Wer heute noch zwischen den tausenden Influencern und Bloggern in seiner Nische auffallen möchte, muss besonders und einzigartig sein. Mit Personal Branding findest du deine einzigartige Stimme und ein unverkennbares Auftreten. Ganz gleich, ob du Reiseblogger, Lifestyle-Influencer oder Foodie bist – um deine Personenmarke aufzubauen, musst du deine ganz besonderen Eigenheiten herausstellen und in Einklang mit deinen Themenbereich bringen. Was zeichnet gutes Personal Branding aus? Und wie kannst du auch du als Personenmarke mit einer passenden Positionierung als Influencer und Blogger bei deinen Fans punkten? Ich habe für dich wertvolle Personal Branding Tipps und meine persönlichen Erfahrungen zusammengestellt.
Als ich noch ein Kind war, haben schon meine Großeltern zu mir gesagt: „Du bist ja vielleicht ’ne Marke!“ Was sie damals zum Spaß daher gesagt haben, ist beim Personal Branding der springende Punkt: Du bist jemand ganz Besonderes mit deinen ganz eigenen Vorzügen, Fähigkeiten, Ausdrucksweisen, deiner eigensten Stimme und Persönlichkeit – und auch deinen Schwächen, Verrückheiten, Ecken und Kanten. Von Flawed Soul spricht man im Englischen – Persönlichkeit mit Schwächen und Fehlern könnte man sagen. Deine Fans und Follower wollen nicht den perfekten, langweiligen Menschen auf Instagram sehen.
Sie wollen deine Eigenheiten. Sie wollen in deinem Blog nicht lesen, wie auf deiner Weltreise alles so wunderbar und perfekt gelaufen ist – sie wollen erfahren, wie du dich durchgekämpft hast, verzweifelt bist und während des Trips weiterentwickelt hast. Du baust mit deiner Persönlichkeit einen Spannungsbogen auf. Gutes Personal Branding verläuft auf einer haarfeinen Linie mit gelungenem Storytelling. Beides ergänzt sich wie zwei Seiten einer Medaille.
Personal Branding ist ganz einfach – und unendlich schwer
In der glitzernden Welt von Instagram ist alles so perfekt. Lifestyle-Influencer mit ihren Duckfaces strahlen dich von überall an, räkeln sich am Infinity-Pool oder fahren mit ihren Luxusschlitten durch die Gegend. Wie perfekt das alles ist – tausendfach siehst du solche Menschen täglich auf Instagram, TikTok, Facebook, Twitter und Co. Wenn wir uns auf Social Media bewegen und posten, verspüren wir häufig den Drang, es diesen Influencern nachzutun. Aber mal ehrlich: An wieviele dieser Werbefiguren erinnerst du dich nach ein paar Tagen noch? Wenn ich Namen nennen sollte, würde mir kaum einer einfallen. Wiederum andere hingegen kommen mir sofort in den Sinn. Und warum? Weil sie mir sofort ins Auge gestochen sind. Ich bin an ihnen hängen geblieben und erinnere sie, weil sie etwas Besonderes an sich hatten und ein funkelnder Stern sind zwischen all den aufgespritzten Lippen, perfekten Leben und dem Herumräkeln.
Personal Branding ist ganz einfach – und unendlich schwer. Um dich von den Gesichtslosen abzuheben, musst du lediglich du selbst sein. Und genau das ist in der Öffentlichkeit, wo alles scheinbar perfekt sein muss, unendlich schwer. Doch so viel kann ich dir vorab verraten: Wenn du deine Personenmarke aufbauen möchtest und es schaffst, deine Hemmungen, öffentlich du selbst zu sein, überwindest, bist du auf dem Weg zu einem Personal Branding, das zwischen all dem Grundrauschen heraussticht.
Ich möchte dir helfen, deine eigene Personenmarke aufzubauen
Mich fasziniert das Personal Branding, weil es Influencern und Bloggern einerseits so schwerfällt und andererseits so einfach ist – denn alles, was du für deine Personenmarke benötigst, hast du bereits zu genüge in dir. Wie du es schaffst, deine Vorbehalte zu überwinden, deine ganz individuelle Positionierung und die perfekte Personal Branding Strategie für dich findest, soll dir dieser Blogbeitrag näherbringen. Wenn ich es schaffen kann, dich für deine eigenen Besonderheiten zu begeistern und dir helfen kann, deine eigene Personenmarke aufzubauen, ist der Sinn und Zweck dieses Beitrags voll erfüllt. Personal Branding ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist, sondern lange dauern kann und darf. Schließlich entwickelst du dich immer weiter. Aber wenn du heute damit beginnst, den Stein ins Rollen zu bringen, ist mir das Wichtigste gelungen. Wenn du mit mir gemeinsam deine Personenmarke aufbauen möchtest, kannst du mich. zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch kontaktieren.
Weiterlesen unterhalb der Werbung.
Folge mir jetzt bei Instagram @strandkind_co
Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!
Welchen Einfluss haben atemberaubend schöne Orte auf uns? 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk
An besonderen Orten kann man besonders gut entspannen, kommt auf besondere Ideen – und überhaupt ist hinterher nichts mehr wie zuvor, wenn man von seiner Reise zurückkehrt 🌍📚🔍 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk
Was gibt es Besseres als einen Tag am Strand? Ganz klar: eine ganze Woche am Strand 🏖️🥰🌍📚🔍 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk
Neugier ist nicht nur das Tor zur Erkenntnis, sie ist auch der Schlüssel zur ständigen Weiterentwicklung. Wer neugierig ist, öffnet sich für neue Perspektiven, sammelt ständig Wissen und bleibt in ständiger Bewegung. In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Neugier die beste Rüstung gegen Stillstand und Langeweile. Lasst uns unsere Neugier feiern und die unbegrenzten Möglichkeiten entdecken, die sie mit sich bringt. 🌍📚🔍 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland
Ich mag dieses Video irgendwie 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska
Von der Wasserseite kann man Krk so wunderbar entdecken 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska
Das beste an Bootstouren – du bist flexibel, kannst hinfahren, wo du möchtest, baden, schwimmen, schnorcheln – ich liebe es sehr! Und wenn dir warm ist: einfach Köpper ins Wasser! 🤿 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina @gjurki
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska
Je näher am Wasser, desto wohler fühle ich mich – und wo ist man näher am Wasser als auf einem Boot? Wo fühlst du dich im Urlaub am wohlsten? 😍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @sol.tours @solvillas.eu @rentaboatmatina
* Werbung / Ad
*
* ->>>> check auch die Links in meiner Bio 🤩
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #kroatien #visitkrk @visitkrkisland @visitmalinska
Personenmarke aufbauen – Wie findest du den Einstieg ins Personal Branding?
Das Wichtigste ist: Personal Branding für Influencer und Blogger macht Spaß – das finde ich jedenfalls. Du kannst dabei über dich nachdenken und aufschreiben, was dir auffällt. Zuallererst solltest du über deine eigenen Werte nachdenken. Wofür stehst du? Jeder Mensch ist anders und hat seinen eigenen Fingerabdruck – etwas, das ihn oder sie von anderen unterscheidet.
Ich versuche es mal halbwegs präzise zu formulieren: Wenn du erkennst, dass alles, was du für deine Positionierung benötigst, schon längst in dir bereitliegt und du nichts weiter tun musst als es nach Außen zu tragen, beginnst du, deine wahre Personenmarke entstehen zu lassen.
Sascha Tegtmeyer
Zeige deinem Publikum, wer du bist: Hilf ihnen zu verstehen, was für ein Mensch du bist und warum sie dir folgen sollten. Warum sollte jemand daran interessiert sein, deine Blogbeiträge zu lesen? Warum sollte sich jemand deine Bilder und Videos bei Insta ansehen? Welche Botschaft über dich und deine Weltanschauung möchtest du mit deinen Inhalten transportieren? Werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des Personal Branding für Influencer und Blogger. Zunächst wählst du ein bestimmtes Thema, das du als Schwerpunkt deiner Marke nutzen kannst. Das kann alles sein, von Mode über Reisen und Technik bis hin zu DIY-Projekten – was immer dir am besten gefällt und deinen Talenten und Interessen entspricht. Erstelle dann regelmäßig Inhalte, damit die Leute deinen Namen mit diesem Thema in Verbindung bringen. Achte darauf, dass es Inhalte sind, die zu deiner Marke passen und mit der Botschaft übereinstimmen, die du vermitteln willst.
Überdies solltest du Beziehungen zu deinen Followern aufbauen. Zeig ihnen, dass du dich für ihre Meinungen und ihr Feedback interessierst. So kannst du die Menschen für deine Arbeit begeistern und eine starke Bindung zwischen dir und deinen Followern aufbauen. Zu guter Letzt solltest du dich (wenn möglich) von anderen aus demselben Bereich inspirieren lassen – tausche Ideen aus, arbeitet gemeinsam an Projekten oder hängt einfach nur zusammen ab. Diese ersten Personal Branding Tipps sollen dir den Einstieg in das Personal Branding für Influencer und Blogger erleichtern. Um eine erfolgreiche persönliche Marke zu werden, nimm meinen Rat ernst: Lerne dich selbst kennen, umreiße präzise, wer du bist und erstelle regelmäßig Inhalte, sei kreativ und vergiss nicht, dabei Spaß zu haben.
Meine persönlichen Erfahrungen mit Personal Branding als Influencer und Blogger
Grundsätzlich ist es spannend zu wissen, dass alle Menschen auf die ein oder andere Weise Personal Branding betreiben – ganz ohne es zu wissen. So wie man nicht nicht kommunizieren kann, kann auch nicht nicht an seiner Positionierung arbeiten. Die Frage ist lediglich, wie gut dir der Aufbau deiner Personenmarke gelingt. Ob du blass und oberflächlich erscheinst oder ob der Charakter, den du präsentierst, in die Tiefe geht. Ich kenne die Schwierigkeiten beim Personal Branding aus eigner Erfahrung.
Meine anfänglichen Inhalte als Blogger und Influencer waren teilweise völlig over the top – übertrieben, aufgeblasen, angeberisch und einfach künstlich. Wenn ich heute auf einen meiner frühen Beiträge in meinem Blog oder auf Instagram stoße, läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Viele habe ich einfach gelöscht – das ist die einfachste Lösung, um sich von anfänglichen Branding-Fehlern zu entledigen. Blogbeiträge solltest du übrigens niemals einfach löschen, sondern umleiten – um eventuelle Google-Rankings nicht zu verlieren – das aber nur am Rande bemerkt.
