Kundenbindung in Echtzeit: Social Media Marketing.
Mit eindrucksvollen Inhalten in sozialen Netzwerken Kund:innen von Ihrer Marke und Ihren Produkten überzeugen.
Social Media Marketing steht nicht nur bei Nutzer:innen, sondern auch bei Unternehmen ganz hoch im Kurs. Insbesondere auf Instagram treffen Rezipient:innen auf Marken, die sie lieben – oder die sie erst noch lieben lernen sollen. Social Media Marketing im Tourismus hält für Unternehmen aus der Reisebranche ein geradezu endloses Potential bereit. Allerdings gibt es auch böse Fallstricke zu beachten. Ich habe für Sie die wichtigsten Informationen mit meinen persönlichen Social Media Marketing Erfahrungen und Tipps zusammengestellt, um Ihren Auftritt in sozialen Netzwerken mit der passenden Social Media Strategie zum Erfolg zu machen.
Gutes Social Media Marketing ist für Unternehmen aus dem Tourismus und der Reisebranche die ideale Möglichkeit, um Ihre Marke messerscharf zu positionieren, passende Zielgruppen aufzubauen und auf vergleichsweise einfache Weise mit potentiellen Kund:innen Kontakt zu halten. Die Reaktionsfreudigkeit der Nutzer:innen in sozialen Netzwerken macht es geradezu einfach, den Absatz von Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen. Doch Vorsicht: Es gibt auch böse Fallstricke zu beachten.
Soziale Netzwerke für Unternehmen im Tourismus essentiell wichtig
Social Media ist leicht zugänglich
Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen noch keine Präsenz in den sozialen Medien besitzt, ist äußerst gering. Anders bei einer Website und einem Blog, die relativ aufwändig eingerichtet müssen, lassen sich Seiten in sozialen Netzwerken ganz leicht und intuitiv einrichten. Die Zugänglichkeit macht Social Media so verlockend. Insbesondere Instagram wird von Marken geliebt, da die Hemmschwelle zur Interaktion zwischen Follower:innen und Marken so gering ist. Doch Vorsicht: Nur weil Social Media Netzwerke so leicht zugänglich sind, sind sie nicht per sé einfach zu handhaben. Unternehmen, die zu mir in die Beratung kommen, beklagen sich häufig, dass die Follower:innenzahlen stagnieren und sie sich schwertun, eine funktionsfähige Zielgruppe mit Abonnent:innen aufzubauen. Das ist in der Tat ein Problem und von den Betreibern von Plattformen durchaus so gewollt. Denn wer auf organischem Weg keine Follower:innen gewinnt, zahlt viel Geld für Social Media Anzeigen – mit meist fragwürdigem Erfolg. Und so führt der Königsweg, um heute noch bei Instagram, Facebook, Twitter und Co. erfolgreich zu sein über ein durchdachtes und geplantes Content Marketing im Social Media.
Potentielle Kund:innen erreichen
Social Media Marketing ist im Tourismus ein Muss
Social Media Marketing im Tourismus ist für Unternehmen aus der Reisebranche so essentiell wichtig, weil alle Aktivitäten in den sozialen Netzwerken so stark auf die Positionierung, das Brand Building und im weiteren Verlauf auf die Kundenbindung einzahlen. Mit ausdrucksstarken Bildern und Videos von Hotels und Destinationen lässt sich im Social Media Marketing Tourismus Sog erzeugen. Potentielle Kund:innen lieben es, sich luxuriöse Hotels und paradiesische Orte anzuschauen. Das führt vielleicht nicht direkt zur Buchung der nächsten Reise, sondern in erster Linie zur Kundenbindung. Wenn potentielle Kund:innen Ihnen bei Instagram, Facebook, Twitter und Co. folgen und dort regelmäßig mit Ihren wertvollen Inhalten in Kontakt kommen, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Nutzer:innen bei der nächsten Reiseplanung auf Sie zukommen und Ihre positiven Erfahrungen mit ihren Mitmenschen teilen. Insbesondere beim Brand Building und bei der Positionierung werden bei Unternehmen aus dem Tourismus und der Reisebranche unbedingt die passenden Social Media Kanäle gebraucht. Denn falls Sie noch nicht da sind – Ihre Mitbewerber sind garantiert schon aktiv.
Was ist Social Media Marketing?
Social Media Marketing Definition
Die Social Media Marketing Defintion des Fachbereichs BWL der Universität Bamberg bringt die grundsätzlichen Eigenschaften dieser Werbeform sehr treffend auf den Punkt:
Unter Social Media Marketing wird generell die zielgerichtete und marktorientierte Nutzung sozialer Medien verstanden. Dabei sollte zwischen aktivem und passivem Social Media Marketing differenziert werden.
Proaktives Social Media Marketing
Aktives Social Media Marketing bedeutet strategisches und funktionsübergreifendes Management sozialer Medien, um diese – allein oder in Kombination mit anderen Kanälen – zur Erreichung von Unternehmenszielen zu nutzen. Dabei haben Nutzer die Möglichkeit, eigene Inhalte einzubringen und mit dem Unternehmen und/oder anderen Nutzern in Dialog zu treten.
Reaktives (=passives) Social Media Marketing („Must have“)
Demgegenüber beschreibt passives Social Media Marketing die Nutzung von fremden Inhalten aus sozialen Medien zur Erreichung von Unternehmenszielen, ohne dass aktiv eigene Inhalte bereitgestellt werden. Im Wesentlichen werden also Nutzer- und Wettbewerbsaktivitäten erfasst, analysiert, aufbereitet und als alleinige oder ergänzende Informationen für die strategische und operative Planung verwendet. In diesem Zusammenhang ist auch das Social Media Monitoring relevant.
Vorteile des Social Media Marketings
Wertvolle, mitreißende Postings in sozialen Medien sorgen für Begeisterung bei Kund:innen
Die Die Vorteile des Social Media Marketings liegen auf der Hand: Der Kontakt mit Millionen von Nutzer:innen ist immer nur einen Klick weit entfernt. Unternehmen und Marken können mit wenig Aufwand große Effekte erzielen, indem Sie mit nur wenigen Postings massiv auf die eigene Positionierung, das Brand Building und die Imagepflege einzahlen können. Doch so richtig entfaltet sich der Nutzen und die Vorteile des Social Media Marketings erst, wenn man die einzelnen Maßnahmen im Rahmen einer weiter gefassten und ganzheitlichen Content Marketing Strategie einsetzt.
Meine Social Media Marketing Erfahrungen
Wie ich meine persönliche Social Media Marketing Strategie einsetze
Wie schnell doch die Zeit vergeht: Ich kann mittlerweile schon auf zehn Jahre mit Social Media Marketing Erfahrungen zurückblicken und habe im Laufe der Zeit meine Social Media Marketing Strategie immer wieder angepasst. Denn einen der großen Nachteile des Social Media Marketings musste ich im Laufe der Jahre immer wieder erleben. Die Betreiber der Plattformen ändern von jetzt auf gleich ihre Algorithmen und plötzlich muss von einem Tag auf den anderen die gesamte Social Media Strategie angepasst werden.
Social Media Marketing ist essentiell für nahezu jedes Unternehmen. Allerdings ist der Konkurrenzdruck in den sozialen Medien sehr hoch. Um sich von Mitbewerbern abzuheben, müssen Unternehmen höchste Ansprüche an die Qualität ihres Contents stellen. Nur wer wirklich nützliche, wertvolle, informative und spannende Inhalte liefert, kann sich inmitten der Reizüberflutung der sozialen Medien heute noch behaupten.
Social Media hat für Unternehmen eine ganze Reihe von Vorteilen. Insbesondere die Schnelligkeit der sozialen Medien spielt Unternehmen in die Hände, da man auf Postings unmittelbare Reaktionen, Anfragen und Käufe erhält. Der größte Vorteil von Social Media besteht wohl darin, dass man die Wahrnehmung des eigenen Unternehmens in den sozialen Medien aktiv beeinflussen und zumindest ein Stück weit steuern kann. Weitere, wichtige Vorteile von Social Media sind:
- Direkter Austausch und Kommunikation mit Neukund:innen und Bestandskund:innen: Unternehmen werden auf ihren Social Media Kanälen über Instant Messaging von Kund:innen und Interessent:innen angeschrieben, die sich für Produkte interessieren, Produkte erwerben oder Feedback zu bereits gekauften Produkten geben wollen.
