Select Page

Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

by 21 Jul 2023

Reiseblogs wecken Fernweh, geben Ideen und Inspiration für die Reiseplanung und machen einfach Lust auf Urlaub. Reiseblogger:innen schreiben über ihre Reisen, den letzten Luxusurlaub oder die Weltreise und schildern dir oft anschaulich und mit vielen wertvollen Insider-Tipps, was sie erlebt haben. Allein in Deutschland gibt es mehrere tausend Reiseblogs – europaweit dürften es zehntausende Online-Reisemagazine sein. Einige haben sich auf bestimmte Regionen spezialisiert, andere auf spezielle Themen und wieder andere schreiben über Reisen rund um den Globus. Welche sind die besten Reiseblogs in Deutschland? Ich habe eine Liste der besten Reiseblogs mit meinen Favoriten zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

In Deutschland gibt es deutlich mehr als 3.000 aktive Reiseblogs und Online-Reisemagazine zu ganz unterschiedlichen Reisethemen – von Luxusreisen über Weltreise bis hin zum Familienurlaub ist für verschiedene Interessengebiete alles dabei. Das Besondere an Reiseblogs ist, dass sie sich in der Regel weniger der Sachlichkeit verschrieben haben, sondern im Grunde so etwas sind wie digitale Tagebücher der Blogger, die auf ihnen schreiben. Tausende Autoren, die über unterschiedlichste Reisethemen und für alle möglichen Reisetypen aus einer ganz individuellen Perspektive schreiben – das kann für Leserinnen und Leser, die sich mit den Publikationen auseinandersetzen, ein großer Mehrwert sein – und von Vorteil für die Reiseplanung.

Was zeichnet die besten Reiseblogs in Deutschland aus?

Wie kannst du die besten Reiseblogs in Deutschland finden? Das ist eine Frage, die viele Reisebegeisterte beschäftigt. Denn es gibt so viele tolle Blogs, die über die schönsten Orte der Welt berichten, Tipps und Tricks verraten und spannende Geschichten erzählen. Aber wie findest du heraus, welche Blogs zu dir passen und welche dir wirklich weiterhelfen? Das Wichtigste ist natürlich, dass du dich für das Thema interessierst, das der Blog behandelt. Ob es um Fernreisen, Städtereisen, Camping oder Wandern geht – du solltest dich mit dem Reisestil identifizieren können und Lust haben, mehr darüber zu erfahren. Aber das allein reicht nicht aus, um einen guten Reiseblog von einem schlechten zu unterscheiden. Es gibt noch einige andere Kriterien, die du beachten solltest:

  • Die besten Reiseblogs sind authentisch und ehrlich. Sie erzählen nicht nur von den schönen Seiten des Reisens, sondern auch von den Herausforderungen, den Fehlern und den Lektionen, die sie unterwegs gelernt haben. Sie verschweigen nicht, wenn etwas schiefgelaufen ist oder wenn sie enttäuscht waren. Sie geben dir einen realistischen Einblick in ihre Reiseerlebnisse und ihre persönliche Meinung.
  • Gute Reiseblogs sind informativ und hilfreich. Sie liefern dir nicht nur schöne Bilder und Geschichten, sondern auch konkrete Informationen, die du für deine eigene Reiseplanung nutzen kannst. Sie geben dir praktische Tipps zu Anreise, Unterkunft, Sehenswürdigkeiten, Essen, Kultur und vielem mehr. Sie verlinken zu nützlichen Ressourcen und empfehlen dir andere Blogs oder Websites, die dir weiterhelfen können.
  • Die besten Reiseblogger:innen sind professionell und leidenschaftlich. Sie investieren viel Zeit und Mühe in ihren Blog, um dir qualitativ hochwertige Inhalte zu bieten. Sie achten auf ein ansprechendes Design, eine gute Struktur und eine klare Sprache. Sie aktualisieren ihren Blog regelmäßig und gehen auf die Fragen und Kommentare ihrer Leser:innen ein. Sie sind immer auf der Suche nach neuen Ideen und Inspirationen für ihren Blog.

Natürlich ist es nicht immer einfach, diese Kriterien zu erfüllen. Auch die besten Reiseblogger:innen machen mal Fehler oder haben mal eine Schreibblockade. Aber sie bemühen sich immer, ihr Bestes zu geben und sich stetig zu verbessern. Und das merkt man als Leser:in. Ich möchte dir in diesem Blogbeitrag einige Reiseblogs vorstellen, die ich persönlich sehr gerne lese und die ich dir empfehlen kann. Das heißt aber nicht, dass du dich nur auf diese Blogs beschränken solltest. Es gibt noch viele andere tolle Blogs da draußen, die du entdecken und für deine Reiseplanung nutzen kannst. Und vielleicht hast du ja auch schon deine eigenen Favoriten gefunden. Das Schöne am Reisebloggen ist ja gerade die Vielfalt und die Individualität. Jeder Blog hat seinen eigenen Stil, seinen eigenen Fokus und seinen eigenen Reiz. Und jeder Blog kann dir etwas Neues zeigen oder dich zum Träumen bringen.

Ich möchte dich inspirieren und dir helfen, eine gelungene Reise zu verleben

Indem ich dir in diesem Beitrag einige der besten Reiseblogs in Deutschland vorstelle, möchte ich dir helfen, die Inspiration zu finden, die du benötigst, um deinen Urlaub oder die nächste Reise noch gelingender zu verbringen. Erhalte in zahlreichen Reiseblogs neue Ideen und Inspiration, finde neue Reiseziele, die du vielleicht noch gar nicht kennst und finde mit vielen Urlaubstipps heraus, wie man seine Reise noch besser planen kann. Wenn dir dieser Beitrag hilft, neuen Input zu bekommen, der wirklich hilfreich für dich ist, ist der Sinn und Zweck dieses Artikels voll und ganz erfüllt. Wenn du mehr über Reiseblogs erfahren oder mit mir zusammenarbeiten möchtest, kannst du mich gerne kontaktieren.

Jetzt günstige Top-Angebote entdecken, Rabatte sichern und noch heute Urlaub buchen!

DerTour Anzeige
Werbeanzeige

Weiterlesen unterhalb der Werbung

Atomic Habits (EXP): An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones
720°DGREE Trinkflasche 1l Sport “uberBottle“ softTouch +Sieb - BPA-Frei - Wasserflasche für Uni, Arbeit, Fitness, Fahrrad, Outdoor, Job - Sportflasche aus Tritan - Leicht, Stoßfest, Wiederverwendbar

Besuche jetzt meinen Outdoor-Shop oder sichere dir eine besonders günstige Reisekreditkarte mit attraktiven Konditionen für deinen nächsten Urlaub!

Meine Erfahrungen mit den besten Reiseblogs in Deutschland

Ich habe meinen Reiseblog Just-Wanderlust.com am 1. Juli 2016 gestartet. Seitdem teile ich hier meine Reiseerfahrungen mit dir in Form von ausführlichen Beiträgen, in denen ich dir meine Erfahrungen an einem Reiseziel näherbringe. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deinen Urlaub noch schöner, spannender und unvergesslicher zu machen. Dazu erzähle ich dir meine persönlichen Geschichten, Eindrücke und Erkenntnisse von meinen zahlreichen Reisen und Abenteuern rund um die Welt. Just-Wanderlust.com ist nicht nur ein persönlicher Reiseblog. Es ist ein umfassendes Online-Reisemagazin, das dir eine breite Palette von Themen und Destinationen bietet. Jeder Artikel, den ich veröffentliche, basiert auf einer sorgfältigen Recherche und einer ehrlichen Bewertung meiner eigenen Erlebnisse. So möchte ich dir einen realistischen und nützlichen Überblick über verschiedene Reiseziele geben. 

Wir sind immer für Euch unterwegs, um neue Reiseziele und Urlaubsorte zu entdecken.
Wir sind immer für Euch unterwegs, um neue Reiseziele und Urlaubsorte zu entdecken.

Überdies bin ich immer auf der Suche nach neuen Impulsen und Ideen aus der Reiseblogger-Szene. Ich schätze den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Reiseblogger:innen sehr – sei es, um neue Reiseziele kennenzulernen, Inspiration für zukünftige Projekte zu erhalten oder gemeinsame Aktionen zu starten. Mit vielen Blogger:innen verbindet mich mittlerweile eine freundschaftliche Beziehung, und es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie sie ihre Projekte vorantreiben und damit die Reisebranche bereichern. Kurz gesagt, die Mission von Just-Wanderlust.com ist es, dich bei der Planung und Durchführung deines nächsten großen Abenteuers zu unterstützen, indem ich meine eigenen Reiseerfahrungen, hilfreiche Tipps und tiefe Einblicke in verschiedenste Destinationen mit dir teile. Diese Reise ist noch lange nicht vorbei, und ich freue mich darauf, viele weitere spannende Erlebnisse und wertvolle Reiseinformationen mit dir zu teilen. 

Wie kann ich dich unterstützen? Schreib mir gerne einen Kommentar oder eine Nachricht, wenn du Fragen hast oder Feedback geben möchtest. Ich freue mich auf deine Nachricht! 

Hallo, ich heiße Sascha Tegtmeyer und komme aus der schönen Stadt Hamburg. Mein Herz schlägt leidenschaftlich für das Strandleben - ich bin ein wahres Strandkind durch und durch! Als begeisterter Meeresliebhaber, passionierter Reisender und abenteuerlustiger Entdecker, kann ich immer den Ruf des Unbekannten hören. Auf meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com und über die Social-Media-Kanäle von Strandkind Travels teile ich meine tiefe Liebe zur Natur und zu Reisen, kombiniert mit einer besonderen Begeisterung für Wassersportarten wie Stand-Up-Paddling, Tauchen und Surfen. Als Journalist, Autor und Blogger, bin ich von Natur aus neugierig und immer gespannt, neue Reiseziele zu entdecken und ausführlich darüber zu berichten. Ob ich nun alleine oder mit meiner Familie unterwegs bin, als Technikenthusiast habe ich stets eine Auswahl an Reise-Gadgets bei mir, die ich ausprobiere und teste. Zu meinen bevorzugten Reisezielen, über die ich besonders gerne auf meinem Reiseblog berichte, zählen die USA, Thailand und die Malediven.

Ich bin nur ein neugieriges Strandkind in der Welt

Moin, ich bin Sascha Tegtmeyer aus Hamburg – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Meer-Fan, Reise-Liebhaber und immer für ein Abenteuer zu haben. Auf meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com und den Social-Media-Kanälen von Strandkind Travels verbinde ich die Liebe zum Reisen und zur Natur mit einem Faible für Wassersport wie Stand Up Paddling, Tauchen und Surfen. Ich bin Journalist, Autor und Blogger – und von Natur aus Neugierig, wenn ich neue Reiseziele kennen lerne und anschließend ausführlich darüber schreibe. Wenn ich mit meiner Familie oder allein unterwegs bin, dürfen bei mir als Technik-Fan auch immer gern ein paar Reise-Gadgets zu Testzwecken mit dabei sein. Meine bevorzugten Reiseländer, über die ich auch bevorzugt in meinem Reiseblog schreibe: USA, Thailand und Malediven.

Weiterlesen unterhalb der Werbung.

Folge mir jetzt bei Instagram @strandkind_co

Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!

Welchen Einfluss haben atemberaubend schöne Orte auf uns? 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu 
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk
An besonderen Orten kann man besonders gut entspannen, kommt auf besondere Ideen - und überhaupt ist hinterher nichts mehr wie zuvor, wenn man von seiner Reise zurückkehrt 🌍📚🔍 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu 
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk
Was gibt es Besseres als einen Tag am Strand? Ganz klar: eine ganze Woche am Strand 🏖️🥰🌍📚🔍 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
*
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk
Neugier ist nicht nur das Tor zur Erkenntnis, sie ist auch der Schlüssel zur ständigen Weiterentwicklung. Wer neugierig ist, öffnet sich für neue Perspektiven, sammelt ständig Wissen und bleibt in ständiger Bewegung. In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Neugier die beste Rüstung gegen Stillstand und Langeweile. Lasst uns unsere Neugier feiern und die unbegrenzten Möglichkeiten entdecken, die sie mit sich bringt. 🌍📚🔍 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu 
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland
Ich mag dieses Video irgendwie 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina 
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska
Von der Wasserseite kann man Krk so wunderbar entdecken 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina 
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska
Das beste an Bootstouren - du bist flexibel, kannst hinfahren, wo du möchtest, baden, schwimmen, schnorcheln - ich liebe es sehr! Und wenn dir warm ist: einfach Köpper ins Wasser! 🤿 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina @gjurki 
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska
Je näher am Wasser, desto wohler fühle ich mich - und wo ist man näher am Wasser als auf einem Boot? Wo fühlst du dich im Urlaub am wohlsten? 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄‍☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina 
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska

Die besten Reiseblogs in Deutschland – meine Favoriten

Nachfolgend möchte ich dir einige der besten Reiseblogs in Deutschland vorstellen. Dabei geht es nicht nur um Blogs aus Deutschland, sondern auch um solche aus Österreich und der Schweiz, die ebenfalls auf Deutsch schreiben. Diese Auswahl ist natürlich sehr persönlich und spiegelt meine eigenen Vorlieben und Interessen wider. Deshalb solltest du diese Liste nicht als Ranking oder Bewertung sehen, sondern als eine Möglichkeit, neue Reiseblogger kennenzulernen und dich von ihren Geschichten inspirieren zu lassen.

Reisen und schreiben: Reiseblogger sind weltweit unterwegs und berichten von ihren Erlebnissen an den schönsten Reisezielen und Urlaubsorten der Welt. Nachfolgend stelle ich dir die besten Reiseblogs im deutschsprachigen Raum vor.
Reisen und schreiben: Reiseblogger sind weltweit unterwegs und berichten von ihren Erlebnissen an den schönsten Reisezielen und Urlaubsorten der Welt. Nachfolgend stelle ich dir die besten Reiseblogs im deutschsprachigen Raum vor.

Wenn du noch andere tolle Reiseblogs auf Deutsch kennst, die hier nicht erwähnt sind, dann schreib mir gerne einen Kommentar und teile deine Tipps mit mir und den anderen Lesern.

1. Reiseblog Komm wir machen das einfach

Reisen ist mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, eine Lebensphilosophie, eine Quelle der Inspiration. Reisen bedeutet, die Welt zu entdecken, neue Kulturen kennenzulernen, atemberaubende Landschaften zu bewundern, spannende Abenteuer zu erleben und vor allem, sich selbst zu finden. Reisen ist einfach. Das ist die Botschaft von „Komm wir machen das einfach“, dem Reiseblog für alle, die Lust auf mehr haben. Mehr Spaß, mehr Freiheit, mehr Herausforderung, mehr Sinn. Hier findest du keine langweiligen Reiseberichte oder oberflächliche Tipps. Hier findest du authentische Storys von echten Menschen, die ihre Träume leben und dir zeigen, wie du das auch kannst.

„Komm wir machen das einfach“ ist kein gewöhnlicher Reiseblog. Es ist ein Blog mit Herz und Seele. Ein Blog für Abenteurer, Weltenbummler, Naturliebhaber, Adrenalinjunkies und Herzensmenschen. Ein Blog für dich. Wenn du bereit bist, deine Komfortzone zu verlassen und dich auf das Unbekannte einzulassen, dann bist du hier genau richtig. Lass dich inspirieren von den Erlebnissen und Erkenntnissen der Blogger, die dir ihre persönlichen Geschichten erzählen. Erfahre, wie sie ihre Reisen planen, finanzieren und gestalten. Lerne von ihren Erfolgen und Fehlern. Und vor allem: Folge ihrem Motto: „Komm wir machen das einfach“. Willkommen bei „Komm wir machen das einfach“, dem Reiseblog für alle, die mehr vom Leben wollen.

Wer? Bolle & Marco
Wo? kommwirmachendaseinfach.de

2. Reiseblog Viel unterwegs

Du liebst es zu reisen, neue Orte zu entdecken, spannende Kulturen zu erleben und unvergessliche Abenteuer zu bestehen? Dann bist du bei uns genau richtig! Denn auf „Much on the road“ findest du alles, was dein Reiseherz begehrt. Ob du lieber mit dem Wohnmobil durch Europa reist, einen Städtetrip in eine pulsierende Metropole machst, eine Fernreise in ein exotisches Land planst oder dich in der Natur austobst – hier findest du für jeden Geschmack die richtigen Tipps und Inspirationen. „Viel unterwegs“ ist der Reiseblog von Katrin, die seit 2013 als Vollzeitbloggerin die Welt erkundet. Sie teilt mit dir ihre persönlichen Erfahrungen, Empfehlungen und Insidertipps zu den schönsten Reisezielen. Außerdem erfährst du, wie du deine Reisen individuell gestalten kannst, welche Ausrüstung du brauchst, wie du Geld sparen kannst und vieles mehr. Katrin nimmt dich mit auf ihre Reisen und zeigt dir die Welt aus ihrer Perspektive.

Wenn du also mehr über die Welt erfahren, dich inspirieren lassen und deine eigenen Reiseträume verwirklichen willst, bist du bei „Viel unterwegs“ genau richtig. Sieh dich um, stöbere durch die verschiedenen Kategorien und lass dich von Katrins Reisegeschichten inspirieren. Viel Spaß beim Lesen und sei viel unterwegs!

Wer? Katrin
Wo? viel-unterwegs.de

3. Reiseblog 22places

Reisen ist mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, eine Inspiration, eine Kunst. Und wer könnte diese Kunst besser vermitteln als Jenny und Basti? Die beiden sind nicht nur erfahrene Reisende, sondern auch professionelle Fotografen, die ihre Erlebnisse in atemberaubenden Bildern festhalten. Auf ihrem Reiseblog 22places teilen sie ihre besten Tipps zur Reisefotografie, damit auch du deine Reisen in wunderschönen Fotos verewigen kannst. Aber das ist noch nicht alles.

