Wenn du in Fieberbrunn und dem PillerseeTal Urlaub machst, wirst du mit ziemlicher Sicherheit einige aufregende Bergtouren machen und die schönsten Wanderwege der Region entdecken wollen. Selbstverständlich kannst du deine Wanderungen im Tal starten. Oder du sparst dir die Kräfte und wanderst ab der Mittel- oder Bergstation der zahlreichen Seilbahnen. Wie ist das Wandern in Fieberbrunn und dem PillerseeTal? Was gibt’s zu entdecken? Und lohnt es sich? Wir haben für dich in diesem Erfahrungsbericht meine Tipps, Empfehlungen und die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Ich bin schon als Kind unheimlich gerne gewandert und mit Gondeln gefahren. Am liebsten beides in Kombination – es gehört irgendwie für ich zusammen. Die Fahrt rauf und runter war einer der Höhepunkt im gesamten Urlaub – die Technik mit den Kabinen und faustdicken Drahtseilen, das Schweben und der Panoramablick auf Berge und Täler haben mich seit jeher fasziniert. Wandern bedeutet Freiheit für mich – und Durchatmen. Bei unserem Urlaub in Fieberbrunn im PillerseeTal habe ich es im wahrsten Sinne des Wortes auf die Spitze getrieben:
Wir waren nicht nur jeden Tag Wandern, wir sind auch mit den Bergbahnen im PillerseeTal jeden Tag ein bis zwei Mal gefahren und haben uns mit den Gondeln und Sesselliften bequem ins Wandergebiet bringen lassen. Was für eine wunderbare Erfahrung! Du fragst dich jetzt vielleicht: Ist das nicht sehr teuer?
Eine einzelne Berg- und Talfahrt kostet pro Person um die 30 Euro – und wenn du im Urlaub jeden Tag fährst, kommen da schnell pro Woche um die 250 Euro pro Person zusammen. Kein Problem mit der PillerseeTal Card – da kannst du jede Bergbahn ein Mal pro Tag kostenlos nutzen und hast ein unbeschwertes Wandervergnügen.
Zwei Wochen lang jeden Tag wandern in Fieberbrunn und im PillerseeTal
Und so hat es sich ergeben, dass wir im Urlaub in Fieberbrunn zwei Wochen lang jeden Tag wandern waren. Insbesondere in den drei großen Wandergebieten im PillerseeTal waren wir unterwegs: in Fieberbrunn, am Jakobskreuz und in Waidring. Das sind die drei Gipfel des PillerseeTals, die du per Bergbahn erreichen kannst.
Und wenn du – wie ich – etwas unter Höhenangst leidest, was häufiger vorkommt als man denkt, hast du im PillerseeTal auch unheimlich gute Möglichkeiten, im Tal zu wandern – etwa auf einer großen Runde um den Pillersee. Die ganze Region ist einfach herrlich zum Wandern – wir hatten hier zwei Wochen lang wirklich große Freude.
Was du über das PillerseeTal wissen solltest
Meine Reiseberichte & Blogbeiträge über die Region in Tirol
Österreich Blog| Reisebericht Fieberbrunn | Hotel Alte Post | Jakobskreuz | Waidring | Lauchsee | Wandern | Laufen | SUP | Marion Pichler
Magst du meine Tipps? Dann lass uns zusammen mehr erreichen! Unterstütz mich mit einem Kaffee auf buymeacoffee.com/strandkind – jeder Beitrag hilft und zeigt, dass dir meine Arbeit gefällt!
Ähnliche Beiträge
Die drei wichtigsten Wandergebiete im PillerseeTal – Fieberbrunn, Jakobskreuz / Buchensteinwand und Steinplatte Waidring
Im PillerseeTal gibt es im Prinzip drei große Wandergebiete und so viele unterschiedliche Wanderwege, in die die Bergbahnen führen: das ist Fieberbrunn, das Jakobskreuz auf der Buchensteinwand und die Steinplatte Waidring. In allen drei Gebieten kannst du nach Herzenslust wandern und dich aktiv betätigen.
