Der Pillersee ist einer der schönsten und idyllischsten Gewässer in Tirol mit glasklarem, grünblauen Wasser, zahlreichen Fischarten und einer zauberhaften Lage, eingebettet in ein malerisches Bergpanorama. Eine der aufregendsten Arten, den See zu entdecken, ist beim Stehpaddeln. Was gibt’s zu entdecken beim SUP auf dem Pillersee? Was solltest du unbedingt beachten? Und wo kannst du dir ein Board leihen? Ich habe für dich alle Informationen zusammengestellt, damit du einen unvergesslichen Ausflug zu diesem herrlichen Gewässer unternehmen kannst.
Als erfahrener Stehpaddler weißt du bestimmt, wovon ich spreche: Stand Up Paddling ist die ideale Kombination aus effektivem Ganzkörpertraining und befreiender Meditation. Du stürzt dich mit deinem Paddel nicht in die Wellen oder unternimmst eine actiongeladene Tour, sondern gleitest gemächlich dahin, beobachtest achtsam deine Umgebung und saugst die Eindrücke in dich auf.
Du schaust dich um, du siehst die Fische unter dir im glasklaren Wasser, möchtest am liebsten hineinspringen und schaust dir die zauberhafte, unberührte Natur und das imposante Bergpanorama an, während du mit einigen, gekonnten Paddelschlägen über das Gewässer gleitest.
Du fühlst dich erfüllt von der Schönheit und Anmut, die dich umgibt, wirst ruhiger und kannst den Alltagsstress loslassen. Genau so fühlt SUP auf dem Pillersee an – der perfekte Outdoor-Sport – und exakt aus diesem Grund kann ich dir sagen, dass das Stehpaddeln auf dem Gewässer im gleichnamigen Pillerseetal eine der angenehmsten und aufregendsten Stand-Up-Paddling-Erfahrungen im deutschsprachigen Raum ist.
Ich möchte dich für eine SUP-Tour im Alpenurlaub begeistern
Wenn du in den Alpen unterwegs und einen Urlaub in Fieberbrunn (Reisebericht) oder einem der anderen, wunderbaren Urlaubsorte des Pillerseetals geplant hast, steht bei dir wahrscheinlich Wandern und Mountainbiken auf dem Programm. So war es bei uns auch. Du willst natürlich die Bergwelt erkunden. Aber warum nicht auch mal eine Runde Stehpaddeln?
Wir hatten eine fantastische Zeit beim SUP auf dem Pillersee und haben es wirklich genossen, uns das Pillerseetal vom Board aus anzuschauen. Wenn ich dich für eine SUP-Tour auf dem Pillersee begeistern kann und dein Urlaub in Österreich dadurch noch schöner wird, ist der Sinn und Zweck dieses Beitrags mehr als erfüllt. Probier es doch einmal aus – und entdecke die Alpen von einer ganz neuen Seite.
Was du über das PillerseeTal wissen solltest
Meine Reiseberichte & Blogbeiträge über die Region in Tirol
Österreich Blog| Reisebericht Fieberbrunn | Hotel Alte Post | Jakobskreuz | Waidring | Lauchsee | Wandern | Laufen | SUP | Marion Pichler
Magst du meine Tipps? Dann lass uns zusammen mehr erreichen! Unterstütz mich mit einem Kaffee auf buymeacoffee.com/strandkind – jeder Beitrag hilft und zeigt, dass dir meine Arbeit gefällt!
Ähnliche Beiträge
Meine Erfahrungen beim SUP auf dem Pillersee
Wir haben schon vor unserer Reise geschaut, wo wir im PillerseeTal stehpaddeln können, da ich im Urlaub so gerne neue Seen beim Stand Up Paddeling ausprobiere. Da der Pillersee das größte und eindrucksvollste Gewässer der Region ist, lag es von Anfang an nahe, sich erst einmal dort nach einem SUP-Verleih umzusehen. Und so sind wir auch Recht schnell fündig geworden:
Am Pillersee gibt es den SUP-Anbieter SUP’n Fun, der sich direkt und unübersehbar bei der Seebühne befindet. Wir haben natürlich erst einmal bei Google und Instagram recherchiert und haben dort schon die schönen Bilder gesehen – das hat uns motiviert, Kontakt mit Danny, dem Inhaber des Wassersport-Centers aufzunehmen und nach einer kurzen Terminabsprache mal am See vorbeizuschauen.