Auf 22places findest du auch praktische Reisetipps zu den schönsten Reisezielen der Welt, von Europa über Asien bis nach Amerika. Egal, ob du nach einer Städtereise, einem Strandurlaub oder einem Abenteuer suchst, hier wirst du fündig. Jenny und Basti nehmen dich mit auf ihre Reisen und zeigen dir die Highlights, die Geheimtipps und die besonderen Momente, die jede Reise unvergesslich machen. Lass dich von ihrem Reiseblog inspirieren und entdecke die Welt mit 22places!

Wer? Jenny & Basti
Wo? 22places.de

4. Reiseblog Good Morning World

Wenn du gerne die Welt entdeckst und dich für aufregende Städte und faszinierende Länder interessierst, dann ist der Reiseblog Good Morning World der richtige Ort für dich. Hier findest du authentische Reiseberichte, praktische Tipps und inspirierende Fotos von Melanie und Nina, die ihre Leidenschaft fürs Reisen teilen. Ob eine Städtereise nach Innsbruck, eine Fernreise nach Mexiko oder ein Abenteuertrip zu den Lofoten, hier erfährst du alles, was du für die Planung deiner eigenen Reise brauchst.

Good Morning World ist nicht nur ein Reiseblog, sondern auch ein Lifestyle-Blog, der dir zeigt, wie du dein Leben mit mehr Freude, Kreativität und Abwechslung leben kannst. Du findest hier auch Beiträge über Bücherliebe, Körper & Seele, Empfehlungen und vieles mehr. Good Morning World ist ein Reiseblog für alle, die neugierig auf die Welt sind und sich gerne inspirieren lassen. Begleite Melanie und Nina auf ihren Reisen und lass dich von ihren Geschichten und Bildern verzaubern.

Wer? Melanie & Nina
Wo? goodmorningworld.de

5. Reiseblog fernwehblog.net

Willkommen auf fernwehblog.net, einem Reiseblog für alle, die gerne reisen und die Welt entdecken möchten. Hier findest du eine Vielzahl von spannenden Reiseberichten, unterhaltsamen Geschichten und wertvollen Tipps für deine nächste Reise. Egal, ob du nach Italien, Europa oder dem Rest der Welt reisen möchtest, und ob du Städtereisen oder Kreuzfahrten bevorzugst, hier wirst du fündig werden.

Der Gründer und Autor dieses Blogs ist Daniel, ein leidenschaftlicher Reisender, Fotograf und Schreiberling, der schon viel von der Welt gesehen hat und noch mehr sehen will. Er war früher DJ auf einem Kreuzfahrtschiff und ist jetzt Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten. Mit seinem Blog möchte er authentisch zeigen, was man als Tourist im Urlaub erlebt, dich inspirieren und informieren über die schönsten Reiseziele und die besten Angebote.

Auf dem Reiseblog fernwehblog.net findest du verschiedene Kategorien, die dir helfen sollen, das zu finden, was dich interessiert. Zum Beispiel:

  • Reiseberichte: Hier erzählt Daniel von seinen persönlichen Reiseerfahrungen, zeigt viele Fotos und gibt praktische Ausflugstipps für verschiedene Orte in Italien, Europa und der Welt.
  • Kreuzfahrtblog: Hier erfährst du alles rund um das Thema Kreuzfahrten, von den verschiedenen Reedereien und Schiffen über die besten Routen und Häfen bis hin zu Tipps für das Leben an Bord.
  • Heimatliebe: Hier zeigt Daniel die schönsten Seiten seiner Heimat Bayern, von den besten Biergärten in München über die malerischen Alpenlandschaften bis hin zu den kulturellen Highlights.
  • Bloggen, SEO und WordPress: Hier gibt Daniel Tipps zu den Themen Bloggen, WordPress, Suchmaschinenoptimierung und Linkaufbau für den Erfolg mit dem eigenen Blog.

Daniel freut sich immer über Kommentare, Fragen und Anregungen von seinen Lesern. Wenn du nichts verpassen möchtest, kannst du dich auch gerne für seinen Newsletter anmelden oder ihm auf Facebook, Instagram oder Twitter folgen. Stöbere auf fernwehblog.net und erlebe die Welt durch die Augen von Daniel – viel Spaß beim Lesen und viel Fernweh!

Wer? Daniel
Wo? fernwehblog.net

6. Reiseblog We Travel The World

Wenn du es liebst, von fernen Ländern zu träumen, spannende Abenteuer erleben willst und nach praktischen Tipps für deine nächste Reise suchst, dann bist du bei We Travel The World genau richtig. Dieser Reiseblog nimmt dich mit auf eine Reise um die Welt und zeigt dir die schönsten und interessantesten Reiseziele. Caro und Martin sind zwei leidenschaftliche Globetrotter, die seit 2010 gemeinsam die Welt erkunden. Sie teilen ihre Erfahrungen und Empfehlungen mit dir und inspirieren dich, deine eigene Traumreise zu gestalten.

Ob du einen Städtetrip bevorzugst, einen Roadtrip planst oder eine exotische Kultur entdecken willst – bei We Travel The World findest du etwas für jeden Geschmack. Darüber hinaus haben Caro und Martin bereits mehrere Bücher veröffentlicht, in denen sie dir noch mehr Reiseideen und Informationen bieten. Zum Beispiel haben sie ein Buch über Roadtrips in Europa geschrieben, in dem sie 40 Routen durch 20 Länder vorstellen. Mit We Travel The World kannst du also die ganze Welt entdecken – von deinem Sofa aus oder als Inspiration für deine nächste Reise.

Wer? Caro & Martin
Wo? wetraveltheworld.de

7. Reiseblog Sommertage

Du liebst es, die Welt zu entdecken und neue Orte zu erkunden? Du suchst nach Inspiration und praktischen Tipps für deine nächste Reise? Dann bist du bei uns genau richtig! In diesem Reiseblog stellen wir dir Sommertage vor, den Blog von Kathi und Romeo, die seit 2014 ihre Leidenschaft fürs Reisen mit dir teilen. Sommertage ist mehr als nur ein Reiseblog. Er ist eine Einladung, das Leben zu genießen und die Schönheit unseres Planeten zu entdecken. Kathi und Romeo nehmen dich mit auf ihre individuellen Reisen rund um den Globus und zeigen dir die besten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Unterkünfte und kulinarischen Highlights.

Egal, ob du auf der Suche nach einem entspannten Strandurlaub, einer abenteuerlichen Rundreise oder einer kulturellen Städtereise bist, du wirst sicher etwas nach deinem Geschmack finden. Außerdem erfährst du alles über das Reisen als Paar, als Familie oder als digitaler Nomade und bekommst wertvolle Tipps für deine Reiseplanung, dein Budget und deine Sicherheit. Summer Days ist nicht nur ein Reiseblog, sondern auch eine Gemeinschaft von Reisebegeisterten, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Du kannst dich jederzeit mit Kathi und Romeo oder anderen Lesern austauschen, Fragen stellen oder Feedback geben. Wenn du also Lust hast, die Welt mit Sommertage zu entdecken, dann schau dir jetzt ihren Blog an und lass dich verzaubern!

Wer? Kathi & Romeo
Wo? sommertage.com

8. Reiseblog Woanderssein

Du träumst von einer individuellen Reise, die dich zu den schönsten Orten der Welt führt? Du willst dich von spannenden Geschichten und atemberaubenden Bildern inspirieren lassen? Du bist auf der Suche nach praktischen Tipps und Tricks, wie du deine Reise selbst planen und organisieren kannst? Dann bist du bei Woanderssein genau richtig! Woanderssein ist der Reiseblog von Chizuru und Oliver, einem deutsch-japanischen Paar, das seit 2012 gemeinsam die Welt erkundet. Auf ihrem Blog teilen sie ihre Erfahrungen und Abenteuer aus über 50 Ländern auf allen Kontinenten. Sie zeigen dir, wie du mit wenig Geld viel erleben kannst, wie du dich auf fremde Kulturen einlassen kannst und wie du deine Reise nachhaltig gestalten kannst.

Woanders sein ist mehr als nur ein Reiseblog. Es ist eine Einladung, dein Leben zu verändern. Denn Chizuru und Oliver glauben, dass Reisen dich nicht nur bereichert, sondern auch herausfordert. Sie wollen dich motivieren, deine Komfortzone zu verlassen, deine Ängste zu überwinden und deine Träume zu verwirklichen. Sie wollen dir zeigen, dass du mehr erreichen kannst, als du denkst. Anderswo zu sein ist dein Begleiter für deine nächste Reise. Egal, ob du einen Kurztrip oder eine Weltreise planst, hier findest du alles, was du brauchst: von der Reisevorbereitung über die Reiseroute bis zur Reisebegleitung. Du erfährst, wie du günstige Flüge und Unterkünfte findest, wie du dich vor Ort fortbewegen kannst und was du unbedingt sehen und erleben solltest. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für deine Sicherheit, deine Gesundheit und dein Gepäck.

Woanderssein ist dein Reiseblog mit Mehrwert. Denn Chizuru und Oliver wollen nicht nur informieren, sondern auch unterhalten. Sie schreiben mit viel Humor und Leidenschaft über ihre Abenteuer und Missgeschicke. Sie zeigen dir die Schönheit und Vielfalt der Welt in ihren faszinierenden Fotos und Videos. Sie geben dir einen ehrlichen Einblick in ihr Leben als Reiseblogger und verraten dir ihre Geheimtipps. Woanderssein ist dein Reiseblog zum Mitmachen. Chizuru und Oliver freuen sich über deine Fragen, Kommentare und Anregungen. Sie wollen eine Gemeinschaft aufbauen, in der sich Reisende austauschen und gegenseitig unterstützen können. Sie laden dich ein, Teil ihrer Reisefamilie zu werden und deine eigenen Geschichten zu teilen. Woanderssein ist dein Reiseblog, um woanders zu sein. Lass dich inspirieren, packe deine Koffer und mach dich auf den Weg!

Wer? Chizuru und Oliver
Wo? woanderssein.com

9. Reiseblog Travel on Toast

Du träumst von spannenden Reiseabenteuern, entspannten Tagen am Strand, leckerem veganen Essen und tollen Erlebnissen mit deinem Hund? Dann bist du bei Travel on Toast genau richtig! In diesem Reiseblog teilt Anja ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps aus über 50 Ländern der Welt. Sie zeigt dir, wie du schöne Ziele in NRW entdeckst, tolle Städtetrips machst, die schönsten Strände findest und deinen Urlaub mit deinem Hund genießt.

Außerdem verrät sie dir ihre liebsten veganen Rezepte, die du zu Hause oder unterwegs nachkochen kannst. Anja gründete Travel on Toast im Jahr 2012 nach einer einjährigen Weltreise mit ihrem Freund Carsten. Seitdem ist sie ständig auf Reisen, oft in Begleitung ihres Hundes Buddy, der ein echter Globetrotter ist. Auf ihrem Blog findest du viele inspirierende Geschichten, praktische Tipps und schöne Fotos von ihren Reisen. Lass dich von Travel on Toast anstecken und entdecke die Welt mit all deinen Sinnen!

Wer? Anja
Wo? travelontoast.de/

10. Reiseblog Sonne & Wolken

Willst du die Welt entdecken, ohne auf Vergnügen zu verzichten? Dann bist du bei Sun & Clouds genau richtig. Janas Reiseblog nimmt dich mit auf spannende Abenteuer und kulinarische Erlebnisse rund um den Globus. Jana ist nicht nur eine leidenschaftliche Reisende, sondern auch eine professionelle Autorin und Fotografin.

Sie teilt ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit dir und zeigt dir, wie du das Beste aus jeder Reise herausholen kannst. Egal, ob du nach Tipps für Städtereisen, Naturerlebnissen oder kulturellen Highlights suchst, bei Sonne & Wolken findest du bestimmt etwas, das dich inspiriert. Lass dich von Janas Reiseblog inspirieren und folge ihrem Motto: „Die Welt gehört demjenigen, der sie genießt“.

Wer? Jana
Wo? sonne-wolken.de

11. Reiseblog Bravebird

Willkommen auf Bravebird, dem Reiseblog für zeitgemäßes Reisen und Leben. Hier erfährst du, wie du deinen persönlichen und beruflichen Lebensstil nachhaltiger, minimalistischer und erfüllter gestalten kannst. Die Autorin des Blogs ist Ute, eine leidenschaftliche Reisende, die seit vielen Jahren die Welt erkundet. Auf ihrem Blog teilt sie ihre Erfahrungen, Tipps und Inspirationen rund um das Thema Reisen und Leben. Sie zeigt ihren Lesern, wie man mit weniger mehr erreichen kann, wie man das eigene Reiseverhalten ökologisch und sozial verantwortungsvoll gestaltet und wie man sich selbst besser kennenlernt.

Egal, ob du eine Weltreise planst, ein digitales Nomadenleben führen möchtest oder einfach neugierig bist, wie du dein Leben bereichern kannst – bei Bravebird bist du richtig. Begleite Ute auf ihrer spannenden Reise und lasse dich inspirieren, wie du dein Leben nachhaltiger, minimalistischer und erfüllter gestalten kannst.

Wer? Ute
Wo? bravebird.de

12. Reiseblog Off the Path

Off the Path ist ein Reiseblog, der für all diejenigen geschaffen wurde, die das Reisen lieben und die Welt abseits der ausgetretenen Pfade entdecken möchten. Der Blog bietet Inspiration, Tipps und Tricks für Abenteuerreisende, die mehr wollen als nur Urlaub. Die Autoren und Reiseexperten, die bereits über 100 Länder bereist haben, teilen auf Off the Path ihre spannenden Geschichten, atemberaubenden Fotos und nützlichen Informationen.

Ob du allein, zu zweit oder in einer Gruppe unterwegs bist, ob du wandern, surfen oder tauchen willst, ob du dich für Kultur, Natur oder Geschichte interessierst – bei Off the Path gibt es für jeden etwas zu entdecken. Der Blog bietet eine Fülle von Reiseberichten, praktischen Checklisten und Guides, mit denen du deine Reise planen und organisieren kannst. Außerdem gibt es eine lebendige Community von Reiselustigen, die dich gerne unterstützen und inspirieren.

Off the Path ist mehr als nur ein Reiseblog, es ist eine Lebenseinstellung. Wenn du bereit bist, dich von Off the Path inspirieren zu lassen und dein nächstes Abenteuer zu planen, folge ihnen auf ihrer Website und in den sozialen Medien. Lass dich von ihren Geschichten begeistern und werde Teil dieser leidenschaftlichen Gemeinschaft von Abenteuerreisenden.

Wer? Sebastian & Line
Wo? off-the-path.com

Es gibt so viele tolle Reiseblogs, die ich für dich in dieser Liste zusammenfassen möchte. Meine Liste wird noch ergänzt – versprochen!

13. Reiseblog Unaufschiebbar

Unaufschiebbar ist ein Reiseblog, der sich an alle richtet, die ihre Reiseträume verwirklichen möchten. Der Blog bietet inspirierende Geschichten, praktische Tipps und nützliche Ressourcen rund um das Thema Reisen. Egal, ob du eine Weltreise planst, einen Kurztrip machst oder einfach nur neugierig bist, was die Welt zu bieten hat, hier findest du die passenden Informationen. Der Name des Blogs steht dafür, dass du deine Reiseträume nicht auf morgen verschieben solltest. Stattdessen sollst du dein Leben selbst in die Hand nehmen und dich auf den Weg machen, um neue Orte zu entdecken, andere Kulturen kennenzulernen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.

Jenny und Christian, die Autoren dieses Blogs, teilen ihre persönlichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus über 11 Jahren Reisen durch mehr als 50 Länder. Er zeigt dir, wie du deine Reisen planen, organisieren und genießen kannst, ohne dabei ein Vermögen auszugeben oder deine Sicherheit zu gefährden. Außerdem erfährst du, wie du das Reisen mit deinem Beruf, deiner Familie oder deinen Hobbys vereinbaren kannst.

Das Ziel des Reiseblogs Unaufschiebbar ist es, dich zu motivieren und zu inspirieren, deine Reisewünsche nicht aufzuschieben, sondern zu verwirklichen. Denn das Leben ist zu kurz, um es nicht zu genießen. Folge dem Blog und lass dich von den Erfahrungen des Autors begeistern, um gemeinsam die Welt zu erkunden!

Wer? Jenny & Christian
Wo? unaufschiebbar.de

Es gibt so viele tolle Reiseblogs, die ich für dich in dieser Liste zusammenfassen möchte. Meine Liste wird noch ergänzt – versprochen!

Tabelle – Die reichweitenstärksten, größten und besten Reiseblogs in Deutschland

Ich habe für dich eine Tabelle mit guten Reiseblogs zusammengestellt, die auch allesamt zu den größten Reiseblogs in Deutschland zählen. Natürlich ist das nur ein kleiner Auszug – denn es gibt in Deutschland weit über 3.000 aktiv betriebene Reiseblogs, die von Reiseblogger:innen mit viel Leidenschaft und Mühe gestaltet werden. Ein bisschen Recherche lohnt sich – dann wirst du sicher noch viele spannende Reiseblogs ausfindig machen.