Wir haben uns im Urlaub in Fieberbrunn alle drei Areale ausgiebig vorgenommen und waren dort unterwegs, um alles zu erkunden. Hinzu kommen noch diverse Möglichkeiten, im Tal zu Wandern – etwa auf dem Biathlon WM Pfad von Hochfilzen oder auf einer ausgedehnten Runde um den Pillersee.
Nachfolgend stelle ich dir diese wunderbaren Wandergebiete ein wenig näher vor. Wir haben uns wirklich ganz zwei Wochen Zeit genommen, um die Gegend zu erkunden und waren wirklich begeistert.
1. Bergbahn Fieberbrunn zu Streuböden und Lärchfilzkogel
Das war wohl die Gondelfahrt, die wir im Urlaub am häufigsten gemacht haben: Die Fahrt zu Streuböden und Lärchfilzkogel, um das Wandergebiet von Fieberbrunn zu erreichen, in dem du wirklich Kilometer um Kilometer zurücklegen kannst, den Panoramablick über das gesamte PillerseeTal genießt und wunderbar einkehren kannst – etwa im Wildalpgatterl.
Du hast hier selbstverständlich die Wahl: Mit der Gondel nach oben fahren und hinunterwandern – oder erst hinaufwandern und anschließend hinabfahren. Selbstverständlich kannst du auch beide Wege wandern. Aber je nachdem, wie weit du dich im Wandergebiet fortbewegst, kann es sinnvoll sein, etwas Kräfte zu sparen, indem du mit der Bergbahn Fieberbrunn fährst. Die Bergbahn Fieberbrunn wird im Sommer 2024 neu gebaut und ist in dieser Zeit leider außer Betrieb.
Abenteuerspielplatz an Streuböden
Ich denke, als Einstieg ist es ideal, den Streuböden einen Besuch abzustatten. Insbesondere, wenn ihr als Familie unterwegs seid, könnt ihr auf der Mittelstation in Fieberbrunn richtig viel Spaß haben. Dort befindet sich der Themenpark Timoks Wilde Welt mit einer Wasserwelt, einem Kletterpark, einer Sommerrodelbahn und weiteren Attraktionen.
Das ist doch der ideale Ort, um sich auf das Wandern in Fieberbrunn einzustimmen. Und etwas weiter bergauf befindet sich beim Wildalpgatterl ein Damwildgehege, das auch sehr interessant ist für Groß und Klein.
Wandern am Lärchfilzkogel
wenn ihr euch so richtig akklimatisieren habt, kann es losgehen mit den Wanderungen. Ab der Mittelstation in Fieberbrunn geht es los. Du hast von hier aus zwei Möglichkeiten: entweder du wanderst von der Mittelstation zum Lärchfilzkogel. Oder du fährst mit der Bergbahn zum Lärchfilzkogel und beginnst deine Wanderungen dort. Beides ist möglich und beides haben wir gemacht.
Du kannst zwei wunderschöne Wege von der Mittelstation zum Lärchfilzkogel wandern – einen kürzeren, steileren, der von etwa auf Höhe des Wildalpgatterls rechts hoch geht oder einen breiten, gut ausgebauten Weg, der über die Wildalm führt, der deutlich weniger steil ist. Beide Wege sind wunderschön – und wir sind sie beide entlangewandert. Für Fieberbrunn gilt ganz klar: Viele Wege führen ans Ziel und wenn du ein paar Tage im Urlaub bist, kannst du sie alle ausprobieren.
Wanderroute vom Lärchfilzkogel zum Wildseeloder
Das dürfte wohl die meist frequentierte und beliebteste Wanderroute in Fieberbrunnen sein: vom Lärchfilzkogel zum Wildseeloder. du fährst erst einmal bis zur Bergstation der Gondel. Oben am vom Lärchfilzkogel hast du einen fantastischen Panoramablick. Und von hier aus geht es los auf einem eher schmalen Weg in Richtung Wildalm und von dort zum Wildseeloder.
