Malediven Gästehäuser auf Einheimischeninseln – mein Erfahrungsbericht

von

Malediven einmal ganz anders: Zwischen Einheimischen leben und und mit den Fischern auf Fang gehen? Wer keine Lust mehr auf All-Inclusive-Resorts hat, kann sich auf den Malediven in einem Gästehaus einmieten. Eine gute Alternative für Taucher und alle, die relativ günstig Wassersport auf den Malediven betreiben wollen. Für wen eignet sich der Urlaub in Malediven-Gästehäusern auf Einheimischeninseln? Ich habe für dich die wichtigsten Tipps und Informationen zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Werbung / Pressereise.

Die Malediven sind vor allem bekannt für Luxusurlaub sondergleichen. Wer auf den Archipel im Indischen Ozean reist, backt im Regelfall keine kleinen Brötchen, sondern möchte das ganz große Rad drehen: Luxusurlaub im Fünf-Sterne-Hotel auf einer abgelegenen Trauminsel wie Coco Bodu Hithi und Coco Palm Dhuni Kolhu, die nur mit dem Wasserflugzeug zu erreichen ist und Rundum-Versorgung mit Cocktails, Massagen und erlesensten Nahrungsmitteln bietet.

Wer bisher auf die Malediven gereist ist, hat sich in der Regel mit nicht viel weniger als dem Maximum an Luxus, Komfort und Abgeschiedenheit zufriedengegeben. Endlose Massagen mit Meerblick, auf Holzstegen gebaute Bungalows und 5-Gänge-Dinner am Strand stehen symbolisch für den klassischen Inselurlaub. Doch seit Kurzem öffnen auch Malediven-Guesthouses und Hotels auf den Inseln der Einheimischen ihre Pforten für Taucher. Ist ein Malediven Tauchurlaub im Gästehaus der Einheimischeninseln eine lohnende Alternative zu den All-Inclusive-Oasen?

Malediven einmal anders erleben

Denn es geht auch anders: Auf einigen der über 1000 Inseln in den 26 Atollen der Malediven kann man sich einfach in ein Gästehaus einmieten. Insgesamt 220 der kleinen Inseln sind von den Locals bewohnt. Normalerweise ist es nichts Besonderes, sich ein Ferienhaus oder eine Wohnung in seinem bevorzugten Urlaubsland zu nehmen.

Auf den Malediven ist das etwas anderes: Erst seit 2009 ist der Urlaub auf den Einheimischeninseln möglich. Es musste erst vom Staatspräsident höchstpersönlich ein Gesetz verabschiedet werden, das den Urlaub für Touristen auf den Inseln der Einheimischen ermöglicht. Gästehäuser – Guesthouses – ist dabei der stellvertretende Ausdruck für Pensionen, kleinere Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäuser.

Das Konzept kommt an

Das Konzept ist im Vergleich zum Fünf-Sterne-Resort etwas anders: Auf den Inseln der Einheimischen sind einige Gästehäuser entstanden, auf denen Urlauber inmitten den Locals leben können. Das Konzept ist nicht neu, sondern europäischen Urlaubern bestens aus dem Mittelmeerländern wie Kroatien, Spanien oder Griechenland bekannt:

Anstatt eines Hotels mit Rundumversorgung mietet man sich für ein oder zwei Wochen ein Eigenheim, in dem man sich selbst verpflegt und dass der Urlauber komplett für sich allein hat. Und ich bin der Meinung: Besonders gut geeignet ist dieses Konzept für Reisende, die ihren Tauchurlaub auf den Malediven im Gästehaus verbringen wollen.

Magst du meine Tipps? Dann lass uns zusammen mehr erreichen! Unterstütz mich mit einem Kaffee auf buymeacoffee.com/strandkind – jeder Beitrag hilft und zeigt, dass dir meine Arbeit gefällt!