ListenplatzReiseblogThemenschwerpunkt
1.22placesReiseblog mit Schwerpunkt Fotografie
2.Off the PathOutdoor-Reiseblog
3.Viel unterwegsAbenteuerreisen
4. We travel the worldReiseblog Weltreise
5.Home is where your bag isReiseblog Südostasien
6.Türkei ReiseblogReiseblog Türkei
7.ReisefrohReiseblog Weltreise
8.Travel on ToastReiseblog Weltreise
9.Nach HollandReiseblog Holland
10.unaufschiebbarReisen und ortsunabhängig arbeiten
11.PhototravellersReiseblog mit Schwerpunkt Fotografie
12.SommertageReiseblog Individualreisen
13.IndojunkieReiseblog Indonesien
14.GlobusliebeReiseblog mit Schwerpunkt Naturverbundenheit
15.Love and CompassReiseblog für Paare
16.Komm‘ wir machen das einfachReiseblog Weltreise
17.Lebe geilReiseblog Abenteuerreisen
18.WanderWeibReiseblog Japan
19.Sonne & WolkenReiseblog Abenteuerreisen
20.Geh mal reisenReiseblog Weltreise
21.Back PackerReiseblog Individualreisen
22.ReisespatzReiseblog Familie
23.Feel 4 NatureReiseblog Natur, Trekking, Tauchen
24.Weltreise ForumReiseblog Backpacking Weltreise
25.FlocblogReiseblog Weltreise Backpacking
26.Erkunde die WeltReiseblog Weltreise mit Kind
27.Reisen-Fotografie BlogReiseblog Fotografie
28.WeltwundererReiseblog Reisen mit Kindern
29.PhuketasticReiseblog Phuket Thailand
30.Unterwegs & daheimReiseblog Luxusreise
31.SurfnomadeReiseblog Surfen
32.TravelitaReiseblog Outdoor Aktivitäten
33.Lifetravellerz Reiseblog Sport
34.Anders reisenReiseblog Zugreisen
35.Mee(h)r erlebenReiseblog Familie
36.Before We DieReiseblog allgemein
37.Transglobal Pan PartyReiseblog Reiseberichte
38.ReisewutReiseblog Fotografie
39.BlickgewinkeltReiseblog Fotografie
40.Rapunzel will rausReiseblog Weltreise
41.Peterstravel Reiseblog ab 50
42.German BackpackerReiseblog Weltreise und Abenteuerreisen
43.4Ever ThailandReiseblog Thailand
44.TravelinspiredReiseblog Natur und Outdoor
45.WIEDERUNTERWEGSReiseblog allgemein
46.paradise-foundReiseblog Insider-Tipps
47.Sophias WeltReiseblog Ausflugstipps Europa
48.indigoblauReiseblog Reisereportagen
49.TeilzeitreisenderReiseblog Städtereisen Europa und Nordamerika
50.1 THING TO DOReiseblog allgemein
Quelle: unaufschiebbar.de – Reiseblog Ranking

Natürlich konnte ich in der Tabelle nicht alle Reiseblogs im deutschsprachigen Raum aufführen. Expert:innen schätzen, dass es allein im deutschsprachigen Raum mehrere tausend Reiseblogs gibt, die aktiv betrieben werden – und noch mehr, auf denen du Inhalte findest, die der Beitreiber jedoch nicht mehr weiter pflegt. Wenn du also auf der Suche nach Reiseblogs bist, solltest du möglichst gezielt nach deinen Vorlieben suchen – dann findest du mit Sicherheit die Insider-Tipps, die du für deine nächste Reise brauchst. Die oben genannten Blogs sind nur die reichweitenstärksten und erfolgreichsten – viele andere sind ebenfalls lesenswert.

Reiseliteratur und Reise-Insider-Tipps kaufen

Auf meinem Reiseblog findest du viele inspirierende Artikel über verschiedene Reiseziele auf der ganzen Welt. Aber manchmal reicht es nicht, nur Artikel zu lesen, um sich auf eine Reise vorzubereiten. Deshalb haben wir für dich Reiseblogger-Literatur und Reisebücher aufgelistet, die dir helfen, deine Reise noch besser zu planen und dich auf unentdeckte Schätze vor Ort aufmerksam machen. In diesem Sinne möchten wir dir unsere Reiseblog-Literatur und Reise-Insider-Tipps vorstellen, die dir helfen, dein nächstes Abenteuer perfekt zu machen.

Was zeichnet die besten Reiseblogs in Deutschland aus?

Die Vielfalt und Fülle der Reiseblogs in Deutschland ist beeindruckend, und die Suche nach den besten kann aufgrund deiner einzigartigen Vorlieben und Interessen eine ganz persönliche Entdeckungsreise sein. Es geht nicht nur um die Ziele, die ein Blog abdeckt, sondern auch um die Art und Weise, wie die Geschichten erzählt, Bilder eingefangen und Informationen geteilt werden. Das Kennzeichen eines herausragenden Reiseblogs liegt in seiner Fähigkeit, dich nicht nur mit atemberaubenden Bildern und inspirierenden Geschichten zu fesseln, sondern auch praktische, auf Erfahrungen basierende Tipps und Ratschläge zu liefern, die dir bei der Planung deiner eigenen Reisen helfen können. Sie kombinieren die persönliche Note des Autors mit fundiertem Wissen, um dir eine umfassende und nützliche Ressource für deine Reiseabenteuer zu bieten.

Die besten Reiseblogs in Deutschland zeichnen sich durch hohe Qualität der Inhalte, wertvolle Inspirationen und einen hohen Informationsgehalt aus. Sie wecken Fernweh und inspirieren zur Reiseplanung durch anschauliche und detaillierte Reiseberichte, oft gespickt mit wertvollen Insidertipps. SIe bieten dir echte Handlungsempfehlungen und tiefe Einblicke, die dir helfen, deine Reise noch mehr zu genießen.
Die besten Reiseblogs in Deutschland zeichnen sich durch hohe Qualität der Inhalte, wertvolle Inspirationen und einen hohen Informationsgehalt aus. Sie wecken Fernweh und inspirieren zur Reiseplanung durch anschauliche und detaillierte Reiseberichte.

Einige der Kernmerkmale, die du bei der Suche nach den besten Reiseblogs beachten solltest, umfassen hohe Qualität und Tiefe der Inhalte, Aktualität der Informationen, Nützlichkeit der bereitgestellten Tipps und die Authentizität der Erzählung. Zudem spielen die Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit der Website, die Interaktion mit der Leserschaft und das Gesamtgefühl, das der Blog vermittelt, eine wesentliche Rolle. Aber am Ende ist es deine persönliche Verbindung zum Blog und dem Blogger, die den Unterschied ausmacht. Es geht darum, einen Blog zu finden, der deine Leidenschaft für das Reisen teilt, deine Neugier weckt und dir hilft, die Welt durch eine neue Perspektive zu sehen.

In den folgenden Abschnitten wirst du Tipps und Hinweise finden, wie du die besten Reiseblogs für dich entdecken kannst und was sie auszeichnet. Ebenso werde ich Ratschläge teilen, wie du selbst einen erfolgreichen Reiseblog gründen kannst, falls dich das Abenteuer des Reisebloggings reizt. Es ist eine spannende Reise, die vor uns liegt, lass uns sie gemeinsam antreten.

1. Inhaltliche Qualität und Inspirationspotential

Wie schreibt man einen Reiseblog, der sowohl informativ als auch inspirierend ist? Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, deine Texte viel, viel besser, hilfreicher und nützlicher zu gestalten:

  • Recherchiere gründlich über dein Reiseziel. Finde heraus, was die Besonderheiten, die Geschichte, die Kultur und die Sehenswürdigkeiten sind. Schreibe nicht nur über das Offensichtliche, sondern auch über das Versteckte, das Überraschende und das Persönliche.
  • Erzähle eine Geschichte. Ein guter Reiseblog ist mehr als eine Auflistung von Fakten und Tipps. Er ist eine persönliche Erzählung, die deine Erfahrungen, Gefühle und Eindrücke widerspiegelt. Versuche, deine Leser:innen mit deinem Schreibstil zu fesseln und zu berühren. Nutze humorvolle Anekdoten, spannende Details und emotionale Momente.
  • Nutze visuelle Materialien. Fotos und Videos sind ein wichtiger Bestandteil eines Reiseblogs. Sie vermitteln einen Eindruck von der Atmosphäre, der Landschaft und den Menschen deines Reiseziels. Wähle qualitativ hochwertige und aussagekräftige Bilder aus, die deine Texte ergänzen und bereichern. Achte auf eine gute Beleuchtung, einen interessanten Bildausschnitt und eine passende Bildunterschrift.
  • Sei authentisch und ehrlich. Ein Reiseblog sollte deine persönliche Meinung und Perspektive widerspiegeln. Schreibe nicht nur über das Positive, sondern auch über das Negative, das Schwierige oder das Enttäuschende. Sei kritisch, aber fair. Gib deinen Leser:innen einen realistischen Eindruck von deinem Reiseziel und deinen Erlebnissen.
  • Sei hilfreich und nützlich. Ein Reiseblog sollte nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Gib deinen Leser:innen praktische Tipps und Ratschläge, die ihnen bei der Planung oder Durchführung ihrer eigenen Reise helfen können. Zum Beispiel: Wie kommt man am besten von A nach B? Wo kann man günstig und gut essen? Was sollte man unbedingt sehen oder vermeiden?

2. Wertvolle Insider-Tipps

Reisen ist mehr als nur Sightseeing. Reisen ist eine Möglichkeit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, neue Kulturen zu entdecken und spannende Abenteuer zu erleben. Doch wie findest du heraus, was dein Reiseziel wirklich ausmacht? Wie kannst du die versteckten Schätze, die authentischen Erlebnisse und die lokalen Geheimnisse finden? Die Antwort ist einfach: Du brauchst Insidertipps von echten Reiseexperten.

Die besten Reiseblogs sind nicht nur eine Quelle für praktische Informationen, sondern auch für inspirierende Geschichten, ehrliche Meinungen und wertvolle Insidertipps, die deinen Urlaub zu etwas Besonderem machen. Sie zeigen dir, wo du die köstlichsten Gerichte kosten, die atemberaubendsten Ausblicke bewundern oder die spannendsten Aktivitäten ausprobieren kannst. Mit diesen Tipps kannst du deine Reise nach deinen Wünschen gestalten und das Maximum aus deiner Zeit herausholen.

3. Aktualität und Regelmäßigkeit

Top-Reiseblogs zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Inhalte immer auf dem neuesten Stand halten und regelmäßig neue Beiträge veröffentlichen. So kannst du sicher sein, dass du dich auf aktuelle und verlässliche Informationen stützen kannst. Egal, ob du nach Reisetipps, Reiseberichten oder Reiseinspirationen suchst, du findest auf diesen Blogs immer etwas Interessantes und Nützliches.

Zum Beispiel kannst du auf dem Blog „Reisehunger“ spannende Geschichten über kulinarische Erlebnisse in verschiedenen Ländern lesen. Oder du kannst auf dem Blog „Weltreise mit Kind“ erfahren, wie eine Familie mit zwei kleinen Kindern die Welt bereist. Oder du kannst auf dem Blog „Abenteuerlust“ tolle Tipps für Outdoor-Aktivitäten und Naturerfahrungen bekommen.

4. Fokus und Spezialisierung

Wenn du einen Reiseblog starten möchtest, solltest du dir überlegen, welche Themen oder Regionen du besonders gut kennst und gerne teilst. Es gibt viele Reiseblogs, die sich auf bestimmte Aspekte des Reisens konzentrieren, wie zum Beispiel Backpacking, Städtereisen oder Naturerlebnisse. Diese Blogs haben den Vorteil, dass sie eine klare Zielgruppe ansprechen und sich als Experten für ihr Gebiet etablieren können. Außerdem bieten sie ihren Lesern wertvolle, praxisnahe Tipps und Erfahrungen, die ihnen bei der Planung und Durchführung ihrer eigenen Reisen helfen können.

Um dir ein paar Beispiele zu nennen: Der Blog „Backpacker Welt“ berichtet über die besten Backpacking-Destinationen in Asien, Afrika und Südamerika. Der Blog „Städtebummler“ gibt dir einen Überblick über die schönsten und spannendsten Städte Europas. Und der Blog „Natur Pur“ zeigt dir, wie du die Natur in all ihrer Vielfalt erleben kannst, von Wandern über Camping bis hin zu Wildtierbeobachtungen. Indem du deinen Fokus und deine Spezialisierung festlegst, kannst du deinen Reiseblog von der Masse abheben und eine treue Leserschaft aufbauen.

5. Transparenz und Authentizität

Ein weiterer wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Blog ist die Transparenz und Authentizität der Blogger:innen. Die Leser:innen wollen wissen, wer hinter dem Blog steckt, welche Motivation und welche Werte die Blogger:innen haben, und wie sie zu den Themen stehen, über die sie schreiben. Die besten Blogs sind nicht nur Informationsquellen, sondern auch Persönlichkeiten, die eine Verbindung zu ihren Leser:innen aufbauen. Sie sind ehrlich, offen und vertrauenswürdig in ihrer Berichterstattung und ihrem Feedback. Sie zeigen auch ihre Schwächen, Fehler und Lernprozesse, um authentisch und menschlich zu wirken. Transparenz und Authentizität sind also nicht nur ethische Prinzipien, sondern auch strategische Vorteile für einen Blog. Um Transparenz und Authentizität zu zeigen, kannst du zum Beispiel:

  • Deine persönliche Geschichte erzählen, wie du zu deinem Blog-Thema gekommen bist, was dich antreibt und was du erreichen willst.
  • Deine Meinung zu aktuellen Themen oder Trends in deiner Branche oder Nische äußern, auch wenn sie kontrovers oder unpopulär ist.
  • Deine Erfolge, aber auch deine Misserfolge, Herausforderungen und Lektionen teilen, die du auf deinem Weg gelernt hast.
  • Deine Arbeitsweise, deine Tools, deine Methoden und deine Quellen offenlegen, damit deine Leser:innen nachvollziehen können, wie du zu deinen Ergebnissen kommst.
  • Dein Gesicht zeigen, zum Beispiel durch Fotos, Videos oder Podcasts, damit deine Leser:innen dich besser kennenlernen können.
  • Dein Feedback einholen, zum Beispiel durch Umfragen, Kommentare oder E-Mails, damit du weißt, was deine Leser:innen interessiert, was sie brauchen und was sie von dir erwarten.

6. Interaktive Elemente

Ein wichtiger Aspekt, der deinen Reiseblog von anderen abhebt, ist die Einbindung interaktiver Elemente. Damit schaffst du nicht nur eine lebendige Community, sondern auch einen Mehrwert für deine Leserinnen und Leser. Interaktive Elemente können zum Beispiel sein:

  • Kommentarfunktionen: Sie ermöglichen es dir, direkt mit deinem Publikum zu kommunizieren, Fragen zu beantworten, Feedback zu erhalten und Diskussionen anzuregen. Außerdem kannst du so erfahren, was deine Leserinnen und Leser interessiert und welche Themen sie gerne mehr lesen würden.
  • Foren: Sie sind eine Plattform, auf der sich Reisende untereinander austauschen, Tipps geben, Erfahrungen teilen und Fragen stellen können. Du kannst Foren zu verschiedenen Reisezielen oder Themen erstellen und moderieren. So baust du eine treue Fangemeinde auf, die sich regelmäßig auf deinem Blog einfindet.
  • Umfragen: Sie sind eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, deine Leserinnen und Leser in deinen Blog einzubeziehen. Du kannst Umfragen zu verschiedenen Aspekten deiner Reise oder deines Blogs erstellen, wie zum Beispiel dein Lieblingsort, dein bestes Erlebnis oder deine größte Herausforderung. Die Ergebnisse kannst du dann in einem folgenden Beitrag präsentieren und analysieren.
  • Gewinnspiele: Sie sind eine tolle Möglichkeit, deine Leserinnen und Leser zu belohnen und neue zu gewinnen. Du kannst Gewinnspiele zu verschiedenen Anlässen veranstalten, wie zum Beispiel zum Jubiläum deines Blogs, zum Start einer neuen Reise oder zum Abschluss einer Kooperation. Die Preise können von Reisegutscheinen über Bücher bis hin zu Produkten deiner Partner reichen.

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, interaktive Elemente in deinem Reiseblog einzusetzen. Sie machen deinen Blog nicht nur attraktiver und spannender, sondern auch nützlicher und hilfreicher für deine Leserinnen und Leser. Probier es doch mal aus!

Während es unmöglich ist, eine endgültige Liste der besten Reiseblogs in Deutschland zu erstellen, bietet meine Auswahl einen Ausgangspunkt für eine ausgedehnte Entdeckungsreise in die Welt der Reiseblogs. Den perfekten Reiseblog für dich zu finden, hängt letztlich von deinen persönlichen Interessen, Reiseplänen und Vorlieben ab. Entscheidend ist, dass der Blog dir Inspiration, wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps liefert, die dir dabei helfen, dein Reiseerlebnis optimal zu gestalten.

Wie fange ich an, einen erfolgreichen Reiseblog zu schreiben?

Das Erstellen eines der besten Reiseblogs Deutschlands ist eine aufregende Herausforderung, die weit mehr erfordert als nur die Begeisterung fürs Reisen. Es geht um das Finden deiner eigenen Stimme, das Entwickeln einer einzigartigen Perspektive und die Fähigkeit, ein loyales Publikum aufzubauen, das sich auf deine Geschichten, Tipps und Einsichten freut. Es ist eine Aufgabe, die sowohl eine strategische Denkweise als auch kreativen Einfallsreichtum erfordert. Und vor allem ist es eine Reise, die Zeit, Hingabe und Leidenschaft braucht.

Viele leidenschaftliche Reisende träumen davon, einen eigenen Reiseblog zu starten. Doch wie fängt man an?
Viele leidenschaftliche Reisende träumen davon, einen eigenen Reiseblog zu starten. Doch wie fängt man an?