Die Strecke ist wirklich wunderschön und du hast herrliche Ausblicke auf das Bergmassiv zur einen und das PillerseeTal zur anderen Seite. Von der Wildalm wiederum geht es weiter hinauf zum Wildseeloder und dem Wildseeloder – dem Wahrzeichen von Fieberbrunn überhaupt. Dort oben kannst du in einem Restaurant einkehren und sogar eine Bootsfahrt auf dem Bergsee unternehmen.
2. Sessellift zum Jakobskreuz und zur Buchensteinwand
Die zweite große Wandertour im PillerseeTal ist zum oder am Jakobskreuz auf der Buchensteinwand. Ein Sessellift bringt dich von St. Jakob in Haus in die luftige Höhe. Dort oben befindet sich das höchste, begehbare Gipfelkreuz der Welt, das stattliche 29 Meter misst und diverse Aussichtsplattformmen für den ultimativen Panoramablick bietet.
Es befindet sich insgesamt 1450 Meter über dem Meer. Der Berg schaut vom Tal aus gar nicht so hoch aus – wenn man oben angekommen ist, hat man dennoch einen ganz herrlichen Panoramablick bis zur Steinplatte Waidring und den Loferer Alpen.
Oben kann man sich sehr gut aufhalten – die Austellungen im Jakobskreuz anschauen, im Restaurant Das Weitblick einkehren und den Blumenlehrpfad oberhalb der Buchensteinwand begehen. Zudem gibt es dort noch ein weiteres Gipfelkreuz, das ebenfalls sehenswert ist.
Die schönste Wanderroute am Jakobskreuz und der Buchensteinwand
Wenn du mit dem Sessellift zur Buchensteinwand hinaufgefahren bist, geht es zu Fuß wieder herunter – schließlich wollen wir auf unserer Tour auch ein paar Kilometer wandern. Oder du wanderst hinauf und fährst anschließend mit der Bahn wieder hinunter – das geht selbstverständlich auch. Du kannst vom Jakobskreuz aus einen breiten, befestigten Weg bis nach St. Jakob in Haus laufen, falls dein Auto dort an der Talstation geparkt ist.
Aber grundsätzlich sind auch weitere Abwandlungen des Wegen möglich: Du kannst oberhalb von St. Jakob i. H. dich links halten und auf einem Waldweg in Richtung Fieberbrunn laufen. Das verlängert die Runde natürlich immens. Ebenso ist es möglich, einen Weg in Richtung St. Ulrich und sogar in Richtung Hochfilzen einzuschlagen. All das ist hier an der Buchensteinwand möglich, weil sie so schön zentral im PillerseeTal gelegen ist.
Wie so häufig führen hier viele unterschiedliche Wege zum Ziel. Du kannst wandern und auf Entdeckungstour gehen, um vielleicht ein paar neue Wege auszuprobieren und zu schauen, wo es dir am besten gefällt. Wir sind einige Strecken mit dem E-Bike abgefahren, um noch mehr von der schönen Gegend sehen zu können. Echte Wanderer machen das selbstverständlich zu Fuß. Da es sich bei der Steinplatte Waidring um ein Hochplateau handelt, ist dieser Berg besonders gut für Menschen geeignet, die ein wenig Höhenangst haben.
3. Bergbahn Waidring zur Steinplatte
Die Steinplatte Waidring ist ebenfalls ein ganz wunderschönes Ziel, um im PillerseeTal wandern zu gehen. Hier kannst du mit der knallroten Seilbahn auf 1860 Meter über dem Meer fahren und kommst auf das Hochplateau Steinplatte, das ein ganz herrliches Wandergebiet ist – wie wir feststellen durften.
Uns hat es hier so gut gefallen, dass wir während unserem Urlaub in Fieberbrunn gleich mehrfach hier wandern waren. Das Gebiet ist ähnlich wie das Wandergebiet in Fieberbrunn sehr weitläufig und du kannst hier richtig Kilometer machen.