- Die meisten Unternehmen nutzen Social Media Steigerung des Abverkaufs von Produkten und Dienstleistungen über integrierte Shopsysteme und gezielte Social Media Werbung.
- Vergleichsweise leichte Steuerung von Positionierung, Brand Building und Imagepflege. Doch Vorsicht: Dabei kann man auch sehr viel falsch machen.
Wie funktioniert Marketing auf Social Media?
Social Media Marketing funktioniert – je nach Plattform und individuellen Marketingzielen – auf sehr unterschiedliche Weise und kann ganz verschiedene Aspekte umfassen oder Marketingziele bedienen. Im Allgemeinen funktioniert Social Media Marketing durch die Veröffentlichung von interessanten Beiträgen, die für die jeweilige Zielgruppe geeignet sind, und die Interaktion mit den Nutzer:innen in persönlichen Nachrichten oder in Kommentarspalten. Die Kommunikation ist zielgerichtet und sollte auf folgende Marketingziele einzahlen:
- Imagepflege: Präsenz des Unternehmens in sozialen Medien
- Brand Building und Positionierung: Präsentation von Produkten, Aussagen zu Einstellungen und Meinungen zu bestimmten Sachverhalten
- Neukundenakquise: Zugewinn von Follower:innen und Abonnent:innen
- Bestandskundenpflege: positiver Kontakt mit vorhandenen Follower:innen
- Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen: Social Media Werbung, Leads und integrierte Shops für Sales nutzen
Laut Erhebungen sind über zwei Drittel aller Unternehmen mittlerweile in sozialen Netzwerken vertreten. Mehr als die Hälfte der Marken nutzt Social Media zur Imagepflege, zum Brand Building und zur Positionierung.
Was sind Social Media Ziele?
Für Unternehmen gibt es eine ganze Reihe von messbaren Social Media Zielen – KPIs (Key Performance Indicators) – die man sich setzen kann. Die Social Media Ziele sollten möglichst nahtlos zu den Online Marketing Zielen der Gesamtstrategie des Unternehmens passen und diese sinnvoll ergänzen. Zu den wichtigsten Social Media Zielen zählen
- der Zugewinn von Follower:innen und Abonnent:innen
- die Steigerung der Interaktionsraten
- die Erhöhung von Zugriffszahlen auf die eigene Firmenwebsite
- mehr Anfragen von potentiellen Neukund:innen und wiederholte Interaktion von Bestandskund:innen
- Steigerung der Abverkäufe von Produkten und Dienstleistungen
Demgegenüber stehen die weniger gut messbaren Social Media Ziele wie Brand Building, Positionierung und Imagepflege. Derzeit setzen Unternehmen in sozialen Medien tendenziell eher auf die weniger gut messbaren Unternehmensziele und nutzen Social Media Kanäle bevorzugt für Brand Building, Positionierung und Imagepflege.
Social Media Marketing effektiv in der Tourismus- und Reisebranche einsetzen
In der Tourismus- und Reisebranche ist es besonders wichtig, Social Media Marketing effektiv einzusetzen, da es die Möglichkeit bietet, potenzielle Kunden auf visuelle und interaktive Weise anzusprechen. Durch den Einsatz von Social Media können Sie eine breite Zielgruppe erreichen und eine starke Beziehung zu potenziellen Kunden aufbauen. Im Folgenden habe ich einige Tipps und Tricks zusammengestellt, wie Social Media Marketing im Tourismus- und Reisebereich effektiv eingesetzt werden kann.
- Zielgruppenanalyse: Finden Sie heraus, welche sozialen Netzwerke Ihre Zielgruppe nutzt und was sie dort interessiert. Auf dieser Basis können Sie Ihre Marketingstrategie ausrichten und Inhalte erstellen, die für sie relevant sind.
- Inhalte erstellen: Verwenden Sie ansprechende Bilder und Videos, um Ihre Destinationen, Hotels, Sehenswürdigkeiten etc. zu bewerben. Achten Sie darauf, dass die Inhalte leicht zu teilen und zu kommentieren sind, um Interaktion und Engagement zu fördern.
- Influencer Marketing: Arbeiten Sie mit Reise-Influencern zusammen, die eine große Fangemeinde haben und Ihre Marke bei ihren Followern bewerben können.
- Nutzen Sie unterschiedliche Plattformen: Nutzen Sie mehrere soziale Netzwerke, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Jede Plattform hat ihre eigene Zielgruppe und es ist wichtig, diese bei der Erstellung und Verbreitung von Inhalten zu berücksichtigen.
- Interaktion und Engagement: Antworten Sie auf Fragen und Kommentare Ihrer Follower, um eine Beziehung aufzubauen. Fördern Sie das Engagement durch Umfragen, Fragen des Tages und Quizfragen.
- User Generated Content: Fordern Sie Ihre Follower auf, Fotos und Videos von ihren Reisen zu teilen und nutzen Sie diese Inhalte, um für Ihre Marke zu werben. So stärken Sie das Vertrauen Ihrer Zielgruppe in Ihre Marke.
- Angebote und Wettbewerbe: Erstellen Sie spezielle Angebote und Wettbewerbe für Ihre Follower, um sie zu motivieren, mit Ihnen zu interagieren. Dies kann zum Beispiel ein Fotowettbewerb sein, bei dem die Gewinner einen Preis gewinnen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine effektive Nutzung von Social Media Marketing im Tourismus und in der Reisebranche eine Kombination aus der Erstellung relevanter Inhalte, Interaktion und Engagement, Influencer Marketing sowie speziellen Angeboten und Wettbewerben beinhaltet.
Social Media Tipps für Fortgeschrittene
Social Media Marketing kann in der Tourismus- und Reisebranche ein mächtiges Werkzeug sein, um potenzielle Kunden zu erreichen und zu begeistern. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es jedoch wichtig, einige Tipps und Tricks für Fortgeschrittene zu kennen. Nachfolgend stellen wir 10 weitere, effektive Tipps vor, die Ihnen helfen werden, Ihre Social Media Marketing Bemühungen in der Tourismus- und Reisebranche zu optimieren und erfolgreicher zu gestalten.
- Nutzen Sie Datenanalyse- und Monitoring-Tools, um Ihre Social-Media-Kampagnen zu optimieren und zu überwachen.
- Verwenden Sie Hashtags, damit Ihre Inhalte leichter gefunden und geteilt werden.
- Erstellen Sie interaktive Inhalte wie 360-Grad-Videos oder Virtual-Reality-Erlebnisse, um Ihre Zielgruppe zu begeistern.
- Nutzen Sie gezielte Werbung in sozialen Netzwerken, um Ihre Marke einer großen Zielgruppe zu präsentieren.
- Arbeiten Sie mit anderen Unternehmen der Tourismus- und Reisebranche zusammen, um gemeinsam größere Zielgruppen zu erreichen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie in allen relevanten sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, Twitter und YouTube vertreten sind.
- Nutzen Sie Live-Streaming, um Ihre Reiseziele oder Hotels in Echtzeit zu zeigen und potenzielle Kunden anzusprechen.
- Bieten Sie einen hervorragenden Kundenservice über soziale Medien an, um eine positive Online-Präsenz aufzubauen.
- Überlegen Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Kampagne mit anderen Marketingkanälen wie E-Mail-Marketing und Affiliate-Marketing kombinieren können, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
- Halten Sie Ihre Inhalte aktuell und passen Sie sie an die saisonalen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe an.
