege dir, was deine Leser:innen zu diesem speziellen Thema gerne wissen möchten.
Was ist ein Blog-Beispiel?
Ein Blog-Beispiel ist Just-Wanderlust.com. Auf meinem Reiseblog kannst du sehr anschaulich sehen, wie Blog-Beiträge gestaltet werden müssen und wie ein Reiseblog grundsätzlich aufgebaut sein kann. Du kannst dich davon grundsätzlich inspirieren lassen. Just-Wanderlust.com gehört derzeit zu den 50 reichweitenstärksten Reiseblogs in Deutschland mit über 60.000 Leser:innen im Monat.
Was versteht man unter Blog Writing?
Unter Blog Writing versteht man das Schreiben in einem Blog. Ursprünglich war ein Blog so etwas wie ein Online-Tagebuch. Mittlerweile handelt es sich dabei jedoch durchaus um professionell gestaltete Websites, die häufig journalistisch-redaktionelle Beiträge beinhalten, die aus der Sicht des Bloggers geschrieben sind. Wenn man Beiträge in einem Blog schreibt, betreibt man Blog Writing.
Wie schreibt man eine Reisebroschüre?
Im Vergleich zu einem Reisebericht ist ein kompletter Reisebericht oder eine Reisebroschüre schon etwas aufwändiger und wird tendenziell deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Man schreibt einen Reiseführer, indem man versucht, möglichst vollumfänglich und strukturiert alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Reiseziel zusammenzuführen. Dabei kann es sich um sehr viele Reiseinformationen handeln – etwa zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten, Restaurants und Hotels, aber auch zur Anreise, Sicherheitslage und vielen weiteren Aspekten eines Reiseziels.
Was schreibt man in einen Reiseführer?
Im Vergleich zu einem Reisebericht ist ein kompletter Reiseführer oder eine Reisebroschüre schon etwas aufwändiger und wird tendenziell deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Man schreibt einen Reiseführer, indem man versucht, möglichst vollumfänglich und strukturiert alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Reiseziel zusammenzuführen. Dabei kann es sich um sehr viele Reiseinformationen handeln – etwa zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten, Restaurants und Hotels, aber auch zur Anreise, Sicherheitslage und vielen weiteren Aspekten eines Reiseziels.
Wie erstelle ich auf Instagram einen Blog?
Viele Nutzer:innen fragen sich, ob es funktioniert, einen Blog zu erstellen bei Instagram. Das bringen viele Leute leider durcheinander, da muss man ganz deutlich differenzieren: Man kann keinen Blog erstellen bei Instagram. Du kannst dir einen Instagram Account erstellen und dort Fotos und Videos aus allen erdenklichen Lebenslagen posten. Dann bist du aber kein Blogger und keine Blogger:in, sondern Instagrammer:in oder Influencer:in. Aber du bist dann kein oder keine Blogger:in.
Wenn du Blogger:in werden möchtest, musst du dafür nämlich einen Blog betreiben und dort Beiträge veröffentlichen. Du wirst viele tausend Stunden Arbeit in dein eigenes kleines Online-Magazin stecken und sehr interessierte Leser:innen erreichen können. Wenn du einen Instagram Account besitzt, bist du kein oder keine Blogger:in. Das bedeutet übrigens nicht, dass man als Blogger:in keinen Instagram Account haben kann – zusätzlich zum Blog. Einen genuinen Blog erstellen bei Instagram ist jedoch nicht möglich – du hast dann ein Konto bei Instagram.
Was muss alles in ein Reisetagebuch?
In ein Reisetagebuch muss alles, was dir an deinem Urlaubsort wichtig und bemerkenswert erscheint – oder wenn du dein Reisetagebuch als Reiseblog öffentlich führtst: Alles, was für den Leser oder die Leserin später relevant ist. Dazu zählen Informationen wie:
– Datum und Ort
– Wetterbedingungen zur Reisezeit
– Adressen, Social-Media-Accounts und Telefonnummern von Bekanntschaften und örtlichen Einrichtungen wie Hotels, Tauchschulen oder Restaurants
– Beschreibungen der Erlebnisse
– Gedanken und Gefühle über das Reiseziel
– Besonderheiten des Reiseziels
Wie erstelle ich ein Reisetagebuch?