Nach der Ankunft oben auf der Steinplatte Waidring bleibt dir erst einmal nichts anderes übrig, als einen Abstecher in den Triassic Park zu machen. Denn die Dinos sind auf der Steinplatt allgegenwärtig. Wenn du Kinder hast, sowieso.
Aber auch Erwachsene kommen hier zwischen Tropfsteinhöhle und einer fulminanten Aussichtsplattform dutzende Meter über einem Abgrund voll auf ihre Kosten. Schau dich dort erst einmal um, saug die Eindrücke ein – und dann geht es wandern.
Die schönste Wanderroute Steinplatte Waidring
Auf der Steinplatte Waidring findest du vor allem zwei Wege, die du direkt einschlagen kannst. Der eine führt zum Gipfel der Steinplatte. Dazu marschierst du erst zum Speicherteich, in dem der Wassersaurier zu finden ist und vor dort rechts hoch.
Der Weg ist nicht sonderlich weit und bereits nach ungefähr zwei Kilometern kommst du oben am Gipfelkreuz und der Bergstation Bäreck an. Dort befindet sich ein weiterer Speicherteich – und du hast dort oben einen fantastischen Ausblick – sogar bis zum Chiemsee in Deutschland.
Wenn du lieber talwärts läufst, kannst du von der Bergstation bis hinab zur Stellenalm laufen oder bis zum Parkplatz der Steinplatte. Du kannst nämlich anstatt mit der Bergbahn auch bis auf die halbe Höhe mit dem Auto fahren und von dort loswandern – was auch ziemlich verlockend klingt. Insgesamt dürfte die Wanderung dann länger sein.
Über mich
Ich bin nur ein neugieriges Strandkind in der Welt.
Moin, ich bin Sascha Tobias Tegtmeyer – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Schon als kleiner Junge war für mich klar: Das Meer ist nicht nur Wasser, es ist ein Versprechen. Ein Versprechen von Abenteuer, Freiheit und unentdeckten Welten. Diese Faszination hat mich bis heute nicht losgelassen.
Auf meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com nehme ich dich mit auf meine Reisen, die mich immer wieder zum Wasser führen. Als leidenschaftlicher Outdoor-Sportler, Läufer und Trailrunner – und auf und im Wasser als Taucher, Surfer und Stand-Up-Paddler – verbinde ich meine Liebe zur Natur mit dem Nervenkitzel des Sports. Ob ich die farbenfrohen Riffe Ägyptens erkunde, mit Schildkröten auf Mauritius schwimme oder die zerklüfteten Küsten Sardiniens entdecke – ich möchte die Geschichten erzählen, die unter der Oberfläche liegen.
Als Journalist und Autor schreibe ich nicht nur über das Was und Wo, sondern vor allem über das Wie und Warum. Ich zeige dir, wie du deine eigenen Abenteuer planen kannst, gebe dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps, die wirklich weiterhelfen. Und ja, als kleiner Technik-Fan habe ich auch immer die neuesten Gadgets im Gepäck, um zu testen, was uns auf Reisen wirklich bereichert.
Begleite mich auf meiner Suche nach den schönsten Orten der Welt – von meinen Lieblingsinseln wie den Malediven bis zu den Vulkanlandschaften der Kanaren. Lass uns gemeinsam das Fernweh stillen!
Folge mir jetzt bei Instagram
Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!
Und dann bist du mittendrin.
Vom Garten direkt auf den Trail. Erst schluckt dich der Wald. Alles, was zählt, ist der erdige Geruch, das Licht, das durch die riesigen Bäume fällt, und der schmale Pfad vor dir. Hier draußen im Weserbergland verliert die To-Do-Liste im Kopf schnell an Bedeutung.