Social Media Marketing im Tourismus
Weitere Beiträge über Online Marketing, Social Media Marketing und Blog Marketing
Meine KernDisziplinen im Online-Marketing
Profitieren Sie von meiner Expertise im Online-Marketing – allen voran im Content-Marketing, Blog-Marketing, Social-Media-Marketing, Influencer-Marketing, als Textagentur Tourismus, beim Storytelling, bei Advertorials und bei Reiseblog-Kooperationen oder profitieren Sie von professioneller Online-Marketing-Beratung und Coaching in Reise und Tourismus. Zudem biete ich Online-Kurse mit meiner Expertise an. Entdecken Sie nachfolgend meine KernDisziplinen, in denen ich Ihnen für Ihr Business mit meinem fundierten Fachwissen zur Seite stehen kann.
Content Marketing
Auf den Inhalt kommt es – das galt noch nie so sehr wie heute. Mit durchdachtem und zielgerichteten Content Marketing, mitreißenden Storys und informativen Inhalten begeistern Sie Ihre Zielgruppe und machen sie ganz nebenbei auf Ihre Produkte aufmerksam. Nicht nur der kreative Spielraum ist immens – auch die Chancen, Nutzer:innen zu erreichen und für eine erfolgreiche Costumer Journey zu gewinnen.
Social Media Marketing
Unternehmen lieben soziale Netzwerke, weil sie dort besonders schnell mit Nutzer:innen ins Gespräch kommen. Doch: Die Konkurrenz ist groß, die Rezipient:innen von Reizen überflutet, Plattformen ändern ständig ihre Algorithmen und Werbeanzeigen werden auch immer teurer. Social Media Marketing will gut durchdacht und strategisch geplant sein.
Blog Marketing
Ein Blog ist für Unternehmen ein unschätzbar wertvoller Faktor, um nachhaltiges digitales Wachstum zu erzielen. Zum einen erreichen Sie über Ihren Unternehmensblog Nutzer:innen, die Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen begeistern können. Zum anderen stützt ein Blog technisch Ihre gesamte Website und hilft Ihnen essentiell bei der organischen Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Influencer Marketing
Influencer:innen sind die Werbegesichter der sozialen Medien – und aus dem Online Marketing nicht mehr wegzudenken. Wie kann man mit Influencer:innen, Blogger:innen und Digital Creators zusammenarbeiten und was bringt das für mein Unternehmen? Influencer Marketing ist nicht nur in aller Munde, sondern längst zu einer ganz wichtigen Disziplin im Online Marketing geworden.
Storytelling & Textagentur
Im Tourismus und in der Reisebranche sind so viele Unternehmen unterwegs, dass Kund:innen auf den ersten Blick kaum einen Unterschied erkennen. Vieles geht über den niedrigsten Preis. Wer mithilfe einer klaren Positionierung und einer einzigartigen Corporate Identity höhere Preise durchsetzen und Kund:innen an seine Marke binden möchte, braucht geschicktes Storytelling, das in Erinnerung bleibt und einen Wiedererkennungswert schafft.
Digital Public Relations
Mit Newslettern in Erinnerung bleiben, ein messerscharfes Image erschaffen und kommunizieren oder einfach Themen lancieren, die viral gehen und den Diskurs bestimmen – mit digitaler Public Relations können Sie Einfluss auf die öffentliche Meinung Ihres Produkts nehmen und bei Ihren Kund:innen im Gespräch bleiben. Mit Storytelling, Brand Building und einer messerscharfen Positionierung wissen Ihre Kund:innen ganz genau, was sie von Ihnen erwarten können.
Meine kostenlosen Online-Marketing-Ratgeber
In der Welt des Online Marketings gibt es eine Fülle von Informationen und Techniken, die man kennen sollte, um erfolgreich zu sein. Doch wo fängt man an und wie behält man den Überblick? Eine Möglichkeit ist, auf Ratgeber-Beiträge zurückzugreifen, die von Expert:innen verfasst wurden und wertvolle Tipps und Tricks bieten. Nachfolgend habe ich eine Auswahl meiner wichtigsten Ratgeber-Beiträge rund um das Online Marketing zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen werden, Ihre Online-Präsenz zu verbessern und Ihr Unternehmen erfolgreich zu machen. Von Social-Media-Marketing über Suchmaschinenoptimierung bis hin zur Erstellung einer erfolgreichen Marketingstrategie finden Sie hier wertvolle Informationen, die Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg unterstützen werden.
Häufige Fragen zu Online Marketing Agentur Tourismus & Reise
Wie kommt eine Zusammenarbeit zustande?
Schildern Sie mir Ihr Anliegen in einer Email. Anschließend vereinbaren wir ein telefonisches Erstgespräch, in dem wir das weitere Vorgehen thematisieren – Status Quo, Ziele, Maßnahmen.
Wie läuft eine Zusammenarbeit ab?
Wir beginnen mit einer Status-Quo-Analyse, definieren gemeinsam die Ziele unserer Zusammenarbeit und planen unter Berücksichtigung des Budgets die Umsetzung von zielgerichteten Maßnahmen. Anschließend evaluieren wir die Ergebnisse und passen die Maßnahmen an.
An wen richtet sich unser Online Marketing Angebot?
In erster Linie richtet sich unser Online Marketing Angebot an Reiseveranstalter und Reisevermittler, Reisebüros und Travel Designer, Tourist Boards und Tourismusministerien , Hotels und Resorts, Hersteller von Reise-Equipment, Wassersport-Unternehmen, Beförderungsdienstleister wie Airlines und Tourenanbieter am Reiseziel. Fällt Ihr Unternehmen nicht in diese Gruppe? Kontaktieren Sie uns dennoch.
Welche Online Marketing Maßnahme ist die richtige für mich?
Das kommt ganz auf Ihre Unternehmensziele an. In der Regel macht es die Mischung – eine ganzheitlicher Mix aus organischen und bezahlten Online Marketing Maßnahmen im Kombination. Bezahlte Maßnahmen führen zu schnelleren Erfolgen, sind jedoch auf längere Sicht weniger nachhaltig als organisches Online Marketing, das für langfristigen Erfolg sorgt. Die richtige Kombination macht’s.
Warum ist Content Marketing so wichtig?
Bei herkömmlichen Werbemaßnahmen wie etwa Fernsehwerbung spricht man vom sogenannten Unterbrechungsmarketing. Nutzer:innen werden in ihrer Tätigkeit unterbrochen und mit Werbung beschallt, um durch schrille Werbebotschaften die Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen zu erhalten. Im Content Marketing bietet man den Nutzer:innen hingegen hochwertige und mitreißende Inhalte mit hohem Mehrwert, die praktisch wie von allein die Aufmerksamkeit von Nutzer:innen erhalten.
Weiterlesen unterhalb der Werbung.
Folge mir jetzt bei Instagram @strandkind_co
Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!
Die Abendstimmung war nicht nur ruhig und anmutig, sie war von einer Art stiller Perfektion, die man selten erlebt. Die letzten Strahlen der untergehenden Sonne färbten den Himmel in spektakulären Schattierungen von Orange und Violett, wodurch ein Gemälde entstand, das die wunderschönen Übergänge zwischen Tag und Nacht einfing. Es war, als würde die Natur einen sanften Atemzug nehmen, bevor sie in die Ruhe der Nacht eintauchte.
Jedes Geräusch schien gedämpft, fast ehrfürchtig vor der Pracht des Augenblicks. Es war ein Moment der Friedlichkeit, der jeden um sich herum in eine behagliche Ruhe hüllte. Selbst die Bäume schienen ihre Wipfel sanfter im Wind wiegen zu lassen, als ob sie der Schönheit des Abends Respekt zollten.
Jeder Aspekt dieses Moments schien in Harmonie miteinander zu sein, was das Gefühl der Ruhe und Anmut noch verstärkte. Es war mehr als nur herrlich – es war ein Abend, der das Herz berührte und die Seele nährte. Ein Abend, dessen Schönheit und Ruhe einen für einen Moment den Atem anhalten ließ und der ein leuchtendes Beispiel dafür war, wie faszinierend und erstaunlich die natürliche Welt sein kann.
☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Rund um die Mittelstation in Fieberbrunn findest du einen glasklaren See – den Streibödensee – und einen spannenden Erlebnispark für Kids und Erwachsene. Da gibt es eine Menge zu entdecken wie einen Alpine Coaster, ein Damwildgehege, einen Kletterpark und erfrischende Wasserspiele – ideal für kleine Abenteurer und natürlich alle Wanderer, die sich auf halbem Weg nach unten eine kleine Pause gönnen wollen..☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Als eingefleischte Großstädter wohnen wir in Hamburg mitten in der Stadt an einer sehr hektischen, belebten Ecke. Es gibt zwar Parks und etwas Natur, aber das urbane Leben ist hektisch und laut. Da kann man schonmal leicht die Nähe zur Natur verlieren – und wir merken, wie sehr uns diese Nähe zur Natur zuletzt gefehlt hat. Umso mehr genießen wir die Zeit hier, denn mehr Nähe zur Natur als hier in der Region zwischen glasklaren Seen, grünen Wiesen und dem Alpenpanorama geht kaum ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Kühe haben Vorfahrt 🐮 die Radfahrer kamen einfach nicht vorbei 😂 die Wiederkäuer sind echt imposante, große Tiere, wenn sie direkt vor einem stehen. Deshalb hier einige Tipps, wenn du einer Kuh begegnest:
1. Halte Abstand: Respektiere den persönlichen Raum der Kuh und nähere dich ihr nicht zu schnell oder zu nah. Ein sicherer Abstand kann dazu beitragen, die Kuh nicht zu erschrecken.
2. Vermeide plötzliche Bewegungen: Bewege dich ruhig und vorausschauend, um die Kuh nicht zu beunruhigen.
3. Füttere sie nicht: Es ist in der Regel keine gute Idee, Kühe zu füttern, es sei denn, du hast die Erlaubnis des Besitzers.
4. Berühre sie nicht oder nur sehr vorsichtig: Kühe können sich bedroht fühlen, wenn du sie unerwartet berührst.
5. Respektiere das Mutterinstinkt: Wenn du eine Kuh mit ihrem Kalb siehst, sei besonders vorsichtig. Mutterkühe können sehr beschützend sein und könnten dich als Bedrohung für ihr Kalb wahrnehmen.
6. Verlasse das Gebiet ruhig: Wenn du dich bedroht fühlst, entferne dich ruhig und ohne hektische Bewegungen vom Ort. Laufe nicht weg, da dies die Kuh dazu bringen könnte, dich zu verfolgen.
Denke immer daran, dass Kühe große und schwere Tiere sind und sie können gefährlich werden, wenn sie sich bedroht oder eingeengt fühlen. Es ist immer am besten, sie mit Respekt und Vorsicht zu behandeln. ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Lieber Berg hoch oder Berg runter? Was magst du lieber? Vor einer Woche hätte ich noch keine Antwort darauf gewusst. Heute weiß ich: Ich gehe lieber bergauf, und schaue dann auf das zurück, was ich zurückgelegt habe. Hinterher gibts dann die Belohnung mit einer gemütlichen Rückfahrt und der Einkehr auf einer Almhütte.. ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Das Wandergebiet in Fieberbrunn ist ein echtes Juwel in den österreichischen Alpen und bietet eine faszinierende Wanderstrecke voller natürlicher Schönheit und beeindruckender Aussichten. Der Aufstieg zur Alm beginnt mit einer bequemen Fahrt in den Bergbahnen Fieberbrunn, die die Wanderer auf die ersten Höhenmeter bringt. An der Bergstation Lärchfilzkogel angekommen, führt der Weg hinunter zur Wildalm und dann wieder bergauf zum Wildseeloderhaus, wo man eine wohlverdiente Pause einlegen und die einheimische Küche genießen kann.
Nach der Einkehr setzt sich der Weg über Seenieder und den Niedermahdstein fort, bis man zu einer Weggabelung kommt. Hier verlässt man den AV-Weg 711 und nimmt den rechts abbiegenden Weg Nr. 2, den "Fieberbrunner Höhenweg", in Richtung Gebrakapelle und zum Gebrajoch. Dieser Teil des Pfades führt unterhalb des Gaisberggipfels entlang und bietet unvergessliche Aussichten auf die umliegende Landschaft.
Der Weg führt dann hinunter zur Lengfilzenalm und Schlinachalm. Bei der Herrgottbrücke angelangt, einem kleinen Parkplatz, folgen die Wanderer dem Weg talauswärts entlang des Pletzerbachs. Dieser letzte Abschnitt der Wanderung ist besonders schön, da der Pfad dem plätschernden Bach folgt und die Wanderer von der Schönheit und Ruhe der Natur umgeben sind.
Die Wanderung zur Wildalm in Fieberbrunn bietet also eine perfekte Kombination aus Abenteuer, körperlicher Herausforderung und dem Genuss der malerischen Schönheit der österreichischen Alpen. ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Magst du Gondeln fahren auch so gerne oder ist dir das nicht so ganz geheuer? Eine Gondelbahn ist ein technisch komplexes System, das aus mehreren Schlüsselelementen besteht. Das Herzstück bildet ein starkes Stahlseil, das über Umlenkrollen an den Stützen der Bahn geführt wird. Es gibt zwei Arten von Seilen: das Tragseil, auf dem die Gondeln fahren, und das Zugseil, das die Gondeln zieht. Die Gondeln selbst sind in der Regel mit einem drehbaren Aufhängungssystem am Tragseil befestigt, um auch in Kurven stabil zu bleiben.
Die Stationen an beiden Enden der Bahn erfüllen verschiedene Aufgaben. Die Talstation beherbergt normalerweise den Antrieb, der das Seil in Bewegung setzt. Beide Stationen verfügen über Vorrichtungen, die die Gondeln vom Seil lösen und den Passagieren ein sicheres Ein- und Aussteigen ermöglichen. Nach dem Aussteigen der Passagiere werden die Gondeln wieder mit dem Seil verbunden und zur nächsten Station transportiert.
Die Bewegung des Seils wird in der Regel durch Elektromotoren erzeugt, und ein komplexes Steuerungssystem stellt sicher, dass die Gondeln in sicherem Abstand zueinander fahren und die Geschwindigkeit des Seils je nach Bedarf angepasst wird. Während der Fahrt bleibt das Seil kontinuierlich in Bewegung. Wenn eine Gondel die Station erreicht, wird sie durch ein spezielles System vom Seil abgekoppelt und auf ein Schienensystem gelenkt, das sie durch die Station führt. Nach dem Verlassen der Station wird die Gondel wieder an das laufende Seil gekoppelt und setzt ihre Fahrt fort. Auch wenn es zwischen verschiedenen Gondelbahnsystemen Unterschiede in den genauen technischen Details geben kann, sind diese grundlegenden Prinzipien weitgehend gleich.☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
* @pillerseetal_kitz_alps
* Werbung / Ad
*
*
*
#pillerseetal #bühnefrei #pillerseetal_kitz_alps #bergerlebnisträume #strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#österreich
Das Jakobskreuz ist das größte, begehbare Gipfelkreuz der Welt in unmittelbarerNähe zur Buchensteinwand – wirklich beeindruckend, und bietet einen einzigartigen Panoramablick in alle Richtungen. 🏞️😍 ☺️👍🤟🥰🐳🌍✈️🏄☀️⛵️😍🙏
*
*
*
*
*
#strandkind #blogger #reiseblogger #reisen #reise
#reiselust #reisenmachtglücklich #reisefotografie
#reisefieber #reiseblog #mikroabenteuer #wanderlust
#abenteuer #nature #diewocheaufinstagram #urlaub
#urlaubsreif #urlaubsfeeling #urlaubzuhause
#urlaubmithund #urlaubmitkindern #justwanderlust
#travel #travelphotography #travelblogger
#traveltheworld #travelgram #traveling #österreich
FAQs – Social Media Marketing: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um soziale Netzwerke
Ich habe für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Social Media Marketing und die Ausarbeitung einer Social Media Marketing Strategie zusammengestellt.
Was gehört alles zu Social Media Marketing?
Social Media Marketing umfasst die Nutzung von sozialen Netzwerken zu werblichen Zwecken, um auf die Positionierung und das Brand Building einer Marke einzuwirken, die Imagebildung aktiv zu gestalten, die Bestandskundenpflege und Neukundenakquise zu Betreiben sowie den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern.