Schnell und unbürokratisch geht es auf’s Wasser
Danny ist ein super-entspannter und freundlicher Surfer-Typ, mit dem wir uns auf Anhieb sehr gut verstanden haben. Der Fieberbrunner betreibt schon seit Jahren den SUP-Verleih und ist auch maßgeblich am Murmelparcours am Pillersee – dem Spågga Gåschtn – und dem Bogeschiessen beteiligt.
Für unser SUP-Abenteuer bekommen wir von Danny richtig schicke und neuwertige Hardboards und leichte Karbonpaddel – beste Voraussetzungen für eine Tour. Die SUPs liegen für uns schon am Wasser bereit, sodass wir uns noch hinaufstellen und lospaddeln müssen.
Stand-Up-Paddling-Tour auf dem Pillersee mit Bergpanorama
Wir waten durch das glasklare Wasser des Pillersees, steigen auf unsere Boards und paddeln los. Die Bretter gleiten durch das glatte Wasser des Sees. Es weht nur ein ganz leichtes Lüftchen. Insbesondere im Uferbereich ist das Wasser wunderschön in Grüntönen gezeichnet. Überall drehen kleine Fische neugierig ihre Runden. Wir fahren langsam und gemütlich in Richtung Sankt Ulrich, vorbei an der kleinen Steganlage.
Auf der gegenüberliegenden Seeseite befindet sich das Seerestaurant Blattl. Wir sind noch ein ganzes Stück gepaddelt. Früher oder später kommt man jedoch ins Flachwasser – und da ist auf dieser Seite des Sees Ende, weil das Paddel dort in die Wasserpflanzen sticht und die Flora des Sees beeinträchtigen könnte.
Ein Highlight ist das nördliche Ende des Sees
Also geht’s linke Schulter zurück, ganz entlang der Westseite bis hinauf zum oberen Ende des Gewässers. Dort verengt sich der See zu einem Flusslauf, der in Richtung der Forellenranch verläuft. Das Wasser dort oben ist ganz seicht und glasklar – ein wunderschöner Anblick. Von dort sind wir abermals umgekehrt – und haben direkt noch eine Runde über den gesamten See gedreht.
Während unserer Tour konnten wir das herrliche Bergpanorama mit dem Jakobskreuz im Süden und der Steinplatte Waidring im Norden genießen, während der See an sich die ausgedehnte Natur der umliegenden Nadelwälder eingebettet ist. Der Pillersee schaut ja sehr groß aus. Wenn du mit dem SUP-Board unterwegs bist, ist er jedoch gar nicht so riesig und du kannst den See in deutlich unter einer Stunde umrunden.
Nach unserer herrlich entspannten SUP-Tour waren wir natürlich unheimlich hungrig – und sind in der Forellenranch eingekehrt – allerdings nicht auf eine Forelle, sondern auf ein riesiges Schnitzel, das wirklich zu empfehlen ist. Alternativ kannst du auch direkt am See im Seestüberl, auf der andere Seite im Seerestaurant Blattl oder im Gasthof St. Adolari essen, die uns alle mehrfach empfohlen wurden.
Über mich
Ich bin nur ein neugieriges Strandkind in der Welt.
Moin, ich bin Sascha Tobias Tegtmeyer – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Schon als kleiner Junge war für mich klar: Das Meer ist nicht nur Wasser, es ist ein Versprechen. Ein Versprechen von Abenteuer, Freiheit und unentdeckten Welten. Diese Faszination hat mich bis heute nicht losgelassen.
Auf meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com nehme ich dich mit auf meine Reisen, die mich immer wieder zum Wasser führen. Als leidenschaftlicher Outdoor-Sportler, Läufer und Trailrunner – und auf und im Wasser als Taucher, Surfer und Stand-Up-Paddler – verbinde ich meine Liebe zur Natur mit dem Nervenkitzel des Sports. Ob ich die farbenfrohen Riffe Ägyptens erkunde, mit Schildkröten auf Mauritius schwimme oder die zerklüfteten Küsten Sardiniens entdecke – ich möchte die Geschichten erzählen, die unter der Oberfläche liegen.