Und gerade, wenn du denkst, du bist einfach nur im tiefsten Grün unterwegs, reißt der Wald auf und schenkt dir so eine Aussicht. Plötzlich Weite, Perspektive, Freiheit. Diese Momente sind der Grund, warum ich das mache. Du kämpfst dich durchs Dickicht und wirst mit einem neuen Blick belohnt – eine Metapher, die man wohl auf so ziemlich alles im Leben anwenden kann.
Ich nehme mir jedes Mal vor, solche Momente als Video festzuhalten, weil ein Foto das Gefühl kaum einfangen kann. Aber noch bleibe ich dann doch oft einfach stehen, atme durch und drücke nur einmal auf den Auslöser. Ein Schritt nach dem anderen, auch beim Content. Für den Moment ist das hier, dieses Gefühl, schon mehr als genug.
Was mögt ihr lieber? Die Geborgenheit des tiefen Waldes oder die Weite der offenen Felder?
Rucksack auf, Tür zu – und der Kopf schaltet um.
Manchmal glaube ich, mein Kopf braucht das hier einfach. Dieses Gefühl, bevor es losgeht zum Trail Running in die Wälder des Weserberglands. Es ist nicht nur die Vorfreude auf den Sport oder die Bewegung in der Natur. Es ist das Wissen, dass gleich eine echte Herausforderung wartet.
Sobald der Asphalt endet und der einzige Sound das Knirschen von Ästen unter den Schuhen ist, wird alles andere still. Dann geht es nicht mehr um die Kilometer, sondern nur noch um den nächsten Schritt, die nächste Wurzel, die nächste Steigung. Man ist gezwungen, im Moment zu sein.
Und genau da, wenn der Puls hämmert und die Beine langsam müde werden, fängt das Gefühl an, das ich so suche. Diese Mischung aus totaler Erschöpfung und gleichzeitig glasklarem Fokus. Das ist für mich die ehrlichste Form von Wachstum. Nicht im Büro, nicht vor einem Bildschirm, sondern da draußen, wenn du merkst: Da geht noch was.
Vielleicht kennt ihr das ja auch von einer bestimmten Aktivität. Wo ist der Ort oder der Moment, der bei euch den Reset-Knopf drückt?
Frühling im Weserbergland ist so herrlich 🥰☀️ Wir verbringen so viel Zeit wie möglich draußen im Grünen, die Natur hier tut uns so gut..
Werbung – Ich durfte die letzten Tage das neue #ipadair mit M3-Chip, Magic Keyboard & Apple Pencil Pro testen – und wow, es ist ein Traum fürs Remote-Arbeiten im Outdoor-Office, zum Lesen im Freien oder als Urlaubsbegleiter!☀️😎📱⛵️ Perfekte Kombi aus Power & Mobilität.
Ausführlicher Testbericht? Link in meiner Bio! 📲✨
Du kannst das Tablet + Zubehör jetzt vorbestellen – ab Mittwoch, 12. März 2025, auch in Apple Stores & im Handel erhältlich.
Highlights: blitzschneller M3-Prozessor (perfekt für KI wie Apple Intelligence, ab April 2025 in DE), Videobearbeitung & Office-Tasks; brillantes Liquid Retina Display; 11 oder 13 Zoll; mit Trackpad-Tastatur & Pencil Pro ein Produktivitäts-Beast für unterwegs!
#ipad #apple
Werbung – Ich habe das neue iPad Air mit M3-Chip, Magic Keyboard & Apple Pencil Pro vor dem Verkaufsstart ausgiebig getestet – perfekt für meine Anwendungsfälle: Schreiben, Foto- & Videobearbeitung sowie Social-Media-Management.
->>> ausführlicher Testbericht -> Link in Bio
Mein Fazit
Stärken:
Der M3-Prozessor ist ein Biest – ultra-schnell, entwickelt für Apple Intelligence (ab April 2025 in DE), meistert Videoschnitt & KI-Anwendungen mühelos. Das Liquid Retina Display? Hell, gestochen scharf, keine Pixel sichtbar – in 11 oder 13 Zoll erhältlich. Die Farben wie Himmelblau & Polarstern (Gold-Beige) sind ein Hingucker! 😍 Kompatibel mit dem Apple Pencil Pro, intuitive Bedienung, dazu geniale Gratis-Apps wie Pages, Numbers & Keynote. Dank iPadOS mit Split View, Slide Over & Stage Manager ist Multitasking ein Traum – Apps wechseln, Codes eingeben, alles fließt. Das Magic Keyboard mit Touchpad gibt Notebook-Vibes, der Pencil Pro liefert präzise, natürliche Handschrift.