Wie funktioniert Marketing auf Social Media?
Social Media Marketing funktioniert auf sehr unterschiedliche Weise und kann ganz verschiedene Aspekte umfassen bzw. Marketingziele bedienen. Im Allgemeinen funktioniert Social Media Marketing durch die Veröffentlichung von Beiträgen und die Interaktion mit den Nutzer:innen. Die Kommunikation ist zielgerichtet und soll folgende Marketingziele erreichen:
– Präsenz des Unternehmens in sozialen Medien (Imagepflege)
– Präsentation von Produkten, Aussagen zu Einstellungen und Meinungen zu bestimmten – Sachverhalten (Brand Building und Positionierung)
– Zugewinn von Follower:innen und Abonnent:innen (Neukundenakquise)
– Kontakt mit Follower:innen (Bestandskundenpflege)
– Social Media Werbung und Shop (Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen)
Wie effektiv ist Social Media Marketing?
Social Media Marketing ist dann besonders effektiv, wenn es wie gutes Content Marketing betrieben wird. Das bedeutet, dass die verbreiteten Inhalte besonders hochwertig und nützlich für die Rezipient:innen sind. Wenn Nutzer:innen in sozialen Netzwerken sich mit dem Content eines Unternehmens auseinandersetzen wollen, entsteht eine deutlich engere Bindung zur Marke als wenn der Beitrag eines Unternehmens wie herkömmliche Werbung – Unterbrechungsmarketing – wahrgenommen wird.
Was sind Social Media Ziele?
Für Unternehmen gibt es eine ganze Reihe von messbaren Social Media Zielen, also KPIs (Key Performance Indicators), die man sich setzen kann. Dazu zählen etwa
– der Zugewinn von Follower:innen und Abonnent:innen
– die Steigerung der Interaktionsraten
– die Erhöhung von Zugriffszahlen auf die eigene Firmenwebsite
– mehr Anfragen von potentiellen Neukund:innen und wiederholte Interaktion von Bestandskund:innen
– Steigerung der Abverkäufe von Produkten und Dienstleistungen
Demgegenüber stehen die weniger gut messbaren Social Media Ziele wie Brand Building, Positionierung und Imagepflege.
Was versteht man unter Social Media Marketing allgemein?
Social Media Marketing umfasst die Nutzung von sozialen Netzwerken zu werblichen Zwecken, um auf die Positionierung und das Brand Building einer Marke einzuwirken, die Imagebildung aktiv zu gestalten, die Bestandskundenpflege und Neukundenakquise zu Betreiben sowie den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern.
Was kann man alles mit Social Media machen?
Mit Social Media kann man eine ganze Menge machen – deshalb ist die Nutzung der sozialen Netzwerke für Unternehmen so attraktiv. Zu den wichtigsten Möglichkeiten im Social Media zählen:
– Präsenz des Unternehmens in sozialen Medien (Imagepflege)
– Präsentation von Produkten, Aussagen zu Einstellungen und Meinungen zu bestimmten – Sachverhalten (Brand Building und Positionierung)
– Zugewinn von Follower:innen und Abonnent:innen (Neukundenakquise)
– Kontakt mit Follower:innen (Bestandskundenpflege)
– Social Media Werbung und Shop (Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen)
Was für Social Media gibt es?
Es gibt eine ganze Reihe von sozialen Netzwerken – gelegentlich kommt ein neues hinzu und manchmal verschwindet auch eines – wie MySpace oder StudiVZ. Das aktuell wichtigste soziale Netzwerk ist Instagram, gefolgt von Facebook. Während die Bedeutung von Facebook seit Jahren spürbar abnimmt, hält der Hype um Instagram an.
– Instagram
– Facebook
– Twitter
– TikTok
– LinkedIn
– Snapchat
– Pinterest
– YouTube
– Twitch
– Vimeo
– XING
– WhatsApp
– Reddit
Welches Social Network ist das beste?
Instagram ist aktuell das beliebteste und wahrscheinlich auch das beste Social Network. Das Netzwerk hat mit 500 Millionen Nutzer:innen weltweit nicht die meisten Anwender:innen. Aber während die Nutzung von Facebook kontinuierlich abnimmt, bleibt sie bei Instagram extrem hoch. Das Netzwerk ist sowohl bei Nutzer:innen als auch bei Unternehmen extrem beliebt.
Welches Social Media wird am meisten genutzt?
Am meisten genutzt wird im Social Media weiterhin Facebook. Mit 2,91 Milliarden Menschen ist fast die Hälfte der Weltbevölkerung in diesem sozialen Netzwerk vertreten.
Was ist wichtig bei Social Media Marketing?
Das Wichtigste beim Social Media Marketing ist die Qualität der Postings – sie entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens in den sozialen Netzwerken. Die Beiträge sollten grundsätzlich weniger werblich und mehr an den Grundsätzen des Content Marketings angelehnt sein – sprich: Die Inhalte sollten so wertvoll, informativ und interessant wie irgend möglich für die Follower:innen sein.
Wie betreibe ich Social Media?
Social Media zu betreiben ist einfach und macht sogar Spaß. Die wichtigste Bedeutung hat die möglichst herausragende Qualität Ihrer Inhalte, die auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sein sollten. Ganz grob kann man Social Media wie folgt betreiben:
1. Erstellen Sie möglichst hochwertige und interessante Inhalte, die die Nutzer:innen von sozialen Netzwerken zur Interaktion anregen könnten.
2. Posten Sie abwechslungsreich und nutzen Sie auch relativ neue Formate wie die Reels auf Instagram – dort bekommt man derzeit noch eine höhere Reichweite.
3. Posten Sie in regelmäßigen Abständen und möglichst zur passenden Tageszeit – die „beste Sendezeit“ ist für viele Kanäle zwischen 19 und 21 Uhr.
4. Interagieren Sie mit Ihren Follower:innen, beantworten Sie Fragen und reagieren Sie auf Kommentare.
5. Posten Sie in einer Frequenz, die Sie auf Dauer durchhalten können – etwa einmal am Tag, alle zwei Tage oder einmal pro Woche. Regelmäßigkeit ist entscheidend.
Was sind die Vorteile von Social Media?
Social Media hat für Unternehmen eine ganze Reihe von Vorteilen. Insbesondere die Schnelligkeit der sozialen Medien spielt Unternehmen in die Hände, da man auf Postings unmittelbare Reaktionen, Anfragen und Käufe erhält. Grund sind die Vorteile von Social Media:
1. Direkter Austausch und Kommunikation mit Neukund:innen und Bestandskund:innen.
2. Steigerung des Abverkaufs von Produkten und Dienstleistungen über integrierte Shopsysteme und gezielte Social Media Werbung.
3. Leichte Steuerung von Positionierung, Brand Building und Imagepflege.
Warum Social Media schlecht ist?
Social Media kann vor allem für private Nutzer:innen schlecht sein, da die sozialen Medien ein extrem hohes Abhängigkeitspotential bieten und die ständige, dauerhafte Nutzung zu Krankheiten wie Depressionen führen kann. Für Unternehmen ist Social Media nur ganz selten schlecht – nämlich dann, wenn ein Unternehmen Produkte und Dienstleistungen von schlechter Qualität hat. Da Kund:innen sich in sozialen Medien zu Produkten austauschen und diese auch bewerten können, verfestigt sich eine negative Meinung über ein Produkt oder eine Dienstleistung sehr schnell.
Was sind soziale Netzwerke Beispiele?
Es gibt eine ganze Reihe von sozialen Netzwerken. Beispiele für soziale Netzwerke sind die folgenden sozialen Medien:
Instagram
Facebook
Twitter
TikTok
LinkedIn
Snapchat
Pinterest
YouTube
Twitch
Vimeo
XING
WhatsApp
Reddit
Warum ist es wichtig Social Media anzuwenden?
