Weserbergland im Frühling – 10 Tipps für deinen Kurzurlaub

von

Mit milden Temperaturen, die ideal für Outdoor-Aktivitäten sind, und einer Landschaft, die ergrünt und spätestens im Mai in voller Blüte steht, ist das Weserbergland im Frühling das ideale Reiseziel für einen aufregenden Wochenendausflug oder einen längeren Urlaub. In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles, was du für vor deinem Kurzurlaub in dieser pittoresken Region wissen musst – von historischen Sehenswürdigkeiten über atemberaubende Naturerlebnisse bis hin zu kulturellen Highlights und praktischen Tipps.

Als ich nach ungefähr 20 Jahren Abwesenheit vor Kurzem aus Hamburg (Reisebericht) in meine Heimat Hameln zurückgekehrt bin, musste ich mich als erstes an das Frühjahr erinnern. Wenn in meiner Kindheit das erste Grün herauskam, die ersten Blumen erblühten und das sanfte Grün die Wälder erfasst hat, ist uns Kindern auch das Herz aufgeblüht. Mit den Eltern und Großeltern haben wir dann Wanderungen zum Klütturm und Süntelturm, Fahrradtouren an der Weser und entspannte Nachmittage in Hamelns Cafés unternommen.

Das Weserbergland hat im Frühjahr etwas Magisches an sich.

Das hatte jedes Jahr etwas Magisches. Und ich kann euch aus langjähriger Erfahrung sagen: Im Süden von Niedersachsen kommt der Frühling auch immer ein paar Tage früher als hoch oben im Norden Deutschlands, wo es noch lange ein paar Grad kühler ist als im Weserbergland.

Solche Ausblicke kannst du genießen, wenn du im Frühling den Weser-Radweg entlang fährst. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Zartes Grün: Solche Ausblicke kannst du genießen, wenn du im Frühling den Weser-Radweg entlang fährst. Foto: Sascha Tegtmeyer

So viele Unternehmungen im Frühling

Und so haben wir uns nach der Rückkehr in die Heimat ganz besonders auf unseren ersten Frühling in Hameln gefreut – und sind ein wenig auf den Spuren der Kindheit gewandelt, um Hameln und das Weserbergland für uns neu zu entdecken. Die erste Radtour des Jahres auf dem Weserradweg von Hameln bis nach Bodenwerder und die erste ausgedehnte Wandertour von Welliehausen zum Süntelturm warten bei milden Temperaturen im März.

Frühlingshafter Blick vom Klütturm auf Hameln. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Frühlingshafter Blick vom Klütturm auf Hameln. Foto: Sascha Tegtmeyer

Ab April stehen SUP-Touren auf der Weser vom Kanu Club bis nach Grohnde und zurück auf dem Programm. Und schon im Februar und März bin ich zu ausgedehnten Trailrunning-Touren im Klütwald, im Hämelschenburger Forst und am Schweineberg unterwegs. Und falls das Wetter doch mal nicht passt und der Winter noch einmal zurückkehrt? Dann kannst du eine der Thermen zum Schwimmen, Entspannen und Saunieren besuchen – etwa die Hufeland Therme in Bad Pyrmont, dem Tropicana in Stadthagen und der Ith Sole Therme in Salzhemmendorf.

Spektakulärer Ausblick von der Burg Schaumburg auf das Umland. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Spektakulärer Ausblick von der Burg Schaumburg auf das Umland. Foto: Sascha Tegtmeyer

Kenne die Sehenswürdigkeiten aus der Kindheit

Als Kind habe ich die ganzen Sehenswürdigkeiten mit den Eltern und Großeltern besucht. Und nun im Alter von fast 40 Jahren entdecke ich Vieles noch einmal neu für mich – wie etwa die Burg Schaumburg, an der du an milden Frühlingsabenden einfach mit einem Glas Wein auf der Mauer sitzen kannst und von der man einen atemberaubenden Blick auf das vorgelagerte Tal hat – etwa zum Sonnenuntergang. Ich bin häufig in Hämelschenburg zum Spazierengehen beim spektakulären Schloss der Weserrenaissance.