Das schöne ist: Du hast völlige kreative Freiheit, wenn du dein Reisetagebuch erstellen willst. Du kannst zwischen einen gedruckten Heft oder einer digitalen App auf Smartphone und Tablet wählen. Anschließend füllst du dein Reisetagebuch mit allen relevanten Informationen, die du von der Reise behalten möchtest:
– Datum und Ort
– Wetterbedingungen zur Reisezeit
– Adressen, Social-Media-Accounts und Telefonnummern von Bekanntschaften und örtlichen Einrichtungen wie Hotels, Tauchschulen oder Restaurants
– Beschreibungen der Erlebnisse
– Gedanken und Gefühle über das Reiseziel
– Besonderheiten des Reiseziels
Welche Tagebuch App ist die beste?
Meiner Meinung nach ist die beste Tagebuch Day One. Bei Day One hast du eine genuine Tagebuch App, die du wunderbar etwa als Reisetagebuch verwenden kannst. Das Programm sammelt viele Informationen zum Ort wie Zeit, Datum, Standort, Wetterbedingungen und Vitalzeichen automatisch. Man kann in Day One optisch ansprechende Einträge mit Text, Bildern und vielen weiteren Informationen erstellen.
Wie mache ich einen Reiseblog?
Einen Reiseblog zu erstellen kann viel Arbeit bedeuten. In jedem Fall wirst du viele Artikel schreiben müssen. Denn Reiseblogs werden in der Regel gelesen. Es gibt ein paar wichtige Dinge, die du tun musst, um deinen Reiseblog erfolgreich zu machen:
1. Finde einen eingängigen Namen für deinen Blog, der die Leute dazu bringen wird, ihn sich anzusehen.
2. Stelle sicher, dass du regelmäßig einzigartige und schöne Fotos verwendest.
3. Schreibe regelmäßig neue Inhalte für deinen Reiseblog, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten.
4. Verwende Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter, um für deinen Blog zu werben.
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Blog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.
6. Vernetzen dich mit anderen Reisebloggern, um deinem Blog mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Wie viel verdient man als Reiseblogger?
Auf diese Frage gibt es keine Pauschalantwort, da Reiseblogger:innen je nach Erfolg unterschiedlich viel verdienen können. Man kann ganz unterschiedlich verdienen. Die Einnahmen werden auch sehr stark schwanken. Manche Reiseblogger:innen verdienen vielleicht nur 1.000 Euro im Monat – andere bis zu 20.000 Euro im Monat. Es hängt wirklich davon ab, wie beliebt der Blog der Reisebloggerin ist und wie gut sie ihn bewirbt.
Was gehört in einen Reiseblog?
Einige Reiseblogger:innen konzentrieren sich möglicherweise darauf, über ihre persönlichen Reiseerlebnisse zu schreiben, während andere sich darauf fokussieren, Reisetipps und Ratschläge zu geben. Aber im Allgemeinen enthalten die meisten Reiseblogs eine Mischung aus persönlichen Geschichten und Reiseinformationen. Letztendlich ist es Sache der einzelnen Reiseblogger:in, zu entscheiden, was sie oder er in seinen Blog aufnehmen möchte.
Wie hebe ich meinen Reiseblog hervor?
Mit ein paar einfachen Mitteln kannst du deinen Reiseblog hervorheben und dafür sorgen, dass er zwischen all den anderen Blogs einzigartig wird:
1. Finde einen einzigartigen Blickwinkel oder Fokus für deinen Blog. Was unterscheidet deinen Reiseblog von allen anderen da draußen?
2. Schreibe ansprechend und interessant. Stelle sicher, dass deine Leser:innen deine Blogposts gerne lesen.
3. Verwende qualitativ hochwertige Fotos und Videos, um deine Beiträge zu begleiten. Dies trägt dazu bei, dass dein Blog optisch ansprechender wird.
4. Sei auf Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook aktiv und nutze sie, um deine Reiseblog-Beiträge zu bewerben
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Reiseblog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.
Wie schreibt man einen guten Reiseblog?