Du wirst dich vielleicht fragen: „Wie fange ich an? Wie kann ich meinen eigenen Reiseblog gründen und zu einem der Besten in Deutschland machen?“ Gut, dass du hier bist! Die folgenden Ausführungen enthalten detaillierte Schritte und umfassende Tipps, die dir dabei helfen, deinen eigenen erfolgreichen Reiseblog aufzubauen. Von der Definition deiner spezifischen Nische über das Entwickeln einer einzigartigen Vision und Strategie bis hin zur Konzentration auf die Qualität deiner Inhalte – all das sind Schlüsselelemente auf deinem Weg zum Erfolg. Es geht nicht nur darum, schöne Fotos zu posten und aufregende Geschichten zu erzählen, sondern auch darum, deine Leser:innen mit wertvollen Informationen zu versorgen und ihnen auf ihrer Reise hilfreich zur Seite zu stehen.

Überdies ist die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Beitragsflusses von entscheidender Bedeutung, um die Bindung zu deinem Publikum aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Und schließlich sind Geduld und Durchhaltevermögen zwei wesentliche Faktoren. Das Wachstum eines Blogs ist oft ein langsamer Prozess, aber mit Hingabe und harter Arbeit wirst du beginnen, Fortschritte zu sehen. Also, wenn du bereit bist, die Reise des Bloggens zu beginnen und dich darauf freust, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Reiseabenteuer zu entdecken und zu genießen, dann lass uns loslegen. Es ist an der Zeit, deinen eigenen Weg zu finden und dabei einen bleibenden Eindruck in der Welt des Reisebloggings zu hinterlassen.

1. Definiere deine Nische

Eine der wichtigsten Schritte, um ein erfolgreicher Reiseblogger zu werden, ist es, deine Nische zu finden. Das bedeutet, dass du dich auf ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Stil des Reisens spezialisierst, der zu dir passt und dich von anderen Bloggern unterscheidet. Deine Nische sollte deine Leidenschaft widerspiegeln und deinen Lesern einen Mehrwert bieten. Hier sind einige Fragen, die dir helfen können, deine Nische zu finden:

  • Was sind deine Interessen und Hobbys?
  • Was sind deine Reiseziele und -erfahrungen?
  • Was sind die Bedürfnisse und Probleme deiner potenziellen Leser?
  • Was kannst du besser oder anders machen als andere Reiseblogger?

Indem du diese Fragen beantwortest, kannst du deine Nische eingrenzen und dich auf eine bestimmte Art von Reisen konzentrieren, wie zum Beispiel Budgetreisen, Luxusreisen, Abenteuerreisen, Städtereisen, Naturreisen oder kulinarische Reisen. Deine Nische wird dir helfen, eine treue und engagierte Leserschaft aufzubauen, die sich für deine Inhalte interessiert und dir vertraut.

2. Entwickle eine Vision und eine Strategie

Ein Blog ist mehr als nur eine Sammlung von Artikeln. Ein Blog ist ein Projekt, das Planung, Organisation und Engagement erfordert. Deshalb ist es wichtig, dass du dir eine Vision und eine Strategie für deinen Blog überlegst, bevor du loslegst. Eine Vision ist deine langfristige Vorstellung davon, was du mit deinem Blog erreichen willst. Zum Beispiel könnte deine Vision sein, dass du Menschen inspirieren willst, gesünder zu leben, oder dass du deine Expertise in einem bestimmten Bereich teilen willst. Eine Strategie ist dein konkreter Fahrplan, wie du deine Vision umsetzen willst. Mit einer Vision und einer Strategie kannst du deinen Blog fokussiert, konsistent und erfolgreich gestalten. Hier sind einige Fragen, die dir helfen können, deine Vision und deine Strategie zu entwickeln:

  • Was ist der Zweck deines Blogs? Was ist deine Mission oder dein Motto?
  • Wer ist deine Zielgruppe? Wen willst du mit deinem Blog ansprechen und begeistern?
  • Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? Was macht deinen Blog einzigartig und wertvoll für deine Leser?
  • Wie willst du deinen Blog aufbauen und pflegen? Welche Plattform, welches Design und welche Funktionen willst du nutzen?
  • Wie willst du Inhalte für deinen Blog erstellen und verbreiten? Welche Themen, Formate und Kanäle willst du verwenden?
  • Wie willst du deinen Blog messen und optimieren? Welche Kennzahlen, Tools und Methoden willst du anwenden?

Indem du dir diese Fragen beantwortest, kannst du dir ein klares Bild von deinem Blog-Projekt machen und die nötigen Schritte planen, um es zu verwirklichen.

3. Priorisiere Qualität

Es geht nichts über die Qualität, wenn es darum geht, einen erfolgreichen Reiseblog zu führen. Qualität ist der Schlüssel, der dein Blog von der Masse abhebt und den Unterschied zwischen einem einmaligen Besucher und einem treuen Follower macht. Um qualitativ hochwertige Beiträge zu liefern, solltest du auf mehrere Aspekte achten:

  • Erstens, die Recherche. Es ist essentiell, dass die Informationen, die du in deinen Beiträgen teilst, korrekt und aktuell sind. Nichts untergräbt die Glaubwürdigkeit eines Blogs mehr als veraltete oder falsche Informationen. Daher solltest du immer gründlich recherchieren und sicherstellen, dass du deine Quellen sorgfältig prüfst.
  • Zweitens, die Schreibqualität. Gutes Schreiben ist mehr als nur grammatikalisch korrekte Sätze – es geht darum, deine Gedanken und Erfahrungen auf eine Weise zu vermitteln, die den Leser fesselt und ihn dazu bringt, weiterzulesen. Achte auf einen klaren, flüssigen Stil, vermeide unnötige Füllwörter und achte darauf, dass der Text gut strukturiert ist.
  • Drittens, die visuelle Präsentation. Hochwertige Bilder und Videos können deinem Blog einen erheblichen Mehrwert verleihen. Sie können dazu beitragen, die Geschichten und Informationen, die du teilst, lebendiger und ansprechender zu machen. Achte darauf, dass die Bilder und Videos, die du verwendest, von guter Qualität sind und den Inhalt deines Beitrags unterstützen.

Schließlich ist der Nutzen, den dein Blog für den Leser hat, von entscheidender Bedeutung. Denke darüber nach, wie du mit deinen Beiträgen einen echten Mehrwert für deine Leser schaffen kannst. Dies könnte durch das Teilen von authentischen und hilfreichen Insider-Tipps aus deinen eigenen Reiseerfahrungen, das Bereitstellen von praktischen Informationen zur Reiseplanung oder das Inspirieren deiner Leser durch das Teilen deiner eigenen Leidenschaft für das Reisen geschehen. Indem du diese Aspekte im Auge behältst und stets danach strebst, die Qualität deines Blogs zu verbessern, wirst du auf dem Weg zum Aufbau eines erfolgreichen Reiseblogs einen entscheidenden Schritt weiterkommen.

4. Regelmäßige Aktivität

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, denn die optimale Veröffentlichungsfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Thema, deiner Zielgruppe, deinem Budget und deiner Zeit. Allerdings gibt es einige Richtlinien, die dir helfen können, eine passende Veröffentlichungsfrequenz für deinen Blog zu finden:

  • Qualität geht vor Quantität. Es ist wichtiger, dass du hochwertige Inhalte erstellst, die deinen Lesern einen Mehrwert bieten, als dass du viele Inhalte produzierst, die nur oberflächlich oder irrelevant sind. Achte darauf, dass du deine Inhalte gründlich recherchierst, überarbeitest und formatierst.
  • Kenne deine Zielgruppe. Versetze dich in die Lage deiner Leser und frage dich, wie oft sie von dir hören wollen. Berücksichtige dabei auch ihre Bedürfnisse, Interessen und Vorlieben. Du kannst auch Umfragen oder Feedback-Tools nutzen, um herauszufinden, was deine Leser von dir erwarten.
  • Beobachte deine Konkurrenz. Schau dir an, wie oft andere Blogger in deiner Nische oder Branche veröffentlichen und wie sie damit Erfolg haben. Lerne von ihren Strategien und versuche, dich von ihnen abzuheben. Du musst nicht unbedingt mehr oder weniger veröffentlichen als sie, sondern besser oder anders.
  • Teste und optimiere. Experimentiere mit verschiedenen Veröffentlichungsfrequenzen und messe, wie sie sich auf deine Kennzahlen auswirken, wie zum Beispiel Besucherzahlen, Engagement-Rate oder Conversion-Rate. Finde heraus, welche Frequenz die besten Ergebnisse für dich bringt und passe sie bei Bedarf an.

5. Community-Aufbau

Du willst nicht nur einen Blog schreiben, sondern auch eine Community aufbauen. Eine Community ist eine Gruppe von Menschen, die sich für dein Thema interessieren, deine Inhalte lesen und mit dir und anderen Lesern in Kontakt treten. Eine Community kann dir viele Vorteile bringen, wie zum Beispiel:

  • Mehr Reichweite: Wenn deine Leser deine Beiträge teilen, kommentieren oder weiterempfehlen, erreichst du mehr potenzielle Leser.
  • Mehr Feedback: Deine Leser können dir sagen, was sie an deinem Blog mögen oder was sie verbessern würden. So kannst du deine Inhalte an ihre Bedürfnisse anpassen und deine Qualität steigern.
  • Mehr Unterstützung: Deine Leser können dir helfen, wenn du Fragen hast, dich motivieren, wenn du Zweifel hast oder dich inspirieren, wenn du neue Ideen brauchst.

Wie kannst du nun eine Community aufbauen? Hier sind einige Tipps:

  • Sei authentisch: Schreibe mit deiner eigenen Stimme und Persönlichkeit. Zeige deinen Lesern, wer du bist und was dich ausmacht. So schaffst du Vertrauen und Sympathie.
  • Sei ansprechbar: Lade deine Leser ein, dir zu schreiben, dir Fragen zu stellen oder ihre Meinung zu äußern. Antworte ihnen zeitnah und freundlich. Zeige ihnen, dass du sie wertschätzt und respektierst.
  • Sei aktiv: Poste regelmäßig neue Inhalte, die deine Leser interessieren und begeistern. Biete ihnen Mehrwert und Nutzen. Erstelle Umfragen, Quizze oder Challenges, um sie zu beteiligen. Verlinke andere Blogs oder Ressourcen, die ihnen weiterhelfen können.

6. Monetarisierung deines Blogs

Du hast viel Zeit und Mühe in deinen Blog gesteckt, und jetzt möchtest du ihn zu einer Einnahmequelle machen. Wie kannst du das schaffen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du mit deinem Blog Geld verdienen kannst. Hier sind einige der beliebtesten:

  • Affiliate-Marketing: Das bedeutet, dass du Produkte oder Dienstleistungen empfiehlst, die zu deinem Thema passen, und dafür eine Provision erhältst, wenn jemand über deinen Link kauft. Du solltest aber nur das bewerben, was du selbst getestet und für gut befunden hast, und immer transparent sein, dass es sich um einen Affiliate-Link handelt.
  • Gesponserte Beiträge: Das sind Beiträge, die du im Auftrag eines Unternehmens oder einer Marke schreibst, die zu deiner Zielgruppe passt. Du kannst deine eigene Meinung und Erfahrung einbringen, aber du solltest auch klar kennzeichnen, dass es sich um einen bezahlten Beitrag handelt.
  • Werbung: Das ist die klassische Art, wie viele Blogger Geld verdienen. Du kannst Werbebanner oder -videos auf deiner Seite einbinden, die von einem Netzwerk wie Google Adsense oder Mediavine bereitgestellt werden. Du bekommst dann Geld für jeden Klick oder jede Impression. Du solltest aber darauf achten, dass die Werbung nicht zu aufdringlich ist und deine Leser nicht abschreckt.
  • Eigene Produkte oder Dienstleistungen: Das ist die kreativste und oft auch die lukrativste Art, mit deinem Blog Geld zu verdienen. Du kannst deine eigenen Produkte wie E-Books, Kurse, Merchandise oder Software anbieten, oder deine eigenen Dienstleistungen wie Coaching, Beratung oder Design verkaufen. Du hast dann die volle Kontrolle über dein Angebot und deine Preise, aber du musst auch mehr Arbeit in Marketing und Kundenservice investieren.

7. Geduld und Ausdauer

Ein erfolgreicher Reiseblog entsteht nicht von heute auf morgen. Er braucht viel Zeit, Geduld und harte Arbeit. Du solltest also nicht aufgeben, wenn der Erfolg sich nicht sofort zeigt. Mit kontinuierlicher Anstrengung und Engagement kannst du deinen Blog zum Blühen bringen und viele Leser gewinnen. Ein Reiseblog ist eine tolle Möglichkeit, deine Erlebnisse zu teilen, neue Orte zu entdecken und deine Leidenschaft für das Reisen auszudrücken. Zum Beispiel kannst du über deine Lieblingsdestinationen schreiben, Tipps für günstige Flüge geben oder Fotos von deinen Abenteuern zeigen.

Ein erfolgreicher Reiseblog lebt von wertvollen, authentischen und inspirierenden Inhalten, die deinen Lesern helfen, ihre eigenen Reiseerfahrungen zu verbessern und zu bereichern. Um einen solchen Blog aufzubauen, brauchst du nicht nur Hingabe und Leidenschaft, sondern auch eine klare Strategie, die dir hilft, dich von der Masse abzuheben. In diesem Artikel erfährst du, wie du in sechs einfachen Schritten einen erfolgreichen Reiseblog in Deutschland starten kannst, der deine Leser begeistert und dir Spaß macht.

Reiseblog erstellen und Reiseblogger werden – eine Anleitung

Du träumst davon, deine Reiseerlebnisse mit der Welt zu teilen und als Reiseblogger:in durchzustarten? Dann bist du hier genau richtig! Ich bin selbst seit vielen Jahren leidenschaftlicher Reiseblogger und möchte dir gerne zeigen, wie du deinen eigenen Reiseblog erstellen kannst. Nachfolgend erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich zu bloggen: von der Wahl des richtigen Themas über die technischen Grundlagen bis hin zu den besten Tipps für mehr Leser:innen und Einnahmen.

Überdies habe ich noch weitere hilfreiche Ressourcen für dich zusammengestellt, die dir beim Bloggen lernen helfen werden. Und wenn du noch mehr Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne für mein individuelles Blogger Coaching anmelden, in dem ich dir persönlich zur Seite stehe. Das Blogger Coaching ist ein Online-Kurs, in dem ich dir Schritt für Schritt zeige, wie du deinen Reiseblog aufbaust, optimierst und monetarisierst. Du bekommst von mir Feedback, Tipps und Tricks, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, klicke hier und melde dich an. Lass uns gemeinsam deinen Traum vom Reisebloggen verwirklichen!

Blogger werden – So leicht kannst du deinen eigenen Blog erstellen

Dauer: 10.000 Stunden

  1. Brainstorming, Planung, die wichtigsten Fragen

    Als erstes solltest du dir Gedanken über dein Thema machen. Was ist deine Leidenschaft, dein Fachgebiet, deine Nische? Was macht dich und deinen Reiseblog einzigartig? Es gibt unzählige Reiseblogs im Internet, also musst du dir überlegen, wie du dich von der Masse abheben kannst. Du solltest nicht nur deine Interessen und Erfahrungen berücksichtigen, sondern auch dein Zielpublikum. Wen willst du mit deinem Reiseblog ansprechen? Welche Bedürfnisse und Probleme haben deine potenziellen Leser? Welchen Mehrwert kannst du ihnen bieten?
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Thema zu definieren. Du kannst dich zum Beispiel auf eine bestimmte Art von Reisen spezialisieren, wie Backpacking, Luxusreisen oder Familienurlaube. Oder du kannst dich auf eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land konzentrieren, wie z.B. Südamerika, Asien oder Deutschland. Oder du kannst dich auf einen bestimmten Aspekt des Reisens konzentrieren, z.B. Kultur, Natur oder Nachhaltigkeit. Oder du wählst eine Kombination von Faktoren, die zu dir und deinem Stil passen.
    Bei der Wahl deines Themas gibt es kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist nur, dass du dich wohlfühlst und authentisch bist. Du solltest über etwas schreiben, das dich wirklich begeistert und das du auf Dauer verfolgen willst. Denn ein Reiseblog erfordert viel Zeit und Engagement, und wenn du nicht mit Leib und Seele bei der Sache bist, wirst du schnell die Motivation verlieren.

  2. Suche eines Blog-Providers und Hosting-Anbieters

    Der erste Schritt besteht darin, einen Blog-Anbieter und einen Hosting-Anbieter zu wählen. Ein Blog-Anbieter ist ein Unternehmen, das dir die Software zum Erstellen und Verwalten deines Blogs zur Verfügung stellt. Ein Hosting-Anbieter ist ein Unternehmen, das dir einen Platz im Internet vermietet, auf dem du dein Blog speichern und anderen zur Verfügung stellen kannst. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du dein Blog hosten kannst: selbst gehostet oder von einem Drittanbieter. Wenn du dein Blog selbst hostest, hast du mehr Kontrolle und Flexibilität über das Design, die Funktionen und die Monetarisierung deines Blogs. Wenn du dein Blog extern hostest, musst du dich nicht so sehr um technische Details kümmern, hast aber auch weniger Freiheiten und Möglichkeiten.

    Ich empfehle dir, deinen Blog selbst zu hosten, wenn es dir mit dem Bloggen ernst ist und du langfristig erfolgreich sein willst. Das bedeutet zwar anfangs etwas mehr Aufwand und Kosten, aber auf lange Sicht lohnt es sich. Du kannst deinen Blog individuell anpassen, Plugins installieren, die dir bei der Optimierung und Vermarktung deines Blogs helfen, und verschiedene Einnahmequellen nutzen.