Im April und Mai kann es im Weserbergland schon angenehm warm sein – ideale Bedingungen für eine Cabriotour. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Im April und Mai kann es im Weserbergland schon angenehm warm sein – ideale Bedingungen für eine Cabriotour. Foto: Sascha Tegtmeyer

Wir sind schon ganz aufgeregt, was wir im Frühling alles erleben können. März, April und Mai verwandeln das Weserbergland rund um Hameln in ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Kulturbegeisterte und Abenteurer. Die Region ist – anders als der Name besagt – geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und der malerischen Weser, bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und kulturellen Erlebnissen.

Magst du meine Tipps? Dann lass uns zusammen mehr erreichen! Unterstütz mich mit einem Kaffee auf buymeacoffee.com/strandkind – jeder Beitrag hilft und zeigt, dass dir meine Arbeit gefällt!

Gefällt dir, was ich tue? Dann lass uns gemeinsam Großes schaffen! Unterstütze mich mit einem kleinen Kaffee auf buymeacoffee.com/strandkind – jeder Beitrag bringt mich weiter und zeigt, dass du an meine Arbeit glaubst!
Hameln ist im Frühling ein Fest für das Auge. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Hameln ist im Frühling ein Fest für das Auge. Foto: Sascha Tegtmeyer

1. Hamelns Altstadt – Fachwerk und Rattenfänger-Vibes

Die Altstadt von Hameln ist wie ein Sprung in ein Märchenbuch. Fachwerkhäuser, kopfsteingepflasterte Gassen und die Rattenfängersage überall – im Frühling, wenn die Blumenkästen blühen und die Sonne rauskommt, einfach unschlagbar.

  • Rattenfängerhaus: Ein Must-See mit Geschichte! Adresse: Osterstraße 28, 31785 Hameln. Ein Restaurant mit indischer Küche wartet drinnen. Die Fassade ist ein Fotoknaller! (Website) – 4,5/5 auf Tripadvisor (200+ Bewertungen).
  • Museum Hameln: Hier wird die Sage lebendig. Adresse: Osterstraße 8-9, 31785 Hameln. Öffnungszeiten: Di-So 10:00-17:00, Eintritt: 6 € Erwachsene, 3 € Kinder. Perfekt für Familien! (Website) – 4/5 auf Tripadvisor.
  • Hochzeitshausterrasse: Top-Ausblick auf die Altstadt – der Besuch besonders wenn das Rattenfänger-Freilichtspiel (ab Mai, sonntags, gratis) und das Musical Rats! (ab Mai, mittwochs) läuft. Adresse: Osterstraße 1, 31785 Hameln.

Mein Tipp: Früh morgens losgehen, wenn die Gassen noch ruhig sind – und im „Gran Café Täglich“ (Osterstraße) einen Kaffee oder direkt das Frühstücksbuffet schnappen. Am Wochenende ist der Wochenmarkt vor dem Rathaus ein Muss – regionale Köstlichkeiten inklusive!

Hämelschenburg ist unser Heimatort – das gleichnamige Schloss bei jedem Besuch ein Hingucker. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Hämelschenburg ist unser Heimatort – das gleichnamige Schloss bei jedem Besuch ein Hingucker. Foto: Sascha Tegtmeyer

2. Schloss Hämelschenburg – Renaissance pur

Nur ungefähr 10 Kilometer von Hameln entfernt liegt das Schloss Hämelschenburg – ein echtes Renaissance-Kleinod mit Wassergraben, Gestüt und umliegenden Ländereien. Da meine Familie aus Hämelschenburg stammt, bin ich bis heute oft hier zu ausgedehnten Spaziergängen an der Emmer und im Hämelschenburger Forst.

  • Infos: Adresse: Schlossstraße 1, 31860 Emmerthal. Öffnungszeiten: April-Okt, Di-So 10:00-17:00. Eintritt: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder. Führungen zeigen die Kapelle und historische Möbel. (Website) – 4,5/5 auf Tripadvisor (15 Bewertungen).
  • Gärten: Im Frühling blüht hier alles, besonders im Mai – ein Traum zum Spazieren!