Gefällt dir, was ich tue? Dann lass uns gemeinsam Großes schaffen! Unterstütze mich mit einem kleinen Kaffee auf buymeacoffee.com/strandkind – jeder Beitrag bringt mich weiter und zeigt, dass du an meine Arbeit glaubst!

Ähnliche Beiträge

Ideal für Tauchurlaub – Malediven Gästehäuser auf Einheimischeninseln

“Machen Sie etwas verrücktes und reisen Sie auf die Einheimischeninsel Maradhoo im Addu-Atoll!“ schreibt Beluga Tauchreisen auf seiner Homepage. Der Tauchreiseveranstalter bietet gleich zwei sogenannte Gästehäuser auf der Insel an: das Beluga Guesthouse und das Stellar Maradhoo. Die Einfamilienhäuser könnten auch in einer deutschen Neubausiedlung stehen und sind wie ein klassisches Ferienhaus ausgestattet. Ein Ferienhaus auf den Malediven? Gehört auch heute garantiert noch zu den bestgehüteten Urlaubstipps für das Reich der Inseln.

Urlaub wie bei Robinson: Malediven Gästehäuser sind urig und bieten weit weniger Komfort als ein Luxusresort.
Urlaub wie bei Robinson: Malediven-Gästehäuser sind urig und bieten weit weniger Komfort als ein Luxusresort. Foto: Sascha Tegtmeyer

Die Gästehäuser auf Einheimischeninseln sind komfortabel ausgestattet

Aber eignen sie sich auch für einen Malediven Tauchurlaub? Mehrere Schlafzimmer mit eigenem Bad, gemeinschaftlich genutztes Wohnzimmer sowie Küche – WG-Feeling kommt auf. Pool, Meerblick, Strand fehlen, vermisst aber wohl auch niemand, so Axel Becker von Beluga Reisen: „Wir schicken nach Maradhoo ausschließlich Gäste, die nur Tauchen im Sinn haben. Bade- oder Strandurlauber sind hier fehl am Platz.“ Klingt zumindest nicht nach der schlechtesten Unterkunft, um einen tollen Malediven Tauchurlaub zu verbringen. Aber was ist mit angesagten Malediven-Sportarten wie Stand Up Paddling? Vermutlich dürfte es auch eher schwierig sein, hier ein Board zu bekommen.

Wir schicken nach Maradhoo ausschließlich Gäste, die nur Tauchen im Sinn haben. Bade- oder Strandurlauber sind hier fehl am Platz.

Axel Becker, Beluga Reisen

Beim Urlaub auf Einheimischeninseln im Guesthouse steht das Tauchen ganz klar im Vordergrund

Drei bis vier Mal am Tag geht es mit dem typischen Malediven-Tauchdhoni raus, zu erstaunlich intakten Riffen und einem Mantaspot der Superlative: „Am Mantaplatz sieht man bis zu 25 Tiere – deshalb kommen die Taucher auf die Insel.“Ein Argument, das zählt und für einen echten Malediven Tauchurlaub vielleicht noch entscheidender ist als ein Fünf-Sterne-Resort.

Die Einheimischen haben ihre eigenen Inseln – als Urlauber kann man die Inseln per Boot besuchen. Foto: Sascha Tegtmeyer
Die Einheimischen haben ihre eigenen Inseln – als Urlauber kann man die Inseln per Boot besuchen. Foto: Sascha Tegtmeyer

Ungewöhnlich ist solch ein Malediven-Tauchurlaub im Gästehaus trotzdem: Frauen müssen auf Maradhoo ein T-Shirt zum Schwimmen anziehen, am Strand steht ein Bikini-Verbotsschild und Alkohol gibt es nur in zwei Hotels, die mit dem Auto erreichbar sind. Verkehr auf einer Malediven-Insel – selbst das klingt seltsam, zeigt aber die andere Seite dieses Landes, das eben nicht „nur“ aus künstlichen Wellness-Palästen und abgeschotteten Sterne-Inseln besteht.