Als Journalist und Autor schreibe ich nicht nur über das Was und Wo, sondern vor allem über das Wie und Warum. Ich zeige dir, wie du deine eigenen Abenteuer planen kannst, gebe dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps, die wirklich weiterhelfen. Und ja, als kleiner Technik-Fan habe ich auch immer die neuesten Gadgets im Gepäck, um zu testen, was uns auf Reisen wirklich bereichert.
Begleite mich auf meiner Suche nach den schönsten Orten der Welt – von meinen Lieblingsinseln wie den Malediven bis zu den Vulkanlandschaften der Kanaren. Lass uns gemeinsam das Fernweh stillen!
Folge mir jetzt bei Instagram
Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!
Und dann bist du mittendrin.
Vom Garten direkt auf den Trail. Erst schluckt dich der Wald. Alles, was zählt, ist der erdige Geruch, das Licht, das durch die riesigen Bäume fällt, und der schmale Pfad vor dir. Hier draußen im Weserbergland verliert die To-Do-Liste im Kopf schnell an Bedeutung.
Und gerade, wenn du denkst, du bist einfach nur im tiefsten Grün unterwegs, reißt der Wald auf und schenkt dir so eine Aussicht. Plötzlich Weite, Perspektive, Freiheit. Diese Momente sind der Grund, warum ich das mache. Du kämpfst dich durchs Dickicht und wirst mit einem neuen Blick belohnt – eine Metapher, die man wohl auf so ziemlich alles im Leben anwenden kann.
Ich nehme mir jedes Mal vor, solche Momente als Video festzuhalten, weil ein Foto das Gefühl kaum einfangen kann. Aber noch bleibe ich dann doch oft einfach stehen, atme durch und drücke nur einmal auf den Auslöser. Ein Schritt nach dem anderen, auch beim Content. Für den Moment ist das hier, dieses Gefühl, schon mehr als genug.
Was mögt ihr lieber? Die Geborgenheit des tiefen Waldes oder die Weite der offenen Felder?
Rucksack auf, Tür zu – und der Kopf schaltet um.
Manchmal glaube ich, mein Kopf braucht das hier einfach. Dieses Gefühl, bevor es losgeht zum Trail Running in die Wälder des Weserberglands. Es ist nicht nur die Vorfreude auf den Sport oder die Bewegung in der Natur. Es ist das Wissen, dass gleich eine echte Herausforderung wartet.
Sobald der Asphalt endet und der einzige Sound das Knirschen von Ästen unter den Schuhen ist, wird alles andere still. Dann geht es nicht mehr um die Kilometer, sondern nur noch um den nächsten Schritt, die nächste Wurzel, die nächste Steigung. Man ist gezwungen, im Moment zu sein.
Und genau da, wenn der Puls hämmert und die Beine langsam müde werden, fängt das Gefühl an, das ich so suche. Diese Mischung aus totaler Erschöpfung und gleichzeitig glasklarem Fokus. Das ist für mich die ehrlichste Form von Wachstum. Nicht im Büro, nicht vor einem Bildschirm, sondern da draußen, wenn du merkst: Da geht noch was.
Vielleicht kennt ihr das ja auch von einer bestimmten Aktivität. Wo ist der Ort oder der Moment, der bei euch den Reset-Knopf drückt?
Frühling im Weserbergland ist so herrlich 🥰☀️ Wir verbringen so viel Zeit wie möglich draußen im Grünen, die Natur hier tut uns so gut..
Werbung – Ich durfte die letzten Tage das neue #ipadair mit M3-Chip, Magic Keyboard & Apple Pencil Pro testen – und wow, es ist ein Traum fürs Remote-Arbeiten im Outdoor-Office, zum Lesen im Freien oder als Urlaubsbegleiter!☀️😎📱⛵️ Perfekte Kombi aus Power & Mobilität.