Mein Tipp: Vormittags hin, wenn das Licht die bunten Fenster leuchten lässt. Danach ein Picknick im Garten – idyllischer geht’s nicht!

Der Schweineberg im Mai – ideal zum Wandern und Spazierengehen. Foto: Sascha Tegtmeyer
Der Schweineberg im Mai – ideal zum Wandern und Spazierengehen. Foto: Sascha Tegtmeyer

3. Märzenbecher am Schweineberg – Naturzauber erleben

Der Schweineberg liegt nur etwa drei Kilometer vom Hamelner Stadtzentrum entfernt und wird im Frühling zum Blütenmeer, wenn die Märzenbecher (Frühlingsknotenblumen) von März bis April blühen. Ein magischer Spot, den ich als Kind geliebt habe und jetzt wiederentdecke.

  • Infos: Adresse: Holtenser Landstraße, 31785 Hameln (Parkplatz bei Holtensen). Kostenlos, rund um die Uhr offen. Blütezeit: Anfang März bis Anfang April – das Blühbarometer gibt es auf der Website der Stadt Hameln.
  • Extra: Kostenslos Parken auf dem Parkplatz Schweineberg rechts vor dem Ortseingang von Holtensen.

Mein Tipp: Früh morgens wandern, wenn die Luft frisch ist und die Blüten in der Sonne glänzen. Oder abends zur goldenen Stunde die Aussicht über das Gröninger Feld genießen. Der Schweineberg ist ideal für eine Gassirunde mit dem Hund. Auf den Wegen bleiben, damit die Natur geschützt bleibt!

Blick in Richtung Ohrberg. Foto: Sascha Tegtmeyer
Blick in Richtung Ohrberg. Foto: Sascha Tegtmeyer

4. Ohrbergpark – Frühlingsblüten und Aussicht

Der Ohrbergpark (etwa 6 Kilometer von Hameln entfernt) ist ein verstecktes Highlight. Azaleen und Rhododendren blühen hier von April bis Juni in allen Farben – perfekt für entspannte Spaziergänge und Fotos. Vom View Point kannst du in Richtung Hameln und Tündern blicken.

  • Infos: Adresse: Ohrberg, 31860 Emmerthal. Frei zugänglich, keine Gebühren. Beste Zeit: Mai-Juni. (Website) – kaum Bewertungen, aber ein Geheimtipp!
  • Aussicht: Von den Hügeln siehst du weit ins Weserbergland – atemberaubend!

Mein Tipp: Nachmittags mit Kamera hin, wenn das Licht die Blüten noch kräftiger macht. Eine Decke mitnehmen und die Ruhe genießen!

Unterwegs mit der Flotte Weser – auf dem Schiff kannst du die Landschaft besonders gut genießen. Foto: Sascha Tegtmeyer
Unterwegs mit der Flotte Weser im Mai – auf dem Schiff kannst du die Landschaft besonders gut genießen. Foto: Sascha Tegtmeyer

5. Boots-Tour auf der Weser – Entspannung mit Blick

Eine Schifffahrt auf der Weser ist pure Erholung. Die Landschaft zieht vorbei, während du dich zurücklehnst – ein Highlight für meinen ersten Frühling zurück in Hameln.

  • Infos: Anleger Hameln City. Saison: Ende April-Okt. Preise: Rundtour ab 16 € für Erwachsene. Fahrpläne variieren, vorher checken! (Website) – 4/5 auf Tripadvisor (20+ Bewertungen).
  • Extra: Oft gibt’s leckeres Essen und Snacks an Bord – perfekt für einen kleinen Genuss. Einige Touren müssen vorab gebucht werden.

Mein Tipp: Spätnachmittag eine Sonnenuntergangstour machen, wenn die Sonne die Hügel golden färbt. Im Voraus reservieren – besonders am Wochenende!

Mit dem Kanu oder SUP geht es die Weser hoch und runter – wie hier bei Kirchohsen. Foto: Sascha Tegtmeyer
Mit dem Kanu oder SUP geht es die Weser hoch und runter – wie hier bei Kirchohsen. Foto: Sascha Tegtmeyer

6. Paddeln auf der Weser – Kanu oder SUP

Die Weser ruft Abenteurer! Mit Kanu oder SUP bist du mittendrin – ich liebe meine Touren vom Kanu-Club bis Grohnde.