Social Media hat für Unternehmen eine ganze Reihe von Vorteilen, die es wichtig machen, Social Media anzuwenden. Insbesondere die Schnelligkeit der sozialen Medien spielt Unternehmen in die Hände, da man auf Postings unmittelbare Reaktionen, Anfragen und Käufe erhält. Grund sind die Vorteile von Social Media:
1. Direkter Austausch und Kommunikation mit Neukund:innen und Bestandskund:innen.
2. Steigerung des Abverkaufs von Produkten und Dienstleistungen über integrierte Shopsysteme und gezielte Social Media Werbung.
3. Leichte Steuerung von Positionierung, Brand Building und Imagepflege.
FAQs – Content Marketing & Online Marketing: die wichtigsten Fragen und Antworten
Ich habe für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Content Marketing, Content Marketing Strategien und Online Marketing zusammengestellt.
Was gehört alles zu Content Marketing?
Die einzelnen Disziplinen des Online Marketings sind eng miteinander verflochten und überschneiden sich teilweise deutlich. Content Marketing umfasst die Produktion besonders hochwertiger Inhalte, die oftmals den Charakter eines Ratgebers oder redaktionellen Fachartikels haben. Dabei kann es sich um einen geschriebenen Beitrag, einen Podcast, ein Youtube Video oder einen Social Media Beitrag handeln. Der hochwertige Inhalt zählt – das Format ist erst einmal egal. Zum Content Marketing zählen auch Schnittmengen aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO), der Suchmaschinenwerbung (SEA), dem Social Media Marketing und dem Email Marketing.
Was macht man bei Content Marketing?
Beim Online Marketing produziert man hochwertige Inhalte für Rezipient:innen im Internet. Mit dem Content erhalten Nutzer:innen hochwertige Informationen, die Ihnen bei der Lösung eines Problems helfen. Content Marketing umfasst die Produktion besonders hochwertiger Inhalte, die oftmals den Charakter eines Ratgebers oder redaktionellen Fachartikels haben. Dabei kann es sich um einen geschriebenen Beitrag, einen Podcast, ein Youtube Video oder einen Social Media Beitrag handeln. Der hochwertige Inhalt zählt – das Format ist erst einmal egal.
Welche Content Marketing Strategien gibt es?
Beim Content Marketing kommt es erst einmal auf den Inhalt an. Es geht darum, besonders hochwertige Inhalte mit großem Mehrwert für Nutzer:innen zu produzieren, die ein Wissensbedürfnis befriedigen oder ein Problem lösen. Content Marketing Strategien können sehr unterschiedlich sein. Besonders nachhaltig ist die Produktion von redaktionellen Inhalten, die für Suchmaschinen optimiert sind und dort gefunden werden. Aber auch Podcasts, soziale Netzwerke und Newsletter können ein wichtiger Bestandteil der Content Marketing Strategie sein.
Ist Content Marketing wichtig?
Ja, Content Marketing ist sehr wichtig. Da herkömmliche Werbung immer mehr an Bedeutung verliert und in der Reizüberflutung des Internets unterzugehen droht, kann man mit wirklich wertvollen Inhalten auch heute noch Kund:innen gewinnen, da diese Nutzer:innen die Qualitätsinhalte, die sie rezipieren, mit der Marke des jeweiligen Unternehmens verbinden und eher bereit sind, Produkte und Dienstleistungen zu erwerben.
Welche Arten von Content gibt es?
Content bedeutet Inhalt – und so ist jede Form der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Thema eine Art von Content. Dazu zählen beispielsweise:
– Texte aller Art wie etwa redaktionelle Beiträge, Reportagen, Kolumnen
– Bilder, Galerien, Slideshows
– Tabellen, Listen, Rankings
– Infografiken
– Podcasts und Audioinhalte
Was ist Content Marketing nicht?
Beim Content Marketing steht nicht das Produkt oder die Dienstleistung eines Unternehmens im Mittelpunkt. Das Unternehmen veröffentlicht wertvolle Fachbeiträge und wird dadurch von potentiellen Kund:innen wahrgenommen. Die Nutzer:innen verbinden Kompetenz und Fachwissen mit der Marke und greifen deshalb von allein auf Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu.
Was ist Content Marketing einfach erklärt?
Bei Content Marketing handelt es sich um eine Marketing Maßnahme, die potentielle Kund:innen nicht direkt zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung auffordert. Das Unternehmen veröffentlicht wertvolle Fachbeiträge und wird dadurch von potentiellen Kund:innen wahrgenommen. Die Nutzer:innen verbinden Kompetenz und Fachwissen mit der Marke und greifen deshalb von allein auf Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu.
Wie sieht eine Content Strategie aus?
Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Das betrifft sowohl die Produktion der Inhalte als auch die Distribution in den entsprechenden Online-Kanälen. Jedes Unternehmen hat hier ganz eigene Anforderungen. Während das eine Unternehmen am besten mit einem Blog arbeiten sollte, eignet sich für ein anderes Unternehmen vielleicht eher Instagram. Das ist sehr individuell und sollte im Einzelfall bei der Planung der Content Strategie berücksichtigt werden.
Warum Content Marketing Strategie?
Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Beim Content Marketing kommt es erst einmal auf den Inhalt an. Es geht darum, besonders hochwertige Inhalte mit großem Mehrwert für Nutzer:innen zu produzieren, die ein Wissensbedürfnis befriedigen oder ein Problem lösen. Content Marketing Strategien können sehr unterschiedlich sein. Besonders nachhaltig ist die Produktion von redaktionellen Inhalten, die für Suchmaschinen optimiert sind und dort gefunden werden. Aber auch Podcasts, soziale Netzwerke und Newsletter können ein wichtiger Bestandteil der Content Marketing Strategie sein. Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Das betrifft sowohl die Produktion der Inhalte als auch die Distribution in den entsprechenden Online-Kanälen.
Wie entwickelt man eine Content Strategie?
Eine erfolgversprechende Content Strategie umfasst einige wichtige Punkte, die unbedingt berücksichtigt werden sollten und weitere Punkte, die eher optional sind.
1. Einleitungsphase – Schilderung des Problems und Anliegens
2. Status Quo Audit – Prüfen, wo wir stehen und was bereits vorhanden ist
3. Formulierung von Zielen – Welche Ziele möchte ich mit meiner Content Strategie erreichen?
4. Definition oder Neu-Definition der Zielgruppe(n) – je genauer, desto besser
5. Ausarbeitung von Maßnahmen – Überlegungen zur inhaltlichen Gestaltung und aller Fragen der Distribution
6. Ausspielung der Maßnahmen über einen bestimmten Zeitraum
7. Evaluation der durchgeführten Content Strategie und Maßnahmen
Warum wird Content Marketing immer wichtiger?
Content Marketing wird immer wichtiger, da es im Internet eine unheimliche Reizüberflutung gibt. Konsument:innen sind nicht mehr gewillt, sich mit herkömmlicher Werbung auseinanderzusetzen und ignorieren die Werbebotschaften zusehends. Content Marketing wird immer wichtiger, weil man mit wertvollen und mitreißenden Inhalten potentielle Kund:innen erreichen und sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern kann.
Warum guter Content wichtig ist?
Guter Content ist so wichtig, weil sich damit auch heute noch Nutzer:innen erreichen und für eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern lassen. Content Marketing wird immer wichtiger, da es im Internet eine unheimliche Reizüberflutung gibt. Konsument:innen sind nicht mehr gewillt, sich mit herkömmlicher Werbung auseinanderzusetzen und ignorieren die Werbebotschaften zusehends. Content Marketing wird immer wichtiger, weil man mit wertvollen und mitreißenden Inhalten potentielle Kund:innen erreichen und sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern kann.
Wann ist Content erfolgreich?
Content ist dann erfolgreich, wenn er das Wissensbedürfnis von Nutzer:innen befriedigt oder für die Rezipient:innen ein Problem löst. Das kann durchaus auf unterhaltsame und spannende Weise geschehen. Zudem ist Content dann erfolgreich, wenn der Inhalt auf das Brand Building einzahlt und auf indirekte Weise den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen erhöht.
Was ist wertvoller Content?