    Um deinen Blog selbst zu hosten, brauchst du einen Blog-Anbieter und einen Hosting-Anbieter. Der Blog-Anbieter stellt dir die Software zur Verfügung, mit der du deinen Blog erstellen kannst. Die bekannteste und beliebteste Software ist WordPress. WordPress ist ein Content Management System (CMS), mit dem du ganz einfach Inhalte erstellen und bearbeiten kannst. WordPress ist kostenlos, einfach zu bedienen und bietet dir unzählige Möglichkeiten, deinen Blog individuell zu gestalten.

    Der Hosting-Anbieter stellt dir den Platz im Internet zur Verfügung, auf dem du WordPress installieren und deinen Blog speichern kannst. Es gibt viele verschiedene Hosting-Anbieter auf dem Markt, die sich in Preis, Leistung und Service unterscheiden. Ich empfehle dir, einen Hosting-Anbieter zu wählen, der speziell auf WordPress ausgerichtet ist und dir eine schnelle, sichere und zuverlässige Leistung bietet. Ein Beispiel für einen guten WordPress-Hosting-Anbieter ist IONOS. IONOS bietet dir verschiedene Tarife an, je nachdem, wie viel Platz und Besucher du brauchst. Du kannst deinen eigenen Reiseblog schon für ein paar Euro pro Monat starten. IONOS bietet dir außerdem eine einfache WordPress-Installation, ein kostenloses SSL-Zertifikat für mehr Sicherheit, einen kostenlosen Domainnamen für das erste Jahr und einen hervorragenden Kundenservice.

    Wenn du deinen Blog extern hostest, brauchst du keinen Hosting-Anbieter. Du meldest dich einfach bei einem Blog-Anbieter an, der dir sowohl die Software als auch den Speicherplatz zur Verfügung stellt. Du musst dich also nicht um die Installation und Wartung von WordPress kümmern. Allerdings hast du auch weniger Kontrolle über dein Design, deine Funktionen und die Monetarisierung.

    Ein Beispiel für einen Drittanbieter von gehosteten Blogs ist wordpress.com. WordPress.com ist die kommerzielle Version von WordPress.org (der kostenlosen Software für selbst gehostete Blogs). WordPress.com bietet dir verschiedene Tarife an, je nachdem, wie viel Platz und Funktionen du brauchst. Du kannst deinen eigenen Reiseblog kostenlos starten. Allerdings hast du nur eine begrenzte Auswahl an Themes und Plugins, du kannst keine eigene Domain verwenden (nur eine Subdomain wie deinname.wordpress.com) und du kannst keine Werbung machen oder Affiliate-Links verwenden. Es gibt auch andere Drittanbieter für gehostete Blogs wie Wix oder Squarespace. Diese bieten dir mehr Gestaltungsmöglichkeiten als wordpress.com, sind aber auch teurer und weniger flexibel als WordPress.org.

  3. Technische Installation des Blogs

    Die technische Installation deines Reiseblogs ist ein wichtiger Schritt, der dir später eine Menge Zeit und Ärger ersparen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du deinen Blog technisch einrichten kannst: Drittanbieter-Hosting oder Selbst-Hosting. Was bedeutet das und was sind die Vor- und Nachteile? Drittanbieter-Hosting bedeutet, dass du deinen Blog auf einer Plattform wie Blogger, Medium oder WordPress.com einrichtest. Diese Plattformen bieten dir eine einfache und schnelle Möglichkeit, einen Blog zu starten, ohne dass du dich um technische Details kümmern musst. Du musst nur ein Konto einrichten, ein Thema auswählen und schon kannst du loslegen. Das klingt verlockend, hat aber auch einige Nachteile:
    – Du hast weniger Kontrolle über das Design und die Funktionen deines Blogs. Du bist auf die Standardvorlagen und Plugins angewiesen und kannst nicht alles so anpassen, wie du es möchtest.
    – Du hast weniger Kontrolle über deine Daten und die Sicherheit. Du musst dich darauf verlassen, dass die Plattform deine Daten schützt und sie nicht verkauft oder löscht. Außerdem kannst du deine Daten nicht einfach exportieren oder verschieben, wenn du die Plattform wechseln willst.
    – Du hast weniger Kontrolle über deine Monetarisierung. Viele Plattformen erlauben es dir nicht, Werbung oder Affiliate-Links in deinem Blog zu schalten, oder sie berechnen dir einen Prozentsatz deiner Einnahmen. Du hast auch weniger Möglichkeiten, deine eigene Marke aufzubauen und dich von anderen Blogs abzuheben.

    Self-Hosting bedeutet, dass du deinen Blog auf deinem eigenen Server oder bei einem Hosting-Anbieter wie Strato oder IONOS hostest. Das erfordert etwas mehr technisches Know-how und Aufwand, gibt dir aber auch mehr Freiheit und Flexibilität. Du musst die folgenden Schritte durchführen:

    Du musst eine Domain registrieren – das ist der Name deines Blogs, der in der Adressleiste deines Browsers erscheint. Du kannst deine Domain bei einem Domain-Registrar wie Namecheap oder GoDaddy oder direkt bei deinem Hosting-Anbieter kaufen.
    Du musst ein Content Management System (CMS) installieren – das ist die Software, mit der du deinen Blog verwaltest und Inhalte erstellst. Es gibt viele verschiedene CMS zur Auswahl, aber das beliebteste und am weitesten verbreitete ist WordPress. WordPress ist kostenlos, einfach zu bedienen und bietet dir unzählige Möglichkeiten, deinen Blog anzupassen und zu erweitern.

    Bei deinem Hosting-Anbieter musst du auch deine PHP-Version angeben – das ist die Programmiersprache, mit der WordPress läuft. Die PHP-Version sollte so aktuell wie möglich sein, um die Sicherheit und Geschwindigkeit deines Blogs zu gewährleisten.

    Du musst deinem CMS eine Datenbank zuweisen – das ist der Ort, an dem alle Daten deines Blogs gespeichert werden. Du kannst die Datenbank bei deinem Hosting-Anbieter anlegen und sie mit einem Passwort schützen. Dann musst du die Datenbankinformationen in deine WordPress-Konfigurationsdatei eintragen.

    Du musst die Sicherheitszertifikate zuweisen – das sind die Zertifikate, die sicherstellen, dass die Verbindung zu deinem Blog verschlüsselt ist und kein Dritter deine Daten abfangen kann. Du kannst die Sicherheitszertifikate bei deinem Hosting-Anbieter anfordern oder sie kostenlos über einen Dienst wie Let’s Encrypt beziehen.

    Wie du siehst, ist die technische Installation eines selbst gehosteten Blogs etwas komplizierter als die eines von einem Drittanbieter gehosteten Blogs, aber du hast mehr Vorteile:
    – Du hast die volle Kontrolle über das Design und die Funktionen deines Blogs. Du kannst jedes beliebige Theme und Plugin installieren und deinen Blog nach deinen Vorstellungen anpassen.
    – Du hast die volle Kontrolle über deine Daten und deine Sicherheit. Du bist der alleinige Eigentümer deiner Daten und kannst sie jederzeit sichern, exportieren oder verschieben. Außerdem kannst du deinen Blog mit verschiedenen Maßnahmen vor Hackern und Spam schützen.

  4. Richte deinen Blog ein und gestalte deine Website

    Wenn du beim Hosting-Anbieter alles eingerichtet hast, kannst du dich im Backend deines Du hast es geschafft! Du hast einen Hosting-Anbieter gefunden, der zu dir passt, und deine Domain registriert. Jetzt kannst du endlich mit dem Aufbau deines Reiseblogs beginnen. Dazu musst du dich in das Backend deiner Website einloggen. Das ist der Bereich, in dem du alles verwalten und gestalten kannst. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du jetzt machen solltest:

    Wähle ein Blog-Theme und installiere es. Ein Theme ist das Layout deiner Website, das bestimmt, wie sie aussieht und funktioniert. Es gibt unzählige kostenlose und kostenpflichtige Themes für WordPress, die du im Internet finden kannst. Achte darauf, dass du ein Theme auswählst, das zu deinem Reiseblog passt, responsive ist (das heißt, es sieht auf allen Geräten gut aus) und regelmäßig aktualisiert wird. Um ein Theme zu installieren, musst du es herunterladen und dann im Backend unter „Design“ -> „Themes“ hochladen und aktivieren.
    Passe das Theme an deine Bedürfnisse an.

    Jetzt kannst du dein Theme nach deinem Geschmack anpassen. Du kannst zum Beispiel die Farben, Schriftarten, Menüs, Widgets und vieles mehr ändern. Normalerweise gibt es im Backend einen eigenen Bereich unter „Design“ -> „Anpassen“. Einige Themes bieten auch einen eigenen Customizer, der dir noch mehr Möglichkeiten bietet. Du kannst ruhig ein bisschen experimentieren, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Du kannst dir jederzeit eine Vorschau deiner Website ansehen, indem du auf „Vorschau“ klickst.

    Installiere wichtige Plugins für deine Website. Plugins sind kleine Programme, die du auf deiner Website installieren kannst, um sie zu erweitern oder zu verbessern. Es gibt Plugins für fast alles, was du dir vorstellen kannst: SEO, Sicherheit, Leistung, soziale Medien, Kontaktformulare und vieles mehr. Um Plugins zu installieren, musst du sie ebenfalls herunterladen und dann im Backend unter „Plugins“ -> „Installieren“ hochladen und aktivieren. Achte aber darauf, dass du nicht zu viele Plugins installierst, da sie deine Website verlangsamen oder sogar schädigen können. Hier sind einige Plugins, die wir dir empfehlen würden:
    Yoast SEO: Dieses Plugin hilft dir, deine Website für Suchmaschinen zu optimieren. Es gibt dir Tipps und Anleitungen, wie du deine Inhalte so schreiben kannst, dass sie besser gefunden werden.
    Jetpack: Dieses Plugin bietet dir viele nützliche Funktionen für deine Website, wie Statistiken, Sicherheit, Backups, Bildoptimierung und mehr.
    WPForms: Mit diesem Plugin kannst du einfach und schnell Kontaktformulare für deine Website erstellen. So kannst du mit deinen Lesern in Kontakt treten oder Anfragen von Kooperationspartnern erhalten.

    Stelle sicher, dass dein Reiseblog mit der DSGVO konform ist. Die DSGVO ist die Allgemeine Datenschutzverordnung der Europäischen Union, die seit Mai 2018 in Kraft ist. Sie regelt den Umgang mit persönlichen Daten von Nutzern im Internet. Als Reiseblogger:in musst du dich an diese Verordnung halten, wenn du Besucher:innen aus der EU hast oder in der EU lebst.

  5. Schreiben von Blog-Beiträgen im Blog

    Um einen guten Blogbeitrag zu schreiben, ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst und sorgfältig planst. Zuerst solltest du das Ziel deines Beitrags definieren und dir überlegen, welche Informationen du deinen Lesern vermitteln willst. Du kannst dir auch Gedanken über den Zweck deines Beitrags machen. Soll er informieren, inspirieren, unterhalten oder einen Dialog anregen?

    Als Nächstes solltest du ein ansprechendes Thema wählen, das für dein Zielpublikum relevant und interessant ist. Dies kann durch eine aussagekräftige Überschrift unterstützt werden, die die Aufmerksamkeit deiner Leser:innen weckt. Jetzt ist es an der Zeit, deinen Beitrag zu strukturieren. Plane deinen Beitrag sorgfältig und teile ihn in Abschnitte ein. Beginne mit einer Einleitung, die in das Thema einführt und den Leser neugierig macht. Dann kannst du auf die wichtigsten Punkte eingehen und schließlich eine Zusammenfassung oder Schlussfolgerung präsentieren.

    Es ist wichtig, dass du beim Schreiben deines Blogbeitrags eine klare und verständliche Sprache verwendest. Vermeide Jargon oder komplizierte Ausdrücke, die für die Leser/innen schwer zu verstehen sind. Unterstütze deinen Text auch mit visuellen Elementen wie Bildern oder Videos, um ihn aufzulockern und interessanter zu machen.

    Achte darauf, dass dein Beitrag informativ und für dein Zielpublikum relevant ist. Recherchiere sorgfältig und verwende aussagekräftige Beispiele, um deine Aussagen zu untermauern. Füge am Ende deines Beitrags eine Handlungsaufforderung ein, die die Leser:innen dazu auffordert, sich mit dir in Verbindung zu setzen, deine anderen Beiträge zu lesen oder sich für deinen Newsletter anzumelden.

    Überarbeite deinen Beitrag sorgfältig und lese ihn gründlich Korrektur. Achte besonders auf Grammatik- und Rechtschreibfehler sowie auf die sachliche Richtigkeit. Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du einen gut strukturierten und ansprechenden Blogbeitrag erstellst, der die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich zieht und den Lesern einen Mehrwert bietet.

  6. Verbreitung der Blog-Beiträge in Social Media

    Du hast einen Reiseblog und möchtest deine Erfahrungen, Tipps und Fotos mit der Welt teilen? Dann solltest du nicht nur auf die Qualität deiner Beiträge achten, sondern auch auf die Verbreitung. Was nützt der beste Reisebericht, wenn ihn niemand liest? Eine Möglichkeit, mehr Leser für deinen Reiseblog zu gewinnen, ist die Nutzung sozialer Medien wie Facebook, Instagram, Twitter usw. Dort kannst du deine Zielgruppe direkt ansprechen, mit ihr interagieren und sie auf deine Website locken. Aber wie macht man das am besten? Hier sind einige Tipps, wie du deine Reiseblog-Beiträge erfolgreich in den sozialen Medien teilen kannst:

    Wähle die passenden Kanäle. Nicht jede Plattform ist für jeden Reiseblog geeignet. Überlege dir, wer deine idealen Leser sind und wo sie sich online aufhalten. Instagram ist zum Beispiel perfekt für visuelle Inhalte wie Fotos und Videos, während Twitter eher für kurze Nachrichten und Links geeignet ist. Auf Facebook kannst du eine eigene Seite oder Gruppe für deinen Reiseblog erstellen und deine Beiträge dort veröffentlichen. Du musst nicht auf allen Kanälen präsent sein, sondern nur auf denen, die zu deinem Reiseblog passen und auf denen du regelmäßig aktiv sein kannst.

    Erstelle einen Redaktionsplan. Um dich nicht zu stressen oder wichtige Termine zu vergessen, solltest du einen Redaktionsplan für deine sozialen Medien erstellen. Darin legst du fest, wann und was du auf welchem Kanal postest. Du kannst deinen Blog-Kalender als Leitfaden verwenden oder spontane Inhalte einbauen. Ein Redaktionsplan hilft dir, deine Inhalte zu strukturieren, sie abwechslungsreich zu gestalten und eine konstante Präsenz zu gewährleisten.

    Mach deine Beiträge ansprechend. Damit deine Beiträge in den sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen, musst du sie ansprechend gestalten. Das bedeutet zum Beispiel, dass du einen aussagekräftigen Titel wählst, der Neugierde weckt und das Thema deines Blogbeitrags zusammenfasst. Außerdem solltest du ein attraktives Bild oder Video verwenden, das zum Inhalt passt und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Schließlich solltest du einen kurzen Text schreiben, der dein Publikum anspricht und es zum Weiterlesen animiert. Du kannst auch Fragen stellen, Meinungen einholen oder zum Handeln auffordern.
    Link zu deiner Website. Das Ziel deiner Posts in den sozialen Medien ist es, mehr Besucher auf deine Website zu bringen. Deshalb solltest du in deinem Beitrag immer einen Link zu deinem Blogpost einfügen. Achte darauf, dass der Link funktioniert und zu dem Beitrag führt, den du bewirbst. Du kannst auch auf deine Homepage oder eine spezielle Landing Page verlinken, wenn du z.B. ein Angebot oder eine Aktion hast.

    Interagiere mit deiner Community. Soziale Medien sind keine Einbahnstraße, sondern ein Ort des Austauschs und der Kommunikation. Wenn du deine Beiträge in den sozialen Medien teilst, solltest du auch bereit sein, mit deiner Community zu interagieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass du auf Kommentare und Nachrichten antwortest, Feedback annimmst und dich bedankst. Du kannst auch anderen Reiseblogs folgen, ihre Beiträge mögen oder kommentieren und dich vernetzen. So baust du eine Beziehung zu deinen Lesern auf und erhöhst deine Reichweite.

Geschätzte Kosten: 2500 EUR

Versorgung:

  • Notebook
  • Smartphone
  • Fotokamera

Werkzeuge:

  • WordPress
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Canva
  • Fotobearbeitungssoftware
  • Videobearbeitungssoftware

Materialien: Fotoaufnahmen Videoaufnahmen Textbeiträge

Alle Angaben ohne Gewähr. Reiseblog Best Practices sind ein komplexes Thema, das sich in einer How-to-Anleitung kaum vollständig abbilden lässt. Es besteht kein Anspruch auf Erfolg. Bitte informiere dich regelmäßig aus unterschiedlichen Quellen und wende die aktuellen Best Practices an, um deinen Reiseblog auf dem neuesten Stand zu halten. Lass dich zudem rechtlich zu deinem Reiseblog beraten, um mögliche rechtliche Fallen zu vermeiden.