Einheimscheninseln – Vorteile beim Urlaub im Gästehaus

Der große Vorteil: Die Reise wird zum Individualurlaub. Jenseits des Pauschaltourismus warten die Abenteuer und jenseits des All-Inclusive gibt es die authentischen Malediven zu entdecken. Einige Reiseveranstalter, auch solche aus der Tauchbranche, bieten nun die Möglichkeit, Tür an Tür mit den Maledivern zu wohnen. Einen netten Nebeneffekt hat das ganze auch noch: der Individualurlaub ist häufig deutlich günstiger als eine Reise ins abgelegene Luxusresort.

Auf Einheimischeninseln Malediven authentisch erleben

Natürlich spricht diese Art von Urlaub nicht jeden Reisenden an: Wer sich gerne nach Strich und Faden in seinem Urlaub verwöhnen lassen möchte, dem sei nach wie vor zur privaten Resortinsel geraten. Ein Gästehaus auf den Malediven ist hingegen eher für junge Reisende mit kleinerem Budget zu empfehlen, die gerne abseits der bekannten Pfade reisen und einen Blick ins Leben der Einheimischen des Archipels werfen wollen. Bis vor einigen Jahren noch undenkbar, hat sich das Konzept der Gästehäuser auf den Malediven mittlerweile etabliert. Schon alleine der Transfer auf die Einheimischeninsel mit einer lokalen, öffentlichen Fähre ist ein Abenteuer für sich.

Über mich

Ich bin nur ein neugieriges Strandkind in der Welt.

Moin, ich bin Sascha Tobias Tegtmeyer – und mit Herz und Seele ein echtes Strandkind! Schon als kleiner Junge war für mich klar: Das Meer ist nicht nur Wasser, es ist ein Versprechen. Ein Versprechen von Abenteuer, Freiheit und unentdeckten Welten. Diese Faszination hat mich bis heute nicht losgelassen.

blog kooperationen blogger tipps erfahrungen blogger relations edited 2 Malediven Gästehäuser auf Einheimischeninseln – mein Erfahrungsbericht

Auf meinem Reiseblog Just-Wanderlust.com nehme ich dich mit auf meine Reisen, die mich immer wieder zum Wasser führen. Als leidenschaftlicher Outdoor-Sportler, Läufer und Trailrunner – und auf und im Wasser als Taucher, Surfer und Stand-Up-Paddler – verbinde ich meine Liebe zur Natur mit dem Nervenkitzel des Sports. Ob ich die farbenfrohen Riffe Ägyptens erkunde, mit Schildkröten auf Mauritius schwimme oder die zerklüfteten Küsten Sardiniens entdecke – ich möchte die Geschichten erzählen, die unter der Oberfläche liegen.

Als Journalist und Autor schreibe ich nicht nur über das Was und Wo, sondern vor allem über das Wie und Warum. Ich zeige dir, wie du deine eigenen Abenteuer planen kannst, gebe dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps, die wirklich weiterhelfen. Und ja, als kleiner Technik-Fan habe ich auch immer die neuesten Gadgets im Gepäck, um zu testen, was uns auf Reisen wirklich bereichert.

Begleite mich auf meiner Suche nach den schönsten Orten der Welt – von meinen Lieblingsinseln wie den Malediven bis zu den Vulkanlandschaften der Kanaren. Lass uns gemeinsam das Fernweh stillen!

Folge mir jetzt bei Instagram

Bleib beim Reiseblog Just-Wanderlust.com und @strandkind_co immer auf dem Laufenden und folge mir einfach auf Instagram!

Und dann bist du mittendrin.