Schwächen:
Kein ProMotion (adaptive Bildfrequenz) – das fehlt mir, bleibt dem iPad Pro vorbehalten. Die Kamera? Okay für Schnappschüsse & Calls, aber kein Vergleich zum iPhone 16 Pro Max. Design? Schön minimalistisch & matt, doch die Ränder könnten noch etwas dünner sein (wie beim iPad Pro). Preislich moderat bei 699 €, aber mit Magic Keyboard (349 €) & Pencil Pro (149 €) kann’s Richtung 2.000 € gehen – je nach Setup sportlich! 💸
->>> Fazit: Ein Produktivitätsmonster mit kleinen Kompromissen. #ipad #apple #ipadair
Ein Moment der Stille, ein Hauch von Freiheit. Heute habe ich mir die Zeit genommen, einfach stehen zu bleiben und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Sonnenuntergang über den Feldern hat mir gezeigt, wie klein wir manchmal im Vergleich zur Weite der Welt sind – und doch so verbunden mit ihr.
Die frische Luft, das Spiel von Licht und Schatten, das Rascheln der Blätter unter meinen Füßen – all das erinnert mich daran, wie wichtig es ist, regelmäßig innezuhalten. Ob im Alltag oder auf einer kleinen Wanderung: Diese Momente der Ruhe geben Kraft für das, was kommt.
Was ist euer Lieblingsort, um abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen? Teilt es mir gerne in den Kommentaren!
Wanderungen im Tal rund um Fieberbrunn
Wenn du – so wie ich – unter leichter Höhenangst leidest, musst du nicht unbedingt hoch auf den Berg fahren, um eine tolle Wanderung im PillerseeTal zu machen. Du hast rund um Fieberbrunn so unglaublich viele Möglichkeiten, auch im Tal zu wandern – ohne Abhang und Schluchten neben dem Wanderweg. Da gibt es einige Runden, die wirklich sehr angenehm sind und dennoch herrliche Anblicke und Ausblicke versprechen – wie etwa den Biathlon WM Pfad Hochfilzen, die Runde um den Pillersee oder die Promenade der Fieberbrunner Ache.
1. Die Runde um den Pillersee
Einfacher geht es kaum. Du fährst mit dem Bus oder dem Auto zum Pillersee. Dort hast du zwei Parkmöglichkeiten – einmal an der Forellen Ranch und zum anderen am Seezugang in St. Ulrich. Von dort kannst du deine Wanderrunde rund um den See beginnen. Die Wanderstrecke dürfte ungefähr fünf bis sieben Kilometer betragen. Du musst auch nicht unbedingt den kompletten See umrunden. Ein Spaziergang am Ostufer ist sehr schön, weil es autofrei ist.
Auf deinem Weg kommst du beim SUP-Verleih Pillersee vorbei, kannst Bogenschießen ausprobieren und in einigen sehr guten Restaurants wie der Forellen Ranch einkehren. Wenn dir die Runde zu kurz ist, kannst du am Nordende des Pillersees noch weiter gehen bis zum Bienenlehrpfad und der Teufelsklamm.
Für Wanderer, die im PillerseeTal lieber im flachen Tal wandern möchten, ist die Runde um den See wirklich ideal. Es ist so schön idyllisch dort. Während unserer zwei Wochen in Fieberbrunn waren wir etliche Male dort und haben auch ordentlich Kilometer zurückgelegt.