Ausführlicher Testbericht? Link in meiner Bio! 📲✨
Du kannst das Tablet + Zubehör jetzt vorbestellen – ab Mittwoch, 12. März 2025, auch in Apple Stores & im Handel erhältlich.
Highlights: blitzschneller M3-Prozessor (perfekt für KI wie Apple Intelligence, ab April 2025 in DE), Videobearbeitung & Office-Tasks; brillantes Liquid Retina Display; 11 oder 13 Zoll; mit Trackpad-Tastatur & Pencil Pro ein Produktivitäts-Beast für unterwegs!
#ipad #apple
Werbung – Ich habe das neue iPad Air mit M3-Chip, Magic Keyboard & Apple Pencil Pro vor dem Verkaufsstart ausgiebig getestet – perfekt für meine Anwendungsfälle: Schreiben, Foto- & Videobearbeitung sowie Social-Media-Management.
->>> ausführlicher Testbericht -> Link in Bio
Mein Fazit
Stärken:
Der M3-Prozessor ist ein Biest – ultra-schnell, entwickelt für Apple Intelligence (ab April 2025 in DE), meistert Videoschnitt & KI-Anwendungen mühelos. Das Liquid Retina Display? Hell, gestochen scharf, keine Pixel sichtbar – in 11 oder 13 Zoll erhältlich. Die Farben wie Himmelblau & Polarstern (Gold-Beige) sind ein Hingucker! 😍 Kompatibel mit dem Apple Pencil Pro, intuitive Bedienung, dazu geniale Gratis-Apps wie Pages, Numbers & Keynote. Dank iPadOS mit Split View, Slide Over & Stage Manager ist Multitasking ein Traum – Apps wechseln, Codes eingeben, alles fließt. Das Magic Keyboard mit Touchpad gibt Notebook-Vibes, der Pencil Pro liefert präzise, natürliche Handschrift.
Schwächen:
Kein ProMotion (adaptive Bildfrequenz) – das fehlt mir, bleibt dem iPad Pro vorbehalten. Die Kamera? Okay für Schnappschüsse & Calls, aber kein Vergleich zum iPhone 16 Pro Max. Design? Schön minimalistisch & matt, doch die Ränder könnten noch etwas dünner sein (wie beim iPad Pro). Preislich moderat bei 699 €, aber mit Magic Keyboard (349 €) & Pencil Pro (149 €) kann’s Richtung 2.000 € gehen – je nach Setup sportlich! 💸
->>> Fazit: Ein Produktivitätsmonster mit kleinen Kompromissen. #ipad #apple #ipadair
Ein Moment der Stille, ein Hauch von Freiheit. Heute habe ich mir die Zeit genommen, einfach stehen zu bleiben und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Sonnenuntergang über den Feldern hat mir gezeigt, wie klein wir manchmal im Vergleich zur Weite der Welt sind – und doch so verbunden mit ihr.
Die frische Luft, das Spiel von Licht und Schatten, das Rascheln der Blätter unter meinen Füßen – all das erinnert mich daran, wie wichtig es ist, regelmäßig innezuhalten. Ob im Alltag oder auf einer kleinen Wanderung: Diese Momente der Ruhe geben Kraft für das, was kommt.
Was ist euer Lieblingsort, um abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen? Teilt es mir gerne in den Kommentaren!
Alle Informationen zum Stand Up Paddling (SUP) auf dem Pillersee
Nachfolgend habe ich für dich die wichtigsten Informationen zum Stand Up Paddling auf dem Pillersee zusammengestellt – mit den wichtigsten Kontaktdaten des SUP’n Fun Wassersport-Centers, der Anfahrt und allem, was du rund um das SUP auf dem Pillersee wissen musst.
SUP’n Fun – SUP-Verleih und Wassersport-Center am Pillersee
SUP’n Fun am Pillersee ist deine Anlaufstelle für Stehpaddeln auf dem herrlichen See. Hier kannst du dich in die Kunst des SUP einweihen lassen, ein fesselndes und erfüllendes Erlebnis, das dir das Gefühl gibt, über das glitzernde Wasser des Pillersees zu schweben, umrahmt von der majestätischen Schönheit der österreichischen Alpen.