Vom Garten direkt auf den Trail. Erst schluckt dich der Wald. Alles, was zählt, ist der erdige Geruch, das Licht, das durch die riesigen Bäume fällt, und der schmale Pfad vor dir. Hier draußen im Weserbergland verliert die To-Do-Liste im Kopf schnell an Bedeutung.
Und gerade, wenn du denkst, du bist einfach nur im tiefsten Grün unterwegs, reißt der Wald auf und schenkt dir so eine Aussicht. Plötzlich Weite, Perspektive, Freiheit. Diese Momente sind der Grund, warum ich das mache. Du kämpfst dich durchs Dickicht und wirst mit einem neuen Blick belohnt – eine Metapher, die man wohl auf so ziemlich alles im Leben anwenden kann.

Ich nehme mir jedes Mal vor, solche Momente als Video festzuhalten, weil ein Foto das Gefühl kaum einfangen kann. Aber noch bleibe ich dann doch oft einfach stehen, atme durch und drücke nur einmal auf den Auslöser. Ein Schritt nach dem anderen, auch beim Content. Für den Moment ist das hier, dieses Gefühl, schon mehr als genug.

Was mögt ihr lieber? Die Geborgenheit des tiefen Waldes oder die Weite der offenen Felder?
Rucksack auf, Tür zu – und der Kopf schaltet um.

Manchmal glaube ich, mein Kopf braucht das hier einfach. Dieses Gefühl, bevor es losgeht zum Trail Running in die Wälder des Weserberglands. Es ist nicht nur die Vorfreude auf den Sport oder die Bewegung in der Natur. Es ist das Wissen, dass gleich eine echte Herausforderung wartet.

Sobald der Asphalt endet und der einzige Sound das Knirschen von Ästen unter den Schuhen ist, wird alles andere still. Dann geht es nicht mehr um die Kilometer, sondern nur noch um den nächsten Schritt, die nächste Wurzel, die nächste Steigung. Man ist gezwungen, im Moment zu sein.

Und genau da, wenn der Puls hämmert und die Beine langsam müde werden, fängt das Gefühl an, das ich so suche. Diese Mischung aus totaler Erschöpfung und gleichzeitig glasklarem Fokus. Das ist für mich die ehrlichste Form von Wachstum. Nicht im Büro, nicht vor einem Bildschirm, sondern da draußen, wenn du merkst: Da geht noch was.

Vielleicht kennt ihr das ja auch von einer bestimmten Aktivität. Wo ist der Ort oder der Moment, der bei euch den Reset-Knopf drückt?
Werbung - Ich durfte die letzten Tage das neue #ipadair mit M3-Chip, Magic Keyboard & Apple Pencil Pro testen – und wow, es ist ein Traum fürs Remote-Arbeiten im Outdoor-Office, zum Lesen im Freien oder als Urlaubsbegleiter!☀️😎📱⛵️ Perfekte Kombi aus Power & Mobilität. 

Ausführlicher Testbericht? Link in meiner Bio! 📲✨ 

Du kannst das Tablet + Zubehör jetzt vorbestellen – ab Mittwoch, 12. März 2025, auch in Apple Stores & im Handel erhältlich. 

Highlights: blitzschneller M3-Prozessor (perfekt für KI wie Apple Intelligence, ab April 2025 in DE), Videobearbeitung & Office-Tasks; brillantes Liquid Retina Display; 11 oder 13 Zoll; mit Trackpad-Tastatur & Pencil Pro ein Produktivitäts-Beast für unterwegs! 

#ipad #apple
Ein Moment der Stille, ein Hauch von Freiheit. Heute habe ich mir die Zeit genommen, einfach stehen zu bleiben und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Sonnenuntergang über den Feldern hat mir gezeigt, wie klein wir manchmal im Vergleich zur Weite der Welt sind – und doch so verbunden mit ihr.

Die frische Luft, das Spiel von Licht und Schatten, das Rascheln der Blätter unter meinen Füßen – all das erinnert mich daran, wie wichtig es ist, regelmäßig innezuhalten. Ob im Alltag oder auf einer kleinen Wanderung: Diese Momente der Ruhe geben Kraft für das, was kommt. 