Du solltest den Prozess genießen – denn der Weg ist das Ziel
Ja, ich habe am eigenen Leib gelernt, dass man es schlecht machen kann. Und ich habe festgestellt, dass Personal Branding ein Prozess ist, der bestenfalls nie wirklich endet. Du kannst deine Positionierung immer noch etwas verfeinern. So wie du dich im Leben weiterentwickelst, entwickelt sich auch deine Personenmarke mit dir. Lerne anfangs das Werkzeug, damit du es dir zunutze machen kannst. Die Arbeit an der Personenmarke ist nie abgeschlossen, so wie deine persönliche Entwicklung (hoffentlich) nie abgeschlossen sein wird.
Als ich mit dem Bloggen begann, war Personal Branding ein völlig neues, komplett unbekanntes Konzept für mich. Aber im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass es ein unschätzbares Werkzeug für jeden sein kann, der sich abheben und der Welt zeigen will, worum es ihm geht. Für mich persönlich bedeutet Personal Branding, dass ich mir darüber im Klaren bin, wer ich bin und was ich meinem Publikum vermitteln möchte. Es bedeutet, konsistente Inhalte zu haben, die sich von der Masse abheben und als die eigenen erkennbar sind. Anfangs war es gar nicht so wichtig, dass meine Leser:innen mich als Personal Brand sehen, sondern dass ich mich als Persönlichkeit erkenne und das auch in meine Beiträge einfließen lasse.
Eine wechselseitige Beziehung zwischen Persönlichkeit und Personenmarke
Ich habe auch festgestellt, dass der Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen – Influencern oder Bloggern, aber auch Lesern und Followern – sehr hilfreich sein kann, um zu wachsen und besser zu werden. Jede Rückmeldung und jeder Austausch zählt und hilft dir. Und sei es, um zu erkennen, wer du nicht bist und wie du niemals sein möchtest. Dies kann dir helfen, mehr Aufmerksamkeit zu erlangen und deinen Wert als Marke zu steigern. Und zu guter Letzt: Denke daran, Spaß zu haben – Personal Branding sollte dir Freude bereiten. Denn es ist so eng mit deiner Person und deiner Persönlichkeit verbunden, dass du wirklich mit Freude dabei sein solltest. Deine Personenmarke steht in einer wechselseitigen Beziehung zu deiner Persönlichkeit. Je besser deine Personenmarke wird, desto mehr Erkenntnisse wirst du auch über dich gewinnen. Und umgekehrt: Je besser du dich kennst, desto detailreicher kannst du deine Personal Brand herausarbeiten.
Personal Branding Literatur
Möchtest du deine persönliche Marke stärken und erfolgreiches Personal Branding betreiben? Entdecke eine Fülle an Fachliteratur, die dir dabei hilft, deine eigene Identität aufzubauen und deine Ziele zu erreichen. Von bewährten Strategien und praktischen Tipps bis hin zu inspirierenden Fallstudien – Amazon bietet eine Vielzahl an Büchern, die dir helfen können, deine persönliche Marke zu definieren und deine Präsenz zu maximieren. Tauche ein in die Welt des Personal Branding und finde die perfekte Literatur, um deine Marke aufzubauen und dich von der Masse abzuheben.
- Spall, Christopher (Autor)
- Platzer, Torben (Autor)
- Büscher, Daniel (Autor)
- Zweig, Jessica (Autor)
Personal Branding Tipps – So klappt’s mit der Personenmarke
Personal Branding ist mehr als nur eine Marketingstrategie – es ist der künstlerische Akt der Selbstdefinition und Selbstpräsentation. Es ist ein Prozess, der dich dabei unterstützt, deine einzigartige Identität zu definieren und zu formen, dich als fachkundige Autorität in deinem speziellen Bereich zu positionieren und eine starke, authentische und beeindruckende Marke zu kreieren. Mit der richtigen Ausführung und Umsetzung, kann Personal Branding ein kraftvolles Werkzeug sein, um bei deiner Fanbase einen tiefgreifenden Eindruck zu hinterlassen, loyale Anhänger zu gewinnen und sogar lukrative Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.
Der Weg zur Gestaltung einer erfolgreichen persönlichen Marke erfordert jedoch mehr als nur die Wahl eines griffigen Namens und die Hoffnung auf raschen Erfolg. Es ist ein durchdachter, strategischer Prozess, der bestimmte, zielgerichtete Handlungen erfordert, um die Bemühungen um das Personal Branding effektiv zu machen. Im Folgenden werde ich dir einige leistungsstarke Personal Branding Tipps und Strategien für Influencer und Blogger vorstellen, die dich auf deiner Reise zur Schaffung einer erfolgreichen und einprägsamen persönlichen Marke unterstützen werden.
1. Erkenne dich selbst und deine Werte
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg als Influencer oder Blogger ist, eine starke persönliche Marke aufzubauen. Eine persönliche Marke ist das, was dich von anderen abhebt und was deine Leser an dich bindet. Aber wie baust du eine persönliche Marke auf? Der erste Schritt ist, dich selbst und deine Werte zu erkennen. Deine Werte sind die Prinzipien, die dein Handeln leiten und bestimmen, was dir wichtig ist. Sie spiegeln deine Persönlichkeit, deine Überzeugungen und deine Ziele wider. Deine Werte sind das Fundament deiner persönlichen Marke, denn sie zeigen deinen Lesern, wer du bist und wofür du stehst.
Um deine Werte zu erkennen, musst du dich selbst reflektieren und ehrlich zu dir sein. Das kann eine Herausforderung sein, aber es lohnt sich. Denn wenn du deine Werte kennst, kannst du sie in deiner Kommunikation mit deinem Publikum nutzen, um Vertrauen und Loyalität aufzubauen. Wie findest du also deine Werte heraus? Eine Möglichkeit ist, dir Fragen zu stellen wie:
- Wofür stehe ich?
- Wofür setze ich mich leidenschaftlich ein?
- Wogegen bin ich?
- Was würde ich nie tun?
- Was macht mich einzigartig und unterscheidet mich von anderen Influencern und Bloggern?
Versuche, diese Fragen so konkret wie möglich zu beantworten. Schreibe deine Antworten auf und priorisiere sie nach ihrer Bedeutung für dich. Du kannst auch andere Menschen um Feedback bitten, die dich gut kennen oder die deine Zielgruppe repräsentieren. Wenn du deine Werte gefunden hast, überlege dir, wie du sie deinen Lesern auf konsistente und effektive Weise vermitteln kannst. Das bedeutet nicht nur, dass du sie in deinen Inhalten erwähnst oder erklärst, sondern auch, dass du sie in deinem Verhalten zeigst. Sei authentisch und transparent in dem, was du sagst und tust. Sei konsistent in deinem Tonfall, deinem Stil und deiner Botschaft.
Sei verantwortungsbewusst und respektvoll gegenüber deinem Publikum und anderen Meinungen. Achte darauf, dass deine Werte nicht zwingend mit den Werten deines Publikums übereinstimmen müssen. Es ist unmöglich, es allen recht zu machen. Wenn du deine Werte vertrittst, wirst du automatisch ein Publikum bekommen, das deine Werte teilt. Es ist besser, zu polarisieren, als anderen nach dem Mund zu reden. Denn nur so kannst du eine starke Bindung zu deinen Lesern aufbauen und eine treue Fangemeinde schaffen.
2. Identifiziere deine Nische
Um als Blogger oder Influencer erfolgreich zu sein, musst du dich auf ein bestimmtes Thema spezialisieren, das dich begeistert und das du mit deiner Zielgruppe teilen willst. Das ist deine Nische. Deine Nische definiert deine Marke und hilft dir, dich von der Masse abzuheben. Außerdem erleichtert sie dir die Erstellung von qualitativ hochwertigen und relevanten Inhalten, die deine Leser oder Follower ansprechen und binden. Wie findest du deine Nische? Nachfolgend einige Tipps:
- Überlege dir, was dich ausmacht und was du der Welt mitteilen willst. Was sind deine Leidenschaften, Hobbys, Interessen oder Talente? Was macht dich glücklich oder erfüllt dich?
- Recherchiere, ob es eine Nachfrage nach deinem Thema gibt. Wer ist deine Zielgruppe und was sind ihre Bedürfnisse, Probleme oder Fragen? Wie kannst du ihnen helfen oder einen Mehrwert bieten? Gibt es schon andere Blogger oder Influencer, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen? Wenn ja, wie kannst du dich von ihnen differenzieren oder eine Lücke füllen?
- Schränke dein Thema ein, um es so spezifisch wie möglich zu machen. Das hilft dir, dich auf eine klar definierte Nische zu konzentrieren und dich als Experte oder Autorität auf deinem Gebiet zu etablieren. Zum Beispiel ist „Reisen“ ein sehr breites Thema, aber „Reisen mit einem kleinen Budget“ oder „Reisen mit Kindern“ sind viel spezifischere Nischen.
- Teste deine Nische, indem du einige Inhalte erstellst und sie mit deiner Zielgruppe teilst. Bekommst du positives Feedback oder Engagement? Hast du Spaß daran, über dein Thema zu schreiben oder zu sprechen? Fühlst du dich wohl und authentisch in deiner Nische? Wenn ja, dann bist du auf dem richtigen Weg. Wenn nicht, dann überlege dir, ob du deine Nische anpassen oder ändern musst.
Indem du deine Nische identifizierst und dich darauf fokussierst, kannst du eine starke und loyale Fangemeinde aufbauen, die sich für das interessiert, was du zu sagen hast. Das ist der Schlüssel zum Erfolg als Blogger oder Influencer.
3. Habe eine einzigartige Stimme
Deine Stimme ist das, was deine Marke ausmacht und sie von anderen unterscheidet. Sie zeigt, wer du bist, was du glaubst und was du sagen willst. Um die Aufmerksamkeit und das Interesse deiner Leser:innen zu gewinnen, musst du authentisch und konsistent sein. Das bedeutet, dass du einen klaren Ton und Stil für deine Beiträge festlegst, der zu dir passt und dich einzigartig macht. Aber wie kannst du deine Stimme finden?
- Denke darüber nach, was deine Marke ausmacht. Was ist deine Mission, deine Vision, deine Werte? Was willst du mit deinem Blog erreichen? Was ist deine Zielgruppe?
- Schreibe so, wie du sprichst. Verwende eine natürliche und verständliche Sprache, die deine Persönlichkeit widerspiegelt. Vermeide Fachjargon oder unnötige Formalitäten, wenn es nicht zum Thema passt. Sprich direkt zu deinen Leser:innen und zeige ihnen, dass du dich für sie interessierst.
- Sei ehrlich und transparent. Teile deine Meinungen, Erfahrungen und Gefühle mit deinen Leser:innen. Sei nicht afraid to show your strengths and weaknesses. Zeige ihnen, dass du ein echter Mensch bist, mit dem sie sich identifizieren können.
- Sei kreativ und originell. Verwende Metaphern, Geschichten oder Humor, um deine Beiträge interessanter und unterhaltsamer zu machen. Vermeide es, andere zu kopieren oder Klischees zu verwenden. Sei stattdessen mutig und probiere neue Dinge aus.
Neben der Stimme ist auch das visuelle Erscheinungsbild wichtig. Du solltest darauf achten, dass dein Blog und deine sozialen Medienkanäle ein stimmiges Bild ergeben. Das heißt, dass du ein aussagekräftiges Logo und eine harmonische Farbpalette verwendest, die deine Marke ausdrücken. Achte auch darauf, dass alles ordentlich und ansprechend gestaltet ist, damit deine Leser:innen sich wohl fühlen.
4. Erstelle kontinuierlich Inhalte
Du hast deine Nische gefunden, deine Zielgruppe definiert und deine Online-Präsenz gestartet. Jetzt ist es an der Zeit, deinen Ruf als Experte oder Meinungsführer zu festigen, indem du kontinuierlich qualitativ hochwertige Inhalte erstellst. Warum ist das wichtig? Weil du damit deine Glaubwürdigkeit erhöhst, deine Follower an dich bindest und neue Leser oder Zuschauer anziehst. Außerdem kannst du so deine Persönlichkeit, deine Werte und deine Vision zeigen, die dich von anderen Influencern oder Bloggern abheben. Wie gehst du also vor? Nachfolgend einige Tipps, wie du kontinuierlich Inhalte erstellen kannst:
- Recherchiere Themen, die für deine Nische und deine Zielgruppe relevant sind. Nutze Tools wie Google Trends oder BuzzSumo, um herauszufinden, was die Leute interessiert, welche Fragen sie haben und welche Trends es gibt.
- Plane voraus und erstelle einen Redaktionskalender. So kannst du deine Inhalte thematisch organisieren, Fristen einhalten und dich auf wichtige Ereignisse oder Anlässe vorbereiten. Du kannst Tools wie Trello, Asana oder CoSchedule verwenden, um deinen Kalender zu verwalten.
- Erstelle mehrere Beiträge im Voraus und speichere sie als Entwürfe. So hast du immer etwas in der Hinterhand, falls du mal keine Zeit oder Inspiration hast. Du kannst auch Inhalte recyceln oder aktualisieren, indem du alte Beiträge überarbeitest, ergänzt oder neu veröffentlichst.
- Binde visuelle Elemente wie Fotos und Videos ein, um deine Beiträge ansprechender zu gestalten. Menschen sind visuelle Wesen und reagieren stärker auf Bilder als auf Text. Du kannst deine eigenen Fotos oder Videos machen oder lizenzfreie Bilder von Plattformen wie Unsplash, Pixabay oder Pexels verwenden.
- Sei authentisch und persönlich. Schreibe in einem lockeren und freundlichen Ton, der zu dir und deiner Nische passt. Teile deine Erfahrungen, Meinungen und Tipps mit deinen Followern. Stelle Fragen, fordere Feedback an und interagiere mit deiner Community.
Indem du kontinuierlich Inhalte erstellst, baust du dein persönliches Branding als Influencer oder Blogger auf und erreichst mehr Menschen mit deiner Botschaft.
5. Baue Beziehungen zu deinen Followern auf
Eine der häufigsten Fragen, die sich Influencer stellen, ist, wie sie mehr Follower gewinnen können. Schließlich ist die Anzahl der Follower ein wichtiger Indikator für den Erfolg und die Popularität eines Influencers. Aber wie kannst du deine Fangemeinde vergrößern und mehr Menschen für deine Inhalte begeistern? Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage, denn es hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel deiner Nische, deinem Stil, deiner Zielgruppe und deiner Strategie. Aber es gibt einige allgemeine Tipps, die dir helfen können, deine Reichweite zu erhöhen und mehr Follower anzuziehen:
- Erstelle hochwertige und relevante Inhalte. Das ist die Grundvoraussetzung für jeden erfolgreichen Influencer. Deine Inhalte sollten nicht nur gut aussehen und gut geschrieben sein, sondern auch einen Mehrwert für deine Follower bieten. Sie sollten ihnen etwas Neues, Nützliches oder Unterhaltsames vermitteln, das sie interessiert und anspricht.
- Finde deine Nische und deine Stimme. Um dich von der Masse abzuheben, musst du etwas Einzigartiges und Authentisches anbieten. Du musst deine Nische finden, also das Thema oder den Bereich, in dem du dich auskennst und leidenschaftlich bist. Und du musst deine Stimme finden, also den Ton und den Stil, mit dem du dich ausdrückst und mit deinen Followern kommunizierst.
- Nutze die richtigen Plattformen und Kanäle. Es gibt viele verschiedene soziale Medien und Online-Plattformen, auf denen du als Influencer präsent sein kannst. Aber nicht alle sind gleich geeignet für deine Ziele und deine Inhalte. Du musst die Plattformen und Kanäle wählen, die am besten zu deiner Nische, deiner Stimme und deiner Zielgruppe passen. Und du musst sie optimal nutzen, indem du zum Beispiel die richtigen Formate, Hashtags, Keywords und Zeiten wählst.
- Baue Beziehungen zu deinen Followern auf. Das haben wir schon im vorherigen Beitrag besprochen, aber es ist so wichtig, dass wir es noch einmal wiederholen. Deine Follower sind nicht nur Zahlen, sondern Menschen, die dich schätzen und unterstützen. Du musst ihnen das zurückgeben, indem du ihnen Aufmerksamkeit, Respekt und Wertschätzung zeigst. Du musst mit ihnen interagieren, ihnen Fragen stellen, ihnen antworten, ihnen Geschichten erzählen und ihnen danken.
- Arbeite mit anderen Influencern zusammen. Das haben wir auch schon im vorherigen Beitrag erwähnt, aber es ist ebenfalls eine sehr effektive Strategie, um mehr Follower zu gewinnen. Indem du mit anderen Influencern in deiner Nische oder in verwandten Bereichen zusammenarbeitest, kannst du von ihrer Reichweite und ihrem Ruf profitieren. Du kannst zum Beispiel einen Gastbeitrag schreiben, ein Interview führen oder ein gemeinsames Projekt starten.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du deine Chancen erhöhen, mehr Follower zu gewinnen und als Influencer erfolgreich zu sein. Aber denke daran, dass es nicht nur um Quantität geht, sondern auch um Qualität. Es geht nicht nur darum, wie viele Follower du hast, sondern wie engagiert und loyal sie sind.
6. Lass dich inspirieren
Die Welt der Influencer ist vielfältig und kreativ. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken, zu lernen und auszuprobieren. Wenn du deinen eigenen Stil und deine eigene Stimme finden willst, kann es hilfreich sein, dich von anderen Influencern inspirieren zu lassen. Wie kannst du das machen?
- Folge anderen Influencern, die dich interessieren, auf verschiedenen Social-Media-Plattformen wie Instagram, Twitter und LinkedIn. Schau dir an, wie sie ihre Inhalte gestalten, welche Themen sie behandeln, wie sie mit ihrer Community interagieren und welche Trends sie aufgreifen.
- Besuche branchenspezifische Websites und Zeitschriften, die dir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten in deinem Bereich geben. Hier kannst du auch Tipps und Ratschläge von Experten finden, die dir helfen können, deine Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
- Sei offen für neue Ideen und Experimente. Lass dich nicht nur von Influencern inspirieren, die deinem Stil oder deiner Nische ähnlich sind, sondern auch von solchen, die etwas ganz anderes machen. Vielleicht findest du so einen neuen Blickwinkel, eine neue Zielgruppe oder eine neue Möglichkeit, dich zu differenzieren.
Aber Achtung: Inspiration bedeutet nicht Imitation. Du solltest niemals die Inhalte oder die Persönlichkeit eines anderen Influencers kopieren oder stehlen. Das wäre nicht nur unprofessionell und unethisch, sondern auch langweilig und ineffektiv. Deine Follower wollen dich sehen, nicht eine Kopie von jemand anderem. Sei also authentisch, originell und einzigartig.
7. Habe Spaß am Personal Branding
Personal Branding ist mehr als nur eine Marketingstrategie – es ist eine Möglichkeit, dich selbst auszudrücken, deine Werte zu teilen und eine Verbindung mit deiner Zielgruppe aufzubauen. Deshalb solltest du Personal Branding nicht als eine lästige Pflicht oder eine starre Formel sehen, sondern als eine kreative und spannende Herausforderung. Personal Branding sollte dir und deinem Publikum Spaß machen. Nimm es locker und lass deine Persönlichkeit in all deinen Beiträgen durchscheinen. Sei authentisch, ehrlich und humorvoll. Zeige deine Stärken, aber auch deine Schwächen und Fehler. Erzähle Geschichten, die deine Leser inspirieren, unterhalten oder zum Nachdenken anregen. Sei offen für Feedback, Kritik und Dialog. Lerne von anderen, die erfolgreich ihr Personal Branding aufgebaut haben, aber kopiere sie nicht blind.
Personal Branding ist ein Prozess – und er ist eng mit deiner wahren Persönlichkeit verbunden. Wenn du dich mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigst und beständig an dir und dem, was du sein kannst und möchtest, arbeitest, kann eine messerscharfe Positionierung und ein erfolgreiches Personal Branding nur ein Nebenprodukt sein. Dann passiert all das, was ich in diesem Artikel beschreibe, quasi automatisch. Personal Branding ist also kein Selbstzweck, sondern ein Weg, um dich selbst zu verwirklichen, deine Leidenschaft zu leben und einen positiven Beitrag zu leisten. Wenn du das im Hinterkopf behältst, wirst du nicht nur Spaß am Personal Branding haben, sondern auch deine Leser begeistern.
8. Sei authentisch
Authentizität ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg als Influencer oder Blogger. Die Menschen wollen eine Beziehung zu echten Menschen aufbauen, die ihnen etwas zu bieten haben. Sie wollen wissen, wer du bist, was du erlebt hast, was dich motiviert und was du mit ihnen teilen willst. Sie wollen auch wissen, dass du ehrlich zu ihnen bist und nicht nur versuchst, ihnen etwas zu verkaufen oder zu manipulieren. Authentizität bedeutet nicht, dass du alles von dir preisgeben musst oder keine Privatsphäre haben darfst. Es bedeutet, dass du dich selbst treu bleibst und deine Persönlichkeit, deine Werte und deine Überzeugungen in deinen Inhalten zum Ausdruck bringst. Es bedeutet auch, dass du dich nicht verbiegst oder verstellst, um anderen zu gefallen oder Trends zu folgen. Du solltest dich nicht für deine Meinung entschuldigen oder dich von negativen Kommentaren verunsichern lassen.
Authentizität hilft dir, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deinem Publikum aufzubauen. Die Menschen werden dich als eine verlässliche Quelle von Informationen, Inspiration oder Unterhaltung schätzen. Sie werden sich besser mit dir identifizieren können und dir treu bleiben. Außerdem wirst du dich von der Masse abheben und eine einzigartige Stimme in deiner Nische haben. Sei also authentisch, erzähle deine Geschichte und sei ehrlich zu deinem Publikum – so wirst du als Influencer oder Blogger erfolgreich sein.
9. Erzähle deine Geschichte mit Bezug zu deinem Thema
Deine Geschichte ist ein wichtiger Teil deiner Marke und deiner Botschaft. Sie zeigt, wer du bist, was du erlebt hast und warum du tust, was du tust. Wenn du deine Geschichte mit Bezug zu deinem Thema erzählst, schaffst du eine Verbindung zu deinen Followern und gibst ihnen einen Einblick in deine Welt. Aber wie erzählst du eine gute Geschichte? Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
- Beginne mit einer spannenden Einleitung, die das Interesse deiner Leser weckt. Stelle dich vor, erkläre, worum es in deiner Geschichte geht und was du damit erreichen willst.
- Lass eine Dramatisierung folgen, die die Höhepunkte und Tiefpunkte deiner Geschichte zeigt. Erzähle, wie du mit Herausforderungen umgegangen bist, welche Fehler du gemacht hast und welche Erfolge du gefeiert hast.
- Verwende Fakten und interessante Details, die deine Geschichte glaubwürdig und lebendig machen. Nenne Zahlen, Daten, Namen oder Orte, die relevant sind. Beschreibe die Situationen, in denen du dich befunden hast, so genau wie möglich.
- Füge persönliche Meinungen hinzu, die deine Persönlichkeit und deine Werte zeigen. Sage, was du aus deiner Geschichte gelernt hast, wie sie dich verändert hat und was du anderen raten würdest.
- Beende deine Aussagen mit einer Schlussfolgerung, die deine Geschichte abrundet und eine Botschaft vermittelt. Erkläre, was du aus deiner Geschichte mitnimmst, wie sie dich motiviert oder inspiriert und wie sie zu deinem Thema passt.
Ein Beispiel für eine Geschichte mit Bezug zu deinem Thema könnte so aussehen:
Hallo, ich bin Lena und ich bin eine leidenschaftliche Fotografin. Ich möchte dir heute erzählen, wie ich zur Fotografie gekommen bin und warum sie für mich mehr als nur ein Hobby ist. Ich habe schon als Kind gerne fotografiert. Ich fand es faszinierend, wie man mit einer Kamera Momente festhalten und Erinnerungen schaffen kann. Ich habe alles fotografiert, was mir vor die Linse kam: meine Familie, meine Freunde, meine Haustiere, die Natur. Ich habe mir immer gewünscht, eine professionelle Fotografin zu werden.
Aber das Leben hatte andere Pläne für mich. Nach der Schule musste ich einen Job finden, um meine Familie zu unterstützen. Ich habe als Verkäuferin in einem Elektromarkt gearbeitet. Es war nicht mein Traumjob, aber es hat gereicht. Ich hatte kaum Zeit für meine Fotografie. Ich habe meine Kamera in den Schrank gestellt und fast vergessen. Bis eines Tages etwas passierte, das mein Leben veränderte. Ich wurde bei einem Autounfall schwer verletzt. Ich hatte mehrere Knochenbrüche und musste mehrere Wochen im Krankenhaus bleiben. Ich hatte Angst um mein Leben und um meine Zukunft. Ich fragte mich: Was habe ich bisher erreicht? Was macht mich glücklich? Was will ich wirklich?
In dieser schweren Zeit bekam ich Besuch von einer alten Freundin. Sie hatte etwas für mich dabei: meine Kamera. Sie sagte: „Ich weiß, wie sehr du die Fotografie liebst. Ich dachte, vielleicht hilft sie dir, wieder auf die Beine zu kommen.“ Sie gab mir meine Kamera in die Hand und lächelte mich an. Ich war so gerührt von ihrer Geste. Ich nahm meine Kamera und begann wieder zu fotografieren. Ich fotografierte alles, was ich sah: die Blumen auf meinem Nachttisch, die Schwestern auf dem Flur, den Sonnenuntergang aus dem Fenster. Ich spürte wieder die Freude und die Leidenschaft in mir.
Ich erkannte: Die Fotografie ist mehr als nur ein Hobby für mich. Sie ist eine Art zu leben. Sie hilft mir, die Schönheit in allem zu sehen. Sie gibt mir Kraft und Hoffnung. Sie ist mein Ausdruck und meine Stimme. Ich beschloss: Ich will eine professionelle Fotografin werden. Ich will meine Geschichten mit der Welt teilen. Ich will andere Menschen berühren und inspirieren. Ich will meine Träume verwirklichen.
Nach meiner Genesung kündigte ich meinen Job als Verkäuferin. Ich meldete mich für einen Fotokurs an. Ich baute mir ein Portfolio auf. Ich bewarb mich für verschiedene Aufträge. Ich machte Fehler, aber ich lernte daraus. Ich hatte Erfolge, aber ich blieb bescheiden. Ich arbeitete hart, aber ich hatte Spaß. Heute bin ich eine professionelle Fotografin. Ich fotografiere Menschen, Tiere, Landschaften, Produkte. Ich liebe meinen Beruf und bin stolz auf meine Arbeit.
Ein Beispiel für die Entstehungsgeschichte einer Personal Brand
10. Habe eine positive Einstellung
Eine positive Einstellung ist einer der wichtigsten Faktoren für den Aufbau einer erfolgreichen persönlichen Marke. Sie zeigt, dass du an dich selbst glaubst, dass du leidenschaftlich bist, was du tust, und dass du bereit bist, Herausforderungen anzunehmen und aus ihnen zu lernen. Eine positive Einstellung strahlt auch Vertrauen und Authentizität aus, die deine Zielgruppe anziehen und binden werden.
Das heißt nicht, dass du immer nur die Sonnenseite des Lebens zeigen musst. Es ist völlig normal, dass du auch mal Fehler machst, Zweifel hast oder mit Schwierigkeiten konfrontiert wirst. Das macht dich menschlich und sympathisch. Wichtig ist aber, wie du mit diesen Situationen umgehst. Versuche, sie als Chancen zu sehen, dich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Teile deine Erfahrungen mit deiner Community und zeige ihnen, wie du aus deinen Fehlern lernst und wie du dich von Rückschlägen erholst. So kannst du deine persönliche Marke als eine Quelle der Inspiration und des Wachstums positionieren.
11. Lerne, mit Kritik umzugehen
Kritik ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, aber wie du damit umgehst, kann einen großen Unterschied machen. Kritik kann dir helfen, dich zu verbessern, deine Perspektive zu erweitern und neue Möglichkeiten zu entdecken. Aber Kritik kann auch verletzend, unfair und demotivierend sein. Wie kannst du also das Beste aus Kritik machen und dich nicht davon unterkriegen lassen? Der erste Schritt ist, deine Reaktion auf Kritik zu kontrollieren. Es ist normal, dass du dich angegriffen, verletzt oder wütend fühlst, wenn jemand etwas Negatives über dich oder deine Arbeit sagt. Aber bevor du impulsiv reagierst, atme tief durch und versuche, ruhig zu bleiben. Erinnere dich daran, dass Kritik nicht immer etwas über dich aussagt, sondern auch über die Person, die sie äußert, ihre Erwartungen, ihre Erfahrungen und ihre Absichten.
Der zweite Schritt ist, die Kritik zu bewerten. Nicht jede Kritik ist gleichwertig oder nützlich. Du musst lernen, zwischen konstruktiver und destruktiver Kritik zu unterscheiden. Konstruktive Kritik ist diejenige, die dir ein ehrliches und respektvolles Feedback gibt, das dir helfen soll, dich zu verbessern. Destruktive Kritik ist diejenige, die dir nur Schaden zufügen will, dich herabsetzen oder manipulieren will. Um das zu erkennen, kannst du dir folgende Fragen stellen:
- Ist die Kritik spezifisch oder allgemein?
- Ist die Kritik sachlich oder emotional?
- Ist die Kritik begründet oder unbegründet?
- Ist die Kritik relevant oder irrelevant?
- Ist die Kritik freundlich oder feindselig?
Wenn du feststellst, dass die Kritik konstruktiv ist, dann solltest du sie annehmen und daraus lernen. Bedanke dich für das Feedback und frage nach Klärung oder Beispielen, wenn nötig. Reflektiere darüber, was du aus der Kritik lernen kannst und wie du dich verbessern kannst. Setze dir konkrete Ziele und Maßnahmen, um deine Schwächen zu beheben oder deine Stärken zu fördern. Wenn du feststellst, dass die Kritik destruktiv ist, dann solltest du sie ignorieren und loslassen. Lass dich nicht von der Negativität beeinflussen oder provozieren. Erkenne an, dass die Kritik mehr über den Kritiker als über dich aussagt und dass du nicht jedem gefallen musst. Konzentriere dich auf deine eigenen Werte und Ziele und suche dir positive Menschen in deinem Umfeld, die dich unterstützen und ermutigen.
12. Sieh Misserfolge als Chance zum Lernen
Erfolg kommt nicht von alleine. Er erfordert harte Arbeit, Ausdauer und Anpassungsfähigkeit. Du wirst nicht immer alles richtig machen, aber du kannst aus deinen Fehlern lernen und dich verbessern. Fürchte dich nicht vor dem Scheitern – es ist eine Gelegenheit, zu wachsen. Eine wachstumsorientierte Einstellung hilft dir, Misserfolge nicht als Rückschläge, sondern als Feedback zu betrachten. So kannst du deine Strategien anpassen und deine Ziele erreichen.
13. Die goldene Regel – schaffe Mehrwert
Das ist das wichtigste Prinzip für dein Personal Branding – biete deinen Followern einen Mehrwert, der sie weiterbringt. Bevor du einen Beitrag veröffentlichst, stell dir diese Frage: Wie kann ich meine Follower weiterbringen? Überlege, wie du ihnen helfen kannst, ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen, wie du ihnen neue Erkenntnisse oder Inspirationen bieten kannst, oder wie du ihnen einfach Freude bereiten kannst. Jede Interaktion, die du mit deinen Leser:innen und Followern hast, sollte einen positiven Effekt auf deine Anhänger haben. Das ist entscheidend für deinen Erfolg. Denn was wäre ein Beitrag, der keinen Mehrwert hat – überflüssig wie tote Kalorien, die nur Platz wegnehmen und dich nicht sättigen.
Diese 13 Personal Branding Tipps zur persönlichen Markenbildung sind ein guter Ausgangspunkt für die Schaffung einer effektiven persönlichen Marke als Influencer oder Blogger. Personal Branding ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Influencers oder Bloggers – vergiss also nicht, diese Tipps zu befolgen, damit du dich von der Masse abhebst.
Lohnt sich ein Personal Branding Coaching oder Kurs?
Ich würde sagen: ganz klar ja. Denn mit einem externen Personal-Branding-Experten kannst du deine Positionierung perfektionieren und blinde Flecken erkennen, die du bisher vielleicht übersiehst. Ein Personal Branding Coach hilft dir dabei, dich auf die richtigen Strategien und Taktiken zu konzentrieren, um deine Zielgruppe zu erreichen, eine einzigartige Präsenz aufzubauen und sicherzustellen, dass alles, was du tust, im Einklang mit der Mission deiner Marke steht. Überdies kann er dir helfen, Ideen für individuelle Inhalte zu entwickeln oder Feedback zu bestehenden Inhalten zu geben, damit diese besser ankommen.
Alles in allem lohnt sich die Investition in einen Personal Branding-Coach oder einen Kurs, wenn es dir ernst damit ist, eine erfolgreiche persönliche Marke als Influencer oder Blogger aufzubauen. Es ist eine Investition, die sich auf lange Sicht auszahlen wird. Kontaktiere mich, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest unter sascha@just-wanderlust.com – mein Coaching ist unkonventionell, erfolgsorientiert und vollständig individuell auf dich zugeschnitten.
Was ist ein Mission Statement?
Ein Leitbild ist mehr als nur ein Satz oder ein Absatz. Es ist eine Vision, die die Werte, die Philosophie und die Ambitionen einer Organisation oder Person widerspiegelt. Ein Leitbild sollte klar, prägnant und inspirierend sein, aber auch realistisch und messbar. Ein Leitbild sollte folgende Fragen beantworten: Wer bin ich oder wer sind wir als Organisation? Was ist unsere Mission oder unser Zweck? Wie wollen wir diese Mission erfüllen? Was sind unsere Kernkompetenzen oder unsere Alleinstellungsmerkmale? Was sind unsere langfristigen Ziele oder unsere Vision für die Zukunft?
Ein Leitbild sollte nicht nur intern kommuniziert werden, sondern auch extern, um potenzielle Kunden, Partner oder Investoren anzusprechen. Ein Leitbild sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass es immer noch relevant und aktuell ist. Ein gutes Leitbild kann einer Organisation oder Person helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben, eine starke Marke aufzubauen und eine loyale Anhängerschaft zu gewinnen.
Was gehört in ein Mission Statement?
Ein Leitbild ist eine kurze und präzise Erklärung, die den Sinn und die Ziele einer Organisation oder Person vermittelt. Es sollte nicht nur sagen, was die Organisation oder Person tut, sondern auch, wie sie es tut, warum sie es tut und für wen sie es tut. Ein gutes Leitbild sollte folgende Elemente enthalten:
- Eine Vision: Dies ist die langfristige Vision der Organisation oder Person, die beschreibt, was sie erreichen will und wie sie die Welt verändern will.
- Eine Mission: Dies ist die konkrete Mission der Organisation oder Person, die beschreibt, wie sie ihre Vision umsetzen will und welche Strategien sie verfolgt.
- Ein Wertversprechen: Dies ist das einzigartige Angebot der Organisation oder Person, das sie von anderen unterscheidet und ihren Kunden oder Zielgruppen einen Mehrwert bietet.
- Ein Wertesystem: Dies sind die grundlegenden Prinzipien und Überzeugungen, die die Organisation oder Person leiten und ihr Handeln bestimmen.
- Ein Motto: Dies ist ein einprägsamer Satz oder Slogan, der das Leitbild zusammenfasst und inspiriert.
Um ein effektives Leitbild zu erstellen, sollte man sich folgende Fragen stellen:
- Was ist meine Leidenschaft und mein Antrieb?
- Was sind meine Stärken und Fähigkeiten?
- Was sind meine Ziele und Träume?
- Was sind meine Werte und Prinzipien?
- Was sind meine Kundenbedürfnisse und Erwartungen?
- Was ist mein Alleinstellungsmerkmal und mein Nutzenversprechen?
- Wie kann ich meine Botschaft klar und überzeugend kommunizieren?
Einige Beispiele für Leitbilder von Organisationen oder Personen sind:
„Wir bei ABC Organisation glauben an die Kraft der Bildung, um das Leben der Menschen zu verändern. Unsere Vision ist es, eine Welt zu schaffen, in der jeder Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung hat. Unsere Mission ist es, innovative Lernplattformen und -materialien zu entwickeln, die das Lernen personalisieren, erleichtern und bereichern. Unser Wertversprechen ist es, unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Unsere Werte sind Exzellenz, Integrität, Innovation und Zusammenarbeit. Unser Motto lautet: Lernen fürs Leben.“
Beispiel 1
„Meine persönliche Mission ist es, Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Meine Vision ist es, ein inspirierender Coach und Mentor zu sein, der Menschen dazu ermutigt, ihre Ziele zu verfolgen und ihre Herausforderungen zu meistern. Meine Stärken sind meine Empathie, meine Kommunikationsfähigkeit und mein Fachwissen. Mein Wertversprechen ist es, meinen Klienten individuelle Unterstützung, Feedback und Ressourcen anzubieten, die ihnen helfen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Meine Werte sind Respekt, Ehrlichkeit, Vertrauen und Wachstum. Mein Motto lautet: Sei du selbst. Sei mutig. Sei glücklich.“
Beispiel 2
FAQs Personal Branding für Influencer und Blogger – die wichtigsten Fragen und Antworten
Ich habe für dich die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um das Personal Branding und die richtige Positionierung deiner Personenmarke zusammengestellt. Sie können dir helfen, den Einstieg zu finden oder deine Personenmarke zu optimieren.
Wie funktioniert Personal Branding?
Personal Branding ist der Prozess der Schaffung einer einzigartigen digitalen Identität, die deine Werte, Fähigkeiten und Erfahrungen widerspiegelt. Dazu musst du selbst bestimmen, wie du dich online und in der Öffentlichkeit präsentierst. Beim Personal Branding musst du strategisch und durchdacht vorgehen, um eine klare Botschaft zu vermitteln, wer du bist und was dich von anderen unterscheidet.
Warum ist Personal Branding so wichtig?
Personal Branding ist wichtig, weil du damit die Kontrolle über die Wahrnehmung hast, die andere von dir oder deiner Marke haben. So kannst du dich von der Masse abheben und dich von anderen Influencern oder Bloggern unterscheiden. Es hilft auch dabei, Vertrauen bei potenziellen Kunden, Partnern, Sponsoren usw. aufzubauen, was die Chancen auf Erfolg als Influencer erhöht.
Wie baust du eine persönliche Marke auf?
Der Aufbau einer persönlichen Marke erfordert Planung, Konsequenz und Hingabe. Du musst deine Mission und deine Werte definieren, eine Online-Präsenz auf Social Media-Plattformen (und anderen digitalen Kanälen) aufbauen, mit anderen interagieren und Inhalte erstellen, deinen Erfolg mithilfe von Analysetools messen und deinen Ansatz bei Bedarf verfeinern. Es ist wichtig, dass du dich auf die Elemente konzentrierst, die dich einzigartig machen, um dich als Experte in deinem Bereich oder deiner Nische zu etablieren
Was sind die Vorteile von Personal Branding?
Der größte Vorteil von Personal Branding ist, dass du dich oder dein Unternehmen effektiv vermarkten kannst. Wenn du es gut machst, kann es zu mehr Bekanntheit, Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Partnerschaften, höheren Preisen für die von dir angebotenen Dienstleistungen/Produkte usw. führen. Außerdem kannst du mit Personal Branding Beziehungen zu deinen Anhängern aufbauen und dich als Autorität auf deinem Gebiet oder in deiner Nische etablieren.
Was sind die Herausforderungen beim Personal Branding?
Die größte Herausforderung beim Personal Branding ist, konsequent zu bleiben. Es erfordert viel Mühe, Hingabe und Zeit, wenn du eine starke Marke schaffen willst, die bei den Menschen ankommt. Außerdem kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass alle Elemente deiner Markenidentität – einschließlich visueller Komponenten wie Logos, Designs, Farben usw. – auf allen Plattformen übereinstimmen. – auf allen Plattformen aufeinander abgestimmt sind. Und schließlich besteht immer die Gefahr, dass du Inhalte erstellst, die deine Zielgruppe nicht ansprechen oder sie nicht effektiv einbinden.
Was ist beim Branding wichtig?
Es gibt ein paar Schlüsselelemente für das Personal Branding. Du musst eine starke Vision für deine Marke haben und sicherstellen, dass alle deine Inhalte mit dieser Vision übereinstimmen. Außerdem ist es wichtig, dass du hochwertige Inhalte erstellst, die deine Zielgruppe ansprechen und sie effektiv einbinden. Schließlich ist eine Präsenz in den sozialen Medien in der heutigen digitalen Landschaft unverzichtbar, da du so direkt mit deinen potenziellen Kunden interagieren und Beziehungen aufbauen kannst. Alle diese Komponenten zusammen helfen dir, eine erfolgreiche persönliche Marke zu schaffen.
Wie viel kostet Personal Branding?
Du kannst bis zu 5.000 Euro oder sogar mehr für dein Personal Branding bezahlen. Je nachdem, was du vorhast, kannst du bei mir auch deutlich mehr bezahlen. Das hängt ganz vom Umfang deines Projekts ab. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Personal Branding keine einmaligen Kosten sind. Du wirst regelmäßig in die Erstellung von Inhalten, die Verwaltung sozialer Medien, Analysetools und andere Aspekte deiner persönlichen Marke investieren. Doch all diese Investitionen werden sich mit Sicherheit lohnen.
Was gehört alles zum Branding?
Personal Branding erfordert einen strategischen Ansatz. Du musst deine Mission und deine Werte definieren, eine Online-Präsenz in den sozialen Medien und auf anderen digitalen Plattformen aufbauen, mit anderen interagieren und Inhalte erstellen, deinen Erfolg mit Analysetools messen und deinen Ansatz bei Bedarf verfeinern. Um dich zu etablieren, ist es außerdem wichtig, dich auf die Elemente zu konzentrieren, die dich einzigartig machen.
Wie werde ich eine Love Brand?
Der Aufbau einer Love Brand erfordert viel Hingabe und harte Arbeit, aber auf lange Sicht lohnt es sich auf jeden Fall. Um eine Love Brand zu werden, musst du dich auf die folgenden Elemente konzentrieren: Erstelle Inhalte, die deine Zielgruppe ansprechen; interagiere regelmäßig mit ihr; zeige echtes Interesse an ihren Problemen; sei auf mehreren Kanälen aktiv; höre auf Feedback; biete einzigartige Lösungen an; und habe eine starke Mission, die bei den Menschen ankommt. Behalte diese Elemente im Hinterkopf und du bist auf dem besten Weg, eine Love Brand zu werden!
Wie finde ich meine Marke?
Um deine Marke zu finden, musst du dich selbst und die Welt um dich herum betrachten. Frage dich, was dich einzigartig macht, was dich von anderen unterscheidet und wie du deiner Zielgruppe einen Dienst erweisen kannst. Dann recherchiere, was andere in deiner Nische machen und überlege, wie du dich abheben kannst. Sobald du eine klare Vorstellung davon hast, wer du als Person bist, deine Marke kennst und weißt, was du anbietest, kannst du damit beginnen, Inhalte zu erstellen und eine Präsenz in den sozialen Medien aufzubauen. Wenn du konsequent daran arbeitest, kannst du eine persönliche Marke schaffen, die bei den Menschen ankommt und deine Spuren in der Welt hinterlässt.
Warum eine persönliche Marke?
Personal Branding ist die ultimative Möglichkeit, dein wahres Ich zu zeigen, Beziehungen aufzubauen und ein größeres Publikum als je zuvor zu erreichen. Eine starke persönliche Marke verschafft dir einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, indem sie dich von der Masse abhebt. Außerdem verschafft dir eine gut definierte persönliche Marke Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei deiner Zielgruppe. In der heutigen digitalen Welt gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um dich mit einer starken persönlichen Marke als Autorität in deinem Bereich zu etablieren. Es ist eine Investition, die sich lohnt!
Welche Tipps gibt es für den Aufbau einer erfolgreichen persönlichen Marke?
Eines der wichtigsten Elemente bei der Entwicklung einer erfolgreichen persönlichen Marke ist Beständigkeit. Du musst in allen Aspekten deines Markenauftritts konsistent sein: im Auftreten, im Tonfall und in der Interaktion mit deinem Publikum. Schaffe außerdem ein einzigartiges Wertversprechen, das dich von deinen Mitbewerbern abhebt. Konzentriere dich darauf, hochwertige Inhalte zu erstellen, die bei den Menschen ankommen, und stelle sicher, dass du an den richtigen Stellen im Internet aktiv bist. Sei geduldig: Der Aufbau einer persönlichen Marke braucht Zeit und Hingabe!
Dies sind nur einige der Tipps, die dir dabei helfen, eine effektive Personal Branding-Strategie zu entwickeln. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich auf diese Elemente zu konzentrieren, wird es sich langfristig auszahlen und du wirst bald auf dem besten Weg sein, ein erfolgreicher Influencer oder Blogger zu werden!
Was macht gutes Branding aus?
Bei gutem Branding geht es darum, ein Bild oder eine Botschaft zu schaffen, die bei den Menschen ankommt. Es sollte einzigartig sein und sich von der Konkurrenz abheben. Um das zu erreichen, solltest du dich darauf konzentrieren, die Kernwerte deiner Marke zu definieren und sie nutzen, um Inhalte zu erstellen, die diese Werte widerspiegeln. Außerdem ist es wichtig, dass du der Mission deiner Marke in jeder Hinsicht treu bleibst und sicherstellst, dass du mit deinem Publikum auf authentische Weise interagierst. Vergiss nie, dass Personal Branding eine langfristige Investition ist – es braucht Zeit, um Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Loyalität bei deinem Publikum aufzubauen, aber es wird sich am Ende auszahlen!
Was ist der Unterschied zwischen Branding und Marketing?
Der Hauptunterschied zwischen Branding und Marketing besteht darin, dass es beim Branding darum geht, ein Image oder eine Botschaft zu schaffen, mit der sich die Menschen identifizieren können, während es beim Marketing eher darum geht, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Beim Branding geht es darum, Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufzubauen und Loyalität zu schaffen, während es beim Marketing oft eher um Transaktionen geht. Deshalb ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen beiden zu finden, um erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Personal Branding für jeden Influencer oder Blogger wichtig ist, der sich von der Konkurrenz abheben und einen bleibenden Eindruck bei seinem Publikum hinterlassen will. Achte darauf, dass du dich auf ein einzigartiges Nutzenversprechen konzentrierst, eine konsistente Botschaft auf allen Plattformen verwendest, hochwertige Inhalte erstellst, die bei den Menschen ankommen, und Geduld beim Aufbau deiner Marke hast.
Was ist eine individuelle Marke?
Eine individuelle Marke ist eine einzigartige Identität, die dich von der Konkurrenz abhebt. Sie sollte deine Mission, deine Werte und deine Ziele widerspiegeln und die Aufmerksamkeit der Menschen auf dich lenken. Die Investition in eine individuelle Marke kann eine gute Möglichkeit sein, dich von der Masse abzuheben und deine Erfolgschancen zu erhöhen! Es ist wichtig, mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, die sich mit Markenbildung auskennen und Erfahrung mit der Entwicklung erfolgreicher Marken für Kunden haben. Sie werden mit dir zusammenarbeiten, um Kernbotschaften zu entwickeln, Bilder zu entwerfen und Inhalte zu erstellen, die deine Botschaft effektiv vermitteln. Mit ihrer Hilfe bekommst du eine effektive, persönliche Marke, die bei den Menschen ankommt und dir zum Erfolg verhilft!
Was ist Personal Branding und wie kann ich damit anfangen?
Beim Personal Branding geht es darum, dich als Marke zu positionieren und deine Werte, Fähigkeiten und Erfahrungen darzustellen. Ein guter Anfang ist es, herauszufinden, was dich von anderen Influencern oder Bloggern in deiner Nische abhebt. Wenn du das herausgefunden hast, erstelle Inhalte, die das widerspiegeln, und stelle sicher, dass du das in dein Leitbild aufnimmst.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Leitbild heraussticht?
Dein Leitbild sollte einzigartig für dich sein und bei deinen Followern gut ankommen. Es sollte klar zum Ausdruck bringen, warum deine Arbeit wichtig ist, welche Werte du vertrittst und wem du dienen willst. Es sollte außerdem inspirierend und motivierend sein.
Welche Strategien kann ich anwenden, um meine Follower und mein Engagement zu erhöhen?
Der Schlüssel für mehr Follower und Engagement liegt darin, Inhalte zu erstellen, die für deine Zielgruppe relevant, interessant und einzigartig sind. Außerdem sind der Austausch mit anderen Influencern oder Bloggern in deiner Nische und die Teilnahme an Kooperationen gute Möglichkeiten, um Beziehungen zu potenziellen Kunden aufzubauen. Und schließlich kannst du deine Onlinepräsenz ausbauen, indem du aktive Konten in den sozialen Medien hast, um deine Reichweite zu erhöhen.
Wie kann ich meiner persönlichen Marke treu bleiben und gleichzeitig auf dem Laufenden bleiben?
Deiner persönlichen Marke treu zu bleiben, bedeutet, in allen Aspekten konsistent zu bleiben – von der Art der Inhalte, die du erstellst, bis hin zu der Art, wie du mit anderen interagierst und wie du dich online präsentierst. Das bedeutet auch, dass du auf dem Laufenden bleibst und dich an die Trends in deiner Nische anpasst. Um auf dem Laufenden zu bleiben, solltest du Branchenblogs und -publikationen sowie andere Influencer oder Blogger in deinem Bereich verfolgen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du immer auf dem neuesten Stand bist und deine persönliche Marke entsprechend gestalten kannst.
Welche anderen Tipps hast du für den Aufbau einer erfolgreichen persönlichen Marke?
Ein wichtiger Tipp ist, sich darauf zu konzentrieren, hochwertige Inhalte zu erstellen, die den Lesern oder Zuschauern einen Mehrwert bieten. Überlege dir auch, wie du dich von der Masse abheben kannst, indem du einzigartige Bilder oder Ideen für Geschichten kreierst, die die Aufmerksamkeit der Menschen erregen und sie dazu bringen, immer wieder zu kommen. Schließlich solltest du auch soziale Medien wie Instagram, Twitter und YouTube nutzen, um deine persönliche Marke zu stärken und ein größeres Publikum zu erreichen.
Was ist Storytelling Beispiel?
Ein gutes Storytelling Beispiel ist die Werbung von Nespresso, in der der Hollywood Schauspieler George Clooney die Geschichte einer Entscheidung erzählt. Insbesondere aus den aufwändig produzierten Werbespots in der Vorweihnachtsweihnachtszeit kennt man das Storytelling: Der Lebensmittelkonzern Edeka, der eine Geschichte über Einsamkeit zu Weihnachten erzählt oder der Apple Werbespot, in dem ein Paar im Schnee tanzt und sie gemeinsam ihre Kopfhörer teilen.
Wie mache ich Storytelling?
Storytelling macht man, indem man eine Markenbotschaft in einer Geschichte verpackt, ohne die Markenbotschaft explizit auszusprechen. Man erzählt also quasi eine Geschichte, Ein gutes Beispiel dafür die Werbung von Nespresso, in der der Hollywood Schauspieler George Clooney die Geschichte einer Entscheidung erzählt. Insbesondere aus den aufwändig produzierten Werbespots in der Vorweihnachtsweihnachtszeit kennt man das Storytelling: Der Lebensmittelkonzern Edeka, der eine Geschichte über Einsamkeit zu Weihnachten erzählt oder der Apple Werbespot, in dem ein Paar im Schnee tanzt und sie gemeinsam ihre Kopfhörer teilen.
Was ist wichtig beim Storytelling?
Beim Storytelling ist besonders wichtig, dass die Regeln zur Produktion guter Geschichten im Hinblick auf Personalisierung (Held, Antiheld), Spannungsbogen und Plots eingehalten werden. Zudem sollten in der Geschichte weder die zu vermittelnde Markenbotschaft noch die Marke explizit genannt werden. Die Markenbotschaft wird aus dem Kontext der Geschichte deutlich und die Marke erkennen Rezipient:innen am Kontext, in dem die Story eingebettet ist.
Welche Arten von Storytelling gibt es?
Die Arten von Storytelling reichen querbeet über alle Distributionskanäle im Online Marketing und natürlich auch in der realen Welt. Ein Unternehmen kann seine Story auf ganz vielfältige Weise und auch übergreifend erzählen. Dazu stehen zum einen die etablierten digitalen Kanäle wie
– Unternehmens-Website
– Social Media Kanäle
– Videoplattformen wie Youtube
– Podcasts
– Livestreams
zur Verfügung als auch ganz neue Möglichkeiten wie Virtual Reality und Metaverse. Und ganz bahnbrechend ist auch die Idee, das Storytelling wieder in die reale Welt zurückzuverlegen – etwa indem man einen stationären Ort schafft, an dem die Brand Story erzählt wird, der jedoch auch digital promoted wird.
Für wen eignet sich Storytelling?
Storytelling eignet sich für jedes Unternehmen und jeden Selbständigen. Von KMUs über große Unternehmen bis hin zu Solopreneuren. Insbesondere für alle, die einen Endkundenkontakt haben wie Blogger:innen und Influencer:innen, aber grundsätzlich jeden, der auf Content Marketing zurückgreifen möchte, um potentielle Kund:innen anzusprechen.
Wie wirkt Storytelling?
Gutes Storytelling wirkt intensiv und nachhaltig. Während graue und emotionslose Inhalte und Markenbotschaften bei potentiellen Kund:innen nicht lange im Gedächtnis bleiben, ist es psychologisch erwiesen, dass mitreißende und spannende Geschichten sich tief im Langzeitgedächtnis festsetzen und im Unterbewusstsein nachträglich weiter verarbeitet werden.
Kann man Storytelling lernen?
Ja, das ist natürlich möglich. Gutes Storytelling kann man selbstverständlich wie ein Handwerk lernen. Die Grundlage bildet hier die Erzähltheorie und alles, was auch in der Literatur die Voraussetzung für gute Geschichten bildet. Wenn Sie ein Quereinsteiger sind, der gutes Storytelling im Online Marketing umsetzen soll, würde ich empfehlen 1. sich möglichst viele positive Beispiele des Storytellings anzusehen, 2. Einführungen in das Storytelling zu lesen und 3. Fortbildungen zu besuchen.
Warum Storytelling im Marketing?
Storytelling im Marketing gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sich Unternehmen in gesättigten Märkten nur noch von der Konkurrenz abheben können, indem sie eine ganz klare Positionierung, Reputation und damit einhergehend ganz deutlich ihre USPs kommunizieren. Eine Möglichkeit – neben weiteren –, diese einzigartigen Markenbotschaften zu vermitteln, besteht im Storytelling.
Wie fängt man eine Geschichte an?
Eine Geschichte fängt man an, indem man sie plant. Das heißt, bevor man anfängt zu schreiben, überlegt man sich eine Struktur, an die man sich dann beim Schreiben hält. Ganz allgemein gesprochen: Man überlegt sich, welche Charaktere vorkommen sollen, wie der Handlungsablauf sein soll und wie der Spannungsbogen aufgebaut sein soll. Es gibt verschiedene Schemen, die viel deutlicher ins Detail gehen, wie eine gute Geschichte ablaufen sollte. Genauere Informationen können Sie in einer persönlichen Beratung erhalten.
Wie wichtig ist Storytelling heute bei der Kundenbindung?
Das Storytelling ist bei der Kundenbindung und bei der Neukundengewinnung extrem wichtig. Während allzu explizit kommunizierte Werbebotschaften heutzutage ganz leicht im Grundrauschen der Kommunikationskanäle untergehen, kann man mit gutem Storytelling wirklich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen.
Wie wichtig sind Geschichten?
Geschichten sind extrem wichtig. Während allzu explizit kommunizierte Werbebotschaften heutzutage ganz leicht im Grundrauschen der Kommunikationskanäle untergehen, kann man mit gutem Storytelling wirklich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen. Und ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Geschichten länger in Erinnerung bleiben. Gutes Storytelling wirkt intensiv und nachhaltig. Während graue und emotionslose Inhalte und Markenbotschaften bei potentiellen Kund:innen nicht lange im Gedächtnis bleiben, ist es psychologisch erwiesen, dass mitreißende und spannende Geschichten sich tief im Langzeitgedächtnis festsetzen und im Unterbewusstsein nachträglich weiter verarbeitet werden.
Was ist eine gute Story?
Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, hören und sehen – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.
Warum lieben wir Geschichten?
Wir lieben Geschichten, weil wir bei einer guten Geschichte mittendrin sind anstatt nur dabei. Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, sehen und hören – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.
Was macht gutes Erzählen aus?
Gutes Erzählen geht in die Tiefe und ist eine differenzierte Darstellung eines Sachverhalts. Perfektion ist langweilig. Wir lieben Geschichten, weil wir bei einer guten Geschichte mittendrin sind anstatt nur dabei. Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, sehen und hören – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.
Wie geht Influencer Marketing?
Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen.
Welche Formen von Influencer Marketing gibt es?
Die wichtigsten Formen des Influencer Marketing sind das
Instagram Marketing
Blog Marketing
Facebook Marketing
Youtube Marketing
Twitter Marketing
Pinterest Marketing
Influencer:innen haben häufig populäre Social Media Kanäle auf diesen Plattformen. Unternehmen und Influencer Marketing Agentur suchen sich passende Influencer:innen entsprechend der Präferenz des Channels und der Zielgruppe.
Wie viel kostet Influencer Marketing?
Für das Influencer Marketing Marketing sollten Unternehmen und Influencer Marketing Agenturen ganz grob 10 Euro pro 1000 Follower:innen bei Instagram und Facebook oder 100 Euro pro 10.000 monatliche Unique Visitors auf Blogs einplanen. Der genaue Preis ist jedoch individuelle Verhandlungssache zwischen Unternehmen, Agentur und Influencer:in.
Wo ist Influencer Marketing einzuordnen?
Influencer Marketing ist Teil des Social Media Marketings – und das Social Media Marketing ist eine Variante des Online Marketings.
Wie werden Influencer bezahlt?
Influencer sind in der Regel selbstständig und schreiben Rechnungen über die zuvor mit der Influencer Marketing Agentur oder dem Unternehmen festgelegten Betrag. Als Kleinunternehmer müssen einige Influencer:innen keine Umsatzsteuer ausweisen. Größere und erfolgreiche Influencer:innen müssen hingegen 19 Prozent Umsatzsteuer auf ihre Dienstleistungen ausweisen.
Wie geht Influencer?
Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Was ist ein Biz Influencer?
Ein Biz Influencer oder Business Influencer ist ein Werbeträger, der sich vorangig an Business Follower:innen richtet. Er oder sie behandelt Geschäftsthemen und Motivationsthemen, um eine am Berufsleben interessierte Zielgruppe für seine Inhalte zu begeistern.
Sind Influencer Werbeträger?
Ja, im Grunde sind Influencer:innen Werbeträger:innen oder Werbegesichter, die vor ihren Follower:innen ebenso auftreten und ein Produkt bewerben wie Prominente es in Fernsehwerbespots tun. Der einzige wirkliche Unterschied ist, dass der oder die Influencer:in häufig aus eigener Kraft die Reichweite ihres Social Media Kanals aufgebaut hat und nicht etwa die vorhandene Reichweite eines Fernsehsenders nutzt. Bei Influencer:innen fehlt zudem die Gatekeeper-Funktion, die ein Fernsehsender hat. Mit etwas Geschick kann jeder oder jede als Influencer:in zur Werbeträger:in werden.
Wie viel kostet ein Influencer Post?
Für das Influencer Marketing Marketing sollten Unternehmen und Influencer Marketing Agenturen ganz grob 10 Euro pro 1000 Follower:innen bei Instagram und Facebook oder 100 Euro pro 10.000 monatliche Unique Visitors auf Blogs einplanen. Der genaue Preis ist jedoch individuelle Verhandlungssache zwischen Unternehmen, Agentur und Influencer:in.
Was kostet ein Influencer Video?
Wenn ein oder eine Influencer:in bei Instagram ein bezahltes Werbevideo veröffentlichen soll, liegt der Preis ganz grob kalkuliert bei 10 Euro pro 1000 Follower:innen pro Videosequenz. Sollen mehrere Videosequenzen – etwa Instagram Storys – veröffentlicht werden, addieren sich die Kosten. Der genaue Preis ist jedoch individuelle Verhandlungssache zwischen Unternehmen, Agentur und Influencer:in.
Wie viel kostet eine Werbeanzeige auf Instagram?
Die Kosten für Instagram Werbeanzeigen sind von zahlreichen Faktoren abhängig. Zum einen vom Ziel der Instagram Werbekampagne, der Präzision der Zielgruppendefinition und der professionellen Gestaltung der Kampagne.
Warum Influencer Marketing ein sehr starkes Marketinginstrument ist?
Da der oder die Influencer:in große Vertrauswürdigkeit und ein positives, autoritativ geprägtes Bottom-down-Verhältnis zu den Follower:innen besitzt, lassen sich die Konsument:innen leicht zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen motivieren. Das dürfte die vorrangige Erklärung sein, warum immer mehr Unternehmen Influencer Marketing nutzen, da sich diese Form der Werbung als eine sehr zielgruppenspezifische Form der Ansprache von Konsument:innen herausgestellt hat, bei der ein relativ geringer Streuverlust auftritt.
Welchen Einfluss haben Influencer auf ihre Follower?
Da der oder die Influencer:in große Vertrauswürdigkeit und ein positives, autoritativ geprägtes Bottom-down-Verhältnis zu den Follower:innen besitzt, lassen sich die Konsument:innen leicht zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen motivieren. Das dürfte die vorrangige Erklärung sein, warum immer mehr Unternehmen Influencer Marketing nutzen, da sich diese Form der Werbung als eine sehr zielgruppenspezifische Form der Ansprache von Konsument:innen herausgestellt hat, bei der ein relativ geringer Streuverlust auftritt.
Wie viele Unternehmen nutzen Influencer Marketing?
Immer mehr Unternehmen nutzen Influencer Marketing, da sich diese Form der Werbung als eine sehr zielgruppenspezifische Form der Ansprache von Konsument:innen herausgestellt hat, bei der ein relativ geringer Streuverlust auftritt. Da der oder die Influencer:in große Vertrauswürdigkeit unter den Follower:innen besitzt, lassen sich die Konsument:innen leicht zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen motivieren.
Was verdient ein Influencer im Monat?
Der Verdienst eines Influenzaskann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Was verdient man als Influencer in Deutschland?
Der Verdienst eines Influenzaskann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Wie verdienen Influencer mit Instagram Geld?
Beim Influencer Marketing auf Instagram kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Wie funktioniert Instagram Influencer?
Beim Influencer Marketing auf Instagram kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Was ist ein Influencer einfach erklärt?
Ein Influencer ist ein Werbegesicht auf einer Social Media Plattform wie Instagram, Facebook oder TikTok und einem mehr oder weniger reichweitenstarken Kanal. Der oder die Influencer:in postet Inhalte – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – die sich zielgruppenspezifisch an seine Follower:innen richten. Wenn der oder die Influencer:in interessante Inhalte postet, folgen ihm oder ihr mehr Menschen und er oder sie baut eine Reichweite auf. Unternehmen, Marken und Influencer Marketing Agenturen können diese Reichweite nutzen, indem sie den oder die Influencer:in Werbung für ihre Produkte oder Dienstleistungen machen lassen.
Für was und wen machen Influencer:innen Werbung?
Influencer:innen machen Werbung für Unternehmen oder Marken. Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Wie viel verdient man als Influencer?
Der Verdienst eines Influencers kann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Wie wird man Travel Influencer?
Man wird Travel Influencer:in, indem man einen Social-Media-Kanal etwa bei Instagram, Facebook, Twitter oder TikTok eröffnet und dort entsprechend der Vorgaben des jeweiligen Kanals Inhalte zum Thema Reise veröffentlicht. Wenn man hochwertige Inhalte veröffentlicht, wird man mit der Zeit immer mehr Follower:innen (Abonnent:innen) erhalten und entsprechend die Reichweite seines Kanals steigern. Travel Influencer wird man also vor allem, indem man regelmäßig hochwertigen Travel Content erstellt und veröffentlicht. Mit etwas Glück und bei entsprechender Reichweite sind dann Influencer Kooperationen mit Unternehmen möglich, bei denen der Influencer entsprechend Geld verdienen kann.
Wie viel verdienen deutsche Influencer?
Der Verdienst eines deutschen Influencers kann sehr stark variieren. Viele kleine Influencer verdienen Monate lang gar nichts und werden plötzlich von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen angesprochen, um an einer Influencer Kampagne teilzunehmen. Influencer mit besonderen Nischen oder vielen Followern (mehr als 10.000) Können einen regelmäßigen Verdienst und Einkommen erzielen. Je nach Anzahl der Follower und Themenbereich, in dem der Influenza tätig ist, kann man ganz unterschiedlich verdienen: zwischen 300 Euro im Monat und 100.000 Euro im Monat ist alles denkbar.
Wie funktioniert Influencer?
Beim Influencer Marketing kooperiert ein Unternehmen – eine Marke – mit einem oder einer Influencer:in, die als Werbegesicht auf ihren Social Media Kanälen für das Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen bewirbt. Unternehmen und Influencer:innen können sich auch durch Influencer Marketing Agenturen vertreten lassen, die die entsprechenden Kampagnen managen. Für die Veröffentlichung von Inhalten mit Werbewirkung – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – erhält der Digital Creator Zahlungen von Unternehmen oder Influencer Marketing Agenturen.
Was ist so toll an Influencern?
Ein Influencer ist ein Werbegesicht auf einer Social Media Plattform wie Instagram, Facebook oder TikTok und einem mehr oder weniger reichweitenstarken Kanal. Das erklärt sehr leicht die Frage: Was ist so toll an Influencern? Der oder die Influencer:in postet Inhalte – Content in Form von Fotos, Videos und Texten – die sich zielgruppenspezifisch an seine Follower:innen richten. Mit hochwertigen Inhalten können Influencer:innen ihren Follower:innen einen großen Mehrwert bieten. Wenn der oder die Influencer:in interessante Inhalte postet, folgen ihm oder ihr mehr Menschen und er oder sie baut eine Reichweite auf. Unternehmen, Marken und Influencer Marketing Agenturen können diese Reichweite nutzen, indem sie den oder die Influencer:in Werbung für ihre Produkte oder Dienstleistungen machen lassen.
Personal Branding für Influencer und Blogger – die eigene Personenmarke aufbauen
Personal Branding ist weit mehr als nur ein Schlagwort. Es ist ein wichtiges Instrument, das Bloggern und Influencern hilft, ihre einzigartige Marke in einer zunehmend gesättigten digitalen Landschaft zu definieren und zu stärken. Die Essenz des Personal Branding ist Authentizität, die Bereitschaft, sich als Individuum mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften, Stärken, Schwächen und Eigenheiten zu präsentieren und nicht als eine weitere austauschbare, perfekte Social-Media-Persona. Gutes Personal Branding zeichnet sich durch Ehrlichkeit und Authentizität aus und ist eng mit erfolgreichem Storytelling verbunden. Es geht darum, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die deine Leser/innen oder Zuschauer/innen in ihren Bann zieht. Diese Geschichte sollte nicht nur deine Erfolge beinhalten, sondern auch deine Kämpfe, deine Entwicklung und deinen persönlichen Weg. Sie ist es, die deine Marke einzigartig und unverwechselbar macht.
Die Herausforderung beim Personal Branding besteht darin, in einer digitalen Welt, die oft nach Perfektion strebt, den Mut aufzubringen, man selbst zu sein. Es ist ein Balanceakt zwischen dem Wunsch, sich selbst zu zeigen, und dem Druck, mit dem scheinbar perfekten Leben anderer Influencer mitzuhalten. Aber der Schlüssel zum Erfolg ist der Mut, sich von der Masse abzuheben und sich so zu zeigen, wie man wirklich ist. Wenn du dich also auf den Weg machst, deine eigene Persönlichkeitsmarke aufzubauen, denke daran, dass dies ein langer Prozess sein kann und dass es völlig in Ordnung ist, es langsam anzugehen. Es geht nicht darum, über Nacht eine Marke zu schaffen, sondern sich Zeit zu nehmen, um herauszufinden, wer du wirklich bist und diese Identität dann in deiner Marke widerzuspiegeln.
Dieser Blogbeitrag soll dir helfen, deine persönliche Marke aufzubauen. Ich hoffe, du kannst von meinen Erfahrungen und Ratschlägen lernen und sie nutzen, um deine eigene Markenidentität zu stärken und auf dem Weg zu einer einzigartigen und unverwechselbaren Marke erfolgreich zu sein. Der Ball ist ins Rollen gebracht und der Weg zu einer starken persönlichen Marke ist geebnet. Alles, was du jetzt tun musst, ist, dich auf den Weg zu machen und deine Reise zu beginnen. Es wird eine aufregende Reise sein und ich freue mich darauf, dich dabei zu begleiten.
Bist du bereits dabei, an deiner persönlichen Marke als Influencer oder Blogger zu arbeiten oder planst du, in naher Zukunft damit zu starten? Wir würden uns freuen, von deinen Erfahrungen zu hören! Teile deine wertvollen Tipps, Strategien und Erfolgsgeschichten in den Kommentaren mit uns. Lass uns gemeinsam eine inspirierende Diskussion über Personal Branding führen und voneinander lernen. Hinterlasse uns einen Kommentar und teile deine einzigartigen Einblicke, um anderen dabei zu helfen, ihre eigene Personenmarke aufzubauen und zu stärken.
Moin, ich bin Sascha aus Hamburg – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Meer-Fan, Reise-Liebhaber und immer für ein Abenteuer zu haben. Auf meinem Reiseblog Just Wanderlust und den Social-Media-Kanälen von Strandkind verbinde ich die Liebe zum Reisen und zur Natur mit einem Faible für Wassersport wie Stand Up Paddling, Tauchen und Surfen. Ich bin Journalist und von Natur aus Neugierig, wenn ich neue Reiseziele kennen lerne und anschließend ausführlich darüber schreibe. Wenn ich mit meiner Familie oder allein unterwegs bin, dürfen bei mir als Technik-Fan auch immer gern ein paar Reise-Gadgets zu Testzwecken mit dabei sein. Meine bevorzugten Reiseländer, über die ich auch bevorzugt in meinem Reiseblog schreibe: USA, Thailand und Malediven.
*Amazon Werbeanzeigen mit Affiliate Links / Verkauf durch Amazon oder Drittanbieter auf dem Amazon Marktplatz. / Als Amazon-Partner erhalten wir eine kleine Provision – Ihr bezahlt nichts extra. / Letzte Aktualisierung der Produktdaten am 1.10.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Produktbilder werden über einen Datenschutz-Proxy ausgeliefert / Haftungsausschluss: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers auf Amazon.de stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
0 Comments