Dieses Zentrum hat für jeden etwas zu bieten – vom Anfänger bis zum Profi – und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Aktivitäten an, die auf deine persönlichen Wünsche und Ziele zugeschnitten sind. Beim SUP’n Fun am Pillersee kannst du dir erstklassige SUP-Boards und Paddel ausborgen, die perfekt zu deinem Können und deiner Größe passen. Es ist eine großartige Gelegenheit, die heilende Kraft des Wassers zu spüren und das Gleichgewicht auf lustige Weise zu trainieren.
SUP’n Fun Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Kontaktdaten | SUP’n Fun Pillersee |
---|---|
Adresse | Niedersee 4, 6393 Sankt Ulrich Am Pillersee |
Website | supnfun.at |
supnfun@gmail.com | |
Telefon | +43 650 3549633 |
facebook.com/supnfun/ | |
instagram.com/sup_n_fun/ | |
Bewertungen | 4,8 von 5 Sternen bei Google |
Öffnungszeiten | Juni und September: Dienstag – Freitag 13:00 – 17:00h, Samstag – Sonntag 11:00 – 17:00h Juli und August: Täglich von 11:00 – 17:00h Bitte beachte, dass die Öffnungszeiten nur bei schönem Wetter gelten. Bei Schlechtwetter ist eine Terminvereinbarung erforderlich. |
Anfahrt und Parken bei SUP’n Fun am Pillersee
Die Anfahrt zu SUP’n Fun ist auf den ersten Blick nicht ganz so einfach. Wenn du aber erst einmal weißt, wie du hinkommst, ist es ganz leicht. Am besten fährst du – wenn du beispielsweise im Hotel Alte Post Fieberbrunn (Erfahrungsbericht) wohnst und aus Richtung Süden kommst – mit dem Regiobus bis St. Ulrich Angelteich – das ist die Station bei der Forellenranch.
Von dort aus musst du nur einige hundert Meter bis zur Seebühne gehen, bei der sich auch SUP’n Fun befindet. Mit dem Fahrrad kannst du einfach auf den Fahrradwegen rund um den See fahren und kommst unweigerlich früher oder später beim Wassersport-Center raus, das sich schräg gegenüber vom Seestüberl befindet.
Mit dem Auto fährst du bis zur Forellenranch und dort durch die Schranke. Bitte Bargeld parat haben und die drei Euro Parkgebühr bei der Einfahrt begleichen. Wenn du die PillerseeTal-Card gebucht hast, ist die Parkplatzgebühr und die Liegegebühr am See inbegriffen. Du musst dann bei der Ankunft an der Forellenranch halten, dort am Tresen deine Karte vorzeigen und erhältst drei Euro, die du bei der Einfahrt zum Parkplatz einwerfen musst.
Ähnliche Beiträge
SUP auf dem Pillersee Erfahrungsbericht – Stehpaddeln mit Panoramablick?
Mein Fazit
Das SUP auf dem Pillersee war einfach unfassbar schön. Wir haben uns bei Danny ein SUP-Board ausgeliehen und waren anfangs einen halben Tag lang auf dem Wasser, weil der See so herrlich zum Paddeln ist. Du siehst das glasklare, grüne Wasser unter dir und bist umgeben vom Alpenpanorama. Du fühlst dich bei diesem Anblick so frei und kannst richtig tief durchatmen.
Insgesamt ist der See aber relativ klein, so dass du mit einer Runde schnell durch bist – und wirst dementsprechend mehrere Runden drehen. Im Hochsommer lädt das Gewässer natürlich auch zum Schwimmen ein nach einem beherzten Sprung vom Board. Allerdings ist das Wasser mit einer Höchsttemperatur von 19 Grad im Hochsommer relativ frisch.
Ich kann das SUP auf dem Pillersee jedenfalls wärmstens empfehlen. Der See ist eine der schönsten Locations, auf der ich in Europa bisher gepaddelt bin.
Warst du bereits am Pillersee oder hast SUP in den Alpen ausprobiert? Welches ist dein Lieblingssee? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.
0 Kommentare