Was ist euer Lieblingsort, um abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen? Teilt es mir gerne in den Kommentaren!

Neue Art des Malediven-Urlaubs – Gästehäuser immer beliebter

Wer sich traut und diese neue Art des Malediven-Urlaubs ausprobiert, wird wohlmöglich reich belohnt: Reisende können den Malediven-Alltag erleben – Fischen und Angeltouren sind beispielsweise tief in der Kultur der Malediven verankert. In den großen und kleinen Shops, die sich in den Fischerdörfern befinden, finden die Reisenden außerdem alle möglichen exotischen Souveniers, da die Malediven alles, was sie für den Alltag benötigen, selbst produzieren. Vieles wird beispielsweise aus den äußeren Schalen der Kokosnuss gefertigt. Sehr beliebt sind auch die aus Naturfasern hergestellten Hängematten, Holzschnitzereien oder bunte Tücher. Auf den zahlreichen Märkten findet der Abenteuerurlauber fremde, exotische Fruchtsorten, Gewürze und typisch für die Malediven auch viel frischen Fisch.

Freizügigkeit ist auf den Inseln der Einheimischen nicht erwünscht: Wer damit Leben kann, hat viel Freude auf den Inseln. Foto: Sascha Tegtmeyer
Auf den Inseln der Einheimischen befinden sich kleine Dörfer mit jeweils lediglich einigen hundert Einwohnern. Foto: Sascha Tegtmeyer

„Die Atmosphäre im Dorf ist absolut friedlich, ruhig und entspannt“, so Axel, der selbst schon auf Maradhoo Urlaub gemacht hat. Ein weiteres schlagkräftiges Argument für diese neue Urlaubs-Form: Sieben Nächte mit Vollpension und Trinkwasser kosten unschlagbare 350 Euro! Und für uns Taucher vielleicht noch wichtiger: Flaschengebühren und die sonst auf den Malediven üblichen Bootsgebühren entfallen.

Die Bewohner der Einheimischeninseln auf den Malediven sind super gastfreundlich und aufgeschlossen. Foto: Sascha Tegtmeyer
Die Bewohner der Einheimischeninseln auf den Malediven sind super gastfreundlich und aufgeschlossen. Foto: Sascha Tegtmeyer

Aber wie so oft im Leben gibt es nicht nur Schwarz oder Weiß. Das Casa Mia auf der bewohnten Insel Mathiveri im Nord-Ari-Atoll kann als Mischform aus Resort und Guesthouse bezeichnet werden. Die Bungalow-Anlage besitzt ein eigenes Restaurant, einen Meerwasser-Pool und, vielleicht der größte Unterschied zu den Guesthouses, einen privaten Strandabschnitt. Kirsten Clahr von Extratour hat ebenfalls bereits eine Einheimischeninsel besucht:

„Man kann sich als Frau in der Anlage frei bewegen, geht man aber ins Dorf, muss man schon darauf achten, dass die Schultern und Knie bedeckt sind.“ 

Daran muss man auch denken, wenn man sich auf den Weg zur Tauchbasis macht oder an einem anderen Ende der Insel schnorcheln oder Wassersport wie Stehpaddeln möchte. Ein spontaner Strandspaziergang um die Insel im Bikini? Hier wohl keine gute Idee! Auch auf der Einheimischeninsel des Casa Mia ist Alkohol prinzipiell verboten, aber es wird bereits nach Lösungen gesucht.

„Geplant ist ein Dhoni mit einer gemütlichen Bar an Bord, das direkt vor dem Resort ankern soll. Man erreicht die schwimmende Bar dann entweder über einen Boots-Shuttle oder man läuft einfach rüber – das Wasser ist extrem flach vor dem Strand“, so Simon Lorinser, der Product Manager bei Reisecenter Federsee ist. Das Konzept des Casa Mia scheint aufzugehen, ein weiteres Hotel dieser Art ist in Planung – das Grundstück ist bereits gekauft!