  • Infos: Kanu-Club Hameln, Adresse: An der Hafenspitze, 31789 Hameln. Vermietung nach Absprache (Website) – keine Bewertungen, aber top freundlich und hilfsbereit!
  • Extra: Anfängerfreundliches Gewässer, da die Weser relativ ruhig fließt.

Mein Tipp: Vor dem Weserbergland-Besuch Kontakt aufnehmen und während des Kurzurlaubs Schwimmweste anziehen und losstarten – ideal für einen sonnigen Frühlingstag. Sonnenuntergang auf dem Wasser ist unschlagbar!

Herrlich im Frühling – Trailrunning im Hämelschenburger Forst. Ich laufe auf unterschiedlichen Strecken am Klüt, Schweineberg und dem Weserbergland. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Herrlich im Frühling – Trailrunning im Hämelschenburger Forst. Ich laufe auf unterschiedlichen Strecken am Klüt, Schweineberg und dem Weserbergland. Foto: Sascha Tegtmeyer

7. Wandern und Trailrunning im Weserbergland – Laufen mit Aussicht

Trailrunning ist meine Leidenschaft – und der Klütwald oder Schweineberg sind perfekte Spots. Im Frühling, wenn alles grün wird, ein Traum! Ich laufe auch den Rest des Jahres, sogar im tiefsten Winter – aber im Frühling ist es besonders schön.

  • Infos: Startpunkt Klüt, Hameln. Kostenlos, verschiedene Strecken (z. B. 5-10 km). Routen auf Komoot.
  • Extra: Der Klüt bietet Panoramablicke über die Weser – Hammer!

Mein Tipp: Trail-Schuhe mitnehmen. Morgens laufen und wandern, wenn du ganz allein bist und die Wälder voller Vogelgesang sind!

Die Burg Schaumburg ist ein tolles Ausflugsziel im Frühling und bietet einen spektakulären Ausblick auf die vorgelagerte Region. Weserbergland im Frühling Tipps
Die Burg Schaumburg ist ein tolles Ausflugsziel im Frühling und bietet einen spektakulären Ausblick auf die vorgelagerte Region.

8. Burg Schaumburg – Geschichte mit Wahnsinns-Blick

Die Burg Schaumburg, 20 Kilometer von Hameln entfernt und bei Rinteln gelegen, ist ein absolutes Highlight. Alte Mauern, ein gruseliger Kerker und ein Ausblick, der dich umhaut – als Kind war ich hier oft, jetzt liebe ich es noch mehr.

  • Infos: Adresse: Nesselberg, 31737 Rinteln. Ganzjährig offen, kostenlos zugänglich. Öffentliche Führungen: Mai-Okt, erster Sonntag im Monat um 15:00 Uhr (Preise auf Anfrage). Restaurant „Schaumburger Ritter“ vor Ort mit Wildgerichten. (Website) – 4,5/5 auf Tripadvisor (12 Bewertungen).
  • Extra: Der Georgsturm (30 Meter hoch) bietet den besten Blick – steil, aber lohnend!

Mein Tipp: An einem klaren Tag hoch zum Turm, danach im Restaurant einkehren oder mit einem Gläschen Wein auf die Burgmauer setzen – perfekt für einen Geschichts-Kick mit Aussicht!

Zwischen Hameln und Bodenwerder befindet sich in Tündern eine ikonische Windmühle. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Zwischen Hameln und Bodenwerder befindet sich in Tündern eine ikonische Windmühle. Foto: Sascha Tegtmeyer

9. Weser-Radweg – Radeln mit Flussfeeling

Der Weser-Radweg ist ein Traum für Radfans – flach, malerisch und voller Highlights. Fahrrad fahren entlang der Weser ist überhaupt eine der schönsten Möglichkeiten, das Weserbergland im Frühling zu entdecken. Meine erste Tour im Frühling führte mich an der Weser in Richtung Tündern und von dort weiter nach Kirchohsen. Aber das war sicher erst der Anfang – für das weitere Frühjahr plane ich Fahrten bis nach Bodenwerder oder in der anderen Richtung bis Rinteln und Porta Westfalica. Auf den flachen Strecken kann man bei Rückenwind ordentlich Kilometer machen.