Um einen guten Reiseblog zu schreiben, musst du lediglich ein paar einfache Regeln befolgen und beherzigen:
1. Finde einen interessanten und einzigartigen Blickwinkel für deine Blog-Posts
2. Schreibe ansprechend und spannend.
3. Verwende qualitativ hochwertige Fotos und Videos, um deine Beiträge zu begleiten.
4. Verwende Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook, um deine Reiseblog-Beiträge zu bewerben.
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Reiseblog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.
Was sind einige Reiseblog Ideen?
Du bist kreativ und hast du Lust, deinen eigenen Blog zu machen. Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn du etwas Inspiration benötigst, um auf Reiseblog-Ideen zu kommen, findest du hier ein paar Vorschläge, die dir den Einstieg erleichtern:
1. Teile deine persönlichen Reiseerlebnisse.
2. Schreibe über Reisetipps und Ratschläge.
3. Teile deine Fotos und Videos von deinen Reisen.
4. Schreibe über Reisenachrichten und aktuelle Ereignisse.
5. Teile deine Reiseroute und -pläne.
6. Biete reisebezogene Produkte und Dienstleistungen in deinem Blog an.
Was ist ein Reiseblog?
Ein Reiseblog (auch Reisemagazin genannt) ist ein Online-Tagebuch, in dem du über deine Reisen schreiben und deine Erfahrungen mit anderen Reisenden teilen kannst. Einige der besten Reiseblogs bieten sogar wertvolle Insidertipps zu Reisezielen, Hotels, Restaurants und mehr – damit die Leser:innen nicht Tausende von Rezensionen durchforsten oder stundenlang recherchieren müssen.
Wer liest Reiseblogs?
Reiseblogger:innen schreiben in der Regel für erfahrene und unerfahrene Reisende gleichermaßen. Erfahrene Reisende suchen oft nach inspirierenden Ideen für ihre nächste Reise, während Neulinge herausfinden wollen, welches Ziel sie zuerst besuchen sollten oder welche Vorbereitungen sie vor ihrer ersten Auslandsreise treffen müssen.
Reiseblogs können auch genutzt werden, um deine Erfahrungen zu teilen und anderen wertvolle Tipps zu geben. Viele Reisende sind dankbar für das Insiderwissen, das sie in Reiseblogs finden. Es hilft ihnen, sich ein besseres Bild von der Region zu machen, die sie besuchen wollen, damit sie ihre Reise besser planen können.
Und wenn du ein Neuling auf der Suche nach einem Abenteuer bist, ist das Lesen von Reiseblogs eine gute Möglichkeit, um Ideen zu bekommen, wohin du gehen und welche Aktivitäten du ausprobieren solltest.
Wie erstelle ich meinen eigenen Reiseblog?
Deinen eigenen Reiseblog zu erstellen, ist nicht so schwer, wie es vielleicht zunächst scheint. Du brauchst keine Programmierkenntnisse oder technisches Know-how – alles, was du du musst dich nur für eine Plattform entscheiden (wie WordPress, Blogger oder Squarespace) und den Anweisungen folgen. Du kannst auch meinen Beitrag „Einen Reiseblog erstellen“ lesen, um weitere Informationen zu erhalten.
Sobald dein Blog eingerichtet ist, musst du nur noch über deine Reisen schreiben und Fotos und Videos von deinen Erlebnissen teilen. Wie bei jeder anderen Form von Online-Inhalten ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, dass es auf die Qualität ankommt. Wenn du fesselnde Geschichten schreibst, nützliche Tipps gibst und interessantes Bildmaterial zur Verfügung stellst, wirst du die Leserinnen und Leser anlocken und ihnen einen Anreiz geben, wiederzukommen und mehr zu lesen. Viel Erfolg bei der Erstellung deines eigenen Reiseblogs. Ich bin sicher, dass es eine tolle Erfahrung sein wird.
Was sind die besten Reiseblogs in Deutschland?