Meine KernDisziplinen im Online-Marketing

Profitieren Sie von meiner Expertise als kleine, fachkundige Online-Marketing-Agentur – allen voran im Content-Marketing, Blog-Marketing, Social-Media-Marketing, Influencer-Marketing, als Textagentur Tourismus, beim Storytelling, bei Advertorials und bei Reiseblog-Kooperationen oder profitieren Sie von professioneller Online-Marketing-Beratung und Coaching in Reise und Tourismus. Zudem biete ich Online-Kurse mit meiner Expertise an. Entdecken Sie nachfolgend meine KernDisziplinen, in denen ich Ihnen für Ihr Business mit meinem fundierten Fachwissen zur Seite stehen kann.

thumb 2 Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

Content-Marketing

Auf den Inhalt kommt es – das galt noch nie so sehr wie heute. Mit durchdachtem und zielgerichteten Content Marketing, mitreißenden Storys und informativen Inhalten begeistern Sie Ihre Zielgruppe und machen sie ganz nebenbei auf Ihre Produkte aufmerksam. Nicht nur der kreative Spielraum ist immens – auch die Chancen, Nutzer:innen zu erreichen und für eine erfolgreiche Costumer Journey zu gewinnen.

thumb 1 Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

Social Media Marketing

Unternehmen lieben soziale Netzwerke, weil sie dort besonders schnell mit Nutzer:innen ins Gespräch kommen. Doch: Die Konkurrenz ist groß, die Rezipient:innen von Reizen überflutet, Plattformen ändern ständig ihre Algorithmen und Werbeanzeigen werden auch immer teurer. Social Media Marketing will gut durchdacht und strategisch geplant sein.

service thumb 3 Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

Influencer-Marketing

Influencer:innen sind die Werbegesichter der sozialen Medien – und aus dem Online Marketing nicht mehr wegzudenken. Wie kann man mit Influencer:innen, Blogger:innen und Digital Creators zusammenarbeiten und was bringt das für mein Unternehmen? Influencer Marketing ist nicht nur in aller Munde, sondern längst zu einer ganz wichtigen Disziplin im Online Marketing geworden.

service thumb 2 Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

Blog-Marketing

Ein Blog ist für Unternehmen ein unschätzbar wertvoller Faktor, um nachhaltiges digitales Wachstum zu erzielen. Zum einen erreichen Sie über Ihren Unternehmensblog Nutzer:innen, die Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen begeistern können. Zum anderen stützt ein Blog technisch Ihre gesamte Website und hilft Ihnen essentiell bei der organischen Suchmaschinenoptimierung (SEO).

thumb 3 Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

Storytelling & Textagentur

Im Tourismus und in der Reisebranche sind so viele Unternehmen unterwegs, dass Kund:innen auf den ersten Blick kaum einen Unterschied erkennen. Vieles geht über den niedrigsten Preis. Wer mithilfe einer klaren Positionierung und einer einzigartigen Corporate Identity höhere Preise durchsetzen und Kund:innen an seine Marke binden möchte, braucht geschicktes Storytelling, das in Erinnerung bleibt und einen Wiedererkennungswert schafft.

thumb 4 Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

Digital Public Relations

Mit Newslettern in Erinnerung bleiben, ein messerscharfes Image erschaffen und kommunizieren oder einfach Themen lancieren, die viral gehen und den Diskurs bestimmen – mit digitaler Public Relations können Sie Einfluss auf die öffentliche Meinung Ihres Produkts nehmen und bei Ihren Kund:innen im Gespräch bleiben. Mit Storytelling, Brand Building und einer messerscharfen Positionierung wissen Ihre Kund:innen ganz genau, was sie von Ihnen erwarten können.

Hintergrundwissen & Expertise

Meine kostenlosen Online-Marketing-Ratgeber

In der Welt des Online-Marketings gibt es eine Fülle von Informationen und Techniken, die man kennen sollte, um erfolgreich zu sein. Doch wo fängt man an und wie behält man den Überblick? Eine Möglichkeit ist, auf Ratgeber-Beiträge zurückzugreifen, die von Expert:innen verfasst wurden und wertvolle Tipps und Tricks bieten. Nachfolgend habe ich eine Auswahl meiner wichtigsten Ratgeber-Beiträge rund um das Online-Marketing zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen werden, Ihre Online-Präsenz zu verbessern und Ihr Unternehmen erfolgreich zu machen. Von Social-Media-Marketing über Suchmaschinenoptimierung bis hin zur Erstellung einer erfolgreichen Marketingstrategie finden Sie hier wertvolle Informationen, die Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg unterstützen werden.

RatgeberThema
Blog-MarketingBlog-Kooperationen & Blogger-Relations
Blogger werdenWarum Reiseblog?
Reiseblog erstellen
Blog monetarisieren (Mit Reiseblogs Geld verdienen)
Blog Kooperationspartner finden
Outdoor Blog Marketing
Gute Reiseblogs (Beste Reiseblogs in Deutschland)
Die besten Lifestyle-Blogs
Wie viel verdient man als Reiseblogger?
Was sind Blogs?
Warum Reiseblogs?
Blogger für Pressereisen finden
Social-Media-MarketingInfluencer Relations
Influencer finden
Kooperationsanfrage an Influencer
Reise-Influencer-Liste
Instagram Follower bekommen
Influencer-Reisen
Content-MarketingContent erstellen
Journaling
Online-Marketing allgemeinPersonal Branding
Verkaufen lernen
Elevator Pitch
Ortsunabhängiges ArbeitenWorkation
Ortsunabhängig arbeiten
Remote arbeiten
Digitale Nomaden
Unterwegs arbeiten mit MacBook
Künstliche IntelligenzZukunft der Reiseblogs mit ChatGPT

FAQs – Die besten Reiseblogs in Deutschland – alles, was du über Reiseblogs wissen musst

Ich habe für dich die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die besten Reiseblogs in Deutschland zusammengestellt – und gebe dir vor allem auch wertvolle Tipps, wie du deinen eigenen Reiseblog an den Start bringen kannst. Wenn du mehr ins Detail gehen möchtest und eine vollwertige Anleitung haben möchtest, kannst du auch meinen Beitrag „Reiseblog erstellen“ lesen.

Wie mache ich einen guten Reiseblog?

Du kannst ganz einfach anfangen, eine eigene Website als Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll, sichere dir die entsprechende Domain und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.

Wie mache ich meinen eigenen Blog?

Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll, sichere dir die entsprechende Domain und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.

Was macht eine Reisebloggerin?

Ein Reiseblog ist eine Website, auf der ein:e Reiseblogger:in journalistisch-redaktionelle Beiträge über das Reisen, Reisetipps, Reiseziele, Reisearten und Reiseausrüstung schreibt – dazu zählen etwa Reiseberichte und Reisereportagen, aber auch Interviews, Kolumnen und die gesamte Bandbreite an journalistischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Besonderheit besteht darin, dass der Reiseblog sehr eng an die Person des Reisebloggers oder der Reisebloggerin gebunden ist. Häufig sind Beiträge Erfahrungsberichte, die in der Ich-Form geschrieben sind, und der Autor steht als Gesicht und Frontmann neben seinen Inhalten. Neben seinem Reiseblog kann der oder die Reiseblogger:in auch weiteren Tätigkeiten nachgehen, die mit seinem Reiseblog vernetzt sind. Er kann etwa als Influencer Social-Media-Kanäle betreiben, auf denen er Inhalte postet, die weitere Besucher:innen auf seine Website bringen – oder umgekehrt Besucher:innen von der Website auf die Social-Media-Kanäle.

Wie viele Reiseblogs gibt es?

Die Gesamtzahl an Reiseblogs lässt sich nur schätzen – sie dürfte im Bereich mehrerer zehntausend Reiseblogs allein in Deutschland liegen. In ganz Europa und weltweit dürften es natürlich noch viel mehr sein. In Deutschland werden nach Schätzungen aktuell mehr als 2500 Reiseblogs aktiv betrieben – Tendenz steigend. Just-Wanderlust.com gehört derzeit zu den 50 reichweitenstärksten Reiseblogs in Deutschland mit über 60.000 Leser:innen im Monat.

Wie kann ich mit einem Reiseblog Geld verdienen?

Wenn du Reiseblogger werden und einen eigenen Reiseblog machen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten, damit Geld zu verdienen. Du hast grundsätzlich folgende Möglichkeiten:
Bannerwerbung: Du schaltest Banner auf deiner Website – wenn diese bei Leser:innen eingeblendet werden oder jemand darauf klickt, erhältst du jeweils einen kleinen Geldbetrag.
Affiliate Marketing: Du baust in deine Seiten und Beiträge Links und Banner ein, du zu einem Produkt verweisen. Wird das Produkt gekauft, erhälst du eine Provision.
Advertorials und Sponsored Posts: Du veröffentlichst in deinem Blog werbliche Beiträge, die von Unternehmen in Auftrag gegeben wurden und für ein Produkt oder eine Dienstleistung werben. Vergiss nicht, diese Artikel als Werbung zu kennzeichnen.

Wie sollte ein Blog aufgebaut sein?

Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
Plane, wie dein Blog heißen soll und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.

Wie kann man ein Reisetagebuch gestalten?

Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Du solltest dir vorher allerdings gut überlegen, wie du es gestalten möchtest – ob du es lieber gedruckt und per Hand geschrieben haben möchtest, was viele Leute durchaus als attraktiv erachten oder in digitaler Form, so dass du es später noch weiter ergänzen und weiterverarbeiten kannst. Du kannst dann beispielsweise einen Reiseblog erstellen und deine Erfahrungen öffentlich teilen. Alles hat seine Vorteile und Nachteile. Überlege dir gut, wie du es gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.

Was kann man in ein Reisetagebuch schreiben?

Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Du solltest dir vorher allerdings gut überlegen, wie du es gestalten möchtest – ob du es lieber gedruckt und per Hand geschrieben haben möchtest, was viele Leute durchaus als attraktiv erachten oder in digitaler Form, so dass du es später noch weiter ergänzen und weiterverarbeiten kannst. Du kannst dann beispielsweise einen Reiseblog erstellen und deine Erfahrungen öffentlich teilen. Alles hat seine Vorteile und Nachteile. Überlege dir gut, wie du es gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.

Was kommt alles in ein Reisetagebuch?

Überlege dir gut, wie du dein Reisetagebuch gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.

Wie schreibt man einen guten Reiseblog?

Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.

Wie kann man einen Reisebericht schreiben?

Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.

Was ist ein Reisetext?

Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.

Was macht eine gute Reise Story aus?

Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.

Wie schreibe ich einen Blog-Eintrag?

Grundsätzlich gelten ein paar einfache Regeln, um einen erfolgreichen Blog-Eintrag – beispielsweise für deinen Reiseblog zu schreiben.
1. Finde eine spannende und mitreißende Überschrift, die die Leser:innen zum Lesen anregt und das Fokus-Keyword des Artikels enthält.
2. Schreibe eine mitreißende Einleitung, die genau umreißt, was die Leser:innen in deinem Blog-Eintrag erwartet.
3. Strukturiere deinen Beitrag mit Zwischenüberschriften und schreibe kurze Absätze, die deinen Leser:innen das Lesen und Verstehen erleichtern.
4. Füge Bilder, Videos, Social-Embeds, Tabellen, Listen und Zitate zu deinem Blog-Eintrag hinzu.
5. Schreibe anschaulich, spannend und informativ – überlege dir, was deine Leser:innen zu diesem speziellen Thema gerne wissen möchten.

Was ist ein Blog-Beispiel?

Ein Blog-Beispiel ist Just-Wanderlust.com. Auf meinem Reiseblog kannst du sehr anschaulich sehen, wie Blog-Beiträge gestaltet werden müssen und wie ein Reiseblog grundsätzlich aufgebaut sein kann. Du kannst dich davon grundsätzlich inspirieren lassen. Just-Wanderlust.com gehört derzeit zu den 50 reichweitenstärksten Reiseblogs in Deutschland mit über 60.000 Leser:innen im Monat.

Was versteht man unter Blog Writing?

Unter Blog Writing versteht man das Schreiben in einem Blog. Ursprünglich war ein Blog so etwas wie ein Online-Tagebuch. Mittlerweile handelt es sich dabei jedoch durchaus um professionell gestaltete Websites, die häufig journalistisch-redaktionelle Beiträge beinhalten, die aus der Sicht des Bloggers geschrieben sind. Wenn man Beiträge in einem Blog schreibt, betreibt man Blog Writing.

Wie schreibt man eine Reisebroschüre?

Im Vergleich zu einem Reisebericht ist ein kompletter Reisebericht oder eine Reisebroschüre schon etwas aufwändiger und wird tendenziell deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Man schreibt einen Reiseführer, indem man versucht, möglichst vollumfänglich und strukturiert alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Reiseziel zusammenzuführen. Dabei kann es sich um sehr viele Reiseinformationen handeln – etwa zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten, Restaurants und Hotels, aber auch zur Anreise, Sicherheitslage und vielen weiteren Aspekten eines Reiseziels.

Was schreibt man in einen Reiseführer?

Im Vergleich zu einem Reisebericht ist ein kompletter Reiseführer oder eine Reisebroschüre schon etwas aufwändiger und wird tendenziell deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Man schreibt einen Reiseführer, indem man versucht, möglichst vollumfänglich und strukturiert alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Reiseziel zusammenzuführen. Dabei kann es sich um sehr viele Reiseinformationen handeln – etwa zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten, Restaurants und Hotels, aber auch zur Anreise, Sicherheitslage und vielen weiteren Aspekten eines Reiseziels.

Wie erstelle ich auf Instagram einen Blog?

Viele Nutzer:innen fragen sich, ob es funktioniert, einen Blog zu erstellen bei Instagram. Das bringen viele Leute leider durcheinander, da muss man ganz deutlich differenzieren: Man kann keinen Blog erstellen bei Instagram. Du kannst dir einen Instagram Account erstellen und dort Fotos und Videos aus allen erdenklichen Lebenslagen posten. Dann bist du aber kein Blogger und keine Blogger:in, sondern Instagrammer:in oder Influencer:in. Aber du bist dann kein oder keine Blogger:in.

Wenn du Blogger:in werden möchtest, musst du dafür nämlich einen Blog betreiben und dort Beiträge veröffentlichen. Du wirst viele tausend Stunden Arbeit in dein eigenes kleines Online-Magazin stecken und sehr interessierte Leser:innen erreichen können. Wenn du einen Instagram Account besitzt, bist du kein oder keine Blogger:in. Das bedeutet übrigens nicht, dass man als Blogger:in keinen Instagram Account haben kann – zusätzlich zum Blog. Einen genuinen Blog erstellen bei Instagram ist jedoch nicht möglich – du hast dann ein Konto bei Instagram.

Was muss alles in ein Reisetagebuch?

In ein Reisetagebuch muss alles, was dir an deinem Urlaubsort wichtig und bemerkenswert erscheint – oder wenn du dein Reisetagebuch als Reiseblog öffentlich führtst: Alles, was für den Leser oder die Leserin später relevant ist. Dazu zählen Informationen wie:
– Datum und Ort
– Wetterbedingungen zur Reisezeit
– Adressen, Social-Media-Accounts und Telefonnummern von Bekanntschaften und örtlichen Einrichtungen wie Hotels, Tauchschulen oder Restaurants
– Beschreibungen der Erlebnisse
– Gedanken und Gefühle über das Reiseziel
– Besonderheiten des Reiseziels

Wie erstelle ich ein Reisetagebuch?

Das schöne ist: Du hast völlige kreative Freiheit, wenn du dein Reisetagebuch erstellen willst. Du kannst zwischen einen gedruckten Heft oder einer digitalen App auf Smartphone und Tablet wählen. Anschließend füllst du dein Reisetagebuch mit allen relevanten Informationen, die du von der Reise behalten möchtest:
– Datum und Ort
– Wetterbedingungen zur Reisezeit
– Adressen, Social-Media-Accounts und Telefonnummern von Bekanntschaften und örtlichen Einrichtungen wie Hotels, Tauchschulen oder Restaurants
– Beschreibungen der Erlebnisse
– Gedanken und Gefühle über das Reiseziel
– Besonderheiten des Reiseziels

Welche Tagebuch App ist die beste?

Meiner Meinung nach ist die beste Tagebuch Day One. Bei Day One hast du eine genuine Tagebuch App, die du wunderbar etwa als Reisetagebuch verwenden kannst. Das Programm sammelt viele Informationen zum Ort wie Zeit, Datum, Standort, Wetterbedingungen und Vitalzeichen automatisch. Man kann in Day One optisch ansprechende Einträge mit Text, Bildern und vielen weiteren Informationen erstellen.

Wie mache ich einen Reiseblog?

Einen Reiseblog zu erstellen kann viel Arbeit bedeuten. In jedem Fall wirst du viele Artikel schreiben müssen. Denn Reiseblogs werden in der Regel gelesen. Es gibt ein paar wichtige Dinge, die du tun musst, um deinen Reiseblog erfolgreich zu machen:
1. Finde einen eingängigen Namen für deinen Blog, der die Leute dazu bringen wird, ihn sich anzusehen.
2. Stelle sicher, dass du regelmäßig einzigartige und schöne Fotos verwendest.
3. Schreibe regelmäßig neue Inhalte für deinen Reiseblog, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten.
4. Verwende Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter, um für deinen Blog zu werben.
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Blog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.
6. Vernetzen dich mit anderen Reisebloggern, um deinem Blog mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Wie viel verdient man als Reiseblogger?

Auf diese Frage gibt es keine Pauschalantwort, da Reiseblogger:innen je nach Erfolg unterschiedlich viel verdienen können. Man kann ganz unterschiedlich verdienen. Die Einnahmen werden auch sehr stark schwanken. Manche Reiseblogger:innen verdienen vielleicht nur 1.000 Euro im Monat – andere bis zu 20.000 Euro im Monat. Es hängt wirklich davon ab, wie beliebt der Blog der Reisebloggerin ist und wie gut sie ihn bewirbt.

Was gehört in einen Reiseblog?