Nachteile eines Urlaubs im Malediven-Gästehaus auf Einheimscheninseln

Der Urlaub auf einer Einheimischeninsel hat allerdings auch seine kleinen Nachteile: Wer sich im Urlaub so richtig gehen lassen möchte, für den ist eine Reise ins Gästehaus nicht geeignet. Denn die Regeln für Touristen sind streng: Alkohol darf auf den Inseln der Einheimischen nicht getrunken werden. Werde dennoch etwas trinken möchte, muss sich um die individuellen Schlupflöcher vor Ort bemühen, die beispielsweise ermöglichen, auf einem privaten Schiff zu trinken. Dazu sollte sich der Reisende aber im Einzelfall erkundigen. Auf der sicheren Seite ist, wer während seiner Reise auf Alkohol verzichtet.

Während auf den Resortinseln purer Luxus herrscht, geht es auf den Malediven Einheimischeninseln etwas rustikaler zu. Foto: Sascha Tegtmeyer
Während auf den Resortinseln purer Luxus herrscht, geht es auf den Malediven Einheimischeninseln etwas rustikaler zu. Foto: Sascha Tegtmeyer

Ebenfalls problematisch ist der Aufenthalt am Strand in der Badehose. Auf den Einheimischeninseln ist allzu freizügige Bekleidung wie Badekleidung verboten. Auch wer an den Strand möchte oder schwimmen gehen will, muss sich auf den Inseln der Locals gut verhüllen. Die Malediven sind streng islamisch geprägt und der Respekt erfordert, dass man sich an die entsprechenden Regeln hält – ganz abgesehen davon, das Verstöße streng geahndet werden. Wie bereits erwähnt gibt es einige Schlupflöcher: Viele Unterkünfte haben verschiedene Arten von Ausflügen im Angebot, die auf einsame und unbewohnte Inseln – so genannte Robinson-Inseln – führen und auf denen man auch unbeschwert in Badehose und Bikini sonnen und schwimmen kann–allerdings niemals oben ohne.

Auf den Einheimischeninseln lernst du die Malediven authentisch kennen. Foto: Sascha Tegtmeyer
Auf den Einheimischeninseln lernst du die Malediven authentisch kennen. Foto: Sascha Tegtmeyer

Atolle mit Malediven-Gästehäusern auf Einheimischeninseln

Mittlerweile gibt es gar nicht mehr so wenig Gästehäuser auf den Malediven. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir kennen einige der wichtigsten Atolle, in denen sich Gästehäuser auf Einheimischeninseln befinden: Mathiveri im Nord-Ari Atoll, Maafushi im Süd-Male Atoll, Felidhoo und Thinadhoo im Vaavu Atoll, Ukulhas im Nord-Ari Atoll, Dharavandhoo im Baa Atoll, Gulhi im Süd-Male Atoll, Guraidhoo im Süd-Male Atoll. Die Zahl der Gästehäuser in den verschiedenen Atollen dürfte in den nächsten Jahren weiter steigen, so dass nach und nach noch weitere Gästehäuser auf den verschiedenen Inseln in den Atollen hinzukommen werden.

Guesthouses auf Maradhoo

Die Inseln des Addu-Atolls sind durch Brücken verbunden und bilden zusammen Addu City, mit über 30 000 Einwohnern, die zweitgrößte Stadt der Malediven. Eine Insel des Atolls ist Maradhoo. Auf ihr und mitten im Dorf befinden sich die beiden Guesthouses, die mit der Basis Aquaventure zusammenarbeiten. Restaurants, Supermärkte und Cafés liegen in unmittelbarer Nähe. Neben der Selbstverpflegung ist auch Vollpension möglich und sogar sehr zu empfehlen: Das Essen im einheimischen Restaurant ist sehr gut und man kommt mit den Dorfbewohnern ins Gespräch. Trinkwasser steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