Es gibt viele tolle Reiseblogs in Deutschland und international – von erfahrenen Reisenden, die schon in allen Ecken der Welt waren, bis hin zu Neulingen, die gerade erst mit ihren Abenteuern beginnen. Hier ist eine Liste mit einigen meiner Lieblingsreiseblogs:
-Travelettes – für weibliche Alleinreisende
-WeltAhoi – für Segler und Meeresliebhaber
-NomadisBeautiful – für digitale Nomaden
-22places – Reiseziele weltweit und Fotografie
-Finest Places – für Luxusreisende
-Off-the-Path – Abenteuer-Reiseblog
Jeder dieser Blogs bietet etwas Einzigartiges und Besonderes, also nimm dir etwas Zeit. Es gibt viele tolle Reiseblogs in Deutschland und weltweit, aber hier sind einige meiner Favoriten.
Dies sind nur ein paar der besten Reiseblogs in Deutschland. Es gibt noch so viele mehr da draußen – recherchiere und finde die, die dir am besten gefallen! Viel Spaß beim Reisen. Durch die Lektüre dieser Reiseblogs kannst du dir ein besseres Bild von der Region machen, die du besuchen möchtest, und deine Reise zu etwas ganz Besonderem machen. Also warte nicht länger – fang noch heute an, die Welt mit einem dieser tollen Reiseblogs zu erkunden!
Was ist typisch für einen Reiseblog?
Ein typischer Reiseblog besteht aus einer Mischung aus Geschichten, Tipps und Fotos. Du erfährst, welche Erfahrungen der Blogger auf seinen Reisen gemacht hat und bekommst Insiderwissen darüber, wohin du gehen solltest, was du unternehmen kannst und wie du das Beste aus deiner Reise machst. Oft gibt es auch Fotos, damit die Leser:innen sehen können, was sie selbst erleben können, wenn sie bestimmte Orte besuchen.
Qualität ist auch beim Reisebloggen wichtig – gute Texte, interessante Geschichten und nützliche Informationen ziehen die Leser an und sorgen dafür, dass sie immer wieder kommen. Auch gutes Bildmaterial kann einen Beitrag aufwerten – Fotos oder Videos, die die Schönheit eines Reiseziels zeigen, sind immer beliebt.
Wenn du also deinen eigenen Reiseblog starten willst, denke daran – schreibe Geschichten, gebe Tipps, teile Fotos und Videos und mache es interessant! Mit dieser Kombination bist du auf dem besten Weg, einen erfolgreichen Reiseblog aufzubauen. Viel Glück bei der Erstellung deines eigenen Reiseblogs. Ich bin sicher, dass es eine tolle Erfahrung sein wird. Befolge diese Tipps, habe Spaß beim Reisen und entdecke die Welt mit einem dieser tollen Reiseblogs.
Ist ein Reiseblog noch zeitgemäß?
Ja, Reiseblogs sind immer noch sehr aktuell. Mit dem Aufstieg der sozialen Medien und anderer digitaler Marketingplattformen sind sie sogar noch beliebter geworden. Da inzwischen so viele Menschen um die Welt reisen, gibt es eine große Nachfrage nach guten Reiseinhalten – seien es Geschichten, Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen oder atemberaubende Bilder, die Menschen dazu inspirieren, selbst eine Reise zu unternehmen.
Reiseblogger:innen können auch anderen bei der Planung ihrer Reisen helfen und hilfreiche Ratschläge geben, wie man sich am besten in bestimmten Ländern oder Regionen bewegt. Wenn du also auf der Suche nach einer aktuellen Informationsquelle für Auslandsreisen bist, solltest du dir einen Reiseblog auf jeden Fall ansehen.
Wann macht ein Reiseblog Sinn?
Wenn du leidenschaftlich gerne reist und interessante Geschichten zu erzählen hast, kann ein Reiseblog eine großartige Möglichkeit sein, mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten und Menschen dazu zu inspirieren, neue Orte zu erleben. Es ist auch ein effektiver Weg, um für dich als Reisenden zu werben – wenn du nützliche Inhalte bereitstellst, werden sie geteilt und im Internet verbreitet, was deinem Blog mehr Sichtbarkeit verleiht.