2. Wandern auf dem Biathlon WM Pfad Hochfilzen
Die zweite einfache Runde im Tal, die ebenfalls sehr empfehlenswert und sogar für Kinderwagen geeignet ist, ist der Biathlon WM Pfad Hochfilzen. Er beginnt im gleichnamigen Ort und führt durch ein Tal in Richtung St. Ulrich am Pillersee. Im Sommer können dort 16 Stationen entdeckt werden. Insgesamt 15 Kilometer kannst du hier zurücklegen und ganz viele Informationen über den Biathlonsport erhalten.
Auf dem Weg befindet sich auch ein ganz wunderschöner See – der Wiesensee, den du auf keinen Fall verpassen solltest. Zudem befindet sich dort eine Kneippstation, in der du deine Füße erfrischen kannst.
Ich kann den Biathlon WM Pfad Hochfilzen nur wärmstens empfehlen. Du kannst hier eine wunderbare Runde durch das idyllische Tal machen und die Natur genießen.
3. Wandern entlang der Fieberbrunner Ache
Eine weitere Runde zum Wandern in Fieberbrunn – oder für einen ausgedehnten Spaziergang – ist eine Tour entlang der Fieberbrunner Ache. Der Fluss hat eine sehr schöne Promenade, die mitten durch den Ort verläuft. Du kannst den Ort also praktisch auf seiner gesamten Länge auf der Promenade ablaufen. Und an den Ortsrändern weiter dem Flusslauf folgen.
So kannst du auf der einen Seite weitergehen in Richtung Feistenau und auf der anderen Seite in Richtung von St. Johann in Tirol. Ich liebe die Flüsse in den Alpen, weil sie so herrliches, klares Wasser haben – und genau so ist es auch bei der Fieberbrunner Ache. Du kannst auch hier viele Kilometer zurücklegen. Ich habe die Strecke vorwiegend beim Joggen in Fieberbrunn zurückgelegt.
Viele weitere Wanderungen im PillerseeTal und der Umgebung
Die gesamte Region in Tirol ist einfach ideal zum Wandern – sowohl im PillerseeTal, in Fieberbrunn und in der gesamten Umgebung. Wanderer und auch Kletterer können hier aus dem Vollen schöpfen. Wenn du Urlaub in Fieberbrunn machst, kannst du beispielsweise auch einen Ausflug in die Loferer Steinberge oder nach Ellmau zum Wilden Kaiser machen. Du hast vor Ort so viele Möglichkeiten. Viele weitere Wanderstrecken in Fieberbrunn findest du auch bei Komoot und AllTrails.
Ähnliche Beiträge
Wandern in Fieberbrunn / PillerseeTal – lohnt es sich?
Mein Fazit
Wenn du meinen Erfahrungsbericht über das Wandern in Fieberbrunn im PillerseeTal gelesen hast – was glaubst du? Lohnt sich das Wandern in der Region? Selbstverständlich lohnt es sich. Es war so schön, dass wir in diesem Jahr unseren schönsten Urlaub in Fieberbrunn hatten. Wir haben zwei Wochen lang die Wandergebiete des Reiseziels entdeckt und dort vor Ort wirklich Kilometer gemacht. Zehn bis 20 Kilometer waren wir pro Tag unterwegs.
Und ich musst wirklich sagen: Landschaftlich ist es dort einfach unglaublich reizvoll im Sommer. Du bist dort mitten in der Natur, an der frischen Luft, den ganzen Tag draußen, genießt die Sonne und kehrst bisweilen in einem guten Restaurant ein, um etwas zünftiges zu essen. An diesen Wander-Lifestyle kann man sich wirklich gewöhnen. Uns hat es jedenfalls so gut gefallen, dass wir direkt unseren Skiurlaub in Fieberbrunn gebucht haben und im Winter zwei Wochen mit Winterwandern, Langlauf und Skifahren planen.
Warst du bereits wandern in Fieberbrunn oder planst gerade deine erste Tour? Was hast du erlebt? Welche Routen haben dir am besten gefallen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.
0 Kommentare