Einige Reiseblogger:innen konzentrieren sich möglicherweise darauf, über ihre persönlichen Reiseerlebnisse zu schreiben, während andere sich darauf fokussieren, Reisetipps und Ratschläge zu geben. Aber im Allgemeinen enthalten die meisten Reiseblogs eine Mischung aus persönlichen Geschichten und Reiseinformationen. Letztendlich ist es Sache der einzelnen Reiseblogger:in, zu entscheiden, was sie oder er in seinen Blog aufnehmen möchte.

Wie hebe ich meinen Reiseblog hervor?

Mit ein paar einfachen Mitteln kannst du deinen Reiseblog hervorheben und dafür sorgen, dass er zwischen all den anderen Blogs einzigartig wird:
1. Finde einen einzigartigen Blickwinkel oder Fokus für deinen Blog. Was unterscheidet deinen Reiseblog von allen anderen da draußen?
2. Schreibe ansprechend und interessant. Stelle sicher, dass deine Leser:innen deine Blogposts gerne lesen.
3. Verwende qualitativ hochwertige Fotos und Videos, um deine Beiträge zu begleiten. Dies trägt dazu bei, dass dein Blog optisch ansprechender wird.
4. Sei auf Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook aktiv und nutze sie, um deine Reiseblog-Beiträge zu bewerben
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Reiseblog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.

Wie schreibt man einen guten Reiseblog?

Um einen guten Reiseblog zu schreiben, musst du lediglich ein paar einfache Regeln befolgen und beherzigen:
1. Finde einen interessanten und einzigartigen Blickwinkel für deine Blog-Posts
2. Schreibe ansprechend und spannend.
3. Verwende qualitativ hochwertige Fotos und Videos, um deine Beiträge zu begleiten.
4. Verwende Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook, um deine Reiseblog-Beiträge zu bewerben.
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Reiseblog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.

Was sind einige Reiseblog Ideen?

Du bist kreativ und hast du Lust, deinen eigenen Blog zu machen. Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn du etwas Inspiration benötigst, um auf Reiseblog-Ideen zu kommen, findest du hier ein paar Vorschläge, die dir den Einstieg erleichtern:
1. Teile deine persönlichen Reiseerlebnisse.
2. Schreibe über Reisetipps und Ratschläge.
3. Teile deine Fotos und Videos von deinen Reisen.
4. Schreibe über Reisenachrichten und aktuelle Ereignisse.
5. Teile deine Reiseroute und -pläne.
6. Biete reisebezogene Produkte und Dienstleistungen in deinem Blog an.

Was ist ein Reiseblog?

Ein Reiseblog (auch Reisemagazin genannt) ist ein Online-Tagebuch, in dem du über deine Reisen schreiben und deine Erfahrungen mit anderen Reisenden teilen kannst. Einige der besten Reiseblogs bieten sogar wertvolle Insidertipps zu Reisezielen, Hotels, Restaurants und mehr – damit die Leser:innen nicht Tausende von Rezensionen durchforsten oder stundenlang recherchieren müssen.

Wer liest Reiseblogs?

Reiseblogger:innen schreiben in der Regel für erfahrene und unerfahrene Reisende gleichermaßen. Erfahrene Reisende suchen oft nach inspirierenden Ideen für ihre nächste Reise, während Neulinge herausfinden wollen, welches Ziel sie zuerst besuchen sollten oder welche Vorbereitungen sie vor ihrer ersten Auslandsreise treffen müssen.

Reiseblogs können auch genutzt werden, um deine Erfahrungen zu teilen und anderen wertvolle Tipps zu geben. Viele Reisende sind dankbar für das Insiderwissen, das sie in Reiseblogs finden. Es hilft ihnen, sich ein besseres Bild von der Region zu machen, die sie besuchen wollen, damit sie ihre Reise besser planen können.

Und wenn du ein Neuling auf der Suche nach einem Abenteuer bist, ist das Lesen von Reiseblogs eine gute Möglichkeit, um Ideen zu bekommen, wohin du gehen und welche Aktivitäten du ausprobieren solltest.

Wie erstelle ich meinen eigenen Reiseblog?

Deinen eigenen Reiseblog zu erstellen, ist nicht so schwer, wie es vielleicht zunächst scheint. Du brauchst keine Programmierkenntnisse oder technisches Know-how – alles, was du du musst dich nur für eine Plattform entscheiden (wie WordPress, Blogger oder Squarespace) und den Anweisungen folgen. Du kannst auch meinen Beitrag „Einen Reiseblog erstellen“ lesen, um weitere Informationen zu erhalten.

Sobald dein Blog eingerichtet ist, musst du nur noch über deine Reisen schreiben und Fotos und Videos von deinen Erlebnissen teilen. Wie bei jeder anderen Form von Online-Inhalten ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, dass es auf die Qualität ankommt. Wenn du fesselnde Geschichten schreibst, nützliche Tipps gibst und interessantes Bildmaterial zur Verfügung stellst, wirst du die Leserinnen und Leser anlocken und ihnen einen Anreiz geben, wiederzukommen und mehr zu lesen. Viel Erfolg bei der Erstellung deines eigenen Reiseblogs. Ich bin sicher, dass es eine tolle Erfahrung sein wird.

Was sind die besten Reiseblogs in Deutschland?

Es gibt viele tolle Reiseblogs in Deutschland und international – von erfahrenen Reisenden, die schon in allen Ecken der Welt waren, bis hin zu Neulingen, die gerade erst mit ihren Abenteuern beginnen. Hier ist eine Liste mit einigen meiner Lieblingsreiseblogs:

-Travelettes – für weibliche Alleinreisende
-WeltAhoi – für Segler und Meeresliebhaber
-NomadisBeautiful – für digitale Nomaden
-22places – Reiseziele weltweit und Fotografie
-Finest Places – für Luxusreisende
-Off-the-Path – Abenteuer-Reiseblog

Jeder dieser Blogs bietet etwas Einzigartiges und Besonderes, also nimm dir etwas Zeit. Es gibt viele tolle Reiseblogs in Deutschland und weltweit, aber hier sind einige meiner Favoriten.

Dies sind nur ein paar der besten Reiseblogs in Deutschland. Es gibt noch so viele mehr da draußen – recherchiere und finde die, die dir am besten gefallen! Viel Spaß beim Reisen. Durch die Lektüre dieser Reiseblogs kannst du dir ein besseres Bild von der Region machen, die du besuchen möchtest, und deine Reise zu etwas ganz Besonderem machen. Also warte nicht länger – fang noch heute an, die Welt mit einem dieser tollen Reiseblogs zu erkunden!

Was ist typisch für einen Reiseblog?

Ein typischer Reiseblog besteht aus einer Mischung aus Geschichten, Tipps und Fotos. Du erfährst, welche Erfahrungen der Blogger auf seinen Reisen gemacht hat und bekommst Insiderwissen darüber, wohin du gehen solltest, was du unternehmen kannst und wie du das Beste aus deiner Reise machst. Oft gibt es auch Fotos, damit die Leser:innen sehen können, was sie selbst erleben können, wenn sie bestimmte Orte besuchen.

Qualität ist auch beim Reisebloggen wichtig – gute Texte, interessante Geschichten und nützliche Informationen ziehen die Leser an und sorgen dafür, dass sie immer wieder kommen. Auch gutes Bildmaterial kann einen Beitrag aufwerten – Fotos oder Videos, die die Schönheit eines Reiseziels zeigen, sind immer beliebt.

Wenn du also deinen eigenen Reiseblog starten willst, denke daran – schreibe Geschichten, gebe Tipps, teile Fotos und Videos und mache es interessant! Mit dieser Kombination bist du auf dem besten Weg, einen erfolgreichen Reiseblog aufzubauen. Viel Glück bei der Erstellung deines eigenen Reiseblogs. Ich bin sicher, dass es eine tolle Erfahrung sein wird. Befolge diese Tipps, habe Spaß beim Reisen und entdecke die Welt mit einem dieser tollen Reiseblogs.

Ist ein Reiseblog noch zeitgemäß?

Ja, Reiseblogs sind immer noch sehr aktuell. Mit dem Aufstieg der sozialen Medien und anderer digitaler Marketingplattformen sind sie sogar noch beliebter geworden. Da inzwischen so viele Menschen um die Welt reisen, gibt es eine große Nachfrage nach guten Reiseinhalten – seien es Geschichten, Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen oder atemberaubende Bilder, die Menschen dazu inspirieren, selbst eine Reise zu unternehmen.

Reiseblogger:innen können auch anderen bei der Planung ihrer Reisen helfen und hilfreiche Ratschläge geben, wie man sich am besten in bestimmten Ländern oder Regionen bewegt. Wenn du also auf der Suche nach einer aktuellen Informationsquelle für Auslandsreisen bist, solltest du dir einen Reiseblog auf jeden Fall ansehen.

Wann macht ein Reiseblog Sinn?

Wenn du leidenschaftlich gerne reist und interessante Geschichten zu erzählen hast, kann ein Reiseblog eine großartige Möglichkeit sein, mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten und Menschen dazu zu inspirieren, neue Orte zu erleben. Es ist auch ein effektiver Weg, um für dich als Reisenden zu werben – wenn du nützliche Inhalte bereitstellst, werden sie geteilt und im Internet verbreitet, was deinem Blog mehr Sichtbarkeit verleiht.

Wenn du vorhast, mit deinem Blog Geld zu verdienen, indem du bestimmte Produkte und Dienstleistungen empfiehlst, ist ein Blog außerdem unerlässlich. Du musst eine etablierte Plattform haben, auf der sich potenzielle Kunden über dein Angebot informieren können. Wenn du also mit deinen Reisen Geld verdienen oder einfach nur deine Erfahrungen mit anderen teilen willst, dann könnte ein Reiseblog die richtige Wahl für dich sein.

Schließlich kann das Bloggen eine lustige und lohnende Erfahrung sein. Wenn du also bereit bist, deine Reise anzutreten, dann warte nicht länger! Finde noch heute den richtigen Reiseblog für dich und schließe dich den Millionen anderer Reisender an, die ihren Weg um die Welt machen.
Die besten Reiseblogs sind diejenigen, die interessante Geschichten, hilfreiche Tipps und atemberaubende Bilder bieten. Sie inspirieren die Leser dazu, neue Orte zu erkunden und geben ihnen nützliche Informationen, wie sie ihre nächste Reise zu etwas ganz Besonderem machen können. Bei so vielen tollen Reiseblogs kann es schwer sein, sich für einen zu entscheiden – aber diese Liste der besten deutschen Reiseblogs sollte dir helfen, deine Suche einzugrenzen. Egal, ob du nach Tipps für deine Reise suchst oder einfach nur ein paar interessanten Lesestoff suchst, solltest du diesen Blogs folgen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Influencer?

Obwohl es einige Überschneidungen zwischen den beiden gibt, besteht der Hauptunterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise-Influencer darin, dass ein Influencer in der Regel soziale Medien nutzt, um seine Inhalte zu bewerben. Influencer haben in der Regel eine große Fangemeinde auf Plattformen wie Instagram und YouTube, wo sie mit ihren Posts und Videos Tausende von Menschen erreichen können. Reiseblogger:innen hingegen konzentrieren sich eher darauf, Geschichten zu schreiben und sie auf ihrer eigenen Website oder Blog-Plattform zu veröffentlichen. Reiseblogger:innen nutzen häufig auch Social-Media-Plattformen, um ihre Inhalte zu verbreiten, aber sie sind dadurch nicht eingeschränkt – sie können viel längere Inhalte veröffentlichen, als es auf Social-Media-Seiten erlaubt ist.

Wenn du also auf der Suche nach tiefer gehenden Geschichten über Reisen im Ausland bist oder Ratschläge von jemandem brauchst der schon einmal dort war, dann ist ein Reiseblog wahrscheinlich die richtige Wahl. Wenn du jedoch mehr über ein bestimmtes Reiseziel erfahren und atemberaubende Fotos von verschiedenen Orten auf der Welt sehen möchtest, dann ist ein Influencer wahrscheinlich das Richtige für dich. Egal, wem du folgst oder welche Art von Inhalten du suchst, das Lesen und Folgen von Reiseblogs kann eine tolle Möglichkeit sein, Wissen zu erwerben und Inspiration für deine nächste Reise zu finden. Also fang noch heute an zu entdecken!

Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Vlog?

Reiseblogs und Vlogs (Videoblogs) sind beides Formen von Inhalten, die dazu dienen, Geschichten und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Der Hauptunterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Vlog ist das Medium, das sie verwenden. Reiseblogs bestehen in der Regel aus geschriebenen Artikeln, während Reise Vlogs Videos beinhalten, die deine Reisen dokumentieren.

Vlogging gibt dir die Möglichkeit, Momente in der Zeit festzuhalten, die du mit anderen Zuschauern teilen kannst. Es ist auch eine gute Möglichkeit, verschiedene Orte auf der Welt vorzustellen, damit die Zuschauer ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, in diesen Regionen zu reisen. In Blogbeiträgen hingegen werden die Reiseziele detaillierter beschrieben, so dass die Leserinnen und Leser wirklich in den Inhalt eintauchen und wertvolle Einblicke gewinnen können.

Was ist Storytelling Beispiel?

Ein gutes Storytelling Beispiel ist die Werbung von Nespresso, in der der Hollywood Schauspieler George Clooney die Geschichte einer Entscheidung erzählt. Insbesondere aus den aufwändig produzierten Werbespots in der Vorweihnachtsweihnachtszeit kennt man das Storytelling: Der Lebensmittelkonzern Edeka, der eine Geschichte über Einsamkeit zu Weihnachten erzählt oder der Apple Werbespot, in dem ein Paar im Schnee tanzt und sie gemeinsam ihre Kopfhörer teilen.

Wie mache ich Storytelling?

Storytelling macht man, indem man eine Markenbotschaft in einer Geschichte verpackt, ohne die Markenbotschaft explizit auszusprechen. Man erzählt also quasi eine Geschichte, Ein gutes Beispiel dafür die Werbung von Nespresso, in der der Hollywood Schauspieler George Clooney die Geschichte einer Entscheidung erzählt. Insbesondere aus den aufwändig produzierten Werbespots in der Vorweihnachtsweihnachtszeit kennt man das Storytelling: Der Lebensmittelkonzern Edeka, der eine Geschichte über Einsamkeit zu Weihnachten erzählt oder der Apple Werbespot, in dem ein Paar im Schnee tanzt und sie gemeinsam ihre Kopfhörer teilen.

Was ist wichtig beim Storytelling?

Beim Storytelling ist besonders wichtig, dass die Regeln zur Produktion guter Geschichten im Hinblick auf Personalisierung (Held, Antiheld), Spannungsbogen und Plots eingehalten werden. Zudem sollten in der Geschichte weder die zu vermittelnde Markenbotschaft noch die Marke explizit genannt werden. Die Markenbotschaft wird aus dem Kontext der Geschichte deutlich und die Marke erkennen Rezipient:innen am Kontext, in dem die Story eingebettet ist.

Welche Arten von Storytelling gibt es?

Die Arten von Storytelling reichen querbeet über alle Distributionskanäle im Online Marketing und natürlich auch in der realen Welt. Ein Unternehmen kann seine Story auf ganz vielfältige Weise und auch übergreifend erzählen. Dazu stehen zum einen die etablierten digitalen Kanäle wie
– Unternehmens-Website
– Social Media Kanäle
– Videoplattformen wie Youtube
– Podcasts
– Livestreams
zur Verfügung als auch ganz neue Möglichkeiten wie Virtual Reality und Metaverse. Und ganz bahnbrechend ist auch die Idee, das Storytelling wieder in die reale Welt zurückzuverlegen – etwa indem man einen stationären Ort schafft, an dem die Brand Story erzählt wird, der jedoch auch digital promoted wird.

Für wen eignet sich Storytelling?

Storytelling eignet sich für jedes Unternehmen und jeden Selbständigen. Von KMUs über große Unternehmen bis hin zu Solopreneuren. Insbesondere für alle, die einen Endkundenkontakt haben wie Blogger:innen und Influencer:innen, aber grundsätzlich jeden, der auf Content Marketing zurückgreifen möchte, um potentielle Kund:innen anzusprechen.

Wie wirkt Storytelling?

Gutes Storytelling wirkt intensiv und nachhaltig. Während graue und emotionslose Inhalte und Markenbotschaften bei potentiellen Kund:innen nicht lange im Gedächtnis bleiben, ist es psychologisch erwiesen, dass mitreißende und spannende Geschichten sich tief im Langzeitgedächtnis festsetzen und im Unterbewusstsein nachträglich weiter verarbeitet werden.

Kann man Storytelling lernen?

Ja, das ist natürlich möglich. Gutes Storytelling kann man selbstverständlich wie ein Handwerk lernen. Die Grundlage bildet hier die Erzähltheorie und alles, was auch in der Literatur die Voraussetzung für gute Geschichten bildet. Wenn Sie ein Quereinsteiger sind, der gutes Storytelling im Online Marketing umsetzen soll, würde ich empfehlen 1. sich möglichst viele positive Beispiele des Storytellings anzusehen, 2. Einführungen in das Storytelling zu lesen und 3. Fortbildungen zu besuchen.

Warum Storytelling im Marketing?

Storytelling im Marketing gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sich Unternehmen in gesättigten Märkten nur noch von der Konkurrenz abheben können, indem sie eine ganz klare Positionierung, Reputation und damit einhergehend ganz deutlich ihre USPs kommunizieren. Eine Möglichkeit – neben weiteren –, diese einzigartigen Markenbotschaften zu vermitteln, besteht im Storytelling.

Wie fängt man eine Geschichte an?