Wenn du vorhast, mit deinem Blog Geld zu verdienen, indem du bestimmte Produkte und Dienstleistungen empfiehlst, ist ein Blog außerdem unerlässlich. Du musst eine etablierte Plattform haben, auf der sich potenzielle Kunden über dein Angebot informieren können. Wenn du also mit deinen Reisen Geld verdienen oder einfach nur deine Erfahrungen mit anderen teilen willst, dann könnte ein Reiseblog die richtige Wahl für dich sein.
Schließlich kann das Bloggen eine lustige und lohnende Erfahrung sein. Wenn du also bereit bist, deine Reise anzutreten, dann warte nicht länger! Finde noch heute den richtigen Reiseblog für dich und schließe dich den Millionen anderer Reisender an, die ihren Weg um die Welt machen.
Die besten Reiseblogs sind diejenigen, die interessante Geschichten, hilfreiche Tipps und atemberaubende Bilder bieten. Sie inspirieren die Leser dazu, neue Orte zu erkunden und geben ihnen nützliche Informationen, wie sie ihre nächste Reise zu etwas ganz Besonderem machen können. Bei so vielen tollen Reiseblogs kann es schwer sein, sich für einen zu entscheiden – aber diese Liste der besten deutschen Reiseblogs sollte dir helfen, deine Suche einzugrenzen. Egal, ob du nach Tipps für deine Reise suchst oder einfach nur ein paar interessanten Lesestoff suchst, solltest du diesen Blogs folgen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Influencer?
Obwohl es einige Überschneidungen zwischen den beiden gibt, besteht der Hauptunterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise-Influencer darin, dass ein Influencer in der Regel soziale Medien nutzt, um seine Inhalte zu bewerben. Influencer haben in der Regel eine große Fangemeinde auf Plattformen wie Instagram und YouTube, wo sie mit ihren Posts und Videos Tausende von Menschen erreichen können. Reiseblogger:innen hingegen konzentrieren sich eher darauf, Geschichten zu schreiben und sie auf ihrer eigenen Website oder Blog-Plattform zu veröffentlichen. Reiseblogger:innen nutzen häufig auch Social-Media-Plattformen, um ihre Inhalte zu verbreiten, aber sie sind dadurch nicht eingeschränkt – sie können viel längere Inhalte veröffentlichen, als es auf Social-Media-Seiten erlaubt ist.
Wenn du also auf der Suche nach tiefer gehenden Geschichten über Reisen im Ausland bist oder Ratschläge von jemandem brauchst der schon einmal dort war, dann ist ein Reiseblog wahrscheinlich die richtige Wahl. Wenn du jedoch mehr über ein bestimmtes Reiseziel erfahren und atemberaubende Fotos von verschiedenen Orten auf der Welt sehen möchtest, dann ist ein Influencer wahrscheinlich das Richtige für dich. Egal, wem du folgst oder welche Art von Inhalten du suchst, das Lesen und Folgen von Reiseblogs kann eine tolle Möglichkeit sein, Wissen zu erwerben und Inspiration für deine nächste Reise zu finden. Also fang noch heute an zu entdecken!
Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Vlog?
Reiseblogs und Vlogs (Videoblogs) sind beides Formen von Inhalten, die dazu dienen, Geschichten und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Der Hauptunterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Vlog ist das Medium, das sie verwenden. Reiseblogs bestehen in der Regel aus geschriebenen Artikeln, während Reise Vlogs Videos beinhalten, die deine Reisen dokumentieren.
Vlogging gibt dir die Möglichkeit, Momente in der Zeit festzuhalten, die du mit anderen Zuschauern teilen kannst. Es ist auch eine gute Möglichkeit, verschiedene Orte auf der Welt vorzustellen, damit die Zuschauer ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, in diesen Regionen zu reisen. In Blogbeiträgen hingegen werden die Reiseziele detaillierter beschrieben, so dass die Leserinnen und Leser wirklich in den Inhalt eintauchen und wertvolle Einblicke gewinnen können.
Wie geht Influencer Marketing?
Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen.
Welche Formen von Influencer Marketing gibt es?
Die wichtigsten Formen des Influencer Marketing sind das
Instagram Marketing
Blog Marketing
Facebook Marketing
Youtube Marketing
Twitter Marketing
Pinterest Marketing
Influencer:innen haben häufig populäre Social Media Kanäle auf diesen Plattformen. Unternehmen und Influencer Marketing Agentur suchen sich passende Influencer:innen entsprechend der Präferenz des Channels und der Zielgruppe.
Wie viel kostet Influencer Marketing?
Für das Influencer Marketing Marketing sollten Unternehmen und Influencer Marketing Agenturen ganz grob 10 Euro pro 1000 Follower:innen bei Instagram und Facebook oder 100 Euro pro 10.000 monatliche Unique Visitors auf Blogs einplanen. Der genaue Preis ist jedoch individuelle Verhandlungssache zwischen Unternehmen, Agentur und Influencer:in.
Wo ist Influencer Marketing einzuordnen?
Influencer Marketing ist Teil des Social Media Marketings – und das Social Media Marketing ist eine Variante des Online Marketings.
Wie werden Influencer bezahlt?
Influencer sind in der Regel selbstständig und schreiben Rechnungen über die zuvor mit der Influencer Marketing Agentur oder dem Unternehmen festgelegten Betrag. Als Kleinunternehmer müssen einige Influencer:innen keine Umsatzsteuer ausweisen. Größere und erfolgreiche Influencer:innen müssen hingegen 19 Prozent Umsatzsteuer auf ihre Dienstleistungen ausweisen.
Wie geht Influencer?
Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Was ist ein Biz Influencer?
Ein Biz Influencer oder Business Influencer ist ein Werbeträger, der sich vorangig an Business Follower:innen richtet. Er oder sie behandelt Geschäftsthemen und Motivationsthemen, um eine am Berufsleben interessierte Zielgruppe für seine Inhalte zu begeistern.
Sind Influencer Werbeträger?
Ja, im Grunde sind Influencer:innen Werbeträger:innen oder Werbegesichter, die vor ihren Follower:innen ebenso auftreten und ein Produkt bewerben wie Prominente es in Fernsehwerbespots tun. Der einzige wirkliche Unterschied ist, dass der oder die Influencer:in häufig aus eigener Kraft die Reichweite ihres Social Media Kanals aufgebaut hat und nicht etwa die vorhandene Reichweite eines Fernsehsenders nutzt. Bei Influencer:innen fehlt zudem die Gatekeeper-Funktion, die ein Fernsehsender hat. Mit etwas Geschick kann jeder oder jede als Influencer:in zur Werbeträger:in werden.
Wie viel kostet ein Influencer Post?
Für das Influencer Marketing Marketing sollten Unternehmen und Influencer Marketing Agenturen ganz grob 10 Euro pro 1000 Follower:innen bei Instagram und Facebook oder 100 Euro pro 10.000 monatliche Unique Visitors auf Blogs einplanen. Der genaue Preis ist jedoch individuelle Verhandlungssache zwischen Unternehmen, Agentur und Influencer:in.
Was kostet ein Influencer Video?
Wenn ein oder eine Influencer:in bei Instagram ein bezahltes Werbevideo veröffentlichen soll, liegt der Preis ganz grob kalkuliert bei 10 Euro pro 1000 Follower:innen pro Videosequenz. Sollen mehrere Videosequenzen – etwa Instagram Storys – veröffentlicht werden, addieren sich die Kosten. Der genaue Preis ist jedoch individuelle Verhandlungssache zwischen Unternehmen, Agentur und Influencer:in.
Wie viel kostet eine Werbeanzeige auf Instagram?
Die Kosten für Instagram Werbeanzeigen sind von zahlreichen Faktoren abhängig. Zum einen vom Ziel der Instagram Werbekampagne, der Präzision der Zielgruppendefinition und der professionellen Gestaltung der Kampagne.
Warum Influencer Marketing ein sehr starkes Marketinginstrument ist?
Da der oder die Influencer:in große Vertrauswürdigkeit und ein positives, autoritativ geprägtes Bottom-down-Verhältnis zu den Follower:innen besitzt, lassen sich die Konsument:innen leicht zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen motivieren. Das dürfte die vorrangige Erklärung sein, warum immer mehr Unternehmen Influencer Marketing nutzen, da sich diese Form der Werbung als eine sehr zielgruppenspezifische Form der Ansprache von Konsument:innen herausgestellt hat, bei der ein relativ geringer Streuverlust auftritt.