Content ist dann wertvoll, wenn er das Wissensbedürfnis von Nutzer:innen befriedigt oder für die Rezipient:innen ein Problem löst. Das kann durchaus auf unterhaltsame und spannende Weise geschehen. Zudem ist Content dann wertvoll, wenn der Inhalt auf das Brand Building einzahlt und auf indirekte Weise den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen erhöht.
Wie wichtig ist Content?
Guter Content ist so wichtig, weil sich damit auch heute noch Nutzer:innen erreichen und für eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern lassen. Content Marketing wird immer wichtiger, da es im Internet eine unheimliche Reizüberflutung gibt. Konsument:innen sind nicht mehr gewillt, sich mit herkömmlicher Werbung auseinanderzusetzen und ignorieren die Werbebotschaften zusehends. Content Marketing wird immer wichtiger, weil man mit wertvollen und mitreißenden Inhalten potentielle Kund:innen erreichen und sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung begeistern kann.
Warum Content Strategie?
Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Beim Content Marketing kommt es erst einmal auf den Inhalt an. Es geht darum, besonders hochwertige Inhalte mit großem Mehrwert für Nutzer:innen zu produzieren, die ein Wissensbedürfnis befriedigen oder ein Problem lösen. Content Marketing Strategien können sehr unterschiedlich sein. Besonders nachhaltig ist die Produktion von redaktionellen Inhalten, die für Suchmaschinen optimiert sind und dort gefunden werden. Aber auch Podcasts, soziale Netzwerke und Newsletter können ein wichtiger Bestandteil der Content Marketing Strategie sein. Eine erfolgversprechende Content Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Kund:innen angepasst ist. Das betrifft sowohl die Produktion der Inhalte als auch die Distribution in den entsprechenden Online-Kanälen.
Was ist Content-Erstellung?
Bei der Content-Erstellung produziert man hochwertige Inhalte für Rezipient:innen im Internet. Mit dem Content erhalten Nutzer:innen hochwertige Informationen, die Ihnen bei der Lösung eines Problems helfen. Content-Erstellung umfasst die Produktion besonders hochwertiger Inhalte, die oftmals den Charakter eines Ratgebers oder redaktionellen Fachartikels haben. Dabei kann es sich um einen geschriebenen Beitrag, einen Podcast, ein Youtube Video oder einen Social Media Beitrag handeln. Der hochwertige Inhalt zählt – das Format ist erst einmal egal.
Was ist Storytelling Beispiel?
Ein gutes Storytelling Beispiel ist die Werbung von Nespresso, in der der Hollywood Schauspieler George Clooney die Geschichte einer Entscheidung erzählt. Insbesondere aus den aufwändig produzierten Werbespots in der Vorweihnachtsweihnachtszeit kennt man das Storytelling: Der Lebensmittelkonzern Edeka, der eine Geschichte über Einsamkeit zu Weihnachten erzählt oder der Apple Werbespot, in dem ein Paar im Schnee tanzt und sie gemeinsam ihre Kopfhörer teilen.
Wie mache ich Storytelling?
Storytelling macht man, indem man eine Markenbotschaft in einer Geschichte verpackt, ohne die Markenbotschaft explizit auszusprechen. Man erzählt also quasi eine Geschichte, Ein gutes Beispiel dafür die Werbung von Nespresso, in der der Hollywood Schauspieler George Clooney die Geschichte einer Entscheidung erzählt. Insbesondere aus den aufwändig produzierten Werbespots in der Vorweihnachtsweihnachtszeit kennt man das Storytelling: Der Lebensmittelkonzern Edeka, der eine Geschichte über Einsamkeit zu Weihnachten erzählt oder der Apple Werbespot, in dem ein Paar im Schnee tanzt und sie gemeinsam ihre Kopfhörer teilen.
Was ist wichtig beim Storytelling?
Beim Storytelling ist besonders wichtig, dass die Regeln zur Produktion guter Geschichten im Hinblick auf Personalisierung (Held, Antiheld), Spannungsbogen und Plots eingehalten werden. Zudem sollten in der Geschichte weder die zu vermittelnde Markenbotschaft noch die Marke explizit genannt werden. Die Markenbotschaft wird aus dem Kontext der Geschichte deutlich und die Marke erkennen Rezipient:innen am Kontext, in dem die Story eingebettet ist.
Welche Arten von Storytelling gibt es?
Die Arten von Storytelling reichen querbeet über alle Distributionskanäle im Online Marketing und natürlich auch in der realen Welt. Ein Unternehmen kann seine Story auf ganz vielfältige Weise und auch übergreifend erzählen. Dazu stehen zum einen die etablierten digitalen Kanäle wie
– Unternehmens-Website
– Social Media Kanäle
– Videoplattformen wie Youtube
– Podcasts
– Livestreams
zur Verfügung als auch ganz neue Möglichkeiten wie Virtual Reality und Metaverse. Und ganz bahnbrechend ist auch die Idee, das Storytelling wieder in die reale Welt zurückzuverlegen – etwa indem man einen stationären Ort schafft, an dem die Brand Story erzählt wird, der jedoch auch digital promoted wird.
Für wen eignet sich Storytelling?
Storytelling eignet sich für jedes Unternehmen und jeden Selbständigen. Von KMUs über große Unternehmen bis hin zu Solopreneuren. Insbesondere für alle, die einen Endkundenkontakt haben wie Blogger:innen und Influencer:innen, aber grundsätzlich jeden, der auf Content Marketing zurückgreifen möchte, um potentielle Kund:innen anzusprechen.
Wie wirkt Storytelling?
Gutes Storytelling wirkt intensiv und nachhaltig. Während graue und emotionslose Inhalte und Markenbotschaften bei potentiellen Kund:innen nicht lange im Gedächtnis bleiben, ist es psychologisch erwiesen, dass mitreißende und spannende Geschichten sich tief im Langzeitgedächtnis festsetzen und im Unterbewusstsein nachträglich weiter verarbeitet werden.
Kann man Storytelling lernen?
Ja, das ist natürlich möglich. Gutes Storytelling kann man selbstverständlich wie ein Handwerk lernen. Die Grundlage bildet hier die Erzähltheorie und alles, was auch in der Literatur die Voraussetzung für gute Geschichten bildet. Wenn Sie ein Quereinsteiger sind, der gutes Storytelling im Online Marketing umsetzen soll, würde ich empfehlen 1. sich möglichst viele positive Beispiele des Storytellings anzusehen, 2. Einführungen in das Storytelling zu lesen und 3. Fortbildungen zu besuchen.
Warum Storytelling im Marketing?
Storytelling im Marketing gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sich Unternehmen in gesättigten Märkten nur noch von der Konkurrenz abheben können, indem sie eine ganz klare Positionierung, Reputation und damit einhergehend ganz deutlich ihre USPs kommunizieren. Eine Möglichkeit – neben weiteren –, diese einzigartigen Markenbotschaften zu vermitteln, besteht im Storytelling.
Wie fängt man eine Geschichte an?
Eine Geschichte fängt man an, indem man sie plant. Das heißt, bevor man anfängt zu schreiben, überlegt man sich eine Struktur, an die man sich dann beim Schreiben hält. Ganz allgemein gesprochen: Man überlegt sich, welche Charaktere vorkommen sollen, wie der Handlungsablauf sein soll und wie der Spannungsbogen aufgebaut sein soll. Es gibt verschiedene Schemen, die viel deutlicher ins Detail gehen, wie eine gute Geschichte ablaufen sollte. Genauere Informationen können Sie in einer persönlichen Beratung erhalten.
Wie wichtig ist Storytelling heute bei der Kundenbindung?
Das Storytelling ist bei der Kundenbindung und bei der Neukundengewinnung extrem wichtig. Während allzu explizit kommunizierte Werbebotschaften heutzutage ganz leicht im Grundrauschen der Kommunikationskanäle untergehen, kann man mit gutem Storytelling wirklich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen.
Wie wichtig sind Geschichten?