Die Insel kann das ganze Jahr über besucht werden, da es hier keine ausgeprägte Regenzeit gibt. Getaucht wird bis zu viermal am Tag, unter anderem an einem Mantaspot. Beluga Reisen gibt sogar eine Garantie: Bekommt man keinen Manta zu Gesicht, wird dem Taucher 20 Prozent vom Tauchpreis erstattet. Und zumindest Haie auf den Malediven kann man ja an fast jedem Tauchplatz entdecken. Die Gäste vom Guesthouse kommen zu Fuß zur Basis, die des Stellar Maradhoo können die kostenlosen Fahrräder benutzen.

Beluga Guesthouse

  • Erreichbarkeit per Flugzeug von Malé aus auf die Insel Addu
  • Insel/Atoll: Maradhoo im Addu-Atoll
  • Zimmer: drei
  • Belegung: für maximal sechs Taucher
  • Ausstattung: jedes Zimmer mit Bad/ Dusche, Klimaanlage, Doppelbett Verpflegung Trinkwasser, Supermarkt und Restaurants (bieten Vollpension) in der Nähe
  • Tauchen: Dive Center Aquaventure, unter europäischer Leitung
  • Veranstalter: www.belugareisen.de
  • Preis: Eine Woche mit Vollpension, Wasser, Transfer und 20 Tauchgängen kostet ab 1059 Euro

Stella Maradhoo

  • Erreichbarkeit: per Flugzeug von Malé aus auf die Insel Addu
  • Insel/Atoll: Maradhoo im Addu Atoll
  • Zimmer: zehn Studios
  • Belegung: 20
  • Ausstattung: Klimaanlage, TV und Küchenzeile in jedem Studio Verpflegung Trinkwasser, Supermarkt und Restaurants (bieten Vollpension) in der Nähe
  • Tauchen: Dive Center Aquaventure, unter europäischer Leitung
  • Veranstalter: www.belugareisen.de
  • Preis: Eine Woche mit Vollpension, Wasser, Transfer und 20 Tauchgängen kostet ab 1059 Euro.

Übersicht der Malediven-Gästehäuser auf Einheimischeninseln

Eine Auswahl an Hotels, Ferienhäusern und Ferienwohnungen gibt es hier. Die Liste ist keinesfalls vollständig und kann jederzeit noch ergänzt werden.

Gästehäuser auf Maafushi – Süd-Male Atoll

  • Venturo Inn
  • Sun Tan Beach Hotel
  • Crystal Sands
  • Royal Pearl Inn
  • Isle Beach Inn
  • Holiday Lodge
  • Stingray Beach Inn
  • White Shell Beach Inn
  • Kaani Beach Hotel

Gästehäuser auf Gulhi – Süd-Male Atoll

  • Nima Inn – Gulhi
  • Orchid Island Lodge
  • Tropic Tree Hotel

Gästehäuser auf Dharavandhoo – Baa Atoll

  • Aveyla Manta Village

Gästehäuser auf Felidhoo – Vaavu Atoll

  • Vaali Beach Lodge

Gästehaus auf Thinadhoo – Vaavu Atoll

  • Plumeria Boutique Lodge

Gästehaus auf Dhigurah – Süd-Ari Atoll

  • TME Retreats

Gästehaus auf Mathiveri – Nord-Ari Atoll

  • Casa Mia @ Mathiveri

Gästehaus auf Ukulhas – Nord Ari Atoll

  • Ukulhas Breeze Inn

Gästehaus auf Thoddoo – Nord-Ari Atoll

  • Blue Water Thoddoo Inn

Malediven Gästehäuser auf Einheimischeninseln – die wichtigsten Fragen und Antworten

Wer zum ersten Mal auf die Malediven reist, hat sicherlich viele Fragen – völlig zurecht. Denn das Reich der Inseln ist nicht nur einer der schönsten Orte der Welt, sonder hat einige Besonderheiten und Gepflogenheiten, die du unbedingt kennen solltest, bevor du das erste Mal in den Inselurlaub startest. Ich habe dir in meinem Reisebericht Malediven mit Tipps und Inspirationen die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Malediven-Urlaub beantwortet.