Welchen Einfluss haben Influencer auf ihre Follower?
Da der oder die Influencer:in große Vertrauswürdigkeit und ein positives, autoritativ geprägtes Bottom-down-Verhältnis zu den Follower:innen besitzt, lassen sich die Konsument:innen leicht zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen motivieren. Das dürfte die vorrangige Erklärung sein, warum immer mehr Unternehmen Influencer Marketing nutzen, da sich diese Form der Werbung als eine sehr zielgruppenspezifische Form der Ansprache von Konsument:innen herausgestellt hat, bei der ein relativ geringer Streuverlust auftritt.
Wie viele Unternehmen nutzen Influencer Marketing?
Immer mehr Unternehmen nutzen Influencer Marketing, da sich diese Form der Werbung als eine sehr zielgruppenspezifische Form der Ansprache von Konsument:innen herausgestellt hat, bei der ein relativ geringer Streuverlust auftritt. Da der oder die Influencer:in große Vertrauswürdigkeit unter den Follower:innen besitzt, lassen sich die Konsument:innen leicht zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen motivieren.
Was verdient ein Influencer im Monat?
Der Verdienst eines Influenzaskann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Was verdient man als Influencer in Deutschland?
Der Verdienst eines Influenzaskann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Wie verdienen Influencer mit Instagram Geld?
Beim Influencer Marketing auf Instagram kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Wie funktioniert Instagram Influencer?
Beim Influencer Marketing auf Instagram kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Was ist ein Influencer einfach erklärt?
Ein Influencer ist ein Werbegesicht auf einer Social Media Plattform wie Instagram, Facebook oder TikTok und einem mehr oder weniger reichweitenstarken Kanal. Der oder die Influencer:in postet Inhalte – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – die sich zielgruppenspezifisch an seine Follower:innen richten. Wenn der oder die Influencer:in interessante Inhalte postet, folgen ihm oder ihr mehr Menschen und er oder sie baut eine Reichweite auf. Unternehmen, Marken und Influencer Marketing Agenturen können diese Reichweite nutzen, indem sie den oder die Influencer:in Werbung für ihre Produkte oder Dienstleistungen machen lassen.
Für was und wen machen Influencer:innen Werbung?
Influencer:innen machen Werbung für Unternehmen oder Marken. Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Wie viel verdient man als Influencer?
Der Verdienst eines Influencers kann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Wie wird man Travel Influencer?
Man wird Travel Influencer:in, indem man einen Social-Media-Kanal etwa bei Instagram, Facebook, Twitter oder TikTok eröffnet und dort entsprechend der Vorgaben des jeweiligen Kanals Inhalte zum Thema Reise veröffentlicht. Wenn man hochwertige Inhalte veröffentlicht, wird man mit der Zeit immer mehr Follower:innen (Abonnent:innen) erhalten und entsprechend die Reichweite seines Kanals steigern. Travel Influencer wird man also vor allem, indem man regelmäßig hochwertigen Travel Content erstellt und veröffentlicht. Mit etwas Glück und bei entsprechender Reichweite sind dann Influencer Kooperationen mit Unternehmen möglich, bei denen der Influencer entsprechend Geld verdienen kann.
Wie viel verdienen deutsche Influencer?
Der Verdienst eines deutschen Influencers kann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Wie funktioniert Influencer?
Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Was ist so toll an Influencern?
Ein Influencer ist ein Werbegesicht auf einer Social Media Plattform wie Instagram, Facebook oder TikTok und einem mehr oder weniger reichweitenstarken Kanal. Das erklärt sehr leicht die Frage: Was ist so toll an Influencern? Der oder die Influencer:in postet Inhalte – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – die sich zielgruppenspezifisch an seine Follower:innen richten. Mit hochwertigen Inhalten können Influencer:innen ihren Follower:innen einen großen Mehrwert bieten. Wenn der oder die Influencer:in interessante Inhalte postet, folgen ihm oder ihr mehr Menschen und er oder sie baut eine Reichweite auf. Unternehmen, Marken und Influencer Marketing Agenturen können diese Reichweite nutzen, indem sie den oder die Influencer:in Werbung für ihre Produkte oder Dienstleistungen machen lassen.