Geschichten sind extrem wichtig. Während allzu explizit kommunizierte Werbebotschaften heutzutage ganz leicht im Grundrauschen der Kommunikationskanäle untergehen, kann man mit gutem Storytelling wirklich die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen. Und ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Geschichten länger in Erinnerung bleiben. Gutes Storytelling wirkt intensiv und nachhaltig. Während graue und emotionslose Inhalte und Markenbotschaften bei potentiellen Kund:innen nicht lange im Gedächtnis bleiben, ist es psychologisch erwiesen, dass mitreißende und spannende Geschichten sich tief im Langzeitgedächtnis festsetzen und im Unterbewusstsein nachträglich weiter verarbeitet werden.
Was ist eine gute Story?
Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, hören und sehen – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.
Warum lieben wir Geschichten?
Wir lieben Geschichten, weil wir bei einer guten Geschichte mittendrin sind anstatt nur dabei. Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, sehen und hören – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.
Was macht gutes Erzählen aus?
Gutes Erzählen geht in die Tiefe und ist eine differenzierte Darstellung eines Sachverhalts. Perfektion ist langweilig. Wir lieben Geschichten, weil wir bei einer guten Geschichte mittendrin sind anstatt nur dabei. Menschen wollen authentische Geschichten über Menschen lesen, sehen und hören – undzwar keine perfekten Wesen, sondern Helden mit ihren Ecken und Kanten. Niemand interessiert sich für einen perfekten Helden. Auf einer Heldenreise in einer guten Story geht es immer darum, die Protagonisten authentisch als Menschen zu zeichen, die Erfahrungen machen und daran machen.
Was kostet eine Online-Marketing-Agentur?
Der Preis für eine Online-Marketing-Agentur bzw. für ein durchgeführtes Projekt kann sehr unterschiedlich sein, da das Leistungsspektrum sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Projekt ist. Eine Online-Marketing-Agentur kostet zwischen 300 und 2000 Euro pro Tag oder zwischen 50 und 300 Euro pro Stunde. Je größer und renommierter die Online-Marketing-Agentur ist, desto teurer ist sie in der Regel.
Was ist eine Online-Marketing-Agentur?
Eine Online-Marketing-Agentur ist ein Dienstleister, der eine ganze Reihe von digitalen Werbemaßnahmen anbietet. Das Ziel aller getroffenen Marketing Handlungen besteht darin, mithilfe digitaler Kommunikation mit Kund:innen ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke auf dem Markt zu positionieren und letztlich den Abverkauf der Produkte zu steigern. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Mittel aus dem Content-Marketing, Social-Media-Marketing, Suchmaschinen-Marketing und weiterer Teilbereiche des Online-Marketings wie Newsletter-Marketing verwendet.
Was ist Online-Marketing?
Beim Online-Marketing handelt es sich um eine Disziplin, die die Bündelung von Werbemaßnahmen umfasst. Das Ziel aller getroffenen Marketing Handlungen besteht darin, mithilfe digitaler Kommunikation mit Kund:innen ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke auf dem Markt zu positionieren und letztlich den Abverkauf der Produkte zu steigern. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Mittel aus dem Content-Marketing, Social-Media-Marketing, Suchmaschinen Marketing und weiterer Teilbereiche des Online-Marketings wie Newsletter Marketing verwendet.
Was kostet eine Online-Marketing-Strategie?
Eine Online-Marketing-Strategie kostet etwa ab 500 Euro einmalig. Hinzu kommende laufende Kosten für die Implementierung der Strategie. Der Preis für eine Online Marketing Agentur bzw. für ein durchgeführtes Projekt kann sehr unterschiedlich sein, da das Leistungsspektrum sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Projekt ist. Eine Online Marketing Agentur kostet zwischen 300 und 2000 Euro pro Tag oder zwischen 50 und 300 Euro pro Stunde.
Was ist eine Marketing-Agentur?
Bei einer Marketing-Agentur handelt es sich im klassischen Sinne um eine Werbeagentur, die Maßnahmen ergreift, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke bekannter zu machen. Da im Rahmen der Digitalisierung ein guter Teil des Marketing-Budgets von Unternehmen in den Online-Bereich abgewandert ist,
Warum Online-Marketing-Agentur?
Der große Vorteil einer Online-Marketing-Agentur besteht darin, dass die Ergebnisse der ergriffenen Maßnahmen mithilfe von Conversion Tracking besonders gut messbar sind. Zudem ist das Online-Marketing ist so nahe am Konsumenten wie nur wenige Bereiche des Marketings. Durch den Aufbau einer innigen Beziehung mit dem Publikum können sich Firmen ein sehr aussagekräftiges Profil in der Online-Welt aufbauen, das einerseits das Image, aber auch die Kundenbindung zum Unternehmen und zum Produkt stärkt.
Wie arbeiten Marketing-Agenturen?
Als Online-Marketing-Agentur richten wir alle Maßnahmen ganz strikt an Ihren persönlichen Marketing-Zielen aus. Nach einem Erstgespräch und einer Audit zum Status Quo Ihres Projekts, entwickeln wir eine individuelle Online-Marketing-Strategie für Sie oder passen Ihre bestehende Strategie an. Anschließend erfolgt die Implementation der Maßnahmen und im letzten Schritt erfolgt eine Evaluation der Ergebnisse.
Was bedeutet Marketing für Sie?
Grundsätzlich ist Marketing für mich mittlerweile gleichzusetzen mit Online Marketing, da in dieser Disziplin die Gegenwart und Zukunft liegt. Analoge Marketing Maßnahmen werden immer mehr an Bedeutung verlieren. Insofern bedeutet Marketing für mich die geschickte und ganzheitliche Kombination von Content-Marketing, Social-Media-Marketing, Suchmaschinen-Marketing und Newsletter-Marketing, um neben Brand-Building auch den Absatz von Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen.
Was gehört alles zum Online-Marketing?
Das Online-Marketing umfasst alle Marketing Maßnahmen und digitalen Werbeaktivitäten, die im Internet stattfinden wie:
-Content-Marketing
-Social-Media-Marketing
-Suchmaschinen-Marketing
-Newsletter-Marketing
-Brand-Building
-Lead-Management
Was bringt Online -Marketing?
Wahrscheinlich das Beste am Online-Marketing ist hohe Messbarkeit der Ergebnisse aller Maßnahmen – das Conversion-Tracking. Insofern kann man ziemlich deutlich sehen, dass Online-Marketing etwas bringt. Im Normalfall nutzen die Online-Marketing-Maßnahmen für das Brand Building und den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen. Online-Marketing bringt somit besonders gut messbare Ergebnisse. Auf Basis entsprechender Evaluationen können die Maßnahmen entsprechend angepasst und der Erfolg weiter gesteigert werden.
Was kostet Social-Media-Marketing?
Der Preis für eine Social-Media-Marketing-Agentur oder für ein durchgeführtes Projekt kann unterschiedlich sein, da das Leistungsspektrum sehr individuell und abhängig vom jeweiligen Projekt ist. Eine Social-Media-Marketing-Agentur kostet zwischen 300 und 2000 Euro pro Tag oder zwischen 50 und 300 Euro pro Stunde.
Was kostet eine Google-Ads-Agentur?
Der Preis für eine Google-Ads-Agentur oder für ein durchgeführtes Projekt kann sehr unterschiedlich sein, da das Leistungsspektrum individuell und abhängig vom jeweiligen Projekt ist. Eine Google Ads Agentur kostet zwischen 300 und 2000 Euro pro Tag oder zwischen 80 und 300 Euro pro Stunde.
Was macht eine gute Marketing-Agentur aus?
Eine gute Online-Marketing-Agentur zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und trotz aller Einzelmaßnahmen das Gesamtbild im Blick behält. Zudem macht eine gute Marketing-Agentur aus, wertvolle Inhalte zu produzieren, die zielgruppenspezifisch dort wirken, wo sie vorgesehen sind. Denn nur mit mitreißendem Content lassen sich Konsument:innen heute noch begeistern.
Was alles kann eine Agentur sein?
Der Begriff Agentur kann ganz unterschiedlich ausgelegt werden – insbesondere im Dienstleistungsbereich und darin allen voran in der Werbung und im Online-Marketing gibt e