Was einem auf der Malediven-Einheimischeninsel direkt auffällt: alles ist so schön bunt. Foto: Sascha Tegtmeyer Tauchen Einheimischeninsel Malediven Guesthouse Gästehaus
Was einem auf der Malediven-Einheimischeninsel direkt auffällt: alles ist so schön bunt. Foto: Sascha Tegtmeyer

Malediven Gästehäuser auf Einheimischeninseln – die ursprüngliche Art, den Inselstaat zu entdecken

Mein Fazit

Ein Urlaub im Gästehaus auf den Malediven ist sicherlich nicht für jeden Urlauber geeignet: Viele Reisende möchten ihren Jahresurlaub im Luxus verbringen und genießen die Vorzüge eines erholsamen Aufenthalts in einem Fünf-Sterne-Luxusresort oder etwas ähnlichem mit drei Mahlzeiten, wollen Luxus, Drinks, Massage uns Spa nicht missen. Dagegen ist auch gar nichts einzuwenden. Luxus hat natürlich einen gewissen Erholungsfaktor.

Alle, die auf überflüssigen „Schnickschnack“ der Resort-Inseln wie Wellness, zig Restaurants und Poollandschaften verzichten können, ein schmales Budget haben und ausschließlich Tauchen möchten, werden sich auf den Einheimischeninseln wohlfühlen. Das neue Urlaubskonzept spricht Menschen an, die es gerne individuell mögen, nicht mit hundert anderen Gästen zusammen im Speisesaal sitzen wollen und Land und Leute erleben möchten.

Gästehäuser sind für eine andere Zielgruppe

Wer in ein Gästehaus geht, der hat ein anderes Ziel im Sinn: Auf den Einheimischeninseln erlebt man Kultur, Nähe zu den Menschen und die Malediven von ihrer authentischen Seite. Eine Reise zu den Locals ist abenteuerlich und erfordert sicherlich den ein oder anderen Abstrich, was den Komfort anbelangt. Aber es lohnt sich! Das ist eine andere Art von Urlaub.

Besonders für Taucher, die einfach an die herrlichen Tauchplätze möchten oder mit den typischen Malediven-Haien abtauchen wollen, sind die Gästehäuser bestens geeignet. Wer sich mit den wenigen, aber strengen Regeln auf den Einheimischeninseln anfreunden kann, wird sich mit sehr viel Freude unter die Locals mischen können und unter den Einheimischen auf den Malediven viel Spaß haben und sicher das ein oder andere außergewöhnliche Abenteuer erleben!

Warst du schon einmal auf den Malediven oder planst einen Urlaub im Inselstaat? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.

1 Kommentar

  1. Hey Sascha, ein cooler Bericht von Dir. Gerne würden wir noch etwas ergänzen: Es gibt nunmehr etwa 300 Gästehäuser auf ca. 70 Inseln auf den Malediven. Die Schwierigkeit besteht in der Tat darin, die richtige Insel zu finden und dazu auch noch zu wissen wie man dort hin gelangt. Aber es macht Spaß das Inselreich der Malediven individuell zu entdecken, denn nur so erlebt man die Malediven auch in authentisch und in echt.

    Ganz wichtig noch anzumerken: Bikinistrände gibt es jetzt übrigens überall wo es Urlauber gibt. Selbst auf der großen Nachbarinsel der Hauptstadt auf Hulhulmale soll es in Kürze einen Bikinistrandabschnitt geben.

    Noch mehr Infos gibt es in unseren Inselnauten Malediven Blog.

    Herzliche Grüße
    Yami & Toddy
    http://www.inselnauten.de