Wie viel verdient man als Reiseblogger?
Mein ausführliches Fazit
In diesem Blogbeitrag habe ich meine Begeisterung für das Reisebloggen mit dir geteilt, wertvolle Tipps und Informationen sowie persönliche Erfahrungen bereitgestellt, um dich zu inspirieren, deinen eigenen Blog zu starten und die Freude am kreativen Schreiben zu entdecken. Dieser Erfahrungsbericht zum Reiseblogger-Verdienst soll dir als Wegweiser und Motivation dienen, um deine Leidenschaft in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln. Die Frage „Wie viel verdient man als Reiseblogger?“ kann letztendlich nur mit einer individuellen Antwort beantwortet werden: Dein Einkommen hängt davon ab, wie viel Einsatz, Zeit und Leidenschaft du in deinen Reiseblog steckst. Je engagierter und zielstrebiger du arbeitest, desto höher ist das Potenzial für Einkünfte im Laufe der Zeit. Eine pauschale Angabe zum Einkommen eines Reisebloggers wäre irreführend, da es starken Schwankungen unterliegt und von vielen Faktoren abhängt.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Erfolg eines Reisebloggers nicht allein anhand der finanziellen Einnahmen gemessen werden sollte. Vielmehr geht es darum, deine Leidenschaft zum Reisen und Schreiben mit anderen zu teilen, deine Leser:innen zu inspirieren und ihnen hilfreiche Informationen und Einblicke zu bieten. Wenn du diesen Ansatz verfolgst und kontinuierlich an deinem Blog arbeitest, wirst du nicht nur persönliche Erfüllung finden, sondern auch finanziellen Erfolg ernten. In diesem Sinne wünsche ich dir viel Freude, Erfolg und Kreativität auf deiner Reise als angehender Reiseblogger:in. Mögest du die Welt entdecken, faszinierende Geschichten erzählen und gleichzeitig ein lohnendes Einkommen generieren, das deiner Hingabe und Leidenschaft gerecht wird.
Hast du dich auch schon gefragt, wie viel man als Reiseblogger:in verdienen kann? Oder bist du selbst bereits ein:e erfolgreiche:r Reiseblogger:in und möchtest deine Erfahrungen teilen? Egal, ob du bereits einen Blog hast oder planst, einen zu starten – ich lade dich herzlich ein, deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren zu teilen. Der Austausch mit anderen Reisebloggern und -bloggerinnen kann unglaublich wertvoll sein und dir helfen, dein Blogging auf das nächste Level zu bringen. Außerdem ist es spannend zu erfahren, wie andere Blogger:innen ihren Blog monetarisieren und welche Strategien sie verfolgen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns in den Kommentaren über deine Erfahrungen als Reiseblogger:in sprechen und uns gegenseitig inspirieren!
Moin, ich bin Sascha aus Hamburg – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Meer-Fan, Reise-Liebhaber und immer für ein Abenteuer zu haben. Auf meinem Reiseblog Just Wanderlust und den Social-Media-Kanälen von Strandkind verbinde ich die Liebe zum Reisen und zur Natur mit einem Faible für Wassersport wie Stand Up Paddling, Tauchen und Surfen. Ich bin Journalist und von Natur aus Neugierig, wenn ich neue Reiseziele kennen lerne und anschließend ausführlich darüber schreibe. Wenn ich mit meiner Familie oder allein unterwegs bin, dürfen bei mir als Technik-Fan auch immer gern ein paar Reise-Gadgets zu Testzwecken mit dabei sein. Meine bevorzugten Reiseländer, über die ich auch bevorzugt in meinem Reiseblog schreibe: USA, Thailand und Malediven.
*Amazon Werbeanzeigen mit Affiliate Links / Verkauf durch Amazon oder Drittanbieter auf dem Amazon Marktplatz. / Als Amazon-Partner erhalten wir eine kleine Provision – Ihr bezahlt nichts extra. / Letzte Aktualisierung der Produktdaten am 2.06.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Produktbilder werden über einen Datenschutz-Proxy ausgeliefert / Haftungsausschluss: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers auf Amazon.de stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
0 Comments