  • Infos: Start in Hameln. Radverleih z. B. bei „easy bike rent“ (Altstadt Hameln, ab 18 €/Tag, 10:00-19:00, Website). Strecken: Hameln-Rinteln (25 km) oder weiter. (Weser-Radweg).
  • Extra: Unterwegs Burgen und Fachwerkdörfer – z. B. Rinteln mit der Burg Schaumburg!

Mein Tipp: Rad mieten und nach Rinteln cruisen, Picknick an der Weser machen und die Altstadt checken – ein Frühlingstag, wie er sein soll!

IMG 2399 Weserbergland im Frühling – 10 Tipps für deinen Kurzurlaub

10. Entspannung in den Thermen – Wellness pur

Nach Action kommt Entspannung! Die Thermen hier sind mein Rückzugsort – auch im Frühling. Wir sind häufig in Bad Pyrmont in der Hufeland Therme. Aber auch das Tropicana in Stadthagen und die Ith Sole Therme sind defintiv einen Besuch wert. Wer einen etwas weiteren Weg nicht scheut, kann auch in die Bali Therme nach Bad Oeyenhausen fahren.

  • Infos:
    • Hufeland Therme: Forstweg 17, 31812 Bad Pyrmont. Täglich 9:30-22:00, ab 15 €. Solebecken und Saunen! (Website) – 4/5 auf Tripadvisor (89 Bewertungen).
    • Ith Sole Therme: In der Saale Aue 5, 31020 Salzhemmendorf. Täglich 8:00-22:00, ab 18 €. (Website) – 4,5/5 (10 Bewertungen).
  • Extra: Außenbecken und Außensaunen sind im Frühling sehr herrlich, wenn es draußen noch ein bisschen hell ist und die Vögel zwitschern.
Weserbergland Fruehling Tipps Kurzurlaub 23234.jpegfewedw Weserbergland im Frühling – 10 Tipps für deinen Kurzurlaub

Mein Tipp: Nach einem aktiven Tag ein paar Stunden Sauna und Sole – perfekt zum Runterkommen. Sowohl in Bad Pyrmont als auch in Salzhemmendorf kannst du wunderbar saunieren.

Die wichtigsten Weserbergland Tipps

Anreise

Hameln ist gut mit dem Zug erreichbar. Von Hannover oder Göttingen aus gibt es regelmäßige Verbindungen. Die Fahrtzeit beträgt etwa 45 Minuten von Hannover und 1,5 Stunden von Göttingen. Wenn du mit dem Auto anreist, bietet die Stadt mehrere Parkmöglichkeiten, darunter Parkhäuser in der Nähe der Altstadt.

Unterkunft

Die Region bietet eine Vielzahl von Unterkünften, von gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen bis hin zu komfortablen Hotels. Besonders beliebt sind die historischen Gasthöfe in der Altstadt, die einen authentischen Charme versprühen. Ein Geheimtipp ist das „Hotel zur Börse“, ein kleines, familiengeführtes Hotel in der Altstadt mit gemütlichen Zimmern und einem hervorragenden Frühstück.

Camping und Wohnmobilreisen

Für Naturliebhaber ist Camping eine tolle Option. Das Weserbergland bietet zahlreiche Campingplätze und Wohnmobilstellplätze, die Ruhe und Natur pur versprechen. Besonders empfehlenswert sind der Campingpark Kalletal mit einem eigenen Badesee und Wellness-Oase, Wesercamping Höxter für eine zentrale Lage und der Campingplatz Rühler Schweiz bei Bodenwerder, der im Frühling von blühenden Kirschbäumen umgeben ist.

In Hameln gibt es ebenfalls einen Campingplatz und spezielle Parkmöglichkeiten für Wohnmobile. Beachte, dass Wildcampen in Deutschland verboten ist – suche dir daher einen offiziellen Platz, um Ärger zu vermeiden.