Eine Geschichte fängt man an, indem man sie plant. Das heißt, bevor man anfängt zu schreiben, überlegt man sich eine Struktur, an die man sich dann beim Schreiben hält. Ganz allgemein gesprochen: Man überlegt sich, welche Charaktere vorkommen sollen, wie der Handlungsablauf sein soll und wie der Spannungsbogen aufgebaut sein soll. Es gibt verschiedene Schemen, die viel deutlicher ins Detail gehen, wie eine gute Geschichte ablaufen sollte. Genauere Informationen können Sie in einer persönlichen Beratung erhalten.

Wie wichtig ist Storytelling heute bei der Kundenbindung?

Das Storytelling ist bei der Kundenbindung und bei der Neukundengewinnung extrem wichtig. Während allzu explizit kommunizierte Werbebotschaften heutzutage ganz leicht im Grundrauschen der Kommunikationskanäle untergehen, kann man mit gutem Storytelling wirklich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen.

Wie wichtig sind Geschichten?

Geschichten sind extrem wichtig. Während allzu explizit kommunizierte Werbebotschaften heutzutage ganz leicht im Grundrauschen der Kommunikationskanäle untergehen, kann man mit gutem Storytelling wirklich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen. Und ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Geschichten länger in Erinnerung bleiben. Gutes Storytelling wirkt intensiv und nachhaltig. Während graue und emotionslose Inhalte und Markenbotschaften bei potentiellen Kund:innen nicht lange im Gedächtnis bleiben, ist es psychologisch erwiesen, dass mitreißende und spannende Geschichten sich tief im Langzeitgedächtnis festsetzen und im Unterbewusstsein nachträglich weiter verarbeitet werden.

Was ist eine gute Story?

Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, hören und sehen – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.

Warum lieben wir Geschichten?

Wir lieben Geschichten, weil wir bei einer guten Geschichte mittendrin sind anstatt nur dabei. Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, sehen und hören – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.

Was macht gutes Erzählen aus?

Gutes Erzählen geht in die Tiefe und ist eine differenzierte Darstellung eines Sachverhalts. Perfektion ist langweilig. Wir lieben Geschichten, weil wir bei einer guten Geschichte mittendrin sind anstatt nur dabei. Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, sehen und hören – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.

Was gehört alles zu Content Marketing?

Die einzelnen Disziplinen des Online Marketings sind eng miteinander verflochten und überschneiden sich teilweise deutlich. Content Marketing umfasst die Produktion besonders hochwertiger Inhalte, die oftmals den Charakter eines Ratgebers oder redaktionellen Fachartikels haben. Dabei kann es sich um einen geschriebenen Beitrag, einen Podcast, ein Youtube Video oder einen Social Media Beitrag handeln. Der hochwertige Inhalt zählt – das Format ist erst einmal egal. Zum Content Marketing zählen auch Schnittmengen aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO), der Suchmaschinenwerbung (SEA), dem Social Media Marketing und dem Email Marketing.

Was macht man bei Content Marketing?

Beim Online Marketing produziert man hochwertige Inhalte für Rezipient:innen im Internet. Mit dem Content erhalten Nutzer:innen hochwertige Informationen, die Ihnen bei der Lösung eines Problems helfen. Content Marketing umfasst die Produktion besonders hochwertiger Inhalte, die oftmals den Charakter eines Ratgebers oder redaktionellen Fachartikels haben. Dabei kann es sich um einen geschriebenen Beitrag, einen Podcast, ein Youtube Video oder einen Social Media Beitrag handeln. Der hochwertige Inhalt zählt – das Format ist erst einmal egal.

Welche Content Marketing Strategien gibt es?

Beim Content Marketing kommt es erst einmal auf den Inhalt an. Es geht darum, besonders hochwertige Inhalte mit großem Mehrwert für Nutzer:innen zu produzieren, die ein Wissensbedürfnis befriedigen oder ein Problem lösen. Content Marketing Strategien können sehr unterschiedlich sein. Besonders nachhaltig ist die Produktion von redaktionellen Inhalten, die für Suchmaschinen optimiert sind und dort gefunden werden. Aber auch Podcasts, soziale Netzwerke und Newsletter können ein wichtiger Bestandteil der Content Marketing Strategie sein.

Ist Content Marketing wichtig?

Ja, Content Marketing ist sehr wichtig. Da herkömmliche Werbung immer mehr an Bedeutung verliert und in der Reizüberflutung des Internets unterzugehen droht, kann man mit wirklich wertvollen Inhalten auch heute noch Kund:innen gewinnen, da diese Nutzer:innen die Qualitätsinhalte, die sie rezipieren, mit der Marke des jeweiligen Unternehmens verbinden und eher bereit sind, Produkte und Dienstleistungen zu erwerben.

Welche Arten von Content gibt es?

Content bedeutet Inhalt – und so ist jede Form der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Thema eine Art von Content. Dazu zählen beispielsweise:
– Texte aller Art wie etwa redaktionelle Beiträge, Reportagen, Kolumnen
– Bilder, Galerien, Slideshows
– Tabellen, Listen, Rankings
– Infografiken
– Podcasts und Audioinhalte

Was ist Content Marketing nicht?

Beim Content Marketing steht nicht das Produkt oder die Dienstleistung eines Unternehmens im Mittelpunkt. Das Unternehmen veröffentlicht wertvolle Fachbeiträge und wird dadurch von potentiellen Kund:innen wahrgenommen. Die Nutzer:innen verbinden Kompetenz und Fachwissen mit der Marke und greifen deshalb von allein auf Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu.

Was ist Content Marketing einfach erklärt?

Bei Content Marketing handelt es sich um eine Marketing Maßnahme, die potentielle Kund:innen nicht direkt zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung auffordert. Das Unternehmen veröffentlicht wertvolle Fachbeiträge und wird dadurch von potentiellen Kund:innen wahrgenommen. Die Nutzer:innen verbinden Kompetenz und Fachwissen mit der Marke und greifen deshalb von allein auf Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu.

Wie sieht eine Content Strategie aus?

Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Das betrifft sowohl die Produktion der Inhalte als auch die Distribution in den entsprechenden Online-Kanälen. Jedes Unternehmen hat hier ganz eigene Anforderungen. Während das eine Unternehmen am besten mit einem Blog arbeiten sollte, eignet sich für ein anderes Unternehmen vielleicht eher Instagram. Das ist sehr individuell und sollte im Einzelfall bei der Planung der Content Strategie berücksichtigt werden.

Warum Content Marketing Strategie?

Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Beim Content Marketing kommt es erst einmal auf den Inhalt an. Es geht darum, besonders hochwertige Inhalte mit großem Mehrwert für Nutzer:innen zu produzieren, die ein Wissensbedürfnis befriedigen oder ein Problem lösen. Content Marketing Strategien können sehr unterschiedlich sein. Besonders nachhaltig ist die Produktion von redaktionellen Inhalten, die für Suchmaschinen optimiert sind und dort gefunden werden. Aber auch Podcasts, soziale Netzwerke und Newsletter können ein wichtiger Bestandteil der Content Marketing Strategie sein. Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Das betrifft sowohl die Produktion der Inhalte als auch die Distribution in den entsprechenden Online-Kanälen.

Wie entwickelt man eine Content Strategie?

Eine erfolgversprechende Content Strategie umfasst einige wichtige Punkte, die unbedingt berücksichtigt werden sollten und weitere Punkte, die eher optional sind.
1. Einleitungsphase – Schilderung des Problems und Anliegens
2. Status Quo Audit – Prüfen, wo wir stehen und was bereits vorhanden ist
3. Formulierung von Zielen – Welche Ziele möchte ich mit meiner Content Strategie erreichen?
4. Definition oder Neu-Definition der Zielgruppe(n) – je genauer, desto besser
5. Ausarbeitung von Maßnahmen – Überlegungen zur inhaltlichen Gestaltung und aller Fragen der Distribution
6. Ausspielung der Maßnahmen über einen bestimmten Zeitraum
7. Evaluation der durchgeführten Content Strategie und Maßnahmen

Warum wird Content Marketing immer wichtiger?

Content Marketing wird immer wichtiger, da es im Internet eine unheimliche Reizüberflutung gibt. Konsument:innen sind nicht mehr gewillt, sich mit herkömmlicher Werbung auseinanderzusetzen und ignorieren die Werbebotschaften zusehends. Content Marketing wird immer wichtiger, weil man mit wertvollen und mitreißenden Inhalten potentielle Kund:innen erreichen und sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern kann.

Warum guter Content wichtig ist?

Guter Content ist so wichtig, weil sich damit auch heute noch Nutzer:innen erreichen und für eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern lassen. Content Marketing wird immer wichtiger, da es im Internet eine unheimliche Reizüberflutung gibt. Konsument:innen sind nicht mehr gewillt, sich mit herkömmlicher Werbung auseinanderzusetzen und ignorieren die Werbebotschaften zusehends. Content Marketing wird immer wichtiger, weil man mit wertvollen und mitreißenden Inhalten potentielle Kund:innen erreichen und sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern kann.

Wann ist Content erfolgreich?

Content ist dann erfolgreich, wenn er das Wissensbedürfnis von Nutzer:innen befriedigt oder für die Rezipient:innen ein Problem löst. Das kann durchaus auf unterhaltsame und spannende Weise geschehen. Zudem ist Content dann erfolgreich, wenn der Inhalt auf das Brand Building einzahlt und auf indirekte Weise den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen erhöht.

Was ist wertvoller Content?

Content ist dann wertvoll, wenn er das Wissensbedürfnis von Nutzer:innen befriedigt oder für die Rezipient:innen ein Problem löst. Das kann durchaus auf unterhaltsame und spannende Weise geschehen. Zudem ist Content dann wertvoll, wenn der Inhalt auf das Brand Building einzahlt und auf indirekte Weise den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen erhöht.

Wie wichtig ist Content?

Guter Content ist so wichtig, weil sich damit auch heute noch Nutzer:innen erreichen und für eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern lassen. Content Marketing wird immer wichtiger, da es im Internet eine unheimliche Reizüberflutung gibt. Konsument:innen sind nicht mehr gewillt, sich mit herkömmlicher Werbung auseinanderzusetzen und ignorieren die Werbebotschaften zusehends. Content Marketing wird immer wichtiger, weil man mit wertvollen und mitreißenden Inhalten potentielle Kund:innen erreichen und sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern kann.

Warum Content Strategie?

Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Beim Content Marketing kommt es erst einmal auf den Inhalt an. Es geht darum, besonders hochwertige Inhalte mit großem Mehrwert für Nutzer:innen zu produzieren, die ein Wissensbedürfnis befriedigen oder ein Problem lösen. Content Marketing Strategien können sehr unterschiedlich sein. Besonders nachhaltig ist die Produktion von redaktionellen Inhalten, die für Suchmaschinen optimiert sind und dort gefunden werden. Aber auch Podcasts, soziale Netzwerke und Newsletter können ein wichtiger Bestandteil der Content Marketing Strategie sein. Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Das betrifft sowohl die Produktion der Inhalte als auch die Distribution in den entsprechenden Online-Kanälen.

Was ist Content-Erstellung?

Bei der Content-Erstellung produziert man hochwertige Inhalte für Rezipient:innen im Internet. Mit dem Content erhalten Nutzer:innen hochwertige Informationen, die Ihnen bei der Lösung eines Problems helfen. Content-Erstellung umfasst die Produktion besonders hochwertiger Inhalte, die oftmals den Charakter eines Ratgebers oder redaktionellen Fachartikels haben. Dabei kann es sich um einen geschriebenen Beitrag, einen Podcast, ein Youtube Video oder einen Social Media Beitrag handeln. Der hochwertige Inhalt zählt – das Format ist erst einmal egal.

Weiterlesen unterhalb der Werbung

Atomic Habits (EXP): An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones
720°DGREE Trinkflasche 1l Sport “uberBottle“ softTouch +Sieb - BPA-Frei - Wasserflasche für Uni, Arbeit, Fitness, Fahrrad, Outdoor, Job - Sportflasche aus Tritan - Leicht, Stoßfest, Wiederverwendbar

Besuche jetzt meinen Outdoor-Shop oder sichere dir eine besonders günstige Reisekreditkarte mit attraktiven Konditionen für deinen nächsten Urlaub!

Die besten Reiseblogs in Deutschland – Liste, Tipps, Erfahrungen

Mein ausführliches Fazit

Das Universum der Reiseblogs ist weit und vielfältig, geprägt von unterschiedlichsten Persönlichkeiten, Reisestilen und Präferenzen. Es gleicht einer kosmischen Landschaft voller einzigartiger Sterne, die ihre Erlebnisse, Abenteuer und Empfehlungen mit uns teilen. So stellt sich die Frage: Wie kannst du die besten Reiseblogs in Deutschland für dich entdecken, jene, die mit deinem inneren Reisenden in Resonanz gehen? Die Reise durch dieses Universum der Blogs ist eine ganz persönliche Expedition. Einige Sterne scheinen heller für dich, andere weniger, abhängig von deinen Interessen und Vorlieben. Ob du eine Vorliebe für Fernreisen, Städtereisen, Camping oder Wandern hast, es ist entscheidend, dass du dich mit dem behandelten Reisestil identifizieren kannst. Doch wie bei jeder Expedition gibt es auch hier Wegweiser und Markierungen, die dich in die richtige Richtung lenken.

Ein authentisches, ehrliches und informatives Blog ist der Polarstern in diesem Universum. Es zeigt nicht nur die sonnigen Seiten des Reisens, sondern auch die Stürme und die bewölkten Tage. Es berichtet von Herausforderungen, Fehlern, Enttäuschungen und Lektionen, die auf der Reise gelernt wurden. Es versorgt dich mit konkreten Informationen, praktischen Tipps und nützlichen Ressourcen für deine eigene Reiseplanung. Darüber hinaus liefert es dir eine realistische Perspektive und teilt persönliche Meinungen. Die hellsten Sterne in diesem Kosmos sind die leidenschaftlichen und professionellen Blogger:innen. Sie investieren Zeit, Mühe und Herzblut, um dir eine ansprechende und gut strukturierte Plattform zu bieten. Sie aktualisieren ihren Blog regelmäßig, gehen auf die Interaktionen ihrer Leser:innen ein und sind ständig auf der Suche nach neuen Ideen und Inspirationen.

In diesem Blogbeitrag habe ich dir einige meiner favorisierten Sterne am Himmel der Reiseblogs vorgestellt. Aber dieses Universum ist voller unentdeckter Galaxien und es liegt an dir, sie zu erforschen. Vielleicht hast du bereits einige Favoriten oder findest während deiner Reise neue. Die Schönheit des Blog-Universums liegt in seiner Vielfalt und Individualität. Jeder Blog hat seinen eigenen Stil, seinen eigenen Fokus und seinen eigenen Reiz. Durch die Vorstellung einiger der besten Reiseblogs in Deutschland möchte ich dir helfen, deinen Kompass zu justieren, damit du die Inspiration findest, die du für dein nächstes Abenteuer benötigst. Entdecke in diesen Blogs neue Ideen, unbekannte Reiseziele und lass dich von ihrer Begeisterung anstecken.

Mit mehr als 3.000 Reiseblogs im deutschsprachigen Raum, könnte die Erforschung dieses Universums zu deinem neuen Hobby werden. Meine Liste soll dir lediglich eine erste Orientierung bieten und eine Plattform zum Austausch bieten. Sie ist keineswegs abschließend und ich freue mich immer über weitere Empfehlungen in den Kommentaren. So können wir gemeinsam die Vielfalt und den Reichtum der Reiseblogs im deutschsprachigen Raum weiter erkunden und schätzen lernen. Denn das Wichtigste bei dieser Expedition ist der Austausch, das Teilen von Erfahrungen und Tipps, und das gemeinsame Feiern der Freude am Reisen.

Jetzt bist du an der Reihe: Welche Reiseblogs sind für dich unverzichtbare Begleiter geworden? Welche Reiseblogger haben dich besonders inspiriert? Oder spielst du vielleicht mit dem Gedanken, selbst in die Fußstapfen dieser Abenteurer zu treten und einen eigenen Reiseblog zu starten? Wir sind gespannt auf deine Gedanken und Erfahrungen. Hinterlasse einen Kommentar und werde Teil unserer lebendigen Reise-Community. Lass uns gemeinsam die Welt der Reiseblogs weiter erkunden und voneinander lernen!

Sascha Tegtmeyer
Sascha Tegtmeyer

Moin, ich bin Sascha aus Hamburg – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Meer-Fan, Reise-Liebhaber und immer für ein Abenteuer zu haben. Auf meinem Reiseblog Just Wanderlust und den Social-Media-Kanälen von Strandkind verbinde ich die Liebe zum Reisen und zur Natur mit einem Faible für Wassersport wie Stand Up Paddling, Tauchen und Surfen. Ich bin Journalist und von Natur aus Neugierig, wenn ich neue Reiseziele kennen lerne und anschließend ausführlich darüber schreibe. Wenn ich mit meiner Familie oder allein unterwegs bin, dürfen bei mir als Technik-Fan auch immer gern ein paar Reise-Gadgets zu Testzwecken mit dabei sein. Meine bevorzugten Reiseländer, über die ich auch bevorzugt in meinem Reiseblog schreibe: USA, Thailand und Malediven.

*Amazon Werbeanzeigen mit Affiliate Links / Verkauf durch Amazon oder Drittanbieter auf dem Amazon Marktplatz. / Als Amazon-Partner erhalten wir eine kleine Provision – Ihr bezahlt nichts extra. / Letzte Aktualisierung der Produktdaten am 26.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Produktbilder werden über einen Datenschutz-Proxy ausgeliefert / Haftungsausschluss: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers auf Amazon.de stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. 

1 Comment

  1. All look great indeed. I had visited a few of them before, and now will check the others as well.

    Reply

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert