Gute Reiseblogs sind für viele Urlauber eine wichtige Informationsquelle, da sie aus erster Hand und oftmals mit vielen wertvollen Insider-Tipps über ein Reiseziel berichten. Gleichzeit wird auch Bloggen als Beruf immer beliebter – manche sprechen sogar vom Reiseblogger:in Beruf – und immer mehr Menschen betreiben ein eigenes kleines Online-Reisemagazin. Was zeichnet gute Reiseblogs aus und welches sind die besten Reiseblogger:innen in Deutschland? Tauche mit mir ein in den Reiseblogger:innen-Kosmos. Ich habe für dich die wichtigsten Informationen rund um gute Reiseblogs und Reiseblogger zusammengestellt.
Für Reisende und Urlauber ist ein Reiseblog die erste Anlaufstelle, um sich über ein bestimmtes Reiseziel zu informieren. Denn die oftmals kleinen Nischen-Websites bieten oft wertvolle Insider-Infos von passionierten Reisenden, die selbst ganz nah an der Materie sind und mit viel Leidenschaft alle wichtigen Fakten zu einer Destination zusammenstellen. Viele Reiseblogger:innen und Influencer haben sich zudem auf eine ganz bestimmte Urlaubsregion spezialisiert, so dass sie sich sehr intensiv als Experten mit einem Reiseziel auseinadersetzen und sehr individuelle Urlaubstipps für die schönsten Orte der Welt geben können.
Allerdings empfiehlt es sich für Urlauber, die nach Tipps für die schönste Zeit des Jahres suchen, sich – wie zu jedem anderen Thema auch – aus mehreren Quellen zu informieren. Denn die Empfehlungen in Reiseblogs können durchaus veraltet sein. Zudem werden die Beiträge häufig von journalistischen Laien verfasst, die die Publikationen als Hobby neben dem eigentlichen Beruf erstellen. Es macht deshalb Sinn, die Informationen von Reiseblogger:innen durchaus gegenzuchecken und nicht ungeprüft in die Urlaubsplanung einfließen zu lassen. Schließlich möchte man auf Reisen während der schönsten Zeit des Jahres keine bösen Überraschungen erleben.
Reiseblogger sind häufig Experten für ein bestimmtes Reiseziel und können mit vielen wertvollen Insider-Tipps punkten.
Sascha Tegtmeyer, Reiseblogger
Während für Reisende und Urlauber der Blick in einen Reiseblog, der Informationen zum gewählten Urlaubsziel aufgreift, sehr sinnvoll erscheint, wollen auch immer mehr Menschen den Beruf Reiseblogger:in ergreifen. Die gute Nachricht ist: Mit etwas Planung und ein paar Vorüberlegungen kann im Grunde jeder innerhalb von Minuten zum Reiseblogger werden. Ich habe meinen Reiseblog Just-Wanderlust.com am 01. Juli 2016 eröffnet. Damals habe ich so viele schöne Reisen unternommen und wollte meine wunderbaren Erfahrungen einfach mit so vielen Menschen wie möglich teilen. Also habe ich angefangen, Reiseberichte zu schreiben und hochwertigen Content auf meiner Website zu teilen. Nach fünf Jahren ist Just Wanderlust mit über 60.000 monatlichen Besucher:innen einer der reichweitenstärksten Travel Blogs im deutschsprachigen Raum.
Ich habe es bis heute nicht bereut, dass ich damit begonnen habe und seither tausende Stunden Arbeit in den Reiseblog investiert habe. Denn mittlerweile habe ich mir einen Namen als Reiseblogger gemacht, kann häufig reisen, werde regelmäßig für Reiseblog-Kooperationen angefragt und habe mir ein nettes Einkommen als Publisher – insbesondere dank Advertorials (Sponsored Posts) – aufgebaut. Aber das schönste sind noch immer die Rückmeldungen, wenn Reisende etwas über eine Destination bei Just Wanderlust gelesen, das Reiseziel anschließend besucht haben und sich nach der Reise für die Tipps bedanken – das Gefühl ist wirklich unbezahlbar. Dann weißt du, dass du mit dem Reiseblog etwas wirklich Sinnvolles tust.
Weiterlesen unterhalb der Werbung
Jetzt günstige Top-Angebote entdecken, Rabatte sichern und noch heute Urlaub buchen!
Vor kurzem habe ich das günstige Urlaubsportal HotelsCombined für mich entdeckt, das zum beliebten und bekannten Reisevermittler Kayak gehört. Bei diesem zuverlässigen Anbieter findest du eine riesige Auswahl von Flügen, Hotels und Urlaubsangeboten – jetzt reinschauen und attraktive Schnäppchenangebote entdecken, es lohnt sich!
Weiterlesen unterhalb der Werbung
Shoppe jetzt nützliche Produkte für deine nächste Reise bei Amazon!
Ähnliche Beiträge
Gute Reiseblogs – Wie erkenne ich einen seriösen Reiseblogger?
Grundsätzlich erkennst du gute Reiseblogs und seriöse Blogger:innen daran, dass sie dir auf einfache und schnelle Weise die Informationen liefern, die du haben möchtest. Wenn du nach einem tollen Hotel auf den Malediven suchst, möchtest du möglichst transparent und nachvollziehbar lesen können, warum das Hotel, das der oder die Reiseblogger:in auf den Malediven (Reisebericht) besucht hat, so gut oder schlecht war. Du kannst dann seine Eindrücke mit Bewertungen bei Google oder mit anderen Hotelbewertungen abgleichen und dir einen Gesamteindruck verschaffen.
Du erkennst einen seriösen oder eine seriöse Reiseblogger:in auch daran, dass alles, was er schreibt, in irgendeiner Weise nachvollziehbar ist, auf Quellen oder Recherchen basiert und mit Fotos entsprechend verifiziert ist. Denn schließlich kann sich ja heutzutage jeder seine Meinung zu jedem Thema im Internet kundtun – ob das alles jedoch so stimmt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Ein seriöser oder eine seriöse Reiseblogger:in
- schreibt anschaulich und prägnant über ein Reiseziel, ein Hotel, eine Sehenswürdigkeit oder eine Freizeitaktivität an einem Reiseziel.
- belegt seine oder ihre Informationen mithilfe von nachvollziehbaren Quellen und Zitaten oder belegt seine Behauptungen durch Fotos.
- Er hält seinen oder ihren Blog und die Beiträge darin möglichst immer auf dem neuesten Stand und schreibt Updates, wenn sich etwas ändert.
Wenn du gute Reiseblogs liest, wirst du es direkt merken. Denn als Urlauber hat man schon ein gewisses Gespür, welche Infos authentisch sind und was als bloße Behauptung nur an den Haaren herbeigezogen ist. Umgekehrt: Wenn du Reiseblogger:in werden möchtest, solltest du unbedingt auf deine Vertrauenswürdigkeit achten, deine Thesen belegen und dir auch wirklich Mühe bei der Recherche geben. Denn Vertrauenswürdigkeit macht bei den Leserinnen und Lesern den Unterschied, ob sie einmal kommen und wieder gehen oder zu treuen Folgenden deines Reiseblogs werden.
Folge mir auch bei TripAdvisor!
Folge mir jetzt bei Instagram
Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!
Das Rote Meer bei Marsa Alam ist so voller Leben, im Großen wie im Kleinen, du weißt als Taucher und Schnorchler gar nicht, wo du zuerst schauen sollst – wirklich einmalig schön 🥳🤩☀️🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
* enthält Werbung
* @blueocean_eg @abudabbabbeach @ibraghimserag
*
->>>> Links zu spannenden Beiträgen in meiner
Bio
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #shotoniphone #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #meerliebe #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #ägyptenurlaub
Man muss in Abu Dabbab nicht weit tauchen, um die Schönheiten der Bucht zu entdecken – das Saumriff erstreckt sich links und rechts der Bucht – du findest Rochen, Schildkröten, Fischschwärme und unglaublich viele Entdeckungen, wie etwa einen seltenen Ghost Pipe Fish, den ich später noch poste.. 🥳🤩☀️🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
* enthält Werbung
* @blueocean_eg @abudabbabbeach
*
->>>> Links zu spannenden Beiträgen in meiner
Bio
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #shotoniphone #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #meerliebe #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #ägyptenurlaub
Werbung. In den letzten Tagen war ich unterwegs mit der PADI 5 Star Tauchbasis @blueocean_eg in der Bucht von @abudabbabbeach – einem total entspannten Dive Center mit zuvorkommenden Mitarbeitern und einem sehr angenehmen, eher jungen Publikum an Urlaubstauchern.
Wir haben ein paar richtig schöne und unvergessliche Tauchgänge zusammen gemacht und mein Tauchbuddy und passionierter Unterwasserfotograf @ibraghimserag hat mir die Schönheit im Naturschutzgebiet rund um Abu Dabbab gezeigt – wir hatten hier schon eine unvergessliche Zeit – und in ein paar Tagen geht es mit einigen weiteren Tauchgängen in eine neue Runde. Den ganzen Reisebericht gibts zeitnah in meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com 🥳🤩☀️🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
* enthält Werbung
*
*
->>>> Links zu spannenden Beiträgen in meiner
Bio
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #shotoniphone #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #meerliebe #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #ägyptenurlaub
Always look on the bright side of life ☀️🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
* enthält Werbung
* @hiltonmarsaalamnubianresort @hiltonhotels
*
->>>> Links zu spannenden Beiträgen in meiner
Bio
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #shotoniphone #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #meerliebe #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #ägyptenurlaub
Könnte schlimmer sein ☀️🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
* enthält Werbung
*
*
->>>> Links zu spannenden Beiträgen in meiner
Bio
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #meerliebe #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #ägyptenurlaub
Da steht ein Pferd auf dem Flur – ägyptische Version 😬😬😬🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
* enthält Werbung
* @hiltonmarsaalamnubianresort
*
->>>> Links zu spannenden Beiträgen in meiner
Bio
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #meerliebe #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #ägyptenurlaub
Die besten Reiseblogs in Deutschland und die besten Reiseblogger:innen für deine Urlaubsplanung
Im deutschsprachigen Raum soll es um die 2500 aktiv betriebene Reiseblogs geben. Viele davon werden mit ganz viel Liebe und Herzblut betrieben. Dazu zählen die unterschiedlichsten Arten von Reiseblogs, die genauso unterschiedlich sind wie die Reiseblogger:innen, die sie betreiben. Denn im Vergleich zu Online-Reisemagazinen steht bei einem Blog meistens auch eine Person, ein Pärchen oder eine Gruppe von Menschen im Mittelpunkt. Thematisch reicht die Spanne der besten Reiseblogs in Deutschland von Outdoor-Reiseblogs über Reiseblogs mit regionalem Schwerpunkt bis hin zu allgemeinen Reiseblogs (general interest) und Weltreise-Reiseblogs.
In seiner Gesamtheit entsteht ein spannendes Ökosystem aus etlichen Publikationen, die für Leser:innen die wichtigsten Informationen zu einem Reiseziel oder einem Reisethema zusammenstellen, dabei besonders nah an der Materie sind und viele wertvolle Insider-Infos liefern. Reiseblogs – ebenso wie Blogs im Allgemeinen – sind häufig Kritik von Medienschaffenden ausgesetzt, weil sie vermeintlich nicht die hohen journalistischen Standards einhalten. Unter dem Strich bereichern sie jedoch ganz sicher die Medienlandschaft. Ich habe dir einmal die wichtigsten und besten deutschen Reiseblogs und Reiseblogger aufgelistet.
1. Reiseblog Komm wir machen das einfach
Reisen ist mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, eine Lebensphilosophie, eine Quelle der Inspiration. Reisen bedeutet, die Welt zu entdecken, neue Kulturen kennenzulernen, atemberaubende Landschaften zu bewundern, spannende Abenteuer zu erleben und vor allem, sich selbst zu finden. Reisen ist einfach. Das ist die Botschaft von „Komm wir machen das einfach“, dem Reiseblog für alle, die Lust auf mehr haben. Mehr Spaß, mehr Freiheit, mehr Herausforderung, mehr Sinn. Hier findest du keine langweiligen Reiseberichte oder oberflächliche Tipps. Hier findest du authentische Storys von echten Menschen, die ihre Träume leben und dir zeigen, wie du das auch kannst.
„Komm wir machen das einfach“ ist kein gewöhnlicher Reiseblog. Es ist ein Blog mit Herz und Seele. Ein Blog für Abenteurer, Weltenbummler, Naturliebhaber, Adrenalinjunkies und Herzensmenschen. Ein Blog für dich. Wenn du bereit bist, deine Komfortzone zu verlassen und dich auf das Unbekannte einzulassen, dann bist du hier genau richtig. Lass dich inspirieren von den Erlebnissen und Erkenntnissen der Blogger, die dir ihre persönlichen Geschichten erzählen. Erfahre, wie sie ihre Reisen planen, finanzieren und gestalten. Lerne von ihren Erfolgen und Fehlern. Und vor allem: Folge ihrem Motto: „Komm wir machen das einfach“. Willkommen bei „Komm wir machen das einfach“, dem Reiseblog für alle, die mehr vom Leben wollen.
Wer? Bolle & Marco
Wo? kommwirmachendaseinfach.de
2. Reiseblog Viel unterwegs
Du liebst es zu reisen, neue Orte zu entdecken, spannende Kulturen zu erleben und unvergessliche Abenteuer zu bestehen? Dann bist du bei uns genau richtig! Denn auf „Much on the road“ findest du alles, was dein Reiseherz begehrt. Ob du lieber mit dem Wohnmobil durch Europa reist, einen Städtetrip in eine pulsierende Metropole machst, eine Fernreise in ein exotisches Land planst oder dich in der Natur austobst – hier findest du für jeden Geschmack die richtigen Tipps und Inspirationen. „Viel unterwegs“ ist der Reiseblog von Katrin, die seit 2013 als Vollzeitbloggerin die Welt erkundet. Sie teilt mit dir ihre persönlichen Erfahrungen, Empfehlungen und Insidertipps zu den schönsten Reisezielen. Außerdem erfährst du, wie du deine Reisen individuell gestalten kannst, welche Ausrüstung du brauchst, wie du Geld sparen kannst und vieles mehr. Katrin nimmt dich mit auf ihre Reisen und zeigt dir die Welt aus ihrer Perspektive.
Wenn du also mehr über die Welt erfahren, dich inspirieren lassen und deine eigenen Reiseträume verwirklichen willst, bist du bei „Viel unterwegs“ genau richtig. Sieh dich um, stöbere durch die verschiedenen Kategorien und lass dich von Katrins Reisegeschichten inspirieren. Viel Spaß beim Lesen und sei viel unterwegs!
Wer? Katrin
Wo? viel-unterwegs.de
3. Reiseblog 22places
Reisen ist mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, eine Inspiration, eine Kunst. Und wer könnte diese Kunst besser vermitteln als Jenny und Basti? Die beiden sind nicht nur erfahrene Reisende, sondern auch professionelle Fotografen, die ihre Erlebnisse in atemberaubenden Bildern festhalten. Auf ihrem Reiseblog 22places teilen sie ihre besten Tipps zur Reisefotografie, damit auch du deine Reisen in wunderschönen Fotos verewigen kannst. Aber das ist noch nicht alles.
Auf 22places findest du auch praktische Reisetipps zu den schönsten Reisezielen der Welt, von Europa über Asien bis nach Amerika. Egal, ob du nach einer Städtereise, einem Strandurlaub oder einem Abenteuer suchst, hier wirst du fündig. Jenny und Basti nehmen dich mit auf ihre Reisen und zeigen dir die Highlights, die Geheimtipps und die besonderen Momente, die jede Reise unvergesslich machen. Lass dich von ihrem Reiseblog inspirieren und entdecke die Welt mit 22places!
Wer? Jenny & Basti
Wo? 22places.de
4. Reiseblog Good Morning World
Wenn du gerne die Welt entdeckst und dich für aufregende Städte und faszinierende Länder interessierst, dann ist der Reiseblog Good Morning World der richtige Ort für dich. Hier findest du authentische Reiseberichte, praktische Tipps und inspirierende Fotos von Melanie und Nina, die ihre Leidenschaft fürs Reisen teilen. Ob eine Städtereise nach Innsbruck, eine Fernreise nach Mexiko oder ein Abenteuertrip zu den Lofoten, hier erfährst du alles, was du für die Planung deiner eigenen Reise brauchst.
Good Morning World ist nicht nur ein Reiseblog, sondern auch ein Lifestyle-Blog, der dir zeigt, wie du dein Leben mit mehr Freude, Kreativität und Abwechslung leben kannst. Du findest hier auch Beiträge über Bücherliebe, Körper & Seele, Empfehlungen und vieles mehr. Good Morning World ist ein Reiseblog für alle, die neugierig auf die Welt sind und sich gerne inspirieren lassen. Begleite Melanie und Nina auf ihren Reisen und lass dich von ihren Geschichten und Bildern verzaubern.
Wer? Melanie & Nina
Wo? goodmorningworld.de
5. Reiseblog fernwehblog.net
Willkommen auf fernwehblog.net, einem Reiseblog für alle, die gerne reisen und die Welt entdecken möchten. Hier findest du eine Vielzahl von spannenden Reiseberichten, unterhaltsamen Geschichten und wertvollen Tipps für deine nächste Reise. Egal, ob du nach Italien, Europa oder dem Rest der Welt reisen möchtest, und ob du Städtereisen oder Kreuzfahrten bevorzugst, hier wirst du fündig werden.
Der Gründer und Autor dieses Blogs ist Daniel, ein leidenschaftlicher Reisender, Fotograf und Schreiberling, der schon viel von der Welt gesehen hat und noch mehr sehen will. Er war früher DJ auf einem Kreuzfahrtschiff und ist jetzt Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten. Mit seinem Blog möchte er authentisch zeigen, was man als Tourist im Urlaub erlebt, dich inspirieren und informieren über die schönsten Reiseziele und die besten Angebote.
Auf dem Reiseblog fernwehblog.net findest du verschiedene Kategorien, die dir helfen sollen, das zu finden, was dich interessiert. Zum Beispiel:
- Reiseberichte: Hier erzählt Daniel von seinen persönlichen Reiseerfahrungen, zeigt viele Fotos und gibt praktische Ausflugstipps für verschiedene Orte in Italien, Europa und der Welt.
- Kreuzfahrtblog: Hier erfährst du alles rund um das Thema Kreuzfahrten, von den verschiedenen Reedereien und Schiffen über die besten Routen und Häfen bis hin zu Tipps für das Leben an Bord.
- Heimatliebe: Hier zeigt Daniel die schönsten Seiten seiner Heimat Bayern, von den besten Biergärten in München über die malerischen Alpenlandschaften bis hin zu den kulturellen Highlights.
- Bloggen, SEO und WordPress: Hier gibt Daniel Tipps zu den Themen Bloggen, WordPress, Suchmaschinenoptimierung und Linkaufbau für den Erfolg mit dem eigenen Blog.
Daniel freut sich immer über Kommentare, Fragen und Anregungen von seinen Lesern. Wenn du nichts verpassen möchtest, kannst du dich auch gerne für seinen Newsletter anmelden oder ihm auf Facebook, Instagram oder Twitter folgen. Stöbere auf fernwehblog.net und erlebe die Welt durch die Augen von Daniel – viel Spaß beim Lesen und viel Fernweh!
Wer? Daniel
Wo? fernwehblog.net
6. Reiseblog We Travel The World
Wenn du es liebst, von fernen Ländern zu träumen, spannende Abenteuer erleben willst und nach praktischen Tipps für deine nächste Reise suchst, dann bist du bei We Travel The World genau richtig. Dieser Reiseblog nimmt dich mit auf eine Reise um die Welt und zeigt dir die schönsten und interessantesten Reiseziele. Caro und Martin sind zwei leidenschaftliche Globetrotter, die seit 2010 gemeinsam die Welt erkunden. Sie teilen ihre Erfahrungen und Empfehlungen mit dir und inspirieren dich, deine eigene Traumreise zu gestalten.
Ob du einen Städtetrip bevorzugst, einen Roadtrip planst oder eine exotische Kultur entdecken willst – bei We Travel The World findest du etwas für jeden Geschmack. Darüber hinaus haben Caro und Martin bereits mehrere Bücher veröffentlicht, in denen sie dir noch mehr Reiseideen und Informationen bieten. Zum Beispiel haben sie ein Buch über Roadtrips in Europa geschrieben, in dem sie 40 Routen durch 20 Länder vorstellen. Mit We Travel The World kannst du also die ganze Welt entdecken – von deinem Sofa aus oder als Inspiration für deine nächste Reise.
Wer? Caro & Martin
Wo? wetraveltheworld.de
7. Reiseblog Sommertage
Du liebst es, die Welt zu entdecken und neue Orte zu erkunden? Du suchst nach Inspiration und praktischen Tipps für deine nächste Reise? Dann bist du bei uns genau richtig! In diesem Reiseblog stellen wir dir Sommertage vor, den Blog von Kathi und Romeo, die seit 2014 ihre Leidenschaft fürs Reisen mit dir teilen. Sommertage ist mehr als nur ein Reiseblog. Er ist eine Einladung, das Leben zu genießen und die Schönheit unseres Planeten zu entdecken. Kathi und Romeo nehmen dich mit auf ihre individuellen Reisen rund um den Globus und zeigen dir die besten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Unterkünfte und kulinarischen Highlights.
Egal, ob du auf der Suche nach einem entspannten Strandurlaub, einer abenteuerlichen Rundreise oder einer kulturellen Städtereise bist, du wirst sicher etwas nach deinem Geschmack finden. Außerdem erfährst du alles über das Reisen als Paar, als Familie oder als digitaler Nomade und bekommst wertvolle Tipps für deine Reiseplanung, dein Budget und deine Sicherheit. Summer Days ist nicht nur ein Reiseblog, sondern auch eine Gemeinschaft von Reisebegeisterten, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Du kannst dich jederzeit mit Kathi und Romeo oder anderen Lesern austauschen, Fragen stellen oder Feedback geben. Wenn du also Lust hast, die Welt mit Sommertage zu entdecken, dann schau dir jetzt ihren Blog an und lass dich verzaubern!
Wer? Kathi & Romeo
Wo? sommertage.com
8. Reiseblog Woanderssein
Du träumst von einer individuellen Reise, die dich zu den schönsten Orten der Welt führt? Du willst dich von spannenden Geschichten und atemberaubenden Bildern inspirieren lassen? Du bist auf der Suche nach praktischen Tipps und Tricks, wie du deine Reise selbst planen und organisieren kannst? Dann bist du bei Woanderssein genau richtig! Woanderssein ist der Reiseblog von Chizuru und Oliver, einem deutsch-japanischen Paar, das seit 2012 gemeinsam die Welt erkundet. Auf ihrem Blog teilen sie ihre Erfahrungen und Abenteuer aus über 50 Ländern auf allen Kontinenten. Sie zeigen dir, wie du mit wenig Geld viel erleben kannst, wie du dich auf fremde Kulturen einlassen kannst und wie du deine Reise nachhaltig gestalten kannst.
Woanders sein ist mehr als nur ein Reiseblog. Es ist eine Einladung, dein Leben zu verändern. Denn Chizuru und Oliver glauben, dass Reisen dich nicht nur bereichert, sondern auch herausfordert. Sie wollen dich motivieren, deine Komfortzone zu verlassen, deine Ängste zu überwinden und deine Träume zu verwirklichen. Sie wollen dir zeigen, dass du mehr erreichen kannst, als du denkst. Anderswo zu sein ist dein Begleiter für deine nächste Reise. Egal, ob du einen Kurztrip oder eine Weltreise planst, hier findest du alles, was du brauchst: von der Reisevorbereitung über die Reiseroute bis zur Reisebegleitung. Du erfährst, wie du günstige Flüge und Unterkünfte findest, wie du dich vor Ort fortbewegen kannst und was du unbedingt sehen und erleben solltest. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps für deine Sicherheit, deine Gesundheit und dein Gepäck.
Woanderssein ist dein Reiseblog mit Mehrwert. Denn Chizuru und Oliver wollen nicht nur informieren, sondern auch unterhalten. Sie schreiben mit viel Humor und Leidenschaft über ihre Abenteuer und Missgeschicke. Sie zeigen dir die Schönheit und Vielfalt der Welt in ihren faszinierenden Fotos und Videos. Sie geben dir einen ehrlichen Einblick in ihr Leben als Reiseblogger und verraten dir ihre Geheimtipps. Woanderssein ist dein Reiseblog zum Mitmachen. Chizuru und Oliver freuen sich über deine Fragen, Kommentare und Anregungen. Sie wollen eine Gemeinschaft aufbauen, in der sich Reisende austauschen und gegenseitig unterstützen können. Sie laden dich ein, Teil ihrer Reisefamilie zu werden und deine eigenen Geschichten zu teilen. Woanderssein ist dein Reiseblog, um woanders zu sein. Lass dich inspirieren, packe deine Koffer und mach dich auf den Weg!
Wer? Chizuru und Oliver
Wo? woanderssein.com
9. Reiseblog Travel on Toast
Du träumst von spannenden Reiseabenteuern, entspannten Tagen am Strand, leckerem veganen Essen und tollen Erlebnissen mit deinem Hund? Dann bist du bei Travel on Toast genau richtig! In diesem Reiseblog teilt Anja ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps aus über 50 Ländern der Welt. Sie zeigt dir, wie du schöne Ziele in NRW entdeckst, tolle Städtetrips machst, die schönsten Strände findest und deinen Urlaub mit deinem Hund genießt.
Außerdem verrät sie dir ihre liebsten veganen Rezepte, die du zu Hause oder unterwegs nachkochen kannst. Anja gründete Travel on Toast im Jahr 2012 nach einer einjährigen Weltreise mit ihrem Freund Carsten. Seitdem ist sie ständig auf Reisen, oft in Begleitung ihres Hundes Buddy, der ein echter Globetrotter ist. Auf ihrem Blog findest du viele inspirierende Geschichten, praktische Tipps und schöne Fotos von ihren Reisen. Lass dich von Travel on Toast anstecken und entdecke die Welt mit all deinen Sinnen!
Wer? Anja
Wo? travelontoast.de/
10. Reiseblog Sonne & Wolken
Willst du die Welt entdecken, ohne auf Vergnügen zu verzichten? Dann bist du bei Sun & Clouds genau richtig. Janas Reiseblog nimmt dich mit auf spannende Abenteuer und kulinarische Erlebnisse rund um den Globus. Jana ist nicht nur eine leidenschaftliche Reisende, sondern auch eine professionelle Autorin und Fotografin.
Sie teilt ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit dir und zeigt dir, wie du das Beste aus jeder Reise herausholen kannst. Egal, ob du nach Tipps für Städtereisen, Naturerlebnissen oder kulturellen Highlights suchst, bei Sonne & Wolken findest du bestimmt etwas, das dich inspiriert. Lass dich von Janas Reiseblog inspirieren und folge ihrem Motto: „Die Welt gehört demjenigen, der sie genießt“.
Wer? Jana
Wo? sonne-wolken.de
11. Reiseblog Bravebird
Willkommen auf Bravebird, dem Reiseblog für zeitgemäßes Reisen und Leben. Hier erfährst du, wie du deinen persönlichen und beruflichen Lebensstil nachhaltiger, minimalistischer und erfüllter gestalten kannst. Die Autorin des Blogs ist Ute, eine leidenschaftliche Reisende, die seit vielen Jahren die Welt erkundet. Auf ihrem Blog teilt sie ihre Erfahrungen, Tipps und Inspirationen rund um das Thema Reisen und Leben. Sie zeigt ihren Lesern, wie man mit weniger mehr erreichen kann, wie man das eigene Reiseverhalten ökologisch und sozial verantwortungsvoll gestaltet und wie man sich selbst besser kennenlernt.
Egal, ob du eine Weltreise planst, ein digitales Nomadenleben führen möchtest oder einfach neugierig bist, wie du dein Leben bereichern kannst – bei Bravebird bist du richtig. Begleite Ute auf ihrer spannenden Reise und lasse dich inspirieren, wie du dein Leben nachhaltiger, minimalistischer und erfüllter gestalten kannst.
Wer? Ute
Wo? bravebird.de
12. Reiseblog Off the Path
Off the Path ist ein Reiseblog, der für all diejenigen geschaffen wurde, die das Reisen lieben und die Welt abseits der ausgetretenen Pfade entdecken möchten. Der Blog bietet Inspiration, Tipps und Tricks für Abenteuerreisende, die mehr wollen als nur Urlaub. Die Autoren und Reiseexperten, die bereits über 100 Länder bereist haben, teilen auf Off the Path ihre spannenden Geschichten, atemberaubenden Fotos und nützlichen Informationen.
Ob du allein, zu zweit oder in einer Gruppe unterwegs bist, ob du wandern, surfen oder tauchen willst, ob du dich für Kultur, Natur oder Geschichte interessierst – bei Off the Path gibt es für jeden etwas zu entdecken. Der Blog bietet eine Fülle von Reiseberichten, praktischen Checklisten und Guides, mit denen du deine Reise planen und organisieren kannst. Außerdem gibt es eine lebendige Community von Reiselustigen, die dich gerne unterstützen und inspirieren.
Off the Path ist mehr als nur ein Reiseblog, es ist eine Lebenseinstellung. Wenn du bereit bist, dich von Off the Path inspirieren zu lassen und dein nächstes Abenteuer zu planen, folge ihnen auf ihrer Website und in den sozialen Medien. Lass dich von ihren Geschichten begeistern und werde Teil dieser leidenschaftlichen Gemeinschaft von Abenteuerreisenden.
Wer? Sebastian & Line
Wo? off-the-path.com
Es gibt so viele tolle Reiseblogs, die ich für dich in dieser Liste zusammenfassen möchte. Meine Liste wird noch ergänzt – versprochen!
13. Reiseblog Unaufschiebbar
Unaufschiebbar ist ein Reiseblog, der sich an alle richtet, die ihre Reiseträume verwirklichen möchten. Der Blog bietet inspirierende Geschichten, praktische Tipps und nützliche Ressourcen rund um das Thema Reisen. Egal, ob du eine Weltreise planst, einen Kurztrip machst oder einfach nur neugierig bist, was die Welt zu bieten hat, hier findest du die passenden Informationen. Der Name des Blogs steht dafür, dass du deine Reiseträume nicht auf morgen verschieben solltest. Stattdessen sollst du dein Leben selbst in die Hand nehmen und dich auf den Weg machen, um neue Orte zu entdecken, andere Kulturen kennenzulernen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.
Jenny und Christian, die Autoren dieses Blogs, teilen ihre persönlichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus über 11 Jahren Reisen durch mehr als 50 Länder. Er zeigt dir, wie du deine Reisen planen, organisieren und genießen kannst, ohne dabei ein Vermögen auszugeben oder deine Sicherheit zu gefährden. Außerdem erfährst du, wie du das Reisen mit deinem Beruf, deiner Familie oder deinen Hobbys vereinbaren kannst.
Das Ziel des Reiseblogs Unaufschiebbar ist es, dich zu motivieren und zu inspirieren, deine Reisewünsche nicht aufzuschieben, sondern zu verwirklichen. Denn das Leben ist zu kurz, um es nicht zu genießen. Folge dem Blog und lass dich von den Erfahrungen des Autors begeistern, um gemeinsam die Welt zu erkunden!
Wer? Jenny & Christian
Wo? unaufschiebbar.de
Es gibt so viele tolle Reiseblogs, die ich für dich in dieser Liste zusammenfassen möchte. Meine Liste wird noch ergänzt – versprochen!
Tabelle – Die reichweitenstärksten, größten und besten Reiseblogs in Deutschland
Ich habe für dich eine Tabelle mit guten Reiseblogs zusammengestellt, die auch allesamt zu den größten Reiseblogs in Deutschland zählen. Natürlich ist das nur ein kleiner Auszug – denn es gibt in Deutschland weit über 3.000 aktiv betriebene Reiseblogs, die von Reiseblogger:innen mit viel Leidenschaft und Mühe gestaltet werden. Ein bisschen Recherche lohnt sich – dann wirst du sicher noch viele spannende Reiseblogs ausfindig machen.
Listenplatz | Reiseblog | Themenschwerpunkt |
---|---|---|
1. | 22places | Reiseblog mit Schwerpunkt Fotografie |
2. | Off the Path | Outdoor-Reiseblog |
3. | Viel unterwegs | Abenteuerreisen |
4. | We travel the world | Reiseblog Weltreise |
5. | Home is where your bag is | Reiseblog Südostasien |
6. | Türkei Reiseblog | Reiseblog Türkei |
7. | Reisefroh | Reiseblog Weltreise |
8. | Travel on Toast | Reiseblog Weltreise |
9. | Nach Holland | Reiseblog Holland |
10. | unaufschiebbar | Reisen und ortsunabhängig arbeiten |
11. | Phototravellers | Reiseblog mit Schwerpunkt Fotografie |
12. | Sommertage | Reiseblog Individualreisen |
13. | Indojunkie | Reiseblog Indonesien |
14. | Globusliebe | Reiseblog mit Schwerpunkt Naturverbundenheit |
15. | Love and Compass | Reiseblog für Paare |
16. | Komm‘ wir machen das einfach | Reiseblog Weltreise |
17. | Lebe geil | Reiseblog Abenteuerreisen |
18. | WanderWeib | Reiseblog Japan |
19. | Sonne & Wolken | Reiseblog Abenteuerreisen |
20. | Geh mal reisen | Reiseblog Weltreise |
21. | Back Packer | Reiseblog Individualreisen |
22. | Reisespatz | Reiseblog Familie |
23. | Feel 4 Nature | Reiseblog Natur, Trekking, Tauchen |
24. | Weltreise Forum | Reiseblog Backpacking Weltreise |
25. | Flocblog | Reiseblog Weltreise Backpacking |
26. | Erkunde die Welt | Reiseblog Weltreise mit Kind |
27. | Reisen-Fotografie Blog | Reiseblog Fotografie |
28. | Weltwunderer | Reiseblog Reisen mit Kindern |
29. | Phuketastic | Reiseblog Phuket Thailand |
30. | Unterwegs & daheim | Reiseblog Luxusreise |
31. | Surfnomade | Reiseblog Surfen |
32. | Travelita | Reiseblog Outdoor Aktivitäten |
33. | Lifetravellerz | Reiseblog Sport |
34. | Anders reisen | Reiseblog Zugreisen |
35. | Mee(h)r erleben | Reiseblog Familie |
36. | Before We Die | Reiseblog allgemein |
37. | Transglobal Pan Party | Reiseblog Reiseberichte |
38. | Reisewut | Reiseblog Fotografie |
39. | Blickgewinkelt | Reiseblog Fotografie |
40. | Rapunzel will raus | Reiseblog Weltreise |
41. | Peterstravel | Reiseblog ab 50 |
42. | German Backpacker | Reiseblog Weltreise und Abenteuerreisen |
43. | 4Ever Thailand | Reiseblog Thailand |
44. | Travelinspired | Reiseblog Natur und Outdoor |
45. | WIEDERUNTERWEGS | Reiseblog allgemein |
46. | paradise-found | Reiseblog Insider-Tipps |
47. | Sophias Welt | Reiseblog Ausflugstipps Europa |
48. | indigoblau | Reiseblog Reisereportagen |
49. | Teilzeitreisender | Reiseblog Städtereisen Europa und Nordamerika |
50. | 1 THING TO DO | Reiseblog allgemein |
Natürlich konnte ich in der Tabelle nicht alle Reiseblogs im deutschsprachigen Raum aufführen. Expert:innen schätzen, dass es allein im deutschsprachigen Raum mehrere tausend Reiseblogs gibt, die aktiv betrieben werden – und noch mehr, auf denen du Inhalte findest, die der Beitreiber jedoch nicht mehr weiter pflegt. Wenn du also auf der Suche nach Reiseblogs bist, solltest du möglichst gezielt nach deinen Vorlieben suchen – dann findest du mit Sicherheit die Insider-Tipps, die du für deine nächste Reise brauchst. Die oben genannten Blogs sind nur die reichweitenstärksten und erfolgreichsten – viele andere sind ebenfalls lesenswert.
Reise Influencer:innen Liste und Ranking – Reiseblogger:innen auf Instagram
Ich muss sagen, dass ich mich an meiner Reise Influencer:innen Liste ziemlich schwer getan habe, weil es erstens so unglaublich viele Reiseblogger:innen auf Instagram gibt und es zweitens total schwer ist, zu sagen, wer jetzt der tollste und beste ist. Meinem ganz persönlichen Geschmack nach habe ich den Meerblog von Elke Weiler auf Platz 1 genommen, weil sie Bilder postet, die mich als eingefleischtes Strandkind begeistern: Strand, Meer – und Hund.
In meiner völlig subjektiven Liste habe ich noch eine ganze Reihe weiterer Reise Influencer:innen und Reiseblogger:innen auf Instagram aufgenommen – in der Hoffnung, dass sie dir als gute Inspiration für die nächste Reise dient. Und ja, ich hab mich auch mit ins Ranking aufgenommen – auf dem letzten Platz.
1. Elke Weiler (@meerblog)
2. Reiseblogger Bolle & Martin (@kommwirmachendaseinfach)
3.Vanessa & Martin (@oneyear.off)
4. Patrick Biedenkapp | Captain (@pilotpatrick)
5. Luisa Nebel (@sunnyside2go)
6. Weltreize Reiseblog (@weltreize)
7. Travelinspired (@travelinspired.de)
8. Katrin | VIEL UNTERWEGS (@vielunterwegs)
9. Katharina 🏖 So nah und so fern (@sonahundsofern_travel_style)
10. Reiseblog Travel on Toast (@travelontoast)
11. Anita & Thorsten – Traveler (@we.need.to.travel)
12. Jana Zieseniss (@sonneundwolken)
13. Romy, Toby & Mila (@leavingcomfort.zone)
14. Claudia Scheffler-Perrone (@nonsoloamoreblog)
15. Strandkind Travels (@strandkind_co)
Reiseblogs – dein Starter-Guide in die Welt des Reiseblogging
Wenn du dich zum ersten Mal mit Reiseblogs beschäftigst, habe ich dir nachfolgend einige nützliche Informationen zusammengestellt, um dir einen ersten Überblick über die Welt der Reiseblogs zu geben. Du bekommst dadurch einen Eindruck, was ein Reiseblog ist, was ihn auszeichnet und auch, wie du selbst einen erstellen kannst. Später in diesem Beitrag gehe ich dann auf die Details ein. Denn Reiseblogs haben sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Quelle für Reiseinformationen entwickelt. Viele Urlauber verlassen sich auf Reiseblogger, die ihnen aus erster Hand Berichte und Insidertipps über ihr Reiseziel geben.
Gleichzeitig ist das Bloggen auch zu einem beliebten Beruf geworden, den manche sogar als Reiseblogger:in bezeichnen. Immer mehr Menschen betreiben online ihr eigenes Reisemagazin. Was zeichnet Reiseblogs aus und wer sind die besten Reiseblogger in Deutschland? Ich nehme dich mit auf eine Reise in die Welt der Reiseblogger. Ich habe alle wichtigen Informationen über Reiseblogs und Reiseblogger für dich zusammengestellt.
Definition: Was sind Reiseblogs?
Ein Reiseblog ist ein Blog, der sich auf reisebezogene Themen konzentriert. Das können persönliche Reiseerfahrungen, Reisetipps und -empfehlungen, Reiseführer und vieles mehr sein. Reiseblogs sind eine großartige Möglichkeit, Informationen über ein Reiseziel aus erster Hand von jemandem zu bekommen, der schon einmal dort war, und sie können auch sehr unterhaltsam zu lesen sein. Es gibt viele Reisebloggerinnen und -blogger, und einige von ihnen sind sehr beliebt. Einige Reisebloggerinnen und -blogger haben das Bloggen sogar zu ihrem Beruf gemacht. Sie reisen jetzt hauptberuflich und betreiben ihr eigenes kleines Online-Reisemagazin.
Was zeichnet gute Reiseblogs aus?
Ein Reiseblog sollte seinen Lesern neue und spannende Inhalte bieten. Er sollte gut recherchiert sein und Insidertipps enthalten, die man in herkömmlichen Reiseführern nicht findet. Ein guter Reiseblog ist auch visuell ansprechend, mit hochwertigen Fotos und Videos, die dem Leser ein Gefühl für das Reiseziel vermitteln. Und zuletztein guter Reiseblog wird regelmäßig aktualisiert, damit es für die Leser immer etwas Neues zu entdecken gibt.
Welche Arten von Reiseblogs gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Reiseblogs da draußen. Einige Reiseblogger berichten über persönliche Reiseerfahrungen, andere schreiben Reiseführer und wieder andere geben Reisetipps und Empfehlungen. Es gibt auch Reiseblogger, die sich auf bestimmte Themen wie Essen oder Kultur konzentrieren, und es gibt sogar Reiseblogger, die über ihre Reisen mit Kindern bloggen. Wenn du alsowenn du auf der Suche nach Reiseinspiration bist, solltest du dir einige der besten Reiseblogs ansehen. Du wirst sicher etwas finden, das dich interessiert.
Ist es schwierig, einen eigenen Reiseblog zu erstellen?
Deinen eigenen Reiseblog zu erstellen ist eigentlich ganz einfach. Du kannst einen Blog kostenlos mit einer der vielen beliebten Blogging-Plattformen wie WordPress oder Blogger einrichten. Sobald dein Blog eingerichtet ist, musst du nur noch schreiben und Fotos und Videos hinzufügen. Wenn du mit deinem Reiseblog Geld verdienen willst, kannst du einem Partnerprogramm beitreten oder Werbeflächen auf deinem Blog verkaufen. Wenn du dich für das Reisebloggen interessierst, hoffe ich, dass dieser Beitrag dir eine gute Einführung in die Welt der Reiseblogs gegeben hat. Wenn du noch Fragen hast, kannst du gerne einen Kommentar hinterlassen. Und wenn du nach weiteren Reise-Inspirationen suchst, solltest du unbedingt einen Blick auf mein Reiseblog.
Wie erstelle ich einen eigenen Reiseblog?
Deinen eigenen Reiseblog zu erstellen ist eigentlich ganz einfach. Du kannst einen Blog kostenlos mit einer der vielen beliebten Blogging-Plattformen wie WordPress oder Blogger einrichten. Sobald dein Blog eingerichtet ist, brauchst du nur noch zu schreiben und Fotos und Videos hinzuzufügen. Wenn du mit deinem Reiseblog Geld verdienen willst, kannst du dich einem Partnerprogramm anschließen.
Kann man vom Reiseblogging leben?
Einige Reiseblogger haben das Bloggen sogar zu ihrem Beruf gemacht. Sie reisen jetzt Vollzeit und betreiben ihr eigenes kleines Online-Reisemagazin. Allerdings ist es auch nicht selbstverständlich, mit einem Reiseblog genug Geld zu verdienen. Der Großteil der Reiseblogs erzielt lediglich Einnahmen von bis zu 300 Euro pro Monat. Aber es geht auch mehr: Insbesondere, wenn du weißt, wie man Online-Werbung schaltet und ein Produkt hast, das du vermarkten kannst, sind die möglichen Einnahmen nach oben hin offen – bis zu 20.000 Euro oder mehr pro Monat lassen sich dann verdienen. Wenn du dich für das Reisebloggen interessierst, hoffe ich, dass dieser Beitrag dir eine gute Einführung in die Welt der Reiseblogs gegeben hat. Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du gerne unten einen Kommentar hinterlassen.
Warum Reiseblog?
Ja, das ist wirklich eine gute Frage: Warum Reiseblog? Es gibt viele Gründe, warum Menschen einen Reiseblog führen. Manche Reiseblogger wie ich tun es aus Liebe zum Reisen und um ihre einzigartigen Erfahrungen mit anderen zu teilen. Wenn ich von einer Reise zurückkehre, kann ich gar nicht anders, als meine unbeschreiblichen Erlebnisse mit allen Menschen um mich herum zu teilen.
Andere bloggen, um Geld zu verdienen. Und wieder andere bloggen, um sich eine Fangemeinde aufzubauen und eine Marke zu schaffen. Was auch immer dein Grund für das Reisebloggen ist, es gibt einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du es schaffen willst. Reisebloggen ist kein schneller oder einfacher Weg, um Geld zu verdienen. Es braucht Zeit, Mühe und Hingabe, um einen erfolgreichen Reiseblog aufzubauen. Aber wenn du bereit bist, die Arbeit zu investieren, kann es eine großartige Möglichkeit sein, etwas dazuzuverdienen oder sogar von deinem Reiseblog leben zu können.
Defintion Reiseblog, Reiseblogger, Online-Reisemagazin, Vlogger/Youtuber und Instagrammer/Influencer
Viele Menschen bringen auch heute noch die Begriffe durcheinander und verwechseln nur allzu gern die wichtigsten Sachverhalte rund um Reiseblog, Reiseblogger, Online-Reisemagazin, Vlogger/Youtuber und Instagrammer/Influencer. Deshalb habe ich nachfolgend mal versucht, zwischen den Begriffen zu unterscheiden.
Definition Reiseblog und Reiseblogger
Ein Reiseblog ist eine Website, auf der ein Reiseblogger journalistisch-redaktionelle Beiträge über das Reisen, Reisetipps, Reiseziele, Reisearten und Reiseausrüstung schreibt – dazu zählen etwa Reiseberichte und Reisereportagen, aber auch Interviews, Kolumnen und die gesamte Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten. Die Besonderheit besteht darin, dass der Reiseblog sehr eng an die Person des Reisebloggers gebunden ist.
Häufig sind Beiträge Erfahrungsberichte, die in der Ich-Form geschrieben sind, und der Autor steht als Gesicht und Frontmann neben seinen Inhalten. Neben seinem Reiseblog kann der Reiseblogger auch weiteren Tätigkeiten nachgehen, die mit seinem Reiseblog vernetzt sind. Er kann etwa als Influencer Social-Media-Kanäle betreiben, auf denen er Inhalte postet, die weitere Besucher auf seine Website bringen – oder umgekehrt Besucher von der Website auf die Social-Media-Kanäle.
Definition Online-Reisemagazin
Ein Online-Reisemagazin ist im Vergleich zum Reiseblog weniger personell an die Autor:innen gebunden. Die Beiträge haben oftmals eher Nachrichtencharakter und sind weniger subjektiv, sondern haben insgesamt mehr Anspruch auf Objektivität. Hinter einem Online-Reisemagazin kann auch ein Team aus Redakteuren stehen, die die Seite betreuen. Oftmals haben Print-Reisemagazine auch eine Website, auf der Beiträge veröffentlicht werden. Die Redaktionen arbeiten hier übergreifend.
Definition Vlogger/Youtuber
Ein Vlogger oder Youtuber ist jemand, der Videos auf Youtube veröffentlicht. Oftmals steht die Person im Mittelpunkt der Videos. Bei der Gestaltung der Inhalte hat der Vlogger kompletten inhaltlichen Spielraum.
Definition Instagrammer / Influencer
Insbesondere Instagrammer werden häufig mit Bloggern verwechselt. Wenn jemand einen Instagram-Account besitzt und dort Fotos postet, ist er noch kein Blogger. Aber die Grenzen sind sehr schwammig und man kann einen Reiseblogger durchaus auch als Reise Influencer bezeichnen. Ein Blogger betreibt immer eine eigene Website, auf der er geschriebene Artikel veröffentlicht. Umgekehrt kann ein Reiseblogger aber auch Instagrammer oder Influencer sein, wenn er neben seinem Reiseblog auch einen erfolgreichen Instagram-Kanal betreibt.
Ich hoffe, in meinen Definitionen von Reiseblog, Reiseblogger und den weiteren Spielarten sind die Unterschiede deutlich geworden. Viele Menschen bringen die Begriffe leider noch immer komplett durcheinander.
Reiseblogger werden – So kannst du deinen eigenen Reiseblog erstellen
Blogger werden – So leicht kannst du deinen eigenen Blog erstellen
Dauer: 10.000 Stunden
-
Brainstorming, Planung, die wichtigsten Fragen
Als erstes solltest du dir Gedanken über dein Thema machen. Was ist deine Leidenschaft, dein Fachgebiet, deine Nische? Was macht dich und deinen Reiseblog einzigartig? Es gibt unzählige Reiseblogs im Internet, also musst du dir überlegen, wie du dich von der Masse abheben kannst. Du solltest nicht nur deine Interessen und Erfahrungen berücksichtigen, sondern auch dein Zielpublikum. Wen willst du mit deinem Reiseblog ansprechen? Welche Bedürfnisse und Probleme haben deine potenziellen Leser? Welchen Mehrwert kannst du ihnen bieten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Thema zu definieren. Du kannst dich zum Beispiel auf eine bestimmte Art von Reisen spezialisieren, wie Backpacking, Luxusreisen oder Familienurlaube. Oder du kannst dich auf eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land konzentrieren, wie z.B. Südamerika, Asien oder Deutschland. Oder du kannst dich auf einen bestimmten Aspekt des Reisens konzentrieren, z.B. Kultur, Natur oder Nachhaltigkeit. Oder du wählst eine Kombination von Faktoren, die zu dir und deinem Stil passen.
Bei der Wahl deines Themas gibt es kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist nur, dass du dich wohlfühlst und authentisch bist. Du solltest über etwas schreiben, das dich wirklich begeistert und das du auf Dauer verfolgen willst. Denn ein Reiseblog erfordert viel Zeit und Engagement, und wenn du nicht mit Leib und Seele bei der Sache bist, wirst du schnell die Motivation verlieren. -
Suche eines Blog-Providers und Hosting-Anbieters
Der erste Schritt besteht darin, einen Blog-Anbieter und einen Hosting-Anbieter zu wählen. Ein Blog-Anbieter ist ein Unternehmen, das dir die Software zum Erstellen und Verwalten deines Blogs zur Verfügung stellt. Ein Hosting-Anbieter ist ein Unternehmen, das dir einen Platz im Internet vermietet, auf dem du dein Blog speichern und anderen zur Verfügung stellen kannst. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du dein Blog hosten kannst: selbst gehostet oder von einem Drittanbieter. Wenn du dein Blog selbst hostest, hast du mehr Kontrolle und Flexibilität über das Design, die Funktionen und die Monetarisierung deines Blogs. Wenn du dein Blog extern hostest, musst du dich nicht so sehr um technische Details kümmern, hast aber auch weniger Freiheiten und Möglichkeiten.
Ich empfehle dir, deinen Blog selbst zu hosten, wenn es dir mit dem Bloggen ernst ist und du langfristig erfolgreich sein willst. Das bedeutet zwar anfangs etwas mehr Aufwand und Kosten, aber auf lange Sicht lohnt es sich. Du kannst deinen Blog individuell anpassen, Plugins installieren, die dir bei der Optimierung und Vermarktung deines Blogs helfen, und verschiedene Einnahmequellen nutzen.
Um deinen Blog selbst zu hosten, brauchst du einen Blog-Anbieter und einen Hosting-Anbieter. Der Blog-Anbieter stellt dir die Software zur Verfügung, mit der du deinen Blog erstellen kannst. Die bekannteste und beliebteste Software ist WordPress. WordPress ist ein Content Management System (CMS), mit dem du ganz einfach Inhalte erstellen und bearbeiten kannst. WordPress ist kostenlos, einfach zu bedienen und bietet dir unzählige Möglichkeiten, deinen Blog individuell zu gestalten.
Der Hosting-Anbieter stellt dir den Platz im Internet zur Verfügung, auf dem du WordPress installieren und deinen Blog speichern kannst. Es gibt viele verschiedene Hosting-Anbieter auf dem Markt, die sich in Preis, Leistung und Service unterscheiden. Ich empfehle dir, einen Hosting-Anbieter zu wählen, der speziell auf WordPress ausgerichtet ist und dir eine schnelle, sichere und zuverlässige Leistung bietet. Ein Beispiel für einen guten WordPress-Hosting-Anbieter ist IONOS. IONOS bietet dir verschiedene Tarife an, je nachdem, wie viel Platz und Besucher du brauchst. Du kannst deinen eigenen Reiseblog schon für ein paar Euro pro Monat starten. IONOS bietet dir außerdem eine einfache WordPress-Installation, ein kostenloses SSL-Zertifikat für mehr Sicherheit, einen kostenlosen Domainnamen für das erste Jahr und einen hervorragenden Kundenservice.
Wenn du deinen Blog extern hostest, brauchst du keinen Hosting-Anbieter. Du meldest dich einfach bei einem Blog-Anbieter an, der dir sowohl die Software als auch den Speicherplatz zur Verfügung stellt. Du musst dich also nicht um die Installation und Wartung von WordPress kümmern. Allerdings hast du auch weniger Kontrolle über dein Design, deine Funktionen und die Monetarisierung.
Ein Beispiel für einen Drittanbieter von gehosteten Blogs ist wordpress.com. WordPress.com ist die kommerzielle Version von WordPress.org (der kostenlosen Software für selbst gehostete Blogs). WordPress.com bietet dir verschiedene Tarife an, je nachdem, wie viel Platz und Funktionen du brauchst. Du kannst deinen eigenen Reiseblog kostenlos starten. Allerdings hast du nur eine begrenzte Auswahl an Themes und Plugins, du kannst keine eigene Domain verwenden (nur eine Subdomain wie deinname.wordpress.com) und du kannst keine Werbung machen oder Affiliate-Links verwenden. Es gibt auch andere Drittanbieter für gehostete Blogs wie Wix oder Squarespace. Diese bieten dir mehr Gestaltungsmöglichkeiten als wordpress.com, sind aber auch teurer und weniger flexibel als WordPress.org.
-
Technische Installation des Blogs
Die technische Installation deines Reiseblogs ist ein wichtiger Schritt, der dir später eine Menge Zeit und Ärger ersparen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du deinen Blog technisch einrichten kannst: Drittanbieter-Hosting oder Selbst-Hosting. Was bedeutet das und was sind die Vor- und Nachteile? Drittanbieter-Hosting bedeutet, dass du deinen Blog auf einer Plattform wie Blogger, Medium oder WordPress.com einrichtest. Diese Plattformen bieten dir eine einfache und schnelle Möglichkeit, einen Blog zu starten, ohne dass du dich um technische Details kümmern musst. Du musst nur ein Konto einrichten, ein Thema auswählen und schon kannst du loslegen. Das klingt verlockend, hat aber auch einige Nachteile:
– Du hast weniger Kontrolle über das Design und die Funktionen deines Blogs. Du bist auf die Standardvorlagen und Plugins angewiesen und kannst nicht alles so anpassen, wie du es möchtest.
– Du hast weniger Kontrolle über deine Daten und die Sicherheit. Du musst dich darauf verlassen, dass die Plattform deine Daten schützt und sie nicht verkauft oder löscht. Außerdem kannst du deine Daten nicht einfach exportieren oder verschieben, wenn du die Plattform wechseln willst.
– Du hast weniger Kontrolle über deine Monetarisierung. Viele Plattformen erlauben es dir nicht, Werbung oder Affiliate-Links in deinem Blog zu schalten, oder sie berechnen dir einen Prozentsatz deiner Einnahmen. Du hast auch weniger Möglichkeiten, deine eigene Marke aufzubauen und dich von anderen Blogs abzuheben.Self-Hosting bedeutet, dass du deinen Blog auf deinem eigenen Server oder bei einem Hosting-Anbieter wie Strato oder IONOS hostest. Das erfordert etwas mehr technisches Know-how und Aufwand, gibt dir aber auch mehr Freiheit und Flexibilität. Du musst die folgenden Schritte durchführen:
Du musst eine Domain registrieren – das ist der Name deines Blogs, der in der Adressleiste deines Browsers erscheint. Du kannst deine Domain bei einem Domain-Registrar wie Namecheap oder GoDaddy oder direkt bei deinem Hosting-Anbieter kaufen.
Du musst ein Content Management System (CMS) installieren – das ist die Software, mit der du deinen Blog verwaltest und Inhalte erstellst. Es gibt viele verschiedene CMS zur Auswahl, aber das beliebteste und am weitesten verbreitete ist WordPress. WordPress ist kostenlos, einfach zu bedienen und bietet dir unzählige Möglichkeiten, deinen Blog anzupassen und zu erweitern.Bei deinem Hosting-Anbieter musst du auch deine PHP-Version angeben – das ist die Programmiersprache, mit der WordPress läuft. Die PHP-Version sollte so aktuell wie möglich sein, um die Sicherheit und Geschwindigkeit deines Blogs zu gewährleisten.
Du musst deinem CMS eine Datenbank zuweisen – das ist der Ort, an dem alle Daten deines Blogs gespeichert werden. Du kannst die Datenbank bei deinem Hosting-Anbieter anlegen und sie mit einem Passwort schützen. Dann musst du die Datenbankinformationen in deine WordPress-Konfigurationsdatei eintragen.
Du musst die Sicherheitszertifikate zuweisen – das sind die Zertifikate, die sicherstellen, dass die Verbindung zu deinem Blog verschlüsselt ist und kein Dritter deine Daten abfangen kann. Du kannst die Sicherheitszertifikate bei deinem Hosting-Anbieter anfordern oder sie kostenlos über einen Dienst wie Let’s Encrypt beziehen.
Wie du siehst, ist die technische Installation eines selbst gehosteten Blogs etwas komplizierter als die eines von einem Drittanbieter gehosteten Blogs, aber du hast mehr Vorteile:
– Du hast die volle Kontrolle über das Design und die Funktionen deines Blogs. Du kannst jedes beliebige Theme und Plugin installieren und deinen Blog nach deinen Vorstellungen anpassen.
– Du hast die volle Kontrolle über deine Daten und deine Sicherheit. Du bist der alleinige Eigentümer deiner Daten und kannst sie jederzeit sichern, exportieren oder verschieben. Außerdem kannst du deinen Blog mit verschiedenen Maßnahmen vor Hackern und Spam schützen. -
Richte deinen Blog ein und gestalte deine Website
Wenn du beim Hosting-Anbieter alles eingerichtet hast, kannst du dich im Backend deines Du hast es geschafft! Du hast einen Hosting-Anbieter gefunden, der zu dir passt, und deine Domain registriert. Jetzt kannst du endlich mit dem Aufbau deines Reiseblogs beginnen. Dazu musst du dich in das Backend deiner Website einloggen. Das ist der Bereich, in dem du alles verwalten und gestalten kannst. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du jetzt machen solltest:
Wähle ein Blog-Theme und installiere es. Ein Theme ist das Layout deiner Website, das bestimmt, wie sie aussieht und funktioniert. Es gibt unzählige kostenlose und kostenpflichtige Themes für WordPress, die du im Internet finden kannst. Achte darauf, dass du ein Theme auswählst, das zu deinem Reiseblog passt, responsive ist (das heißt, es sieht auf allen Geräten gut aus) und regelmäßig aktualisiert wird. Um ein Theme zu installieren, musst du es herunterladen und dann im Backend unter „Design“ -> „Themes“ hochladen und aktivieren.
Passe das Theme an deine Bedürfnisse an.Jetzt kannst du dein Theme nach deinem Geschmack anpassen. Du kannst zum Beispiel die Farben, Schriftarten, Menüs, Widgets und vieles mehr ändern. Normalerweise gibt es im Backend einen eigenen Bereich unter „Design“ -> „Anpassen“. Einige Themes bieten auch einen eigenen Customizer, der dir noch mehr Möglichkeiten bietet. Du kannst ruhig ein bisschen experimentieren, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Du kannst dir jederzeit eine Vorschau deiner Website ansehen, indem du auf „Vorschau“ klickst.
Installiere wichtige Plugins für deine Website. Plugins sind kleine Programme, die du auf deiner Website installieren kannst, um sie zu erweitern oder zu verbessern. Es gibt Plugins für fast alles, was du dir vorstellen kannst: SEO, Sicherheit, Leistung, soziale Medien, Kontaktformulare und vieles mehr. Um Plugins zu installieren, musst du sie ebenfalls herunterladen und dann im Backend unter „Plugins“ -> „Installieren“ hochladen und aktivieren. Achte aber darauf, dass du nicht zu viele Plugins installierst, da sie deine Website verlangsamen oder sogar schädigen können. Hier sind einige Plugins, die wir dir empfehlen würden:
Yoast SEO: Dieses Plugin hilft dir, deine Website für Suchmaschinen zu optimieren. Es gibt dir Tipps und Anleitungen, wie du deine Inhalte so schreiben kannst, dass sie besser gefunden werden.
Jetpack: Dieses Plugin bietet dir viele nützliche Funktionen für deine Website, wie Statistiken, Sicherheit, Backups, Bildoptimierung und mehr.
WPForms: Mit diesem Plugin kannst du einfach und schnell Kontaktformulare für deine Website erstellen. So kannst du mit deinen Lesern in Kontakt treten oder Anfragen von Kooperationspartnern erhalten.Stelle sicher, dass dein Reiseblog mit der DSGVO konform ist. Die DSGVO ist die Allgemeine Datenschutzverordnung der Europäischen Union, die seit Mai 2018 in Kraft ist. Sie regelt den Umgang mit persönlichen Daten von Nutzern im Internet. Als Reiseblogger:in musst du dich an diese Verordnung halten, wenn du Besucher:innen aus der EU hast oder in der EU lebst.
-
Schreiben von Blog-Beiträgen im Blog
Um einen guten Blogbeitrag zu schreiben, ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst und sorgfältig planst. Zuerst solltest du das Ziel deines Beitrags definieren und dir überlegen, welche Informationen du deinen Lesern vermitteln willst. Du kannst dir auch Gedanken über den Zweck deines Beitrags machen. Soll er informieren, inspirieren, unterhalten oder einen Dialog anregen?
Als Nächstes solltest du ein ansprechendes Thema wählen, das für dein Zielpublikum relevant und interessant ist. Dies kann durch eine aussagekräftige Überschrift unterstützt werden, die die Aufmerksamkeit deiner Leser:innen weckt. Jetzt ist es an der Zeit, deinen Beitrag zu strukturieren. Plane deinen Beitrag sorgfältig und teile ihn in Abschnitte ein. Beginne mit einer Einleitung, die in das Thema einführt und den Leser neugierig macht. Dann kannst du auf die wichtigsten Punkte eingehen und schließlich eine Zusammenfassung oder Schlussfolgerung präsentieren.
Es ist wichtig, dass du beim Schreiben deines Blogbeitrags eine klare und verständliche Sprache verwendest. Vermeide Jargon oder komplizierte Ausdrücke, die für die Leser/innen schwer zu verstehen sind. Unterstütze deinen Text auch mit visuellen Elementen wie Bildern oder Videos, um ihn aufzulockern und interessanter zu machen.
Achte darauf, dass dein Beitrag informativ und für dein Zielpublikum relevant ist. Recherchiere sorgfältig und verwende aussagekräftige Beispiele, um deine Aussagen zu untermauern. Füge am Ende deines Beitrags eine Handlungsaufforderung ein, die die Leser:innen dazu auffordert, sich mit dir in Verbindung zu setzen, deine anderen Beiträge zu lesen oder sich für deinen Newsletter anzumelden.
Überarbeite deinen Beitrag sorgfältig und lese ihn gründlich Korrektur. Achte besonders auf Grammatik- und Rechtschreibfehler sowie auf die sachliche Richtigkeit. Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du einen gut strukturierten und ansprechenden Blogbeitrag erstellst, der die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich zieht und den Lesern einen Mehrwert bietet.
-
Verbreitung der Blog-Beiträge in Social Media
Du hast einen Reiseblog und möchtest deine Erfahrungen, Tipps und Fotos mit der Welt teilen? Dann solltest du nicht nur auf die Qualität deiner Beiträge achten, sondern auch auf die Verbreitung. Was nützt der beste Reisebericht, wenn ihn niemand liest? Eine Möglichkeit, mehr Leser für deinen Reiseblog zu gewinnen, ist die Nutzung sozialer Medien wie Facebook, Instagram, Twitter usw. Dort kannst du deine Zielgruppe direkt ansprechen, mit ihr interagieren und sie auf deine Website locken. Aber wie macht man das am besten? Hier sind einige Tipps, wie du deine Reiseblog-Beiträge erfolgreich in den sozialen Medien teilen kannst:
Wähle die passenden Kanäle. Nicht jede Plattform ist für jeden Reiseblog geeignet. Überlege dir, wer deine idealen Leser sind und wo sie sich online aufhalten. Instagram ist zum Beispiel perfekt für visuelle Inhalte wie Fotos und Videos, während Twitter eher für kurze Nachrichten und Links geeignet ist. Auf Facebook kannst du eine eigene Seite oder Gruppe für deinen Reiseblog erstellen und deine Beiträge dort veröffentlichen. Du musst nicht auf allen Kanälen präsent sein, sondern nur auf denen, die zu deinem Reiseblog passen und auf denen du regelmäßig aktiv sein kannst.
Erstelle einen Redaktionsplan. Um dich nicht zu stressen oder wichtige Termine zu vergessen, solltest du einen Redaktionsplan für deine sozialen Medien erstellen. Darin legst du fest, wann und was du auf welchem Kanal postest. Du kannst deinen Blog-Kalender als Leitfaden verwenden oder spontane Inhalte einbauen. Ein Redaktionsplan hilft dir, deine Inhalte zu strukturieren, sie abwechslungsreich zu gestalten und eine konstante Präsenz zu gewährleisten.
Mach deine Beiträge ansprechend. Damit deine Beiträge in den sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen, musst du sie ansprechend gestalten. Das bedeutet zum Beispiel, dass du einen aussagekräftigen Titel wählst, der Neugierde weckt und das Thema deines Blogbeitrags zusammenfasst. Außerdem solltest du ein attraktives Bild oder Video verwenden, das zum Inhalt passt und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Schließlich solltest du einen kurzen Text schreiben, der dein Publikum anspricht und es zum Weiterlesen animiert. Du kannst auch Fragen stellen, Meinungen einholen oder zum Handeln auffordern.
Link zu deiner Website. Das Ziel deiner Posts in den sozialen Medien ist es, mehr Besucher auf deine Website zu bringen. Deshalb solltest du in deinem Beitrag immer einen Link zu deinem Blogpost einfügen. Achte darauf, dass der Link funktioniert und zu dem Beitrag führt, den du bewirbst. Du kannst auch auf deine Homepage oder eine spezielle Landing Page verlinken, wenn du z.B. ein Angebot oder eine Aktion hast.Interagiere mit deiner Community. Soziale Medien sind keine Einbahnstraße, sondern ein Ort des Austauschs und der Kommunikation. Wenn du deine Beiträge in den sozialen Medien teilst, solltest du auch bereit sein, mit deiner Community zu interagieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass du auf Kommentare und Nachrichten antwortest, Feedback annimmst und dich bedankst. Du kannst auch anderen Reiseblogs folgen, ihre Beiträge mögen oder kommentieren und dich vernetzen. So baust du eine Beziehung zu deinen Lesern auf und erhöhst deine Reichweite.
Alle Angaben ohne Gewähr. Reiseblog Best Practices sind ein komplexes Thema, das sich in einer How-to-Anleitung kaum vollständig abbilden lässt. Es besteht kein Anspruch auf Erfolg. Bitte informiere dich regelmäßig aus unterschiedlichen Quellen und wende die aktuellen Best Practices an, um deinen Reiseblog auf dem neuesten Stand zu halten. Lass dich zudem rechtlich zu deinem Reiseblog beraten, um mögliche rechtliche Fallen zu vermeiden.
Der eigene Reiseblog – meine Erfahrungen mit dem Reiseblogger Beruf
Ich betreibe meinen Travel Blog bereits seit mehr als fünf Jahren und habe in dieser Zeit einen ganzen Haufen positiver und negativer Erfahrungen gemacht, die ich gerne mit dir teilen möchte. Zu aller erst empfehle ich dir, mit deinem Reiseblog aus Spaß und purer Freude an der Sache zu beginnen. Vergiss erst einmal die Idee, deinen Reisemagazin als Hauptberuf und zum Geldverdienen mit deinem Reiseblog zu betreiben. Denn wenn du von Null anfängst, wird es so oder so eine ganze Weile dauern, bis die ersten Euros oder Dollar fließen.
Konzentriere dich deshalb erst einmal ganz auf die Planung und Umsetzung deiner Ideen. Mach dir ein tragfähiges Konzept, wie ich es oben bereits geschrieben habe, und nachdem du alle Planungen abgeschlossen hast, beginne damit, einen hochwertigen Beitrag für deine Leser:innen nach dem anderen zu schreiben. Mehr musst du in deinem Blog erst einmal nicht tun und mehr kannst und solltest du in deinem Travel Blog erst einmal nicht tun, als die ersten hochwertigen Beiträge zu schreiben.
Wenn du dich an die Best Practices hältst und richtig tolle Reiseblog Einträge produzierst, werden nach ein paar Tagen oder Wochen die ersten Besucher über Suchmaschinen wie Google auf dich aufmerksam und beginnen wie von Zauberhand, deine Blog Artikel zu lesen. Damit wäre der Anfang deiner Reise gemacht. Nachfolgend möchte ich dir die vielen Vorteile und Nachteile des Reiseblogger:innen Berufs aufzählen denen du während deiner Arbeit begegnen wirst.
a. Vorteile des Reiseblogger:innen Berufs
Der Reiseblogger:innen Beruf bietet allen, die sich dazu entschließen, zahlreiche Vorteile. Für viele ist es ganz klar ein Traumberuf, die Welt zu bereisten und darüber zu schreiben. Und man muss ganz klar sagen: genau so ist es auch. Du besuchst wunderschöne Reiseziele und schreibst etwas darüber. Als hauptberufliche Reiseblogger:in kann man sogar ortsunabhängig von überall auf der Welt arbeiten – überall da, wo man seinen Laptop aufgeklappt und Internet hat, ist man zu Hause und kann produktiv sein. Wie auch beim Aufbau des Geschäfts hast du unheimlich viele Möglichkeiten und sehr viel Spielraum bei der Gestaltung. Ich stelle dir nachfolgend einmal die wichtigsten Vorteile des Reiseblogger:innen Berufs vor.
1. Du machst als Reiseblogger:in dein Hobby zum Beruf
Wer reist nicht gerne durch die Welt und schaut sich die schönsten Reiseziele auf allen Kontinenten an? Für viele ist das Reisen ein Hobby. Wenn du deinen eigenen Reiseblog startest, kannst du dein Hobby entweder nebenberuflich oder hauptberuflich zum Beruf machen und damit auch relativ leicht Geld verdienen. Wenn man sich einmal eingelesen hat, wie es geht, dann ist es ganz einfach.
2. Du arbeitest als Reiseblogger:in ortsunabhängig an den schönsten Orten der Welt
Dank der Digitalisierung ist es für Reiseblogger:innen problemlos möglich, von überall auf der Welt zu arbeiten. Du musst nicht in deinem Büro in Deutschland oder Mitteleuropa sitzen, sondern kannst dir einen tropischen, sonnigen Ort zum Leben suchen oder eine Region, in der es dir besonders gut gefällt. Denn alles, was du brauchst, um ortsunabhängig an deinem Reiseblog zu arbeiten, ist ein Laptop und eine funktionierende Internetverbindung. Dann kannst du deinen Travel Blog von überall aus betreiben.
3. Du gehst einer abwechslungsreichen Tätigkeit nach
Die Tätigkeit als Reiseblogger:in mit eigenem Travel Blog kann sehr abwechslungsreich sein – es kommt allerdings darauf an, wie du deine Arbeit gestaltest. Wenn du den ganzen Tag nur im Büro verbringst und Artikel schreibst, wirst du nicht viel von der Welt sehen. Wenn du aber umherreist und tolle Orte besuchst, wird der Job sehr abwechslungsreich sein. Du musst dich dann allerdings dazu aufraffen, auch von dort aus Einträge für deinen Blog zu verfassen.
4. Du bist selbstständig als Reiseblogger:in und kannst dir die Zeit frei einteilen
Als Reiseblogger:in wirst du höchstwahrscheinlich selbstständig sein und kannst dir bei deiner Arbeit die Zeit komplett frei einteilen. Du kannst dir aussuchen, mit wem du gerne arbeiten möchtest und auch die Preise, zu denen du bereit bist, zu arbeiten, selbst festlegen.
5. Du bist beim Aufbau deines Reiseblog Geschäfts komplett flexibel
Um im Internet mit einem Reiseblog Geld zu verdienen, hast du 1001 Möglichkeiten. Du kannst Affiliate Marketing betreiben, kannst Bannerwerbung schalten lassen, kannst Advertorials und Sponsored Posts anbieten sowie Coachings für interessierte Kund:innen durchführen. Deine wichtigste Aufgabe besteht darin, deine Leser:innen einen möglichst großen Mehrwert zu bieten – dann wird der Aufbau eines Geschäfts wie von alleine funktionieren.
Nachteile des Reiseblogger:innen Berufs
Neben den Vorteilen des Reise Bloggerinnen Berufs gibt es natürlich auch einige Nachteile. Unter dem Strich würde ich natürlich sagen, dass die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen. Aber das gilt so nur für mich und manche kann die Arbeit als Reiseblogger:in durchaus belastend sein. Belastend? Wie soll es belastend sein, an den schönsten Orten der Welt zu sein und von überall aus zu arbeiten? fragst du dich jetzt vielleicht. Das will ich dir erläutern und habe dir die wichtigsten Nachteile des Reiseblogger:innen Berufs zusammengestellt.
1. Deine Einnahmen schwanken sehr stark
Insbesondere in der Anfangsphase wird dein Reiseblog nicht besonders viel Geld abwerfen, denn du musst erst einmal Blog Kooperationspartner finden. Bevor du anfängst, solltest du dir deshalb über die Finanzierung deines Vorhabens bewusst sein und davon ausgehen, dass in den ersten Monaten und vielleicht sogar Jahren relativ wenig Geld in die Kasse kommt. Du solltest also entweder reiche Eltern oder schon etwas Geld gespart haben, bevor du anfängst. Und auch dann, wenn dein Reisemagazin schon etwas bekannter ist, schwanken die Einnahmen sehr stark. Ich konnte zwischenzeitlich schon von den Einnahmen leben, bis die Corona-Pandemie kam und meine Umsätze um bis zu 90 Prozent eingebrochen sind. Nach der Pandemie haben sie sich zum Glück wieder etwas erholt.
2. Du musst dich um die Buchhaltung kümmern
Als selbstständiger musst du dich auch selbst um die Buchhaltung kümmern. Die musst du ständig im Blick behalten und auf dem neuesten Stand halten. Alternativ dazu kannst du mir natürlich einen Steuerberater suchen, der für deinen Reiseblog die Buchhaltung übernimmt – das kostet jedoch natürlich Geld.
3. Du hast die typischen Nachteile der Selbstständigkeit als Reiseblogger:in
Nimm der Buchhaltung hast du auch die anderen weitere Nachteile der Selbstständigkeit als Reiseblogger:in. Du musst dich selbst um Aufträge bemühen, insbesondere Anfang ist ganz allein von deiner eigenen Arbeitskraft abhängig, musst Buchhaltung und Steuer Erklärungen selbst anfertigen oder dich von einem Steuerberater beraten lassen und trägst die volle unternehmerische Verantwortung – insbesondere auch im rechtlichen Sinne. Ich empfehle daher auf jeden Fall, eine Rechtschutzversicherung und eine Haftpflichtversicherung für deinen Blog abzuschließen.
4. Du musst viel Zeit, Geld und Energie in deinen Blog investieren
Wenn du dich dazu entschlossen hast, den Reiseblogger:innen Beruf zu ergreifen, ist das der Beginn einer langen Reise: du wirst viel Zeit, Geld und Energie in deinen Blog investieren müssen, um ihn überhaupt erst mal zum laufen zu bekommen. Das Schöne ist: Nachdem du ein paar hochwertige Artikel geschrieben hast, Kommen die Leserinnen wie von Zauberhand über die Suchmaschinen auf deine Seite. Der Besucher Strom ist dann regelmäßig und du musst dann kurzfristig erst einmal grundsätzlich nichts dafür tun, um ihn aufrecht zu erhalten. Allerdings ist es damit nicht getan: um den Erfolg deines Blocks ab zu sichern und weiter zu steigern, musst du regelmäßig neue Beiträge veröffentlichen und die bestehenden Beiträge aktualisieren. Das kann mit der Zeit zu einer richtigen Herkulesaufgabe werden. Zudem musst du deine Social Media Kanäle pflegen und dich um den Backlink-Aufbau und die Anbahnung von Kooperationen kümmern. Alles in allem ist es da mit 40 Stunden pro Woche nicht getan. Wenn du deinen Reiseblog hauptberuflich betreiben möchtest, hat deine Arbeitswoche sieben Tage und zwölf Arbeitsstunden pro Tag. Darüber sind sich viele leider nicht im Klaren.
Die Lösung: Reiseblogger als Nebenberuf – kann man den Reiseblog neben dem normalen Job betreiben?
Natürlich kannst du deinen Reiseblog auch nebenberuflich betreiben. Du bist ja zu nichts verpflichtet und wenn du dich entscheidest, nur einen Beitrag pro Woche zu veröffentlichen, ist das auch völlig okay. Du kannst auch einen Beitrag pro Monat veröffentlichen, wenn du möchtest. Dementsprechend länger wird es jedoch dauern, bis dein Reiseblog eine gewisse Anzahl an Besuchern erhält und Werbekunden auf dich aufmerksam werden.
Du kannst deinen Reiseblog nebenberuflich betreiben – dann sei dir aber auch im Klaren, dass alles viel länger dauert. Ein Vorteil der Nebenberuflichkeit ist, dass du im Hauptberuf Geld verdienst und dieses auch investieren kannst, um dann den Reiseblog schneller voranzubringen– zum Beispiel, indem du weitere Leute engagierst, die für dich schreiben.
Reiseblogger:in Beruf – Gehalt für’s Reisen bekommen?
Wenn du es in den ersten Jahren mit deinem Reiseblog auf einige hundert Euro im Monat bringst, bist du schon gut. Laut einer Erhebung verdient der durchschnittliche Blogger oder die durchschnittliche Bloggerin um die 320 Euro pro Monat. Ein netter Zuverdienst, der allerdings meistens in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Die gute Nachricht ist: Mit dem Reiseblogger:in Beruf wirst du Gehalt für’s Reisen bekommen und vor allem auch ein passives Einkommen generieren, dass auch dann fließt, wenn du nicht arbeitest. Mit einem richtig großen, reichweitenstarken Reiseblog kannst du richtig Geld verdienen. Nach oben ist dem Reiseblogger:in Beruf Gehalt keine Grenze gesetzt – du kannst problemlos mehrere tausend oder zehntausend Euro pro Monat verdienen.
FAQsGute Reiseblogs – die wichtigsten Fragen und Antworten
Insbesondere als Reiseblogger-Neuling hast du sicherlich viele Fragen rund um gute Reiseblogs. Da ist mein wichtigster Tipp: Informiere dich möglichst aus vielen unterschiedlichen Quellen und lies dich mit Fachliteratur tief in die Materie ein. Ich habe für dich einmal die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Reiseblogs und Reiseblogger zusammengestellt.
Wie mache ich einen guten Reiseblog?
Du kannst ganz einfach anfangen, eine eigene Website als Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll, sichere dir die entsprechende Domain und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Wie mache ich meinen eigenen Blog?
Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll, sichere dir die entsprechende Domain und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Was macht eine Reisebloggerin?
Ein Reiseblog ist eine Website, auf der ein:e Reiseblogger:in journalistisch-redaktionelle Beiträge über das Reisen, Reisetipps, Reiseziele, Reisearten und Reiseausrüstung schreibt – dazu zählen etwa Reiseberichte und Reisereportagen, aber auch Interviews, Kolumnen und die gesamte Bandbreite an journalistischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Besonderheit besteht darin, dass der Reiseblog sehr eng an die Person des Reisebloggers oder der Reisebloggerin gebunden ist. Häufig sind Beiträge Erfahrungsberichte, die in der Ich-Form geschrieben sind, und der Autor steht als Gesicht und Frontmann neben seinen Inhalten. Neben seinem Reiseblog kann der oder die Reiseblogger:in auch weiteren Tätigkeiten nachgehen, die mit seinem Reiseblog vernetzt sind. Er kann etwa als Influencer Social-Media-Kanäle betreiben, auf denen er Inhalte postet, die weitere Besucher:innen auf seine Website bringen – oder umgekehrt Besucher:innen von der Website auf die Social-Media-Kanäle.
Wie viele Reiseblogs gibt es?
Die Gesamtzahl an Reiseblogs lässt sich nur schätzen – sie dürfte im Bereich mehrerer zehntausend Reiseblogs allein in Deutschland liegen. In ganz Europa und weltweit dürften es natürlich noch viel mehr sein. In Deutschland werden nach Schätzungen aktuell mehr als 2500 Reiseblogs aktiv betrieben – Tendenz steigend. Just-Wanderlust.com gehört derzeit zu den 50 reichweitenstärksten Reiseblogs in Deutschland mit über 60.000 Leser:innen im Monat.
Wie kann ich mit einem Reiseblog Geld verdienen?
Wenn du Reiseblogger werden und einen eigenen Reiseblog machen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten, damit Geld zu verdienen. Du hast grundsätzlich folgende Möglichkeiten:
Bannerwerbung: Du schaltest Banner auf deiner Website – wenn diese bei Leser:innen eingeblendet werden oder jemand darauf klickt, erhältst du jeweils einen kleinen Geldbetrag.
Affiliate Marketing: Du baust in deine Seiten und Beiträge Links und Banner ein, du zu einem Produkt verweisen. Wird das Produkt gekauft, erhälst du eine Provision.
Advertorials und Sponsored Posts: Du veröffentlichst in deinem Blog werbliche Beiträge, die von Unternehmen in Auftrag gegeben wurden und für ein Produkt oder eine Dienstleistung werben. Vergiss nicht, diese Artikel als Werbung zu kennzeichnen.
Wie sollte ein Blog aufgebaut sein?
Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
Plane, wie dein Blog heißen soll und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Wie kann man ein Reisetagebuch gestalten?
Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Du solltest dir vorher allerdings gut überlegen, wie du es gestalten möchtest – ob du es lieber gedruckt und per Hand geschrieben haben möchtest, was viele Leute durchaus als attraktiv erachten oder in digitaler Form, so dass du es später noch weiter ergänzen und weiterverarbeiten kannst. Du kannst dann beispielsweise einen Reiseblog erstellen und deine Erfahrungen öffentlich teilen. Alles hat seine Vorteile und Nachteile. Überlege dir gut, wie du es gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.
Was kann man in ein Reisetagebuch schreiben?
Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Du solltest dir vorher allerdings gut überlegen, wie du es gestalten möchtest – ob du es lieber gedruckt und per Hand geschrieben haben möchtest, was viele Leute durchaus als attraktiv erachten oder in digitaler Form, so dass du es später noch weiter ergänzen und weiterverarbeiten kannst. Du kannst dann beispielsweise einen Reiseblog erstellen und deine Erfahrungen öffentlich teilen. Alles hat seine Vorteile und Nachteile. Überlege dir gut, wie du es gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.
Was kommt alles in ein Reisetagebuch?
Überlege dir gut, wie du dein Reisetagebuch gestaltest und welche Informationen von einer Reise du später gerne lesen möchtest. Grundsätzlich kannst du alles in dein Reisetagebuch schreiben, was du dort gern hineinschreiben möchtest – schließlich ist es dein Reisetagebuch. Ich würde auf jeden Fall Datum, Uhrzeit, Ortsnamen und Personen mit Namen, Telefonnummern und Emailadressen hinzufügen, da man solche Angaben später leicht vergisst.
Wie schreibt man einen guten Reiseblog?
Du kannst ganz einfach anfangen, einen Reiseblog zu machen und Reiseblogger zu werden.
– Plane, wie dein Blog heißen soll und lege fest, welche Themen du vorrangig behandeln möchtest.
– Erstelle einen fremdgehosteten oder selbstgehosteten Reiseblog bei einem der etablierten Anbieter wie WordPress, Wix, Joomla oder einem der zahlreichen anderen Provider.
– Gestalte deinen Blog nach deinen eigenen Ansprüchen und Vorlieben. Achte neben dem Design darauf, den Reiseblog DSGVO-konform und performant (auf Google Web Vitals optimiert) zu gestalten.
– Beginne damit, möglichst wertvolle und informative Beiträge zu schreiben, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten und ein Thema möglichst vollumfänglich behandeln.
– Verbreite deine Beiträge auf deinen Social-Media-Kanälen.
Wie kann man einen Reisebericht schreiben?
Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.
Was ist ein Reisetext?
Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.
Was macht eine gute Reise Story aus?
Grundsätzlich ist man bei der Gestaltung eines Reiseberichts, einer Reise-Story oder Reisetexts sehr frei. Man sollte für die Leser:innen schreiben und möglichst alle wichtigen und nennenswerten Informationen zu einem Reiseziel auf spannende und lesenswerte Weise zur Verfügung stellen. Idealerweise sollte man beim Schreiben eines Reiseberichts folgende Regeln beachten:
– Beantworte die W-Fragen: Wer? Wie? Wo? Wann? Was? Warum?
– Schreibe kurz: Kurze, prägnante Sätze ohne große Ausschweifungen, damit die Leser:innen der Handlung folgen können.
– Schreibe deinen Beitrag spannend und mitreißend, damit die Leser:innen nicht einschlafen – aber übertreibe es auch nicht, halte dich immer an die Fakten.
– Ergänze deinen Reisebericht, deine Reise-Story oder deinen Reisetext um anschauliche Fotos, Videos, Social-Media-Einbettungen, informative Tabellen und Listen.
Wie schreibe ich einen Blog-Eintrag?
Grundsätzlich gelten ein paar einfache Regeln, um einen erfolgreichen Blog-Eintrag – beispielsweise für deinen Reiseblog zu schreiben.
1. Finde eine spannende und mitreißende Überschrift, die die Leser:innen zum Lesen anregt und das Fokus-Keyword des Artikels enthält.
2. Schreibe eine mitreißende Einleitung, die genau umreißt, was die Leser:innen in deinem Blog-Eintrag erwartet.
3. Strukturiere deinen Beitrag mit Zwischenüberschriften und schreibe kurze Absätze, die deinen Leser:innen das Lesen und Verstehen erleichtern.
4. Füge Bilder, Videos, Social-Embeds, Tabellen, Listen und Zitate zu deinem Blog-Eintrag hinzu.
5. Schreibe anschaulich, spannend und informativ – überlege dir, was deine Leser:innen zu diesem speziellen Thema gerne wissen möchten.
Was ist ein Blog-Beispiel?
Ein Blog-Beispiel ist Just-Wanderlust.com. Auf meinem Reiseblog kannst du sehr anschaulich sehen, wie Blog-Beiträge gestaltet werden müssen und wie ein Reiseblog grundsätzlich aufgebaut sein kann. Du kannst dich davon grundsätzlich inspirieren lassen. Just-Wanderlust.com gehört derzeit zu den 50 reichweitenstärksten Reiseblogs in Deutschland mit über 60.000 Leser:innen im Monat.
Was versteht man unter Blog Writing?
Unter Blog Writing versteht man das Schreiben in einem Blog. Ursprünglich war ein Blog so etwas wie ein Online-Tagebuch. Mittlerweile handelt es sich dabei jedoch durchaus um professionell gestaltete Websites, die häufig journalistisch-redaktionelle Beiträge beinhalten, die aus der Sicht des Bloggers geschrieben sind. Wenn man Beiträge in einem Blog schreibt, betreibt man Blog Writing.
Wie schreibt man eine Reisebroschüre?
Im Vergleich zu einem Reisebericht ist ein kompletter Reisebericht oder eine Reisebroschüre schon etwas aufwändiger und wird tendenziell deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Man schreibt einen Reiseführer, indem man versucht, möglichst vollumfänglich und strukturiert alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Reiseziel zusammenzuführen. Dabei kann es sich um sehr viele Reiseinformationen handeln – etwa zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten, Restaurants und Hotels, aber auch zur Anreise, Sicherheitslage und vielen weiteren Aspekten eines Reiseziels.
Was schreibt man in einen Reiseführer?
Im Vergleich zu einem Reisebericht ist ein kompletter Reiseführer oder eine Reisebroschüre schon etwas aufwändiger und wird tendenziell deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Man schreibt einen Reiseführer, indem man versucht, möglichst vollumfänglich und strukturiert alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Reiseziel zusammenzuführen. Dabei kann es sich um sehr viele Reiseinformationen handeln – etwa zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten, Restaurants und Hotels, aber auch zur Anreise, Sicherheitslage und vielen weiteren Aspekten eines Reiseziels.
Wie erstelle ich auf Instagram einen Blog?
Viele Nutzer:innen fragen sich, ob es funktioniert, einen Blog zu erstellen bei Instagram. Das bringen viele Leute leider durcheinander, da muss man ganz deutlich differenzieren: Man kann keinen Blog erstellen bei Instagram. Du kannst dir einen Instagram Account erstellen und dort Fotos und Videos aus allen erdenklichen Lebenslagen posten. Dann bist du aber kein Blogger und keine Blogger:in, sondern Instagrammer:in oder Influencer:in. Aber du bist dann kein oder keine Blogger:in.
Wenn du Blogger:in werden möchtest, musst du dafür nämlich einen Blog betreiben und dort Beiträge veröffentlichen. Du wirst viele tausend Stunden Arbeit in dein eigenes kleines Online-Magazin stecken und sehr interessierte Leser:innen erreichen können. Wenn du einen Instagram Account besitzt, bist du kein oder keine Blogger:in. Das bedeutet übrigens nicht, dass man als Blogger:in keinen Instagram Account haben kann – zusätzlich zum Blog. Einen genuinen Blog erstellen bei Instagram ist jedoch nicht möglich – du hast dann ein Konto bei Instagram.
Was muss alles in ein Reisetagebuch?
In ein Reisetagebuch muss alles, was dir an deinem Urlaubsort wichtig und bemerkenswert erscheint – oder wenn du dein Reisetagebuch als Reiseblog öffentlich führtst: Alles, was für den Leser oder die Leserin später relevant ist. Dazu zählen Informationen wie:
– Datum und Ort
– Wetterbedingungen zur Reisezeit
– Adressen, Social-Media-Accounts und Telefonnummern von Bekanntschaften und örtlichen Einrichtungen wie Hotels, Tauchschulen oder Restaurants
– Beschreibungen der Erlebnisse
– Gedanken und Gefühle über das Reiseziel
– Besonderheiten des Reiseziels
Wie erstelle ich ein Reisetagebuch?
Das schöne ist: Du hast völlige kreative Freiheit, wenn du dein Reisetagebuch erstellen willst. Du kannst zwischen einen gedruckten Heft oder einer digitalen App auf Smartphone und Tablet wählen. Anschließend füllst du dein Reisetagebuch mit allen relevanten Informationen, die du von der Reise behalten möchtest:
– Datum und Ort
– Wetterbedingungen zur Reisezeit
– Adressen, Social-Media-Accounts und Telefonnummern von Bekanntschaften und örtlichen Einrichtungen wie Hotels, Tauchschulen oder Restaurants
– Beschreibungen der Erlebnisse
– Gedanken und Gefühle über das Reiseziel
– Besonderheiten des Reiseziels
Welche Tagebuch App ist die beste?
Meiner Meinung nach ist die beste Tagebuch Day One. Bei Day One hast du eine genuine Tagebuch App, die du wunderbar etwa als Reisetagebuch verwenden kannst. Das Programm sammelt viele Informationen zum Ort wie Zeit, Datum, Standort, Wetterbedingungen und Vitalzeichen automatisch. Man kann in Day One optisch ansprechende Einträge mit Text, Bildern und vielen weiteren Informationen erstellen.
Wie mache ich einen Reiseblog?
Einen Reiseblog zu erstellen kann viel Arbeit bedeuten. In jedem Fall wirst du viele Artikel schreiben müssen. Denn Reiseblogs werden in der Regel gelesen. Es gibt ein paar wichtige Dinge, die du tun musst, um deinen Reiseblog erfolgreich zu machen:
1. Finde einen eingängigen Namen für deinen Blog, der die Leute dazu bringen wird, ihn sich anzusehen.
2. Stelle sicher, dass du regelmäßig einzigartige und schöne Fotos verwendest.
3. Schreibe regelmäßig neue Inhalte für deinen Reiseblog, die deinen Leser:innen einen echten Mehrwert bieten.
4. Verwende Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter, um für deinen Blog zu werben.
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Blog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.
6. Vernetzen dich mit anderen Reisebloggern, um deinem Blog mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Wie viel verdient man als Reiseblogger?
Auf diese Frage gibt es keine Pauschalantwort, da Reiseblogger:innen je nach Erfolg unterschiedlich viel verdienen können. Man kann ganz unterschiedlich verdienen. Die Einnahmen werden auch sehr stark schwanken. Manche Reiseblogger:innen verdienen vielleicht nur 1.000 Euro im Monat – andere bis zu 20.000 Euro im Monat. Es hängt wirklich davon ab, wie beliebt der Blog der Reisebloggerin ist und wie gut sie ihn bewirbt.
Was gehört in einen Reiseblog?
Einige Reiseblogger:innen konzentrieren sich möglicherweise darauf, über ihre persönlichen Reiseerlebnisse zu schreiben, während andere sich darauf fokussieren, Reisetipps und Ratschläge zu geben. Aber im Allgemeinen enthalten die meisten Reiseblogs eine Mischung aus persönlichen Geschichten und Reiseinformationen. Letztendlich ist es Sache der einzelnen Reiseblogger:in, zu entscheiden, was sie oder er in seinen Blog aufnehmen möchte.
Wie hebe ich meinen Reiseblog hervor?
Mit ein paar einfachen Mitteln kannst du deinen Reiseblog hervorheben und dafür sorgen, dass er zwischen all den anderen Blogs einzigartig wird:
1. Finde einen einzigartigen Blickwinkel oder Fokus für deinen Blog. Was unterscheidet deinen Reiseblog von allen anderen da draußen?
2. Schreibe ansprechend und interessant. Stelle sicher, dass deine Leser:innen deine Blogposts gerne lesen.
3. Verwende qualitativ hochwertige Fotos und Videos, um deine Beiträge zu begleiten. Dies trägt dazu bei, dass dein Blog optisch ansprechender wird.
4. Sei auf Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook aktiv und nutze sie, um deine Reiseblog-Beiträge zu bewerben
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Reiseblog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.
Wie schreibt man einen guten Reiseblog?
Um einen guten Reiseblog zu schreiben, musst du lediglich ein paar einfache Regeln befolgen und beherzigen:
1. Finde einen interessanten und einzigartigen Blickwinkel für deine Blog-Posts
2. Schreibe ansprechend und spannend.
3. Verwende qualitativ hochwertige Fotos und Videos, um deine Beiträge zu begleiten.
4. Verwende Social-Media-Plattformen wie Twitter und Facebook, um deine Reiseblog-Beiträge zu bewerben.
5. Verwende SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass dein Reiseblog in den Suchmaschinenergebnissen auftaucht.
Was sind einige Reiseblog Ideen?
Du bist kreativ und hast du Lust, deinen eigenen Blog zu machen. Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn du etwas Inspiration benötigst, um auf Reiseblog-Ideen zu kommen, findest du hier ein paar Vorschläge, die dir den Einstieg erleichtern:
1. Teile deine persönlichen Reiseerlebnisse.
2. Schreibe über Reisetipps und Ratschläge.
3. Teile deine Fotos und Videos von deinen Reisen.
4. Schreibe über Reisenachrichten und aktuelle Ereignisse.
5. Teile deine Reiseroute und -pläne.
6. Biete reisebezogene Produkte und Dienstleistungen in deinem Blog an.
Was ist ein Reiseblog?
Ein Reiseblog (auch Reisemagazin genannt) ist ein Online-Tagebuch, in dem du über deine Reisen schreiben und deine Erfahrungen mit anderen Reisenden teilen kannst. Einige der besten Reiseblogs bieten sogar wertvolle Insidertipps zu Reisezielen, Hotels, Restaurants und mehr – damit die Leser:innen nicht Tausende von Rezensionen durchforsten oder stundenlang recherchieren müssen.
Wer liest Reiseblogs?
Reiseblogger:innen schreiben in der Regel für erfahrene und unerfahrene Reisende gleichermaßen. Erfahrene Reisende suchen oft nach inspirierenden Ideen für ihre nächste Reise, während Neulinge herausfinden wollen, welches Ziel sie zuerst besuchen sollten oder welche Vorbereitungen sie vor ihrer ersten Auslandsreise treffen müssen.
Reiseblogs können auch genutzt werden, um deine Erfahrungen zu teilen und anderen wertvolle Tipps zu geben. Viele Reisende sind dankbar für das Insiderwissen, das sie in Reiseblogs finden. Es hilft ihnen, sich ein besseres Bild von der Region zu machen, die sie besuchen wollen, damit sie ihre Reise besser planen können.
Und wenn du ein Neuling auf der Suche nach einem Abenteuer bist, ist das Lesen von Reiseblogs eine gute Möglichkeit, um Ideen zu bekommen, wohin du gehen und welche Aktivitäten du ausprobieren solltest.
Wie erstelle ich meinen eigenen Reiseblog?
Deinen eigenen Reiseblog zu erstellen, ist nicht so schwer, wie es vielleicht zunächst scheint. Du brauchst keine Programmierkenntnisse oder technisches Know-how – alles, was du du musst dich nur für eine Plattform entscheiden (wie WordPress, Blogger oder Squarespace) und den Anweisungen folgen. Du kannst auch meinen Beitrag „Einen Reiseblog erstellen“ lesen, um weitere Informationen zu erhalten.
Sobald dein Blog eingerichtet ist, musst du nur noch über deine Reisen schreiben und Fotos und Videos von deinen Erlebnissen teilen. Wie bei jeder anderen Form von Online-Inhalten ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, dass es auf die Qualität ankommt. Wenn du fesselnde Geschichten schreibst, nützliche Tipps gibst und interessantes Bildmaterial zur Verfügung stellst, wirst du die Leserinnen und Leser anlocken und ihnen einen Anreiz geben, wiederzukommen und mehr zu lesen. Viel Erfolg bei der Erstellung deines eigenen Reiseblogs. Ich bin sicher, dass es eine tolle Erfahrung sein wird.
Was sind die besten Reiseblogs in Deutschland?
Es gibt viele tolle Reiseblogs in Deutschland und international – von erfahrenen Reisenden, die schon in allen Ecken der Welt waren, bis hin zu Neulingen, die gerade erst mit ihren Abenteuern beginnen. Hier ist eine Liste mit einigen meiner Lieblingsreiseblogs:
-Travelettes – für weibliche Alleinreisende
-WeltAhoi – für Segler und Meeresliebhaber
-NomadisBeautiful – für digitale Nomaden
-22places – Reiseziele weltweit und Fotografie
-Finest Places – für Luxusreisende
-Off-the-Path – Abenteuer-Reiseblog
Jeder dieser Blogs bietet etwas Einzigartiges und Besonderes, also nimm dir etwas Zeit. Es gibt viele tolle Reiseblogs in Deutschland und weltweit, aber hier sind einige meiner Favoriten.
Dies sind nur ein paar der besten Reiseblogs in Deutschland. Es gibt noch so viele mehr da draußen – recherchiere und finde die, die dir am besten gefallen! Viel Spaß beim Reisen. Durch die Lektüre dieser Reiseblogs kannst du dir ein besseres Bild von der Region machen, die du besuchen möchtest, und deine Reise zu etwas ganz Besonderem machen. Also warte nicht länger – fang noch heute an, die Welt mit einem dieser tollen Reiseblogs zu erkunden!
Was ist typisch für einen Reiseblog?
Ein typischer Reiseblog besteht aus einer Mischung aus Geschichten, Tipps und Fotos. Du erfährst, welche Erfahrungen der Blogger auf seinen Reisen gemacht hat und bekommst Insiderwissen darüber, wohin du gehen solltest, was du unternehmen kannst und wie du das Beste aus deiner Reise machst. Oft gibt es auch Fotos, damit die Leser:innen sehen können, was sie selbst erleben können, wenn sie bestimmte Orte besuchen.
Qualität ist auch beim Reisebloggen wichtig – gute Texte, interessante Geschichten und nützliche Informationen ziehen die Leser an und sorgen dafür, dass sie immer wieder kommen. Auch gutes Bildmaterial kann einen Beitrag aufwerten – Fotos oder Videos, die die Schönheit eines Reiseziels zeigen, sind immer beliebt.
Wenn du also deinen eigenen Reiseblog starten willst, denke daran – schreibe Geschichten, gebe Tipps, teile Fotos und Videos und mache es interessant! Mit dieser Kombination bist du auf dem besten Weg, einen erfolgreichen Reiseblog aufzubauen. Viel Glück bei der Erstellung deines eigenen Reiseblogs. Ich bin sicher, dass es eine tolle Erfahrung sein wird. Befolge diese Tipps, habe Spaß beim Reisen und entdecke die Welt mit einem dieser tollen Reiseblogs.
Ist ein Reiseblog noch zeitgemäß?
Ja, Reiseblogs sind immer noch sehr aktuell. Mit dem Aufstieg der sozialen Medien und anderer digitaler Marketingplattformen sind sie sogar noch beliebter geworden. Da inzwischen so viele Menschen um die Welt reisen, gibt es eine große Nachfrage nach guten Reiseinhalten – seien es Geschichten, Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen oder atemberaubende Bilder, die Menschen dazu inspirieren, selbst eine Reise zu unternehmen.
Reiseblogger:innen können auch anderen bei der Planung ihrer Reisen helfen und hilfreiche Ratschläge geben, wie man sich am besten in bestimmten Ländern oder Regionen bewegt. Wenn du also auf der Suche nach einer aktuellen Informationsquelle für Auslandsreisen bist, solltest du dir einen Reiseblog auf jeden Fall ansehen.
Wann macht ein Reiseblog Sinn?
Wenn du leidenschaftlich gerne reist und interessante Geschichten zu erzählen hast, kann ein Reiseblog eine großartige Möglichkeit sein, mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten und Menschen dazu zu inspirieren, neue Orte zu erleben. Es ist auch ein effektiver Weg, um für dich als Reisenden zu werben – wenn du nützliche Inhalte bereitstellst, werden sie geteilt und im Internet verbreitet, was deinem Blog mehr Sichtbarkeit verleiht.
Wenn du vorhast, mit deinem Blog Geld zu verdienen, indem du bestimmte Produkte und Dienstleistungen empfiehlst, ist ein Blog außerdem unerlässlich. Du musst eine etablierte Plattform haben, auf der sich potenzielle Kunden über dein Angebot informieren können. Wenn du also mit deinen Reisen Geld verdienen oder einfach nur deine Erfahrungen mit anderen teilen willst, dann könnte ein Reiseblog die richtige Wahl für dich sein.
Schließlich kann das Bloggen eine lustige und lohnende Erfahrung sein. Wenn du also bereit bist, deine Reise anzutreten, dann warte nicht länger! Finde noch heute den richtigen Reiseblog für dich und schließe dich den Millionen anderer Reisender an, die ihren Weg um die Welt machen.
Die besten Reiseblogs sind diejenigen, die interessante Geschichten, hilfreiche Tipps und atemberaubende Bilder bieten. Sie inspirieren die Leser dazu, neue Orte zu erkunden und geben ihnen nützliche Informationen, wie sie ihre nächste Reise zu etwas ganz Besonderem machen können. Bei so vielen tollen Reiseblogs kann es schwer sein, sich für einen zu entscheiden – aber diese Liste der besten deutschen Reiseblogs sollte dir helfen, deine Suche einzugrenzen. Egal, ob du nach Tipps für deine Reise suchst oder einfach nur ein paar interessanten Lesestoff suchst, solltest du diesen Blogs folgen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Influencer?
Obwohl es einige Überschneidungen zwischen den beiden gibt, besteht der Hauptunterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise-Influencer darin, dass ein Influencer in der Regel soziale Medien nutzt, um seine Inhalte zu bewerben. Influencer haben in der Regel eine große Fangemeinde auf Plattformen wie Instagram und YouTube, wo sie mit ihren Posts und Videos Tausende von Menschen erreichen können. Reiseblogger:innen hingegen konzentrieren sich eher darauf, Geschichten zu schreiben und sie auf ihrer eigenen Website oder Blog-Plattform zu veröffentlichen. Reiseblogger:innen nutzen häufig auch Social-Media-Plattformen, um ihre Inhalte zu verbreiten, aber sie sind dadurch nicht eingeschränkt – sie können viel längere Inhalte veröffentlichen, als es auf Social-Media-Seiten erlaubt ist.
Wenn du also auf der Suche nach tiefer gehenden Geschichten über Reisen im Ausland bist oder Ratschläge von jemandem brauchst der schon einmal dort war, dann ist ein Reiseblog wahrscheinlich die richtige Wahl. Wenn du jedoch mehr über ein bestimmtes Reiseziel erfahren und atemberaubende Fotos von verschiedenen Orten auf der Welt sehen möchtest, dann ist ein Influencer wahrscheinlich das Richtige für dich. Egal, wem du folgst oder welche Art von Inhalten du suchst, das Lesen und Folgen von Reiseblogs kann eine tolle Möglichkeit sein, Wissen zu erwerben und Inspiration für deine nächste Reise zu finden. Also fang noch heute an zu entdecken!
Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Vlog?
Reiseblogs und Vlogs (Videoblogs) sind beides Formen von Inhalten, die dazu dienen, Geschichten und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Der Hauptunterschied zwischen einem Reiseblog und einem Reise Vlog ist das Medium, das sie verwenden. Reiseblogs bestehen in der Regel aus geschriebenen Artikeln, während Reise Vlogs Videos beinhalten, die deine Reisen dokumentieren.
Vlogging gibt dir die Möglichkeit, Momente in der Zeit festzuhalten, die du mit anderen Zuschauern teilen kannst. Es ist auch eine gute Möglichkeit, verschiedene Orte auf der Welt vorzustellen, damit die Zuschauer ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, in diesen Regionen zu reisen. In Blogbeiträgen hingegen werden die Reiseziele detaillierter beschrieben, so dass die Leserinnen und Leser wirklich in den Inhalt eintauchen und wertvolle Einblicke gewinnen können.