Beste Reisezeit

Der Frühling – insbesondere die Monate April und Mai, aber auch schon der März –, ist ideal, um die Blütenpracht und das milde Klima des Weserberglands zu genießen. Die Temperaturen liegen in der Regel zwischen 15 und 20 Grad Celsius, und die Natur ist in voller Blüte. Besonders schön ist die Zeit um Ostern, wenn die ersten Frühlingsmärkte stattfinden.

Ausrüstung

Bequeme Wanderschuhe sind ein Muss, besonders, wenn du die Natur erkunden möchtest, aber auch für die Entdeckungstouren in den Altstädten. Da das Wetter im Frühling wechselhaft sein kann, empfiehlt es sich, schichtenweise Kleidung mitzunehmen. Vergiss auch nicht Sonnencreme und eine Kopfbedeckung für sonnige Tage. Für Wanderungen empfiehlt sich ein kleiner Rucksack mit Wasserflasche und Snacks. Und natürlich Fotoausrüstung, wenn du gerne Aufnahmen machst.

Mobilität vor Ort

Die Altstadt von Hameln ist am besten zu Fuß zu erkunden. Für Ausflüge in die Umgebung bietet sich das eigene Auto oder ein Mietwagen nach Anreise mit der Bahn oder dem Flugzeug an. Du kannst auch das gut ausgebaute Busnetz nutzen. Auch Fahrräder können in Hameln gemietet werden, was eine umweltfreundliche und flexible Art ist, die Region zu entdecken. Besonders praktisch ist der Fahrradverleih am Rand der Altstadt, der auch E-Bikes anbietet.

Ein persönlicher Tipp

Nutze das Busnetz für Ausflüge im gesamten Weserbergland – etwa zum Schloss Hämelschenburg oder zum Ohrbergpark. Die Busse fahren regelmäßig und sind eine entspannte Alternative zum Auto. Nach Bad Pyrmont, Hessisch Oldendorf, Schaumburg oder in Richtung Coppenbrügge sowie Bad Münder fahren auch Regionalbahnen ab Hameln. Teilweise sind die Strecken sehr malerisch und du kannst vor den großen Fenstern die Aussicht genießen.

Schafe auf dem Deich – sind wir an der Nordsee? Nein, auch im Weserbergland grasen die Tiere. Foto: Sascha Tegtmeyer Weserbergland im Frühling Tipps
Schafe auf dem Deich – sind wir an der Nordsee? Nein, auch im Weserbergland grasen die Tiere. Foto: Sascha Tegtmeyer

Ideal für eine frühlingshafte Auszeit

Mein Fazit & meine Empfehlung

Ich habe es bis jetzt noch nicht bereut, von Hameln in die Heimat zurückgekehrt zu sein. Das Weserbergland ist einfach herrlich – und insbesondere die Zeit im Frühling ist ein wahrer Hochgenuss. Du kannst so viel unternehmen und hast auch reichlich Abwechslung. Im Gegensatz zur Großstadt hast du hier Natur pur, aber kannst in den kleinen Städten zugleich auch urbanes Ambiente und die historischen Altstädte genießen. Es gibt zudem eine erstaunliche Vielfalt an Restaurants.

Ein Kurzurlaub im Weserbergland im Frühling ist deshalb ein unvergessliches Erlebnis, das Natur, Kultur, Geschichte und Kulinarik auf einzigartige Weise verbindet. Ich konnte längst nicht alle Sehenswürdigkeiten in diesem Beitrag erfassen. Von der historischen Altstadt Hamelns über beeindruckende Schlösser, Höhlen und Parks bis hin zu blühenden Naturlandschaften, Wanderwegen und Seen – im Weserbergland gibt es für jeden etwas zu entdecken. Die Region ist nicht nur ein Ort für Entspannung, sondern auch ein Ort für Abenteuer und Entdeckungen. Ich kann es kaum erwarten, noch mehr von diesen wunderschönen Gegend Deutschlands zu entdecken.

Warst du bereits im Weserbergland oder planst du gerade deine erste Reise in die Region? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Quellen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert